Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER SEPTIMUS

Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)

 
vorherige Seite folgende Seite
 
LIBER: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER SEPTIMUS

EUTROPIUS

ABRISS DE RÖMISCHEN GESCHICHTE - 7. BUCH
(1) Anno urbis septingentesimo fere ac nono interfecto Caesare civilia bella reparata sunt. Percussoribus enim Caesaris senatus favebat. Antonius consul partium Caesaris civilibus bellis opprimere eos conabatur. Ergo turbata re publica multa Antonius scelera committens a senatu hostis iudicatus est. Missi ad eum persequendum duo consules, Pansa et Hirtius, et Octavianus, adulescens annos X et VIII natus, Caesaris nepos, quem ille testamento heredem reliquerat et nomen suum ferre iusserat. Hic est, qui postea Augustus est dictus et rerum potitus. Qui profecti contra Antonium tres duces vicerunt eum. Evenit tamen, ut victores consules ambo morerentur. Quare tres exercitus uni Caesari Augusto paruerunt. 1. Der Ermordung Caesars, ungefähr im 709. Jahr der Stadt (45; richtiger: 44), brach der Bürgerkrieg erneut aus. Die Mörder Caesars genossen nämlich die Gunst des Senats. Antonius, von der Partei Caesars, suchte durch einen Bürgerkrieg ihre Macht zu brechen. Er störte die öffentliche Ruhe durch allerlei Umtriebe, erlaubte sich manche Verbrechen und wurde deshalb vom Senat zum Staatsfeind erklärt. Mit seiner Verfolgung wurden die zwei Konsuln Pansa und Hirtius, sowie der junge Octavianus beauftragt (43). Dieser war damals 18 Jahre alt, ein Neffe Caesars, den dieser mit der Verpflichtung, dass er seinen Namen führe, zu seinem Erben eingesetzt hatte. Er ist der selbe, der nachher Augustus hieß und Alleinherrscher wurde. So zogen also drei Heerführer gegen Antonius aus und schlugen ihn. Indes traf der Tod beide Konsuln im Laufe ihres Sieges. So hatte Caesar Augustus allein drei Heere zu befehlen
(2) Fugatus Antonius amisso exercitu confugit ad Lepidum, qui Caesaris magister equitum fuerat et tum militum copias grandes habebat, a quo susceptus est. Mox Lepido operam dante Caesar pacem cum Antonio fecit et quasi vindicaturus patris sui mortem, a quo per testamentum fuerat adoptatus, Romam cum exercitu profectus extorsit, ut sibi vicesimo anno consulatus daretur. Senatum proscripsit, cum Antonio ac Lepido rem publicam armis tenere coepit. Per hos etiam Cicero orator occisus est multique alii nobiles. 2. Antonius wurde in die Flucht geschlagen und nahm nach dem Verlust seines Heeres seine Zuflucht zu Lepidus, der Reiteroberst Caesars gewesen war und damals bedeutende Truppenmassen beisammen hatte: hier fand er Aufnahme und Schutz. Durch die Vermittlung des Lepidus söhnte sich Caesar mit Antonius aus und drückte, als wolle er den Tod seines Vaters rächen, der ihn in seiner letzten Willenserklärung an Kindes statt angenommenen hatte, mit seinem Heer nach Rom und erzwang sich, erst 20 Jahre alt, das Konsulat (43). Den Senat erklärte er mit Antonius und Lepidus in die Acht und begründete eine Militärherrschaft. Auch der Redner Cicero und viele andere Edle wurden von diesen Männern getötet.
(3) Interea Brutus et Cassius, interfectores Caesaris, ingens bellum moverunt. Erant enim per Macedoniam et Orientem multi exercitus, quos occupaverant. Profecti sunt igitur contra eos Caesar Octavianus Augustus et M. Antonius; remanserat enim ad defendendam Italiam Lepidus. Apud Philippos, Macedoniae urbem, contra eos pugnaverunt. Primo proelio victi sunt Antonius et Caesar, periit tamen dux nobilitatis Cassius, secundo Brutum et infinitam nobilitatem, quae cum illis bellum gesserat, victam interfecerunt. Ac sic inter eos divisa est res publica, ut Augustus Hispanias, Gallias et Italiam teneret, Antonius Asiam, Pontum, Orientem. Sed in Italia L. Antonius consul bellum civile commovit, frater eius, qui cum Caesare contra Brutum et Cassium dimicaverat. Is apud Perusium, Tusciae civitatem, victus et captus est, neque occisus. 3. Inzwischen erregten die Mörder Caesars, Brutus und Cassius, einem bedeutenden Krieg. Es standen nämlich in Makedonien und dem ganzen Orient viele Heere, deren sie sich bemächtigten. Daher zogen Caesar Octavianus Augustus und Marcus Antonius (denn Lepidus blieb zur Deckung Italiens zurück) gegen sie aus. Bei der makedonischen Stadt Philippi kam es zur Schlacht (42). Im ersten Gefecht wurden Caesar und Antonius zurückgedrängt, doch kam Cassius, das Haupt der Adelspartei, um; im zweiten wurden Brutus und eine sehr große Zahl von Vornehmen, die ihnen in den Krieg gefolgt waren, geschlagen und niedergemacht. Man teilte nun auch das Reich so auf, dass Augustus Spanien, Gallien und Italien, Antonius Kleinasien, Pontos und den Orient erhielt. Indes erregte der Konsul Lucius Antonius, ein Bruder desjenigen, der mit Caesar gegen Brutus und Cassius gefochten hatte, in ganz Italien einen Bürgerkrieg (41). Bei Perusia, einer etruskischen Stadt, wurde er geschlagen und gefangen genommen, jedoch nicht hingerichtet.
(4) Interim a Sex. Pompeio, Cn. Pompeii Magni filio, ingens bellum in Sicilia commotum est his, qui superfuerant ex partibus Bruti Cassiique, ad eum confluentibus. Bellatum per Caesarem Augustum Octavianum et M. Antonium adversus Sex. Pompeium est. Pax postremo convenit. 4. Inzwischen erregte Sextus Pompeius, ein Sohn des Gnaeus Pompeius des Großen, einen sehr ernstlichen Zwischenfall in Sizilien, wo die Reste der Partei des Brutus und Cassius zu ihm zusammenströmten. Caesar Augustus Octavianus und Marcus Antonius führten den Krieg gegen Sextus Pompeius. Es kam endlich ein Frieden zu Stande (39).
(5) Eo tempore M. Agrippa in Acquitania rem prospere gessit et L. Ventidius Bassus inrumpentes in Syriam Persas tribus proeliis vicit. Pacorum, regis Orodis filium, interfecit eo ipso die, quo olim Orodes, Persarum rex, per ducem Surenam Crassum occiderat. Hic primus de Parthis iustissimum triumphum Romae egit. 5. Um diese Zeit machte Marcus Agrippa in Aquitanien glückliche Fortschritte und Lucius Ventidius Bassus schlug in drei Treffen die Perser, die einen Einfall in Syrien machten. Den Sohn des Königs Orodes, Pacorus, tötete er (38) an dem selben Tag, an dem einst (53) der persischen König Orodes den Crassus durch seinen Feldherrn Surenas erschlagen hatte. Dieser war der erste, der über die Parther, und zwar mit vollem Recht, zu Rom triumphierte.
(6) Interim Pompeius pacem rupit et navali proelio victus fugiens ad Asiam interfectus est. Antonius, qui Asiam et Orientem tenebat, repudiata sorore Caesaris Augusti Octaviani Cleopatram, reginam Aegypti, duxit uxorem. Contra Persas etiam ipse pugnavit. Primis eos proeliis vicit, regrediens tamen fame et pestilentia laboravit et, cum instarent Parthi fugienti, ipse pro victo recessit. 6. Pompeius brach inzwischen den Frieden, wurde aber in einer Seeschlacht geschlagen (36 zwischen Mylae und Naulochos), flüchtete sich nach Asien und wurde ermordet. Antonius, der Kleinasien und den Orient innehatte, trennte seine Ehe mit der Schwester des Caesar Augustus Octavianus und nahm Kleopatra, die Königin von Ägypten, zur Gemahlin (32). Auch er schlug sich mit den Persern: In den ersten Treffen blieb er Sieger, auf dem Rückmarsch litt er hingegen unter Hunger und Seuchen. Die Perser setzten ihm auf seiner Flucht nach und er zog sich als Verlierer zurück.
(7) Hic quoque ingens bellum civile commovit cogente uxore Cleopatra, regina Aegypti, dum cupiditate muliebri optat etiam in urbe regnare. Victus est ab Augusto navali pugna clara et inlustri apud Actium, qui locus in Epiro est, ex qua fugit in Aegyptum et desperatis rebus, cum omnes ad Augustum transirent, ipse se interemit. Cleopatra sibi aspidem admisit et veneno eius extincta est. Aegyptus per Octavianum Augustum imperio Romano adiecta est praepositusque ei C. Cornelius Gallus. Hunc primum Aegyptus Romanum iudicem habuit. 7. Auch er fachte einen blutigen Bürgerkrieg an, wozu ihn seine Gemahlin, Kleopatra, die Königin von Ägypten, drängte, da sie in ihrer weiblichen Eitelkeit auch in Rom zu herrschen wünschte. Er wurde von Augustus in der weltberühmten Seeschlacht bei Actium (Aktion) , das in Epeiros liegt, besiegt (2. Sept. 31) und floh hierauf nach Ägypten. Da alles zu Augustus überging, entleibte er sich bei seiner hoffnungslosen Lage selbst. Kleopatra legte sich eine Schlange an und starb durch deren Gift. Ägypten wurde von Octavianus Augustus mit dem römischen Reich vereinigt und dem Gaius Cornelius Gallus als Statthalter übergeben. Dies war der erste römischer Oberrichter in Ägypten.
(8) Ita bellis toto orbe confectis Octavianus Augustus Romam rediit, duodecimo anno, quam consul fuerat. Ex eo rem publicam per quadraginta et quattuor annos solus obtinuit. Ante enim duodecim annis cum Antonio et Lepido tenuerat. Ita ab initio principatus eius usque ad finem quinquaginta et sex anni fuerunt. Obiit autem septuagesimo sexto anno morte communi in oppido Campaniae Atella. Romae in campo Martio sepultus est, vir, qui non inmerito ex maxima parte deo similis est putatus. Neque enim facile ullus eo aut in bellis felicior fuit aut in pace moderatior. Quadraginta et quattuor annis, quibus solus gessit imperium, civilissime vixit, in cunctos liberalissimus, in amicos fidissimus, quos tantis evexit honoribus, ut paene aequaret fastigio suo. 8. Als so alle Kriege in der (römischen) Welt beendet waren (2. Sept. 31), kehrte Octavianus Augustus 12 Jahre nach seiner Erhebung zum Konsul nach Rom zurück. Von nun an stand er 44 Jahre allein an der Spitze der Staatsverwaltung; denn 12 hatte er sie mit Antonius und Lepidus geteilt. So umfasst der ganze Zeitraum seiner Regierung 56 Jahre. Er starb mit 76 Jahren eines natürlichen Todes in dem kampanischen Städtchen Atella (19. Aug. 14 n.Chr.) und wurde in Rom auf dem Marsfeld begraben. Nicht mit Unrecht schrieb man ihm in den meisten Beziehungen göttergleiche Eigenschaften zu. Denn nicht leicht erreicht jemand sein Glück im Krieg und seine Mäßigung im Frieden. In den 44 Jahren seiner Alleinherrschaft zeigte er sich höchst bürgerfreundlich; gegen jedermann sehr großzügig und gegen seine Freunde überaus verlässlich. Diese umgab er mit solch ehrenvollem Glanz, dass sie beinahe auf gleicher Höhe mit ihm standen.
(9) Nullo tempore ante eum magis Romana res floruit. Nam exceptis civilibus bellis, in quibus invictus fuit, Romano adiecit imperio Aegyptum, Cantabriam, Dalmatiam saepe ante victam, sed penitus tunc subactam, Pannoniam, Aquitaniam, Illyricum, Raetiam, Vindelicos et Salassos in Alpibus, omnes Ponti maritimas civitates, in his nobilissimas Bosphorum et Panticapaeum. Vicit autem multis proeliis Dacos. Germanorum ingentes copias cecidit, ipsos quoque trans Albim fluvium summovit, qui in Barbarico longe ultra Rhenum est. Hoc tamen bellum per Drusum, privignum suum, administravit, sicut per Tiberium, privignum alterum, Pannonicum, quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra ripam Rheni in Gallia conlocavit. Armeniam a Parthis recepit. Obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt. Reddiderunt etiam signa Romana, quae Crasso victo ademerant. 9. Zu keiner Zeit war der römische Staat blühender. Denn abgesehen von den Bürgerkriegen, in denen er jedoch stets Sieger blieb, vereinigte er mit dem römischen Reich: Ägypten, Cantabrien, Dalmatien, das zwar öfter besiegt, jedoch damals erst völlig unterworfen wurde; ferner Pannonien, Aquitanien, Illyrien, Raetien, Vindelikien und Salassien innerhalb der Alpen; alle Seestädte vom Pontos, unter denen Bosporus und Panticapaea die berühmtesten waren. Die Dakier besiegte er in vielen Gefechten. Auch schlug er gewaltige Heeresmassen der Germanen und drängte sie selbst über die Elbe zurück, die weit jenseits vom Rhein im Barbarenland fließt. Übrigens bediente er sich bei diesem Krieg seines Stiefsohnes Drusus, so wie bei den Krieg in Pannonien seines anderen Stiefsohnes Tiberius. In diesem Kampf führte er 40.000 Gefangene aus Germanien weg und ließ sie über dem Rhein in Gallien ansiedeln. Armenien nahm er den Parthern wieder ab. Die Perser stellten ihm zum ersten Mal Geiseln, auch gaben sie die römischen Feldzeichen zurück, die sie bei ihrem Sieg über Crassus erbeutet hatten.
(10) Scythae et Indi, quibus antea Romanorum nomen incognitum fuerat, munera et legatos ad eum miserunt. Galatia quoque sub hoc provincia facta est, cum antea regnum fuisset, primusque eam M. Lollius pro praetore administravit. Tanto autem amore etiam apud barbaros fuit, ut reges, populi Romani amici, in honorem eius conderent civitates, quas Caesareas nominarent, sicut in Mauritania a rege Iuba, et in Palaestina, quae nunc urbs est clarissima. Multi autem reges ex regnis suis venerunt, ut ei obsequerentur, et habitu Romano, togati scilicet, ad vehiculum vel equum ipsius cucurrerunt. Moriens Divus appellatus. Rem publicam beatissimam Tiberio successori reliquit, qui privignus ei, mox gener, postremo adoptione filius fuerat. 10. Die Skythen und Inder, denen bis dahin der römische Namen fremd gewesen war, schickten ihm Geschenke und Gesandtschaften. Auch Galatien, zuvor ein Königreich, wurde zur Provinz gemacht: Lollius war der erste, der sie als Proprätor verwaltete. Auch im Ausland war er so beliebt, dass Könige, die mit dem römischen Volk verbündet waren, zu Ehren des Augustus Städte bauten, denen sie den Namen Caesarea gaben. So König Iuba in Mauretanien. Das Gleiche geschah in Palästina, wo noch jetzt eine berühmte Stadt dieses Namens steht. Viele Könige verließen ihre Reiche, um ihm ihre Huldigung dazubringen: im römischen Aufzug, mit der Toga bekleidet, gingen sie ihm zur Seite, wenn er im Wagen oder zu Pferd erschien. Nach seinem Tode wurde er vergöttlicht. Den Staat ließ er seinem Nachfolger Tiberius im glücklichsten Zustand zurück (14 n.Chr.). Dieser war sein Stiefsohn, wurde danach sein Tochtermann (11 v.Chr.) und zuletzt an Sohnes Statt von ihm angenommen.
(11) Tiberius ingenti socordia imperium gessit, gravi crudelitate, scelesta avaritia, turpi libidine. Nam nusquam ipse pugnavit, bella per legatos gessit suos. Quosdam reges ad se per blanditias evocatos numquam remisit, in quibus Archelaum Cappadocem, cuius etiam regnum in provinciae formam redegit et maximam civitatem appellari nomine suo iussit, quae nunc Caesarea dicitur, cum Mazaca antea vocaretur. Hic tertio et vicesimo imperii anno, aetatis septuagesimo octavo, ingenti omnium gaudio mortuus est in Campania. 11. Tiberius führte die Regierung mit größter Untätigkeit und abscheulicher Grausamkeit, verbrecherischer Habgier und schändlicher Wollust. Niemals nahm er selbst an einem Feldzug Teil; er führte die Kriege durch seine Unterfeldherrn. Einige Könige lockte er durch Schmeicheleien in seine Nähe und entließ sie niemals wieder. Unter ihnen war Archelaos von Kappadokien, dessen Reich er sogar in eine Provinz verwandelte, mit den Befehl, die größte Stadt nach seinem Namen zu benennen. Diese heißt noch jetzt Caesarea, früher war ihr Name Mazaka. Zur allgemeinen Freude starb er im 23. Jahr seiner Regierung im Alter von 78 Jahren in Kampanien (37 n.Chr.).
(12) Successit ei C. Caesar, cognomento Caligula, Drusi, privigni Augusti, et ipsius Tiberii nepos, sceleratissimus ac funestissimus et qui etiam Tiberii dedecora purgaverit. Bellum contra Germanos suscepit et ingressus Sueviam nihil strenue fecit. Stupra sororibus intulit, ex una etiam filiam cognovit. Cum adversum cunctos ingenti avaritia, libidine, crudelitate saeviret, interfectus in Palatio est anno aetatis vicesimo nono, imperii tertio, mense decimo dieque octavo. 12. Sein Nachfolger war Gaius Caesar mit dem Beinamen Caligula, ein Enkel von Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, und ein Neffe des Tiberius selbst. Er war ein ruchloser, blutdürstiger Mensch, neben dem die Abscheulichkeiten des Tiberius harmlos erschienen. Er unternahm einen Krieg gegen Germanien, rückte in das Gebiet der Sueven ein, ohne etwas Bedeutendes auszuführen. Mit seinen Schwestern lebte er in Unzucht; von einer von ihnen erkannte er sogar eine Tochter an. Habsucht, Wollust, Grausamkeit machten ihn aller Welt zur Plage; da wurde er 29 Jahre alt, im dritten Jahr, zehnten Monat und achten Tag seiner Regierung in seinem Palast ermordet (41).
(13) Post hunc Claudius fuit, patruus Caligulae, Drusi, qui apud Mogontiacum monumentum habet, filius, cuius et Caligula nepos erat. Hic medie imperavit, multa gerens tranquille atque moderate, quaedam crudeliter et insulse. Britanniae intulit bellum, quam nullus Romanorum post C. Caesarem attigerat, eaque devicta per Cn. Sentium et A. Plautium, inlustres ac nobiles viros, triumphum celebrem egit. Quasdam insulas etiam ultra Britannias in Oceano positas imperio Romano addidit, quae appellantur Orchades, filio autem suo Britannici nomen inposuit. Tam civilis autem circa quosdam amicos extitit, ut etiam Plautium, nobilem virum, qui expeditione Britannica multa egregie fecerat, triumphantem ipse prosequeretur et conscendenti Capitolium laevus incederet. Is vixit annos IV et LX, imperavit XIV. Post mortem consecratus est Divusque appellatus. 13. Auf ihn folgte Claudius, ein Oheim des Caligula und ein Sohn des Drusus, des Großvaters von Caligula, der bei Mainz ein Denkmal hat. Dieser regierte mittelmäßig: Ruhe und Mäßigung bezeichnen manchen seiner Schritte. Indes verfuhr er auch öfter grausam und ungeschickt. Er bekriegte Britannien, wohin seit Iulius Caesar kein Römer den Fuß gesetzt hatte, besiegte es durch den Gnaeus Sentius und Aulus Plautius, berühmte Männer aus angesehenem Haus, und hielt einen glänzenden Triumph (43). Auch einige Inseln jenseits von Britannien, die Orkaden hießen, verband er mit dem römischen Reich. Seinem Sohn gab er daher den Namen Britannicus. Gegen einige seiner Vertrauten benahm er sich mit herablassender Artigkeit. So ließ er dem Plautius, einem Mann von vornehmer Geburt, der im Krieg mit Britannien manche Großtaten verrichtet hatte, bei seinem Triumph den Vortritt und ging ihm zur linken Seite, als er das Capitol bestieg. Claudius lebte 64 und regierte 14 Jahre. Nach seinem Tod wurde er für vergöttlicth erklärt und Divus (der Göttliche) genannt (54).
(14) Successit huic Nero, Caligulae, avunculo suo, simillimus, qui Romanum imperium et deformavit et diminuit, inusitatae luxuriae sumptuumque, ut qui exemplo C. Caligulae in calidis et frigidis lavaret unguentis, retibus aureis piscaretur, quae blattinis funibus extrahebat. Infinitam senatus partem interfecit, bonis omnibus hostis fuit. Ad postremum se tanto dedecore prostituit, ut et saltaret et cantaret in scaena citharoedico habitu vel tragico. Parricidia multa commisit, fratre, uxore, sorore, matre interfectis. Urbem Romam incendit, ut spectaculi eius imaginem cerneret, quali olim Troia capta arserat. In re militari nihil omnino ausus Britanniam paene amisit. Nam duo sub eo nobilissima oppida capta illic atque eversa sunt. Armeniam Parthi sustulerunt legionesque Romanas sub iugum miserunt. Duae tamen sub eo provinciae factae sunt, Pontus Polemoniacus concedente rege Polemone et Alpes Cottiae Cottio rege defuncto. 14. Ihm folgte Nero auf dem Thron. Dieser hatte mit seinem Oheim Caligula die größte Ähnlichkeit. Er entwürdigte und schwächte das römische Reich. Seine Üppigkeit und Verschwendung waren unerhört: er badete zum Beispiel nach Caligulas Vorbild in warmen und kalten Ölen, fischte mit goldenen Netzen, die er an purpurnen Bändern emporzog. Eine Unzahl von Senatoren ließ er hinrichten. Er war der Feind aller Guten. Zuletzt würdigte er sich so schmählich herab, dass er auf der Bühne, wie ein Musiker oder Schauspieler gekleidet, tanzte und sang. Er befleckte sich mehrfach mit Verwandtenmord, indem er Bruder (Britannicus), Gemahlin (Octavia) und Mutter (Agrippina) hinrichten ließ. Er zündete die Stadt Rom an, um sich eine Vorstellung von dem Anblick machen zu können, den einst das eroberte Troia im Brand dargeboten hatte. An kriegerische Unternehmungen wagte er sich gar nicht: Britannien verlor er beinahe. Es wurden nämlich unter ihm die zwei angesehensten Städte eingenommen und zerstört. Armenien nahmen die Parther weg und führten römische Legionen unter dem Joch hindurch. Jedoch wurden zwei Provinzen unter ihm erworben, der Polemonische Pontos, den König Polemon selbst abtrat, und die kottischen Alpen, nach dem Tod des Königs Cottus.
(15) Per haec Romano orbi execrabilis ab omnibus simul destitutus est et a senatu hostis iudicatus; cum quaereretur ad poenam, quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus, furca capiti eius inserta, virgis usque ad mortem caederetur atque ita praecipitaretur a saxo, e Palatio fugit et in suburbano liberti sui, quod est inter Salariam et Nomentanam viam ad quartum urbis miliarium, se interfecit. Is aedificavit Romae thermas, quae ante Neronianae dictae nunc Alexandrianae appellantur. Obiit tricesimo et altero aetatis anno, imperii quarto decimo, atque in eo omnis Augusti familia consumpta est. 15. Wegen seines Verhaltens wurde er im ganzen römischen Reich verflucht und von seiner ganzen Umgebung auf einmal verlassen. Vom Senat wurde er zum öffentlichen Feind erklärt. Man wollte ihn nun zum Vollzug der gesetzlichen Strafe abholen, die darin bestand, entkleidet, den Kopf in eine Gabel hineingezwängt, durch die Stadt geführt, bis zum Tod mit Ruten ausgepeitscht und dann vom tarpeiischen Felsen herabgestürzt zu werden. Er aber entkam aus seinem Palast und entleibte sich selbst (68) auf dem bei der Stadt gelegenen Gut seines Freigelassenen, das vier Meilen von Rom entfernt zwischen der Salarischen und Nomentanischen Straße liegt. In Rom erbaute er die öffentlichen Bäder, die früher die neronischen hießen und jetzt die alexandrinischen heißen.
(16) Huic Ser. Galba successit, antiquissimae nobilitatis senator, cum septuagesimum et tertium annum ageret aetatis, ab Hispanis et Gallis imperator electus, mox ab universo exercitu libenter acceptus. Nam privata eius vita insignis fuerat militaribus et civilibus rebus. Saepe consul, saepe pro consule, frequenter dux in gravissimis bellis. Huius breve imperium fuit et quod bona haberet exordia, nisi ad severitatem propensior videretur. Insidiis tamen Othonis occisus est imperii mense septimo. Iugulatus in foro Romae sepultusque in hortis suis, qui sunt Aurelia via non longe ab urbe Roma. 16. Auf Nero folgte Servius Galba, ein Senator von uraltem Adel, der bereits 73 Jahre alt war. Von Spanien und Gallien wurde er zum Kaiser gewählt und bald vom ganzen Heer mit Freuden anerkannt. Denn sein Privatleben war durch kriegerische und bürgerliche Taten ausgezeichnet: öfter war er Konsul und Prokonsul gewesen, häufig hatte er in den schwierigsten Kriegen an der Spitze der Heere gestanden. Seine Regierung dauerte nur kurze Zeit; sie fing gut an, jedoch hatte Galba eine zu große Vorliebe für strenge Maßregeln. Er verlor sein Leben durch die Nachstellungen Othos, im 37. Monat seiner Thronbesteigung. Auf dem Forum in Rom wurde er erwürgt und in seinen Gärten begraben, die an der aurelischen Straße unweit der Stadt liegen (69).
(17) Otho occiso Galba invasit imperium, materno genere nobilior quam paterno, neutro tamen obscuro. In privata vita mollis et Neroni familiaris, in imperio documentum sui non potuit ostendere. Nam cum isdem temporibus, quibus Otho Galbam occiderat, etiam Vitellius factus esset a Germanicianis exercitibus imperator, bello contra eum suscepto cum apud Betriacum in Italia levi proelio victus esset, ingentes tamen copias ad bellum haberet, sponte semet occidit. Petentibus militibus, ne tam cito de belli desperaret eventu, cum tanti se non esse dixisset, ut propter eum bellum civile moveretur, voluntaria morte obiit tricesimo et octavo aetatis anno, nonagesimo et quinto imperii die. 17. Nach der Ermordung Galbas griff Otho nach dem Szepter. Was seine Abkunft angeht, so war das Geschlecht seiner Mutter edler als das seines Vaters., doch war keines von beiden unberühmt. In seinem Privatleben war er ein Weichling und Vertrauter Neros. Im Laufe seiner Regierung war er nicht im Stande, eine Probe seines Wertes zu geben. Es war nämlich um dieselbe Zeit, als Otho den Galba hatte töten lassen, auch Vitellius von den Heeren an der Grenze Germaniens zum Kaiser erhoben worden. Er unternahm nun gegen ihn einen Krieg, wurde aber bei Betriacum in Italien in einem unbedeutenden Gefecht geschlagen. Obwohl er nun sehr ansehnliche Truppenmassen zum Krieg beisammen hatte und die Soldaten in ihn eindrangen, nicht so schnell alle Hoffnung auf einen guten Ausgang des Krieges fallen zu lassen, gab er sich doch selbst den Tod mit den Worten, es sei er an seine Person nicht so viel gelegen, um ihren Willen einen Bürgerkrieg anzufangen. So starb er aus eigenem Entschluss im 38. Lebensjahr, am 95. Tag ist löschen seiner Regierung.
(18) Dein Vitellius imperio potitus est, familia honorata magis quam nobili. Nam pater eius non admodum clare natus tres tamen ordinarios gesserat consulatus. Hic cum multo dedecore imperavit et gravi saevitia notabilis, praecipue ingluvie et voracitate, quippe cum de die saepe quarto vel quinto feratur epulatus. Notissima certe cena memoriae mandata est, quam ei Vitellius frater exhibuit, in qua super ceteros sumptus duo milia piscium, septem milia avium adposita traduntur. Hic cum Neroni similis esse vellet atque id adeo prae se ferret, ut etiam exequias Neronis, quae humiliter sepultae fuerant, honoraret, a Vespasiani ducibus occisus est interfecto prius in urbe Sabino, Vespasiani imperatoris fratre, quem cum Capitolio incendit. Interfectus autem est magno dedecore: tractus per urbem Romam publice, nudus, erecto coma capite et subiecto ad mentum gladio, stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis adpetitus, postremo iugulatus et in Tiberim deiectus etiam communi caruit sepultura. Periit autem aetatis anno septimo et quinquagesimo, imperii mense octavo et die uno. 18. Nun bestieg Vitellius den Thron, der Abkömmling einer mehr geehrten als vornehmen Familie. Denn sein Vater hatte, obwohl nicht von hoher Geburt, doch drei Jahreskonsulate begleitet. Er machte sich als Kaiser sehr verächtlich: er war durch Härte und Grausamkeit, noch mehr aber durch Völlerei und Gefräßigkeit berüchtigt. Denn er nahm an einem Tage oft vier bis fünf förmliche Mahlzeiten ein. Von seinem berühmtesten Mahl, das ihm sein Bruder Vitellius gab, sind Berichte auf die Nachwelt gelangt; dabei sollen neben dem übrigen Aufwand 2000 Fische und 7000 Stück Geflügel aufgetragen worden sein. Sein Wunsch war, Nero ähnlich zu sein, und er verhehlte ihn so wenig, dass er den irdischen Resten Neros, die nicht anständig genug begraben waren, seine Ehrfurcht bezeugte. Er wurde von den Feldherrn des Vespasianus ermordet, nachdem er vorher den Sabinus, einen Bruder des Kaisers Vespasianus, hatte töten und mit dem Capitol hatte verbrennen lassen. Nun aber wurde Vitellius ergriffen und unter den größten Beschimpfungen entkleidet mit aufwärts gebundenem Haar und empor gerichtetem Haupt, indem ihm ein Schwert unter das Kinn gehalten wurde, öffentlich durch die Stadt geschleppt, und ihm Gesicht und Brust von jedem, der ihm begegnete, mit Kot beworfen. Endlich wurde er erwürgt, in den Tiber geworfen und musste sogar das gewöhnliche Begräbnis entbehren. Er starb im 57. Lebensjahr und ein achten Monat und ersten Tag seiner Regierung (69).
(19) Vespasianus huic successit, factus apud Palaestinam imperator, princeps obscure quidem natus, sed optimis conparandus, privata vita inlustris, ut qui a Claudio in Germaniam et deinde in Britanniam missus tricies et bis cum hoste conflixerit, duas validissimas gentes, viginti oppida, insulam Vectam, Britanniae proximam, imperio Romano adiecerit. Romae se in imperio moderatissime gessit. Pecuniae tantum avidior fuit, ita tamen, ut eam nulli iniuste auferret. Quam cum omni diligentiae provisione colligeret, tamen studiosissime largiebatur, praecipue indigentibus. Nec facile ante eum cuiusquam principis vel maior est liberalitas comperta, vel iustior. Placidissimae lenitatis, ut qui maiestatis quoque contra se reos non facile punierit ultra exilii poenam. Sub hoc Iudaea Romano accessit imperio et Hierosolyma, quae fuit urbs nobilissima Palaestinae. Achaiam, Lyciam, Rhodum, Byzantium, Samum, quae liberae ante id tempus fuerant, item Thraciam, Ciliciam, Commagenen, quae sub regibus amicis egerant, in provinciarum formam redegit. 19.. Sein Nachfolger war Vespasianus, der in Palästina zum Kaiser erhoben wurde. Dieser Fürst war zwar niedrig geboren, jedoch den Besten an die Seite zu stellen. Sein Privatleben war sehr ruhmvoll, denn er war von Claudius nach Germanien und danach nach Britannien geschickt worden, hatte 32 Treffen bestanden, 2 ansehnliche Völkerschaften, 20 Städte und die Insel Vecta (Wight), die in nächster Nähe zu Britannien liegt, mit dem römischen Reich verbunden. Während seiner Regierung benahm er sich in Rom mit großer Mäßigung; nur war er allzu geldgierig, ohne sich jedoch rechtswidrige Gelderpressungen zu erlauben. So vorsichtig und genau er auch für seine Einnahmen sorgte, so eifrig war er im Wohltun, besonders gegen Bedürftige. Nicht leicht hatte ein Regent vor ihm größere oder zweckmäßigere Freigebigkeit erprobt. Er war voll Milde und Nachsicht, und bestrafte selbst Majestätsverbrechen gegen seine Person nicht leicht anders als mit Verbannung. Unter ihm wuchs Judäa dem römischen Reich zu und mit ihm Jerusalem, die vornehmste Stadt Palästinas (70). Achaia, Lykien, Rhodos, Byzantion, Samos, Bezirke, die bis dahin selbstständig waren, ebenso Thrakien, Kilikien, Commagene (72), Länder, die inzwischen unter befreundeten Königin standen, machte er zu römischen Provinzen.
(20) Offensarum et inimicitiarum inmemor fuit, convicia a causidicis et philosophis in se dicta leviter tulit, diligens tamen coercitor disciplinae militaris. Hic cum filio Tito de Hierosolymis triumphavit. Per haec cum senatui, populo, postremo cunctis amabilis ac iucundus esset, profluvio ventris extinctus est in villa propria circa Sabinos, annum agens aetatis sexagesimum nonum, imperii nonum et diem septimum, atque inter Divos relatus est. Genituram filiorum ita cognitam habuit, ut, cum multae contra eum coniurationes fierent, quas patefactas ingenti dissimulatione contempsit, in senatu dixerit aut filios sibi successuros, aut neminem. 20. Beleidigungen und Feindseligkeiten vergaß er gern. Wenn sich Juristen oder Philosophen abfällig über ihn äußerten, so ließ er es sich dies mit Geduld gefallen. Bloß auf Erhaltung der Kriegszucht hielt er mit beharrlichem Ernst. In Gemeinschaft mit seinem Sohn Titus feierte er einen Triumph über Jerusalem. Vom Senat und Volk, ja von aller Welt, war er wegen seiner Eigenschaften geschätzt und beliebt; er starb auf seinem Landgut im sabinischen Gebiet an einem heftigen Durchfall im 69. Lebensjahr, im 9. Jahr und dem siebten Tag seiner Regierung (23. Juni 79). Auch er wurde unter die Götter versetzt. Auf seine Überzeugung von dem Gewicht der Geburtsstunde seiner Kinder baute er so sicher, dass er die mehrmals gegen ihn eingeleiteten Verschwörungen bei ihrer Entdeckung als höchst gleichgültig behandelte und sich im Senat der Worte bediente, er wisse gewiss, entweder würden ihm seine Söhne auf dem Thron folgen oder niemand.
(21) Huic Titus filius successit, qui et ipse Vespasianus est dictus, vir omnium virtutum genere mirabilis adeo, ut amor et deliciae humani generis diceretur, facundissimus, bellicosissimus, moderatissimus. Causas Latine egit, poemata et tragoedias Graece conposuit. In oppugnatione Hierosolymorum sub patre militans duodecim propugnatores duodecim sagittarum confixit ictibus. Romae tantae civilitatis in imperio fuit, ut nullum omnino puniret, convictos adversum se coniurationis dimiserit vel in eadem familiaritate, qua antea, habuerit. Facilitatis et liberalitatis tantae fuit, ut, cum nulli quicquam negaret et ab amicis reprehenderetur, responderit nullum tristem debere ab imperatore discedere, praeterea, cum quadam die in cena recordatus fuisset nihil se illo die cuiquam praestitisse, dixerit: "Amici, hodie diem perdidi". Hic Romae amphitheatrum aedificavit et quinque milia ferarum in dedicatione eius occidit. 21. Es gelangte nun sein Sohn Titus, der auch selbst den Namen Vespasianus führte, zur Regierung (79) ein Mann, durch jede Art von Vorzügen so ausgezeichnet, dass er die "Liebe und Wonne des menschlichen Geschlechts" genannt wurde. Rednertalent, Tapferkeit, Mäßigung waren ihm in hohem Grade eigen. Rechtsfälle bearbeitete er in lateinischer, Gedichte und Trauerspiele verfertigte er in griechischer Sprache. Bei der Belagerung von Jerusalem, der er unter seinem Vater beiwohnte, erlegte er zwölf angreifende Feinde mit zwölf Pfeilschüssen. Sein Benehmen auf den Thron war so menschenfreundlich, dass er nie jemanden bestrafte. Einige Verschworene, die ihrer Schuld überführt waren, behandelte er nach dieser Maßgabe mit gleichem Zutrauen, wie vorher. Seine Gefälligkeit und Güte ging so weit, dass er niemandem etwas bindend. Als ihm seine Vertrauten einst hierüber ihr Erstaunen bezeugten, ließ er die Worte hören, es dürfe niemand traurig vom Kaiser weggehen. Eines Tages fiel ihm einmal bei der Mahlzeit ein, dass er heute niemandem eine Wohltat erwiesen hatte. Da sprach er: "Meine Freunde! Ich habe heute einen Tag verloren!" Er baut in Rom ein Ampitheater, bei dessen Einweihung 5000 wilde Tiere erlegt wurden.
(22) Per haec inusitato favore dilectus morbo periit in ea, qua pater, villa post biennium et menses octo, dies viginti, quam imperator erat factus, aetatis anno altero et quadragesimo. Tantus luctus eo mortuo publicus fuit, ut omnes tamquam in propria doluerint orbitate. Senatus obitu ipsius circa vesperam nuntiato nocte inrupit in curiam et tantas ei mortuo laudes gratiasque congessit, quantas nec vivo umquam egerat nec praesenti. Inter Divos relatus est. 22. Daher wurde er mit seltener Zuneigung geliebt. Er starb an einer Krankheit auf dem selben Landgut, wo auch sein Vater verstorben war, 42 Jahre alt, zwei Jahre, acht Monate, 20 Tage nach seiner Thronbesteigung (87). Der öffentliche Schmerz über seinen Tod war so tief, als ob alle wie verwaist den eigenen Vater zu betrauern hätten. An den Senat gelangte gegen Abend die Nachricht von seinem Tod, worauf dieser noch in derselben Nacht in die Kurie eilte und den Verstorbenen mit Lobsprüchen und Danksagungen überhäufte, wie es sie zu seinen Lebzeiten und ihm ins Angesicht nie geäußert hatte. Er wurde unter die Götter versetzt.
(23) Domitianus mox accepit imperium, frater ipsius iunior, Neroni aut Caligulae aut Tiberio similior quam patri vel fratri suo. Primis tamen annis moderatus in imperio fuit, mox ad ingentia vitia progressus libidinis, iracundiae, crudelitatis, avaritiae tantum in se odii concitavit, ut merita et patris et fratris aboleret. Interfecit nobilissimos e senatu. Dominum se et deum primus appellari iussit. Nullam sibi nisi auream et argenteam statuam in Capitolio passus est poni. Consobrinos suos interfecit. Superbia quoque in eo execrabilis fuit. Expeditiones quattuor habuit, unam adversum Sarmatas, alteram adversum Cattos, duas adversum Dacos. De Dacis Cattisque duplicem triumphum egit, de Sarmatis solam lauream usurpavit. Multas tamen calamitates isdem bellis passus est; nam in Sarmatia legio eius cum duce interfecta est et a Dacis Oppius Sabinus consularis et Cornelius Fuscus, praefectus praetorio, cum magnis exercitibus occisi sunt. Romae quoque multa opera fecit, in his Capitolium et Forum Transitorium, Divorum Porticus, Isium ac Serapium et Stadium. Verum, cum ob scelera universis exosus esse coepisset, interfectus est suorum coniuratione in Palatio anno aetatis quadragesimo quinto, imperii quinto decimo. Funus eius ingenti dedecore per vespillones exportatum et ignobiliter est sepultum. 23. Bald darauf übernahm Domitianus, ein jüngerer Bruder des Titus, die Regierung. Mit Nero, Caligula, Tiberius hatte dieser mehr Ähnlichkeit als mit seinem Vater oder Bruder. In den ersten Jahren seiner Herrschaft benahm er sich zwar mit Mäßigung, verfiel aber bald in die schlimmsten Laster, Wolllust, Rachsucht, Grausamkeit, Habgier und belud sich mit einem solchen Hass, dass darüber die Verdienste seines Vaters und Bruders vergessen wurden. Die vornehmsten Mitglieder des Senats ließ er hinrichten. Er war der erste, der sich als Herrn und Gott begrüßen ließ. Die Bildsäulen die ihm auf dem Capitol gesetzt wurden, durften bloß von Gold und Silber sein. Seine Vetter ermordete er. Endlich war er vom abscheulichsten Hochmut besessen. Es kamen unter ihm vier Feldzüge vor: einer gegen die Sarmaten, ein anderer gegen die Chatten und zwei gegen Dacien. Über die Dakier und Chatten hielt er einen doppelten Triumph. Bei den Sarmaten begnügte er sich mit einem bloßen Lorbeer. Indes hatten ihn in diesen Kriegen viele Unfälle betroffen. In Sarmatien nämlich wurde eine seiner Legionen mit ihrem Anführer niedergemacht, von den Dakiern wurde ein vormaliger Konsul, Oppius Sabinus, und der Befehlshabers der Leibwache, Cornelius Fuscus, mit einem zahlreichen Heer erschlagen. In Rom führte er viele Bauten aus: unter anderem baute er das Capitol, das Forum mit den Durchgängen (Forum Transitorium), dass Odeion, die Götterhallen, den Tempel der Isis und den des Serapis, die Rennbahn. Seine Laster machten ihn aber am Ende so allgemein verhasst, das seine eigenen Leute sich gegen ihn verschworen und ihn im Palast ermordeten. Er war 45 Jahre alt und hatte 15 Jahre regiert (96). Seine Leiche wurde auf eine schmachvolle Art durch gewöhnliche Totengräber hinausgeschafft und auf gemeine Art begraben.
   
   
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Eutrop"
Literatur:
zu "Eutrop"
2577
Eutrop
Eutropi Breviarium ab urbe condita cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique addimentis
München : MGH, 1978 (Ndr. 1879)
booklooker
zvab

2571
Eutrope
Abrégé d'histoire romaine
Paris : Les Belles Lettres, 2002
booklooker
zvab

2575
Eutropius
Evtropii Breviarivm ab vrbe condita
Stutgardiae: Teubner, 1992 (Ndr. 1979)
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

2569
Eutropius / Bradley, M.A.
Eutropii Historiae Romanae. Libri Septem; Quibus Accedunt Notulae Anglicae et Quaestiones. Studio C. Bradley, M.A.
Londini (In Aedibus Valpianis) 5/1826
booklooker
zvab

2582
Eutropius / Braim, T. H.
Eutropii historiae Romanae libri duo ... ad usum tironum Australiae accomod. ... studio T. H. Braim
Sydneii, 1844
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2580
Eutropius / Ruehl, Fr.
Eutropi breviarium ab urbe condita recogn. Fr. Ruehl
Lipsiae, 1887
booklooker
zvab

2578
Eutropius, Flavius
Evtropi breviarivm ab vrbe condita
Darmstadt : WBG., 1975 (Ndr. Leipzig 1887)
booklooker
zvab

2579
Eutropius, Flavius
Evtropi Breviarivm ab vrbe condita
Lipsiae : Teubner, 1909
booklooker
zvab

2573
Long, Jacqueline
Claudian's "In Eutropium", or, How, when, and why to slander a eunuch
Chapel Hill,... : University of North Carolina Press, c1996
booklooker
zvab

2574
Müller, Friedhelm L.
Eutropii Breviarium ab urbe condita : Einleitung, Text und Ãœbersetzung, Anmerkungen, index nominum - a) geographicorum, b) historicorum
Stuttgart : Steiner, 1995
booklooker
zvab

2584
Nachtigal, Johann
Selecta ex Eutropio, Cornelio, Iustino, Curtio, Cicerone, Seneca, Plinio, cet. Capita : Praecedunt Colloquia, Fabulae cet.
Wernigerodae : Struck, 1803
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2576
Schweckendiek, Helge
Claudians Invektive gegen Eutrop (In Eutropium) : ein Kommentar
Hildesheim : Olms-Weidmann, 1992
booklooker
zvab


Inhalt der einzelnen Bücher:
  1. Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)
  2. Die allmähliche Ausdehnung des Römischen Reiches bis zum Ende des 1. Punischen Krieges (387-241)
  3. Vom Ende des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des zweiten (241-201)
  4. Vom Makedonischen Krieg bis zum Ende des Iugurthinischen (200-106)
  5. Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)
  6. Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)
  7. Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)
  8. Von Nerva bis zum Kaiser Aurelius Alexander (96-235)
  9. Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)
  10. Von Constantius und Galerius bis Iovianus (305-364)
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/eutrop/eutrop07.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00