Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Asklepios (Ἀσκληπιός) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Aesculapius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Die Überlieferung ist nicht eindeutig: Die Einwohner Messeniens reklamieren Asklepios als einen einheimischen Sohn der Arsinoe mit Apollon. Verbreiteter aber ist der Mythos, der ihn zum Sohn des Apollon und der Koronis macht. Um die Geburt ihres Sohnes vor ihrem Vater Phlegyas zu verbergen, habe sie den kleinen Asklepios gleich nach ihrer Niederkunft in Epidauros ausgesetzt. Er sei aber von Ziegen genährt worden. Andere erzählen, Apollon habe in Thessalien Koronis, weil sie während der Schwangerschaft mit einem Mann namens Ischys geschlafen hatte, getötet, das Kind Asklepios aber gerettet und dem weisen Kentauren Chiron zur Erziehung gegeben. Durch ihn wurde er zum Gott der Heilkunde (Hom.Il.4,219). Als seine Wunderheilungen überhand nahmen und er Tote wieder zum Leben erweckte, erschlug Zeus ihn mit dem Blitz, weil er sich die Furcht des Hades zu eigen machte, Asklepios könne durch seine Wunderheilungen Menschen dem Thanatos entziehen und die Unterwelt entvölkern (Apollod.3,10,4). Apollon tötete aus Rache dafür die Kyklopen, von denen Zeus die Blitze hatte, was ihm allerdings ein Jahr Zwangsarbeit bei einem Sterblichen einbrachte. Asklepios hinterließ eine Tochter (Xanthe) und als Söhne die aus der Ilias Homers berühmten Ärzte Machaon und Podaleirios. Hauptkultort war Epidauros. 292 v.Chr. wurde sein Kult auf Anraten der Sibyllinischen Bücher in Gestalt einer Schlange von Epidauros nach Rom (Tiberinsel) übertragen, wo er als Aesculapius verehrt wird. (Apollod.3,10,3,5)
Zeichen des Asklepios ist der Stab mit den Schlangen. Die Schlange ist der Grenzgänger zwischen oben und unten, sie symbolisiert den Übergang vom Leben zum Tod.  (Baumann, 99f)
  • Automedon (Αὐτομέδων) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Diores, Schon auf Skyros Landkarte Achilleus' Freund. Er begleitete ihn mit eigenen Schiffen nach Troia. Dort lenkt er seine unsterblichen Rosse Xanthos und Balios und kämpfte auch an seiner Seite. Für die Antike wurde er zum personifizierten Inbegriff des Wagenlenkers (Cic.Rosc.98)
Athena Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche - Minerva (Ἀθήνη, Ἀθηναίη, Παλλὰς Ἀθήνη, Παλλὰς Ἀθηναίη, Ἀθηνάα, Ἀθηνᾶ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Παλλάδ' Ἀθηναίην ἐρυσίπτολιν ἄρχομ' ἀείδειν,
δεινήν, ᾗ σὺν Ἄρηι μέλει πολεμήια ἔργα
περθόμεναί τε πόληες ἀϋτή τε πτόλεμοί τε,
καί τ' ἐρρύσατο λαὸν ἰόντα τε νισσόμενόν τε.
χαῖρε, θεά, δὸς δ' ἄμμι τύχην εὐδαιμονίην τε.
Hom.Hymn.11

  • Die Geburt: Der "Hephaistosschlag" konnte als Geburtsmethode auf Dauer nicht mit dem Kaiserschnitt  konkurrieren und ist  zu Recht außer Mode gekommen. Aber wie hätte Zeus Athena auch anders zur Welt bringen sollen? Hatte er sie denn als Foetus wirklich auffressen müssen - mitsamt Mutter? Natürlich musste er! Wie hätte er sonst der Drohung des Orakels entgehen können, ein Sohn von Metis werde mächtiger als er und werde ihn stürzen? Also hat er Metis aufgefressen. Und nun musste er, nach insgesamt neun Monaten, selbst niederkommen: Er hatte schreckliches Kopfweh. Da half ihm nicht Eileithyia, sondern Hephaistos, nicht mit zart zupackenden Händen, sondern (Götter sind ja unsterblich) mit einem Schlag der Axt auf den Kopf; und heraus sprang in voller Rüstung Athena. Dass einige Städte und Gegenden, die den Wortstamm "Trito" (Τριτο) in ihrem Namen tragen, die Wahrheit dieser Überlieferung in Abrede stellen und selbst Anspruch erheben, Geburtsstadt der Athena zu sein, ist nicht mehr als zänkisches Gekeife und rechthaberische Ausbeutung des homerischen Epithetons Τριτογένεια, nur um einige Touristen mehr anzulocken.
  • Kampf und Abenteuer: 
    Athena ist in der Rüstung geboren, also kriegerisch. Nicht so wild wie Ares, doch sie hat ihre besonderen Lieblinge, denen sie als Ἀλαλκαμένη, Πρόμαχος und Νίκη (νικήφορος) stets zur Seite steht. Dazu gehören Tydeus, Diomedes, Odysseus, Achilleus, Menelaos, Herakles, Perseus, Bellerophon, Iason. Sie ist Erfinderin von Kriegsmusik und Waffentanz, sie bespannt den Wagen und lenkt die Rosse. Auf ihre Anweisungen hin bauen Danaos und Argos die ersten Schiffe für Bewaffnete.
    • Sie hilft Perseus, der Gorgo Medusa das Haupt abschlägt image. Zum Dank bekommt Athena dieses Haupt als schreckende Schild- oder Brustzier und etwas Blut als Geschenk für Erichthonios und Asklepios
    • Wie sie Herakles ständig hilft, zeigen schön die Metopen vom Zeustempel in Olympia. Sogar von dem Mist des Augeias lässt sie sich nicht abschrecken.
    • Bellerophon findet in Korinth ihre Hilfe bei der Zähmung des Pegasos
    • Kadmos erhält Rat, in der Behandlung der Drachenzähne. Die Hälfte solle er einsäen, während sie die andere Hälfte Aietes verschafft.
    • Odysseus darf am intimsten ihre Hilfe genießen. Eine Heimkehr nach Ithaka wäre ohne Athenas Initiative im Götterrat nie in Gang gekommen.
  •  Handarbeit:
    • Spinnen und Weben sind ἔργα Ἀθηναίης (Hom.Il.9,390). Als Ἐργάνη hat Athena nicht nur ihren eigenen Peplos, sondern auch den der Hera mit eigenen Händen gewebt (Hom.Il.5,735; Hom.Il.14,178). 
    • Arachne muss ihren Dünkel, besser zu sein als Athena, fortan als Spinne büßen (Ov.met.6,1-25)
    • Die Liste ihrer Erfindungen (Wagen, Schiff, Pflug, Goldschmiedekunst, Schuhmacherei, Töpferei, Malerei,..) findet kein Ende. Alle Handwerker Athens sehen sich unter dem Schutz nicht nur des Hephaistos, sondern auch der Athena
    • Der Höhepunkt der Panathenäen ist die Überreichung des neuen Peplos für das Standbild der Athena (Ostgiebel des Parthenon). Zum ersten Mal hatten diesen Peplos Akeseus aus Patara und Helikon aus Karystos gewebt, weswegen die "Ἀκεσέως καὶ Ἑλικῶνος ἔργα" sprichwörtlich geworden sind (Zenob.1,56).
  • Klugheit und Verstand:
    • Sie besitzt Klugheit und Verstand (ἐπίφρονα βουλήν, Hes.theog.896) und gibt und nimmt sie den Menschen. Schließlich ist und bleibt sie ja doch auch Tochter der 'Metis'.
  • Stadtgöttin
    • Besitz von Athen ergreift Athena im Wettstreit mit Poseidon, indem sie auf der Akropolis seiner Salzquelle ihren Ölbaum entgegensetzt. Überhaupt zeichnet sie für Fruchtbarkeit und Wachstum verantwortlich (vgl. Deutung der Erichthoniossage).
    • Als Πολιάς oder Πολιοῦχος wird Athena in Athen, aber auch in Argos Argos Landkarte, Megara Landkarte, Chios Landkarte, Erythrai Landkarte, Priene Landkarte, Troizen Landkarte, Ilion Landkarte, Megalopolis Landkarte und anderswo verehrt.
  • Feste:
    Die in Athen gefeierten Feste haben alle (ursprünglich) einen Bezug zum Ackerbau:
    • Chalkeen (mit Hephaistos zusammen: Erfindung des Pfluges)
    • Procharisterien (Winterende und Aussaat)
    • Plynterien (Ernteanfang)
    • Arrhephorien (Dreschfest?)
    • Panathenäen (Ernteschluss)
  • Epitheta und Beinamen:
    • Ἀθηνᾶ ὀβριμοπάτρη (Hom.Il.5,747), Τριτογένεια (Hom.Il.4,515), γλαυκῶπις (Hom.Il.1,206), λαοσσόος (Hom.Il.13,128), ἀγελείη (Hom.Il.4,128), ἐρυσίπτολις (Hom.Il.6,305) πολιάς (Herod.5,82)
      Agoraia (Paus.3,11,12), Aiantis (Paus.1,42,4), Aithyia (Paus.1,5,3; Paus.1,41,6), Alea (Paus.2,17,7; Paus.3,5,6; u.ö.), Ambulia (Paus.3,13,6), Anemotis (Paus.4,35,8), Apaturia (Paus.2,33,1), Areia (Paus.1,28,5; Paus.1,8,27f.), Asia (Paus.3,24,7), Auge (Paus.8,47,2; Paus.8,48,7), Axiopoinos (Paus.3,15,6), Chalinitis (Paus.2,4,1), Chalkioikos (Paus.3,17,2), Ergane (Paus.1,24,3; Paus.5,14,5), Gyga (Lykophr.1152), Hippia (Paus.1,31,6), Hippolaitis (Paus.3,25,9), Hygieia (Paus.1,31,6), Itonia (Paus.1,13,3; Paus.9,34,2), Kapaneia (Paus.2,22,9), Keleutheia (Paus.3,12,4), Kissaia (Paus.2,29,1), Koria (Paus.8,21,4), Koryphasia (Paus.4,36,2), Kranaia (Paus.10,34,7), Kydonia (Paus.6,21,6), Kyparisia (Paus.3,22,9), Larisaia (Paus.7,17,5), Leitis (Paus.5,14,5), Lemnia (Paus.1,28,2), Machanitis (Paus.8,36,5), Meter (Paus.5,3,2), Narkaia (Paus.5,16,7), Nike (Paus.1,42,4), Onga (Paus.9,12,2), Ophthalmitis (Paus.3,18,2), Oxyderkes (Paus.2,24,2), Paionia (Paus.1,2,5; Paus.1,34,3), Pallas Athene (Hom.Il.5,256, Herod.5,77), Panachais (Paus.7,20,2), Pareia (Prakeia) (Paus.3,20,8), Parthenos (Paus.1,24,5-7; Paus.5,11,10), Polias (Paus.1,27,1; Paus.2,30,6), Poliuchos (Paus.3,17,2), Promachorma (Paus.2,34,8), Pronaos (Paus.9,10,2), Pronoia (Paus.10,8,6), Sais (Paus.9,12,2), Saitis (Paus.2,36,8), Salpinx (Paus.2,21,3), Skiras (Paus.1,1,4; Paus.1,36,4), Soteira (Paus.8,44,4), Sthenias (Paus.2,30,6), Sunias (Paus.1,1,1), Telchinia (Paus.9,19,1), Tithrone (Paus.1,31,4), Trachinis (Paus.10,22,1), Tritonia (Paus.8,14,4), Xenia (Paus.3,11,14), Zostria (Paus.9,17,3)

[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Spende | Passwort | Feedback ]

Site-Suche unterstützt von FreeFind

Site Map
Neu ist

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
Web-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00