-
- Als Tochter des Katreus und Enkelin des Minos entstammt
sie dem kretischen Königshaus. Sie ist Schwester der
Klymene, Apemosyne und des Althaimenes.
Wegen des Orakels, das Katreus erhalten hatte, er werde durch
eines seiner Kinder ums Leben kommen, gab er Aerope und Klymene
dem Nauplios, damit er sie auf dem Meer aussetze oder in fremde
Länder verkaufe. Nauplios brachte Aerope nach Argos,
wo sie die Frau des Pleisthenes wurde. Aus dieser Verbindung
erwuchsen Atreus und Agamemnon (Apollod.3,2,1,2).
Nach anderen gebar sie Atreus und Agamemnon dem Atreus, wobei es möglich ist, dass sie Pleisthenes
und Atreus nacheinander geheiratet hätte. Thyestes
betrog seinen Bruder mit ihr und erhielt von ihr das Goldene
Lamm des Atreus, das Pleisthenes die Herrschaft sicherte.
Atreus ließ, als er dahinterkam, Aerope ins Meer werfen
und setzte Thyestes das Fleisch seiner Söhne zum Essen
vor.
- Tochter des Kepheus, von Ares Mutter des Aëropos.
Sie starb im Kindsbett. Ares ließ durch ein
Wunder, den Sohn sich noch an der Brust der Verstorbenen
nähren (Paus.8,44,7)
- Gattin des Oinopion von Chios, die von Orion verführt
wurde (Hes.fr.67)
|
-
Aigina (Αἴγινα, Aegina)
|
- Tochter des Flussgottes Asopos.
Zeus entführte sie auf die
Insel Oinone (Oinopia). Sie gebar ihm dort den Aiakos.
Die Insel erhielt daraufhin ihren Namen. (Herod.5,80; Apollod.3,12,6;
Ov.met.7,472ff.)
Später kam Aigina nach Thessalien und gebar dem Aktor
den Menoitios, den Vater des Patroklos. Die Stadt Phleius
weihte nach Paus.5,22,4 zwei Bildwerke von ihrer Entführung
durch Zeus, eines nach Olympia, ein anderes nach Delphi. Auf
dem in Olympia waren unter seinen vielen Figuren auch Schwestern
der Aigina dargestellt: Nemea, Harpina, Kerkyra, Thebe.
-
- Er half Hermes, die Sehnen,
die Typhon Zeus
aus Händen und Füßen geschnitten und versteckt
hatte, wiederzufinden. In seinem Namen trägt er das griechische
Wort αἴξ - "Ziege", weil er entweder
der Sohn des Zeus mit einer Nymphe
dieses Namens war, oder weil sich Aigipan bei der Verfolgung
durch Typhon in ein Mischwesen
aus Fisch und Ziege verwandelte. (Apollod.1,6,3,9)
-
- eine Naiade, Gattin des
Helios und Mutter der Chariten (Paus.,35,5; Verg.ecl.6,20f.)
- eine Hesperide (Apollod.2,5,11,2;
Apoll.Rhod.4,1428ff.)
- Tochter des Helios
(Heliade) mit Klymene
(Rhode). Beim Tod des Phaethons wurde sie mit ihren
Schwestern in Pappeln verwandelt.
- Tochter des Asklepios
- Tochter des Panopeus, Gemahlin des Theseus, der
aus Liebe zu ihr Ariadne verließ.
- Eine Bacchantin aus Thrakien, Amme des Bakchos
(Nonn.Dion.14,221)
|
-
Aigleis (Αἰγληίς, Aegleis)
|
- Eine Tochter des Hyakinthos, der zur Zeit des Minos aus
Lakedaimon nach Athen einwanderte. Beide wurden, um eine Pest
abzuwehren, am Grab des Kyklopen Geraistos geopfert (Apollod.3,15,8,3).
-
- Jüngster Sohn des Herakliden
und messenischen Königs Kresphontes
und der Merope (der Tochter
des arkadischen Königs Kypselos).
Nachdem sein Vater und seine älteren Brüder von
Polyphontes, einem Verwandten, ermordet worden war, verhilft
ihm sein Großvater Kypselos
später zu dem Thron in Messenien. (Apollod.2,8,5,5).
Er rächt die Ermordung seiner Verwandten an Polyphontes
und regiert so maßvoll, dass er große Anerkennung
fand und seine Nachkommen nicht mehr Herakliden, sondern Aipytiden
genannt wurden. Sein Sohn und unmittelbarer Nachfolger war
Glaukos. (Paus.4,3,6ff.; Paus.4,5,1; Paus.8,5,7;
- Sohn des Hippothoos, des Königs von Arkadien,
und Vater des Kypselos, Urgroßvater des gleichnamigen
messenischen Königs. Er wird von Poseidon geblendet,
weil er in seinen Tempel in Mantineia eindringen
wollte (Paus.8,5,5; Paus.8,10,3).
- Sohn des Elatos, des Königs von Phaisane
am Alpheios. Nach dem Tod des Kleitos herrscht er
über ganz Arkadien (Paus.8,4,3). Er starb auf
der Jagd an einem Schlangenbiss. Sein Grab am Berg
Sepia bei Kyllene erwähnt bereits Hom.Il.2,603.
- Sohn des Neleus (Neileus) und Enkel des Kodros.
Gründer von Priene. (Paus.7,2,7)
|
-
- Sohn des Kretheus, des Gründers von Iolkos, und der
Tyro, der Tochter des Salmoneus. Aison ist mit Polymede, der
Tochter des Autolykos, verheiratet. Als alternative Namen
von Ehefrauen werden genannt: Alkimede, Amphinome, Polypheme,
Polymela, Theognete (Apollod.1,8,2,4;
Apollod.1,9,11;
Apollod.1,9,27;
Hom.Od.11,259).
Er ist Halbbruder des Pelias und Vater von Iason.
Pelias wollte ihn kurz vor der Rückkehr der Argonauten
beseitigen. Aison bat darum, sich selbst töten zu dürfen,
und tat dies, indem er Stierblut trank (Apollod.1,9,27).
Nach anderen hat Aison die Rückkehr seines Sohnes noch
erlebte und von Medeia verjüngt wurde (Ov.met.7,163;
Ov.met.7,250ff.).
-
- Häufiger männlicher Name im Griechischen, besonders auch
von geliebten Knaben. Verg.ecl.2
Name eines jungen Hirten, des Lieblings seines Herren Iollas,
um den der ältere Hirte Corydon vergeblich wirbt.
-
Amaryllis (Ἀμαρυλλίς, ίδος)
|
- Name einer vielfach angebeteten Hirtin oder Nymphe. Ein
Ziegenhirt bringt ihr vor verschlossener Höhle ein Ständchen
(Paraklausithyron) und möchte sogar sterben, wenn er nicht
erhört wird (Theokr.eid.3,1).
Der Rinderhirte Tityrus liebt sie (Verg.ecl.1,30).
Auch der Ziegenhirte Corydon liebte eine Amaryllis (Verg.ecl.2,52),
ertrug ihre launischen Widerwärtigkeiten (Verg.ecl.2,14);
Amaryllis im Liebeszauber (Verg.ecl.8,77f.;
Verg.ecl.8,101)
-
- Der eponyme Heros des attischen Demos Ἀναγυροῦς, der die
Nachbarn seines Heroons wegen eines Frevels furchtbar bestrafte.
Zenob.2,55:
Τινὲς δὲ λέγουσιν ὅτι Ἀνάγυρος ἥρως γέγονεν, ὅστις τοὺς
οἴκους τῶν γειτονούντων αὐτῷ ἐκ βάθρων ἀνέστρεψεν, ἐπειδὴ
τὸ ἡρῷον αὐτοῦ ὑβρίσαι ἐπεχείρησαν. |
Einige behaupten, dass der Heros Anagyros
die Häuser seiner Nachbarn von Grund auf zerstörte,
weil sie versucht hatten, gegen sein Heiligtum zu freveln.
(Üb.: E.G.) |
|
|
- Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00 |