Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 2. Abschnitt (68-192)

a) 68-96: Dreikaiserjahr, Vespasianus, Titus, Domitianus

 

 
zurück weiter
Anfang

Geschichte

v.Chr.

 
Kultur
   
Vespasianus (Kopenhagen, Glyp.)
Titus (Rom, Vatik. Mus.)
Titus, Kopf (Rom, Vatik. Mus.)
Iulia Titi (Rom, Thermenmus.)
Domitianus (Rom, Antiquarium)
Vespasianus
(69-79)
(Kopenhagen, Glyp.)

Titus (79-81)
(Rom, Vatik. Mus.)

Iulia Flavia, Tochter des Titus
(Rom, Thermenmus.)
Domitianus (81-96)
(Rom, Antiquarium)
68
  • Konsulat des
    • Tiberius Catius Asconius Silius Italicus
    • Publius Galerius Trachalus
  • cos. suff.
    • Nero Augustus (V)
    • Gaius Bellicus Natalis - Publius Cornelius Scipio Asiaticus
    • Cingonius Varro 
  • Horrea Galbae (von Galba am Tiber renoviert)
Servius Sulpicius Galba
Galba, 68 - 69 n. Chr.
Denar, (3,39 g.) IMP SER GALBA CAESAR AVG, Büste mit Lorbeerkranz
Bildquelle
69
  • Dreikaiserjahr
    • Die germanischen Truppen, wobei die in Mogontiacum die Vorreiter spielen, sagen sich bereits am 1.Jan.69 von Galba los; die Entscheidung über den neuen Kaiser sollte zunächst der Senat treffen. Als sich die untergermanischen Truppen für ihren Kommandanten Aulus Vitellius entscheiden, schließen sich alle an.
    • Die Prätorianer, denen Galba das versprochene Donativum verweigert hatte, erheben am 15. Januar Marcus Salvius Otho zum Kaiser; Galba wird zusammen mit Licius Calpurnius Piso Licinianus, den er fünf Tage zuvor als Sohn und Nachfolger adoptiert hatte, auf dem Forum ermordet. (Plut.Galb.; Dio Cass.63,22-64,6; Suet.Galb.; Tac.hist.1,5-9; Tac.hist.1,13; Tac.hist.1,20)
    • Die germanischen Truppen rufen Aulus Vitellius zum Kaiser aus. Dessen Truppen gelangen unter Aulus Caecina Alienus und Fabius Valens noch im Winter nach Italien. Otho erleidet bei Bedriacum eine Niederlage und tötet sich am 17.Apr.69 selbst. (Tac.hist.1,50-2,51; Plut.Otho; Suet.Otho; Dio Cass.64,7-16)
    • Aulus Vitellius wird am 19.Apr.69 auch in Rom bestätigt. Er trifft bald persönlich ein, zeigt sich aber der Aufgabe nicht gewachsen.
    • Als nächster Anwärter zeigt sich Titus Flavius Vespasianus, den die Legionen am 1. Juli in Ägypten und am 3. Juli In Iudaea zum Kaiser ausriefenen hatten; die Federführung hatte der Legatus Syriae Gaius Licinius Mucianus. Aulus Vitellius wird von dem ehrgeizigen Feldherrn der Donautruppen, Antonius Primus, durch einen über Caecina bei Cremona errungenen Sieg am 29.Okt.gestürzt und nach der Einnahme Roms (am 20. Dez.) am 24. Dez. ermordet. Vespasianus wird Kaiser. (Tac.hist.2,73; Tac.hist.85; Tac.hist.96-101; Tac.hist.3,1ff.; Dio Cass.45,22)

  • Vespasianus mit Paludamentum  Florenz, Uffizien (Oehler 61)
    Vespasianus mit Paludamentum Florenz, Uffizien (Oehler 61)
    Vespasianus, Bronze
    Vespasianus, Bronze
    Vespasianus
    (69-79)

     

     

  • Die Aufgaben, die Vespasianus zu leisten hatte, waren nach außen die Grenzsicherung und im Innern die Wiederherstellung der staatlichen Funktionsfähigkeit ("Restitution").
    • Wiederaufbau des symbolträchtigen Kapitols und Neubau anderer repräsentativer Gebäude (75: Tempel der Pax, 80: Colosseum)
    • Stabilisierung des Prinzipats ("stoischen Senatsopposition")
    • Reorganisation der (durch den Bürgerkrieg untauglich gewordenen) Truppen, Ansiedlung der Veteranen.
    • Sanierung der durch Neros Verschwendung desolaten Finanzen (Verschuldung): "pecunia non olet"
    Suet.Vesp.8,1: per totum imperii tempus nihil habuit antiquius quam prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire primo, deinde et ornare. Während der gesamten Dauer seiner Herrschaft war ihm nichts wichtiger, als den geradezu daniederliegenden und wankenden Staat zunächst zu festigen, ihn dann sogar neu auszugestalten. (Üb. E.Gottwein)
  • Die Grenzvölker nutzten die momentane Schwäche des Römischen Reiches
    • Aufstand der Bataver (und Cannenefaten) unter Claudius Civilis. Ursprünglich sollte der Aufstand zum Vorteil Vespasians die Truppen des Vitellius binden. Allerdings blieb Civilis im Aufstand, auch als Vespasianus sich durchgesetzt hatte. Nach ansehnlichen Anfangserfolgen verbreitet sich der Aufstand über Teile Galliens (unter der Führung der Treverer Classicus und Iulius Tutor und des Lingonen Iulius Sabinus) und über Teile Germaniens (Chatten Tenkterer, Brukterer). Civilis konnte außer Mogontiacum und Vindonissa alls Militärlager einnehmen. Xanten und Köln werden gallisch. Der Aufstand findet erst 71 durch Publius Petilius Cerialis sein Ende.
    • Erhebung im Pontos zu Gunsten des Vitellius.
    • Einfälle der Geten und Sarmaten in Moesien.
    • Unruhen in Africa
Marcus Salvius Otho
Otho, 68 n. Chr.
Denar, (3,42 g.) IMP OTHO CAESAR AVG TR P
Bildquelle
 
Aulus Vitellius
Vitellius, 69 n. Chr.
Denar, (3,48 g.), Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP
Bildquelle
70
  • Vespasianus trifft Anfang des Jahres aus Ägypten in Rom ein.
  • Bataveraufstand von Petilius Cerialis bei Augusta Treverorum (Trier) und bei Vetera (Xanten) niedergeschlagen. Civilis wird begnadigt (Tac.hist.4,1-5,26; Suet.Vesp.; Dio Cass.46,1-17). Petilius Cerialis setzt für weitere Aufgaben nach Britannienüber.
  • Argentoratum (Straßburg) als Legionslager eingerichtet.
  • Titus erobert und zerstört Jerusalem.
    • Der Krieg gegen Iudaea war unter dem Prokurator Gessius Florus entstanden.
    • 67-69 führte ihn Vespasianus, der außer der Hauptstadt alles unterwerfen konnte.
    • 70: Titus beendet ihn mit der Eroberung und Zerstörung Jerusalems: Am 29.Aug. geht der Tempel in Flammen auf, am 26.Sept. fällt die Oberstadt.
    • Endgültig ist der Aufstand erst am 2.Mai 72 mit dem Fall der Bergfestung Masada am Toten Meer niedergeschlagen.
  • Der Stoiker Helvidius Priscus ist 70 Praetor. Er äußert sich zu freimütig im Senat gegen Vespasianus und wird nach Ablauf seines Amtes zuerst verbannt, dann hingerichtet (Suet.Vesp15).
  • Um 70 Gründung des Makedonischen Bundes mit der Hauptstadt Beroia.
  • Flavius Iosephus hält sich im Lager des Titus auf.
  • Markusevangelium
  • Valerius Flaccus (Argonautica nach dem Vorbild des Apollonios Rhodios)
  • "Octavia", anonyme fabula praetexta.
  • Kolossalbüste Vespasians

 

71
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Caesar Domitianus - Gnaeus Pedius Cascus
    • Gaius Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius Festus (für Cascus)
    • Lucius Acilius Strabo - Sextus Neranius Capito
  • 71-74: Unterwerfung der Briganten im Norden Britanniens durch Petilius Cerialis

 

72
  • Der Fall der Bergfestung Masada am Toten Meer am 2.Mai beendet endgültig den Jüdischen Aufstand. Iudaea wird als eigene Provinz von Syrien abgetrennt. Alle Juden im Imperium Romanum müssen eine Kopfsteuer leisten.
  • Vespasian entzieht den Städten Achaias aus finanziellen Gründen wieder die von Nero 67 verliehene Autonomie und stellt die Provinz Achaia wieder her.
  • Die Philosophen, besonders die Stoiker, zu denen Helvidius Priscus gehört hatte, und Kyniker werden wegen antimonarchischer Haltung aus Italien verwiesen.
  • Rhetoriklehrer und Ärzte werden zum ersten Mal mit einem "salarium" besoldet.
73
  • Konsulat des
    • Caesar Domitianus (II)
    • Valerius Catullus Messallinus
  • cos. suff.
    • Marcus Arrecinus Clemens
  • Vespasianus übernimmt zusammen mit Titus die Zensur. Dies erlaubt ihm, die Zusammensetzung des stark gelichteten Senats zu reorganisieren: Erhöhung der Mitglieder auf 1000. Neuaufnahme von nichtpatrizischen Familien wie der Annier, Ulpier, Domitier.
74
  • Besetzung des Decumatenlandes (agri decumates) durch den Legat Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens von Argentoratum aus. Er lässt Rottweil gründen (Arae Flaviae) und baut durch das Neckargebiet eine Straße, die die kürzeste Verbindung zwischen Straßburg und Rätien herstellt.
75
  • Anlage einer Besatzung bei Tiflis als Abwehrmaßnahme gegen die Alanen (Skythen)
  • LEX MANCIANA zur Bewirtschaftung der Latifundien in Africa
  • Tempel der Pax auf dem Forum Vespasiani
  • Tempel des Vespasianus in Pompeii
  • Straße von Palmyra zum Euphrat

 

76
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Caesar Domitianus (IV) - Lucius Cassidienus
    • Galeo Tettienus Petronianus - Marcus Fulvius Gillo
77
  • 77-84: Agricola erobert als Statthalter von Britannien und Nachfolger des Sextus Iulius Frontinus die Insel Mona und bleibt in sechs weiteren Feldzüge im Norden (besonders gegen die Kaledonier) erfolgreich. Errichtung eines Grenzwalls. 83 erringt er den entscheidenden Sieg.
78
  • Konsulat des
    • Decimus Iunius Priscus (Rufus)
    • Lucius Ceionius Commodus
  • cos. suff.
    • Sextus Vitulasius Nepos
    • Quintus Articuleius Paetus
  • 78 (?) Niederschlagung eines Aufstandes der Brukterer. Ihre Seherin Veleda wird gefangen genommen und nach Rom gebracht.
  • Anlage des Donaukastells Guntia (Günzburg)
79
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Caesar Domitianus (VI)
    • Lucius IuniusCaesennius Paetus - Publius Calvisius Ruso Iulius Frontinus
    • Titus Rubrius Aelius Nepos - Marcus Arrius Flaccus
Titus, Kopenhagen, Glyp.
Titus, Ostia
Kopenhagen, Glyp.

TitusTitus (79-81)


 

 

 

 

 

  • Die kurze Regierungszeit des Titus gilt als glücklich.
  • Am 24.Aug.79 werden Pompeii, Herculaneum und Stabiae durch einen Ausbruch des Vesuvs verschüttet. Gaius Plinius Secundus, der Flottenkommandant von Misenum, kam dabei ums Leben. (Dio Cass.66,21-23; Plin.epist.6,16; Plin.epist.6,20).
  • Gaius Plinius Secundus:
    • Naturalis historia
    • Bella Germaniae
80
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento (II) - Lucius Aelius Plautius Lamia Aelianus
    • Quintus Aurelius Pactumeius Fronto (für Veiento)
    • Gaius Marius Marcellus Octavius Publius Cluvius Rufus (für Fronto)
    • Marcus Tittius Frugi - Titus Vinicius Iulianus
  • Dreitägiger Brand der Stadt Rom.
  • Einweihung des Colosseums (Flavisches Amphitheater)
  • 80 (?) Straße von Terracina nach Rhegion
  • Titusthermen in Rom eingeweiht
  • Griech. Sagenmotive als Wandbilder in Pompeii
  • Matthäusevangelium
  • Lukasevangelium
  • Brief an die Hebräer
81
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Marcus Roscius Coelius - Gaius Iulius Iuvenalis
    • Lucius Vettius Paullus - Iunius Montanus
    • Marcus Petronius Umbrinus - Lucius Carminius Lusitanicus
  • Am 13.Sept.81 stirbt Kaiser Titus. (Dio Cass.66,26). Es folgt sein Bruder Titus Flavius Domitianus.

DomitianusDomitianusDomitianus (81-96)
  • Martial: Liber spectaculorum (Über die Schauspiele)
  • Marcus Valerius Probus: Grammatik und textkritische Ausgaben römischer Dichter
  • Domus Flavia und Domus Augustiana (auf dem Palatinus) (t.p.q.).

 

82
  • Konsulat des
    • Imperator Domitianus Caesar Vespasianus Augustus (VIII)
    • Flavius Sabinus
  • cos. suff.
    • Innocens (?)
  • Domitianus verbannt seine Gattin Domitia Longina
 
83
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (IX)
    • Quintus Petillius Rufus (II)
  • cos. suff.
    • Tettius Iulianus
    • Terentius Strabo Erucius Homullus
  • Gegen die Chatten und die verbündeten Cherusker besetzt Domitianus die Wetterau und sichert die am Oberrhein von Vespasianus gewonnenen Gebiete. Errichtung der Saalburg und anderer Kastelle. Beginn der Limesanlage (Frontin.strat.1,3,16).
  • Agricola besiegt in seinem siebten und letzten Feldzug die Kaledonier unter Calgacus am Berg Graupius. Da Agricola im nächsten Jahr zurückbeordert wurde, konnte er allerding die Kaledonier nicht vollständig unterwerfen. Dadurch dass seine Flotte Schottland umsegelte, konnte er zum ersten Mal die Inselform von Britannien erweisen.
84
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Gaius Tullius Capito Pomponianus Plotius Firmus - Gaius Cornelius Gallicanus
  • Domitianus übernimmt das Konsulat auf 10 Jahre.
  • Aufbesserung des Soldes der Legionäre von 225 auf 300 Denare.
85
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XI)
    • Valerius Messala (Messallinus ?)
  • cos. suff.
    • Decimus Aburius Bassus - Quintus Iulius Balbus
  • Seit 85 ist Domitianus "Censor perpetuus"; dies schließt das Recht der "adlectio" (Ergänzung des Senats) ein. Diese Funktion verbleibt auch in Zukunft beim Kaiser, so dass Titel und Amt des Censors aus der Öffentlickeit verschwinden.
  • Domitianus erhebt Anspruch auf den Titel "Dominus et Deus" ("Herr und Gott")
  • Gnaeus Suellius Flaccus kämpft erfolgreich an der Südgrenze der Provinz Africa gegen die Nasamonen.
  • Dakerkriege: Der Daker Decebalus überschreitet die Donau und schlägt Gaius Oppius Sabinus, den legatus Moesiae.
86
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XII)
    • Servius Cornelius Dolabella Petronianus
  • cos. suff.
    • Gaius Secius Campanus (für Domitian) - Quintus Vibius Secundus
    • Sextus Octavius Fronto - Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus
    • Aulus Lappius Maximus - Gaius Octavius Tidius Tossianus Lucius Iavolenus Priscus
  • Domitianus begibt sich gegen Decebalus in das Donaugebiet. Sein Gardepräfekt Cornelius Fuscus bezieht beim Einfall in Dakien (bei Adamklissi) eine Niederlage und kommt dabei ums Leben. [map]
  • Aufteilung der Provinz Moesia in Moesia superior und Moesia inferior (West- und Ostmoesien). [map]
87
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XIII)
    • Lucius Volusius Saturninus
  • cos. suff.
    • Gaius Calpurnius Piso Licinianus (für Domitian)
    • Gaius Bellicus Natalis Tebanianus - Gaius Ducenius Poculus
    • Gaius Cilnius Proculus - Lucius Neratius Priscus
88
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XIV)
    • Lucius Minucius Rufus
  • cos. suff.
    • Decimus Plotius Gryphus (für Domitian)
    • Quintus Ninnius Hasta
    • Marcus Otacilius Catulus - Sextus Iulius Sparsus
  • Praetur des Historikers Publius Cornelius Tacitus
  • Domitianus verbannt zum ersten Mal die Philosophen aus Rom.
  • Ludi saeculares, bei denen zum ersten Mal Gladiatorinnen auftreten.
  • Friedensschluss mit den Dakern. Trumph Domitians. Schließung des Ianustempels.
  • Lucius Antonius Saturninus, der Statthalter von Obergermanien erhebt sich 88 (oder 89) in Vindonissa mit zwei Legionen und macht mit den Germanen gemeinsame Sache. Die Erhebung wird aber von Lucius Appius Maximus Norbanus niedergeschlagen.
  • In der Folge dieser Erhebung wächst das Misstrauen Domitians gegen die senatorische Opposition, das sich bis in die letzten Jahre seiner Regierung (94-96) noch steigerte. Er lässt in Rom viele Verdächtige umbringen, so: Helvidius Priscus d.J., Iunius Arulenus Rusticus, Herennius Senecio.
89
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Publius Sallustius Blaesus - Marcus Peducaeus Saenianus
    • Aulus Vicirius Proculus - Manius Laberius Maximus
  • Sieg des Tettius Iulianus über Decebalus. Domitian triumphiert Ende des Jahres über die Daker und Chatten.
  • 89-92 Krieg gegen die Sueben (Markomannen), Quaden und Sarmaten. Anfangs Misserfolge. 92 kehrt Domitianus nach Rom zurück.
90
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XV)
    • Marcus Caooceius Nerva (II)
  • cos. suff.
    • Lucius Cornelius Pusio (für Domitian)
    • Lucius Antistius Rusticus - Sevius Iulius Servianus
    • Quintus Accaeus Rufus - Gaius Caristanius Fronto
    • Publius Baebius Italicus - Gaius Aquillius Proculus
    • Lucius Albius Pullaienus Pollio - Gnaeus Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus
    • Marcus Tullius Cerialis - Gnaeus Pompeius Catullinus
  • Aufteilung der germanischen Provinz in Germania superior und Germania inferior. Sie werden nicht mehr von der Gallien aus mitverwaltet, sondern ihre Verwaltung erfolgt eigenständig.
  • Titus Catius Silius Italicus (Punica)
  • Publius Papinius Statius, letzter römischer Epiker:
    • Thebais (12 Bücher)
    • Achilleis (2 Bücher)
    • Silvae ( 5 Bücher Gelegenheitsgedichte)
  • Johannesevangelium
  • Apokalypse
  • Kaiserpalast auf dem Palatin (Architekt Rabirius)
  • Mainzer Rheinbrücke

 

91
  • Konsulat des
    • Manius Acilius Glabrio
    • Marcus Ulpius Traianus
  • cos. suff.
    • Decimus Minicius Faustinus - Puböius Valerius Marinus
    • Quintus Valerius Vegetus - Publius Metilius Nepos (?)
  • Reiterstandbild des Domitianus auf dem Forum
92
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XVI)
    • Quintus Volusius Saturninus
  • cos. suff.
    • Lucius Venuleius Montanus Apronianus (für Domitian)
    • Lucius Stertinius Avitus - Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus
    • Gaius Iulius Silanus - Quintus Iunius Arulenus Rusticus
  • Domitianus kehrt aus Germanien nach Rom zurück.
  • Marcus Fabius Quintilianus mit der Prinzenrziehung betraut.
  • Einfall der Skythen (Jazygen, Sarmaten) nach Pannonien.
93
  • Konsulat des
    • Sextus Pompeius Collega
    • Quintus Peducaeus Priscinus
  • cos. suff.
    • Titus Avidius Quietus
  • Domitian gelingt die Verteidigung und Befestigung der Donaugrenze gegen die Jazygen. Ausbau von Aquincum.
  • Zweite Philosophenverbannung
94
  • Konsulat des
    • Lucius Nonius Calpurnius Asprenas Torquatus
    • Titus Sextius Magius Lateranus
  • cos. suff.
    • Marcus Lollius Paullinus
      Decimus Valerius Asiaticus Saturninus - Gaius Antius Aulus Iulius Quadratus
    • Lucius Silius Decianus - Titus Pomponius Bassus
  • Zunehmende Attacken Domitians gegen das Leben ihm gefährlich erscheinender Personen, darunter auch Verwandte wie sein Vetter Titus Flavius Sabinus.
  • Ein anderer Vetter, Flavius Clemens, wird als Bischof der römischen Christengemeinde hingerichtet. Seiner Frau Flavia Domitilla wurde als eine der ersten Märtyrerinnen verehrt.
  • Epiktetos verlegt seinen Unterricht von Rom nach Nikopolis in Epirus
  • Arrian ist Schüler Epiktets
95
  • Konsulat des
    • Domitianus Augustus (XVII)
    • Titus Flavius Clemens
  • cos. suff.
    • Lucius Neratius Marcellus (für Domitian)
    • Aulus Lappius Maximus (II) - Publius Ducenius Verus
    • Quintus Pomponius Rufus - Lucius Baebius Tullus
  • Apostelgeschichte des Lukas
96
  • Konsulat des
    • Gaius Manlius Valens
    • Gaius Antistius Vetus
  • cos. suff.
    • Quintus Fabius Postuminus - Titus Prifernius Paetus (?)
    • Tiberius Cantius Caesius Fronto - Marcus Calpurnius
  • Domitians Gattin Domitia Longina und einige seiner ursprünglichen Freunde am Hof lassen ihn, um ihr eigenes Leben zu schützen, am 18.Sept.96 erdolchen. Der Senat beschließt die "damnatio memoriae". Marcus Cocceius Nerva wird sein Nachfolger.
 
 
zurück weiter
     

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |
Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0068.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:11