Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top
  • Zaalaeriphphu (Ζααλαηριφφου) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Syrischer Anruf eines Dämons in einem Papyros des Britischen Museums
  • Zabarbathiao Ζαβαρβαθιάω) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • In einem Papyros des Britischen Museums der letzteName eines Gottes, der über die Notwendigkeit gesetzt ist.
  • Zabarbathuch (Ζαβαρβαθουχ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der mystische Name der Ereschigal auf der Bleifluchtafel aus Alexandreia. Sie wird zusammen mit Persephone (Ζαυδαχθουμαρ) angerufen
  • Zabarzes (Ζαβάρζης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Ein Name, der auf einem Jaspis getragen wurde und seinem Träger Zauberkraft und Macht über die Geister verlieh.
  • Zaglaton (Ζαγλατόν) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Mit siebzehn anderen Namen ein Schwurnamen der Aphrodite.
  • Zagreus (Ζαγρεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der Mythos gehört in den Bereich der Orphik. Zagreus ist ein Sohn des Zeus mit Persephone, noch bevor sie von Hades entführt wurde. Die Titanen locken Zagreus als Kind mit Spielzeug zu sich heran und fressen es lebendigen Leibes. Nur sein Herz konnte Athena retten. Zeus pflanzte es Semele ein, die es in ihrem Körper wachsen ließ und als Dionysos zur Welt brachte. Die Titanen verbrannte Zeus und schuf aus ihrem Ruß das Menschengeschlecht.
  • Zaguel (Ζαγουήλ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Mystischer Name des Helios, der in einem Zauberrezept genannt wird. Er ist der hebräischen Sprache zuzurechnen.
  • Zagure (Ζαγουρη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der Name begegnet mitunter in Zauberpapyri. Er ist der hebräischen Sprache zuzurechnen.
  • Zakynthos (Ζάκυνθος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Dardanos (und der Bateia), Begründer der nach ihm benannten Insel im Ionischen Meer. Nach Paus.8,24,2 kam er aus Arkadien (Psophis) in seine neue Heimat, nach anderen aus Samothrake oder aus der Troas.
  • Zalabaho Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Dämon aus dem Offenbarungszauber eines Pypyros
  • Zalamoirlalith (Ζαλαμοιρλαλιθ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Zaubername des Löwengestirns in einem Papyros des Britischen Museums.
  • Zale (Ζάλη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Im Testamentum Salomonis eine Sturmdämonin, die zu den Sieben Στοιχεῖα oder Κοσμοκράτορες zählt. Im Zusammenhang mit ihr erscheinen Ἀπάτη, Κλωθώ und Πλάνη.
  • Zalpha (Ζαλφά) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der Name steht in einer Reihe von Namen, die im Anschluss an ein Zaubergebet genannt wird.
  • Zamiel (Ζαμιήλ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • (1) Zamiel
      • In einem Zaubergebt einer der 24 Presbyteroi
    • (2) Zamiel
      • Name eines Engels auf einem Amulett
  • Zaori (Ζαωρί) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Name eines Engels, der neben anderen in einem Zauber zum Auffinden eines Schatzes vorkommt.
  • Zarachtho (Ζαραχθώ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Beiname des Helios (aus dem persischen Sprachbereich)
  • Zarazaz Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • ein gewaltiger Herrscher (Archon), der den Beinamen "Maskelli" hat und oft in Zauberpapyri genannt wird. Er ist Parhedros des Typhon, dessen (vierte) Ordnung er vernichten wird.
  • Zarbatho Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zaretis Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • persicher Name der Artemis (Hesych)
  • Zarzarkath (Ζαρζαρκαθ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Zauberwort aus dem babylonischen Sprachraum, das sich in den Inschriften des pergamenischen Zaubertisches findet.
  • Zas (Ζᾶς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Das Wort begegnet in Papyri und ist entweder Zauberwort oder Name eines Dämon.
  • Zatchlas Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • ein ägyptischer Zauberer, der Tote wieder zum Leben erweckt haben soll (Apul.Met.2,28). Auch andere Namensformen sind in Umlauf, so: Zachas, Zalachthes, Zachthalias
  • Zatraperkemei Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • In einem Zauberpapyros Name eines Gottes. Er dürfte identisch sein mit dem in anderen Pypyri genannten Σατραπερκμήφ.
  • Zauberstab Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Für den Zauberstab gibt es kein spezielles Wort. Der Stab (τὸ σκῆπτρον, ῥαβδίον, σκηπάνιον, ἡ ῥάβδος; virga, baculum) wird durch ein Attribut wie χρύσειος, τριπέτηλος, θεῖος; aureus, divinus zum Zauberstab. Seine Herkunft aus dem religös-kultischen Bereich belegt die Analogie zum κηρύκειον des Hermes, τῇ τ' ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, τούς τ' αὖτε καὶ ὑπνώοντας ἐγείρει, (Hom.Il.24,343; Hom.Od.5,47; Hom.Od.24,2), zu einem Stab der Athena (Hom.Od.13,429. Hom.Od.16,172. Hom.Od.16,456) zum θύρσος der Mänaden im Gefolge (Thiasos) des Dionysos, die Schlagrute der Kirke zur Verwandlung der Gefährten des Odysseus (Hom.Od.10,238; Hom.Od.10,319; Hom.Od.10,389; Hom.Od.12,251), zum Krummstab (lituus) der Auguren, mit dem sie ein templum als Beobachtungsbereich bezeichnen.
  • Zaudachthumar Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zazael (Ζαζαήλ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Beelzebul und Sachael, die Söhne der Dalida, die von Christus und Michael in die Wüste gebannt wurden.
  • Zaziel Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zbelsurdos Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • eine Gottheit in Thrakien, die mehrfach in griechischen und lateinischen Weiheinschriften genannt wird.
  • Zebeduatos (Ζεβεδουατος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • inschriftlich in Palmyra belegte Gottheit
  • Zeburthaunes (Ζεβουρθαύνης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der Sonnengottes Bazra wird in einem Papyros aufgefordert, seinen Archangelos Zeburthaunes zum Traumorakel senden.
  • Zechael (Ζηχαήλ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Er wird auf einem Amulett unter die unreinen Geister gerechnet.
  • Zechithoel (Ζηχιθοήλ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Ein Name, unter dem man bei Selene schwört.
  • Zeinacha (Ζειναχα) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Wird in einem Leidener Zauberpapyros in einer langen Liste als Daimon genannt.
  • Zelos (Ζῆλος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Personifikation des abstrakten Begriffs ζῆλος: Eifer; aber auch (in Zusammenhang mit Zeus das Ergebnis des Eifers: Sieg, Ruhm, Glanz, Triumph). Er ist neben Nike, Kratos und Bia ein Sohn des Giganten (od. Titanen) Pallas mit Styx (Hes.theog.383f.; Apollod.1,2,4; Stammbaum). Bei Hes.erg.195f. verfolgt Zelos die unseligen Menschen des Eisernen Zeitalters. Anth.Pal.5,189 (Meleager) meinen die ἀκοίμητοι Ζῆλοι die rastlosen Regungen der Eifersucht.
  • Zelys (Ζέλυς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Er stammt aus Kyzikos und wird von Peleus auf der Fahrt der Argonauten getötet (Apoll.Rhod.1,1042)
  • Zelzeps (Ζηλζηψ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Name eines Dämonen.
  • Zelziph Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zeon Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Name eines Dämonen in einem Zauberpapyros.
  • Zephar (Ζηφάρ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • ein böser Daimon, Pendant zu dem guten ἄγγελος Ἰώχθ
  • Zephyritis Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Beiname der Arsinoe, der Gattin des Ptolemaios Philadelphos; sie genoss als Aphrodite am Zephyrion bei Alexandreia Verehrung. Ihren Kult hatte der Admiral Kallikrates gegründet. Kallimachos rühmt sie (epigr.5). Ihr Heiligtum ist mehrfach bezeugt, u.a. durch Catull 66,57.
  • Zephyros Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zerderodios (Ζερδερώδιος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der böse Dämon Abyzos muss vor seiner Vernichtung dem Erzengel Michael die Namen der 40 Geister preisgeben, die Macht über ihn haben. Darunter wird etwa in der Mitte Zerderodios genannt.
  • Zetes Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Boreas mit Oreithyia, Zwillingsbruder des Kalais. Ihre purpurfarbenen Flügel wuchsen ihnen entweder zusammen mit dem ersten Bart, oder waren eine Sonderausstattung ihres Vaters, um sie für die Fahrt der Argo standesgemäß zu wappnen. Auf dieser Fahrt erlösten sie ihren Schwager König Phineus von den Harpyien. Niemand war bei dieser Verfolgung dabei,  niemand weiß also, was bei dieser Verfolgung wirklich passierte: Entweder stürzten sie tot ab, weil sie das Orakel erfüllten, sie müssten sterben, wenn sie einmal ein Ziel nicht erreichten, oder sie ließen auf Geheiß der Iris und gegen das Versprechen, Phineus bleibe in Zukunft unbehelligt, von der Verfolgung ab.  Falls sie dieses Abenteuer aber überstanden, wurden sie bald danach von Herakles auf der Insel Tenos Landkarte umgebracht, weil sie die Argonauten zur Weiterfahrt gedrängt hatten, als Herakles sich auf der Suche nach Hylas  entfernt hatte. Herakles bestattete sie auf Tenos Landkarte und errichtete über ihrem Grab eine Säule, die als Zeichen der anhaltenden Klage ihres Vaters Boreas wankte, wenn Norwind wehte.
  • Zethos Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    Gustav Schwab: Online-Dateien aus dem Gutenberg-Projekt: Zethos und Amphion
  • Zeupein (Ζευπειν) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Daimon in einem Leidener Papyros.
  • Zeus II < Jupiter
Zeus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche (Iupiter) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Ehen (Liebschaften) des Zeus und ihre Folgen Zeus
zeus.gif (7732 Byte)

Griechische Texte zu Zeus

 

Zeus in:

  1. Lateinforum
Apollod.1,3,1:
Ζεὺς δὲ γαμεῖ μὲν Ἤραν, καὶ τεκνοῖ Ἤβην, Εἰλείθυιαν, Ἄρην, μίγνυται δὲ πολλαῖς θνηταῖς τε καὶ ἀθανάτοις γυναιξίν. ἐκ μὲν οὖν Θέμιδος τῆς Οὐρανοῦ γεννᾷ θυγατέρας Ὥρας (Εἰρήνην, Εὐνομίαν, Δίκην) Μοίρας (Κλωθὼ, Λάχεσιν, Ἄτροπον), ἐκ Διώνης δὲ Ἀφροδίτην, ἐξ Εὐρυνόμης δὲ τῆς Ὠκεανοῦ Χάριτας (Ἀγλαΐην Εὐφροσύνην Θάλειαν), ἐκ δὲ Στυγὸς Περσεφόνην, ἐκ δὲ Μνημοσύνης Μούσας, πρώτην μὲν Καλλιόπην, εἶτα Κλειὼ, Μελπομένην, Εὐτέρπην, ᾿Ἐρατὼ, Τερψιχόρην, Οὐρανίαν, Θάλειαν, Πολυμνίαν.
Die Blume des Zeus ist wegen ihrer Schönheit und ihres Duftes die Nelke (Διὸς ἄνθος). (Baumann 81)
  • Zeuxippe (Ζευξίππη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Von Pandion, dem König von Athen, Mutter von Prokne und Philomele und der Zwillinge Erechtheus und Butes (Apollod.3,14,8,1). Nach Hygin.14 ist Zeuxippes Vater der Flussgott Eridanos und von Teleon Mutter des Butes.
      • Nach Pindar eine Tochter des Athamas, die von Apollon Mutter des Ptoios ist.
      • Tochter des Lamedon, des Königs von Sikyon. Sie ist mit Sikyon vermählt und Mutter der Chthonophyle (Paus.2,6,5)
      • Nach Alkman (Schol.Il.3,250) ist Zeuxippe Mutter des Priamos.
      • Tochter des Hippokoon, mit Antiphates vermählt und Mutter des Oikles und Amphalkes (Diod.4,68,5)
      • Mutter der Sklavin des Menelaos (Schol.Od.4,12)
  • Zeuxippos (Ζεύξιππος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Apollon und der Nymphe Syllis; König in Sikyon (Paus.2,6,7).
      • Sohn des Eumelos und Enkel des Admetos. Sein Sohn ist Harmenios und seine Enkelin Henioche, die Mutter des Melanthos.
 
- Letzte Aktualisierung: 24.10.2017 - 17:25