Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Oberndorf-Bochingen Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
 
  • obscuritas Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Verstoß gegen die perspicuitas: Verständlichkeit (rhetorische virtus) Voraussetzung für Glaubwürdigkeit] (S)
  • Obolus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Obolos (eigtl. "Bratspieß", kleinste griechische Münze. der 6. Teil einer Drache, war aus Silber und wog  0,73 g. Charon verlangte als Fährgeld für die Überquerung der Unterweltsströme  genau einen Obolos, den man den Toten in den Mund legte.
  • Obsequens Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Iulius Obsequens. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Er exzerpierte im 4. Jh. n.Chr. aus Livius eine Sammlung von Prodigia (»Liber prodigiorum«) für 249-12 v.Chr.
  • Octavianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der spätere Kaiser Augustus, Sohn des Gaius Octavius und der Atia, die eine Nichte Caesars war. Geb. am 23. Sept. 63 v.Chr. Zunächst führtt er den Namen Gaius Octavius. Er verlor seinen Vater 58 mit 5 Jahren. Nach der Adoption durch seinen Großonkel Gaius Iulius Caesar nannte er sich ebenfalls Gaius Iulius Caesar. Toga virilis am 18. Okt.48. Mit Gaius Iulius Caesar ging er 45 nach Spanien. Anschließend ging er zur Weiterbildung nach Apollonia, wo er sich mit Caesar zur Teilnahme am geplanten Parherfeldzug treffen sollte. Dort erreicht ihn die Meldung von der Ermordung Caesars. der ihn testamentarisch als Erbe eingesetzt hatte. Im April 44 begibt er sich nach Rom, um das Erbe anzutreten. Seit Juni nennt er sich Gaius Iulius Caesar Octavianus. Marcus Antonius erkennt seine Ansprüche nicht an. Caesar Octavianus rekrutiert in eigener Regie ein Heer, besonders aus Caesars Veteranen. Er wird dabei von Marcus Vipsanius Agrippa und Gaius Cilnius Maecenas unterstützt. Der Senat nimmt ihn mit consularischem Rang auf und verleiht ihm zum Krieg gegen Antonius (bellum Mutinense) das Kommando eines Propraetors. Nach Mutina erzwingt Caesar Octavianus durch einen Marsch auf Rom das Konsulat (ab 19. Aug.). Am 27. Nov. 43 schließt er mit Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus das 2. Triumvirat. Proskriptionen. 42 bei Philippi Sieg über Gaius Cassius und Marcus Brutus. Aufteilung der Provinzen unter die Triumvirn. Der Perusinische Krieg (41-40) droht zum Bruch mit Marcus Antonius zu führen. Nach Vermittlingen kommt es 40 zum foedus Brundisium und 39 mit Sextus Pompeius zum Vertrag von Misenum. Sizilischer Krieg (38-36) gegen Sextus Pompeius. 37 wird das Triumvirat im Tarentinischen Bündnis um weitere fünf Jahre verlängert. Marcus Vipsanius Agrippa entscheidet mit seinem Seesieg bei Naulochos am 3. Sept. 36 den Sizilischen Krieg. Octavianus stellt in Italien weitgehend geordnete Verhältnisse her. Er führt gegen einige Alpenvölker erfolgreich Krieg. Die Auseinandersetzung mit Antonius entzündet sich an dessen Forderung, Truppen für seinen Feldzug gegen die Parther und in Italien Anteil an der Macht zu erhalten. Als Octavianus 33 ablehnte, zog Antonius gegen den Westen und erleidet am 2. Sept. 31 die Niederlage bei Actium, die Octavianus zum alleinigen Herrn über das imperium Romanum macht. Nachdem er die Verhältnisse im Osten geordnet hatte, kehrte er nach Rom zurück und feierte vom 13.-15. August 29 einen dreifachen Triumph. Am 16. Jan. 27 erhält Octavianus den Ehren- und Weihetitel Augustus.
  • Octodurus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Keltisches Bergdorf im Wallis. Die Legion, die Caesar zur Sicherung der Passstraße 57 v.Chr. dort überwintern ließ, musste unter Verlusten abziehen.
  • Ode Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Odoaker Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Germane, Sohn des Sirenkönigs Ediko. Entmachtete 476 n.Chr. Romulus Augustulus, den letzten weström. Kaiser, und war 476-493 n.Chr. in Italien König. Von dem Ostgoten Theoderich im Auftrag des Oströmischen Kaisers besiegt und später ermordet.
  • Ommeren Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Rik van Ommeren, 1758-1796]
  • Onomatopoiie (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Lautmalerei: "quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant"; "at tuba terribili sonitu tatatantara dixit"
Opfer (sacrificium, Opferritus) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Religiöse (kultische) Praxis, um die Gunst der Götter, Heroen oder Toten zu gewinnen. Es wurde an einem Altar vollzogen. Die Opfergabe wurde aufgetischt, ausgegossen oder verbrannt. Vielfältige staatliche und private Gelegenheiten (Festtage wie die Feriae Latinae oder die Saturnalien, Verträge, Eid, Hochzeit). In Athen war der "Archon Basileus" zuständig, bei den Römern der "Pontifex maximus" Fortleben in der christlichen Eucharistie ("hostia" - Opfertier, Sühnopfer). Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Menschenopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mythos des AdmetosAchilleus opfert am Grab des Patroklos zwölf Gefangene. Themistokles opferte vor Salamis drei Perser. 
    • Sühneopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Dankopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Devotio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Der Feldherr weiht sich mitsamt dem feindlichen Heer den Göttern den Unterwelt. Dann sucht er im Kampf den Tod und verpflichtet die Götter so, auch den Feind zu vernichten. (Vg. Publius Decius Mus
    • Lustration > lustratio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Reinigungsopfer. Die Opfertiere werden vor dem Opfer um Haus, Feld, Heer,... geführt  
    • Speiseopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Tieropfer: Pferd (Poseidon), Kuh (Hera); Hund (Hekate),  Hahn (Asklepios), Gans (Isis), Ziege, Fische; bes.: Suovetaurilia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Hekatombe [Feierliches Opfer von 100 (ἑκατόν) Rindern] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Unblutige Opfer  [Feldfrüchte, Honig, Milch, Öl, Opferkuchen]
    • Brandopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Verbrennen von Räucherwerk, Weihrauch, Spezereien  
    • Trankopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche (Libation) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • (σπονδή), Weiheguss; besonders vor Mahlzeiten und am Grab (Choephoren des Aischylos), aber sonst bei allen wichtigen Anlässen
  • Opimius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Plebeisches Geschlecht, das sich seit den Samnitenkriegen einen Namen gemacht hat.
    • (1) Quintus Opimius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • 154 v.Chr. Consul.
    • (2) Lucius Opimius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Lucius Opimius; Sohn des Quintus Opimius, des Konsuls von 154.
      • Er selbst ist 125 Praetor. Er erobert durch Verrat Fregella und zerstört die Stadt.
      • 121 ist er Konsul und bringt die Optimaten gegen die Agrarreformen des C.Sempronius Gracchus auf. Der Senat erteilt ihm das SCU (Cic.Phil.8,14; Cic.Catil.1,4). Bewaffnete Auseinandersetzung auf dem Aventin. Gracchus muss fliehen und lässt sich von einem Sklaven töten.  (Cic.Catil.1,4; App.civ.1,24ff.; Plut.GGracch.13ff.; Sall.Iug.16). In seinem Konsulatsjahr gab es einen "Jahrhundertwein" (Petron.34,6).
      • 120 wird er wegen Tötung von Bürgern angeklagt und von Papirius Carbo erfolgreich verteidigt. Er ließ einen Tempel der Concordia und die Basilica Opimia erbauen.
      • Er war Mitglied der Zehnergesandtschaft, die die Aufteilung von Numidien zwischen Iugurtha und Adherbal betreiben sollte (Sall.Iug.16). Da er sich von Iugurtha bestechen ließ, wurde er verurteilt und verbannt. Er starb in Dyrrhachium in der Verbannung.
    • (3) Quintus Opimius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • 75 v.Chr. Volkstribun. Weil er gegen ein Gesetz Sullas Einspruch einlegte, wurde er im folgenden Jahr in einem Prozess unter dem Vorsitz des Praetors Verres mit Einzug seines Vermögens bestraft. (Cic.Verr.1,60,155).
  • Optimaten Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sammelbegriff für die Vertreter der Senatsaristokratie (bes. seit den Gracchen), im Gegensatz zu den "Popularen". Hauptvertreter Sulla.
opus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • als "opus" bezeichnet man die besondere Art dess römischen Mauerbaus oder der Mauerverkleidung.
    • opus craticium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Holzfachwerk, das mit Schottersteinen und Mörtel ausgefüllt wurde. Eine leichte Bauweise, die besonders bei Wohnblöcken (insulae) angewendet wurde.
    • opus caementicium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerguss aus einer Art Zementmörtel (Sand, Steine, gebrannter Kalk und Wasser. Beliebt wegen seiner beliebigen Formbarkeit und Festigkeit. Solche Mauern wurden verkleidet (verputzt)
    • opus incertum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Unregelmäßige Mauerverkleidung aus ungefähr gleich großen Bruchsteinen. Früheste Form. Auch in Mantelbauweise mit zwei Außenwänden und Füllung aus Mauerguss.
    • opus lateritium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus listatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus mixtum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerverkleidungaus schichtweise wechselndem opus reticulatum und opus testaceum; es erlebte unter den Adoptivkaisern seine Renaissance
    • opus quadratum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus quasi reticulatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus reticulatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • seit dem späten 2. Jh.v.Chr. gebrauchte Mauerverkleidung aus kleinen quadratischen, bossierten, diagonal ausgerichteter Steinplatten (bes. Kalktuff), die ein Netzmuster ergaben.
    • opus sectile Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche opus segmentatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Belegung von Wänden und Fußböden mit Marmorkacheln in geometrischer oder figürlicher Musterung.
    • opus signinum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus siliceum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche opus polygonale Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus spiccatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus testaceum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerverkleidung mit Ziegelsteinen, seit der zweiten Hälfte des 1. Jh.n.Chr. besonders gebräuchlich.
    • opus vittatum mixtum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus Africanum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauertechnik, die im Einflussbereich Karthagos beliebt war. Zunächst wurden Pfeiler aus Steinquadern errichtet. Die Zwischenräume wurden mit Ziegelsteinen oder Bruchsteinen ausgefüllt.
  • Orakel [> Mantik] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Orbilius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • L.Orbilius Pupillus, 110-14 v.Chr.; der  Lehrer (grammaticus) des Horaz, dem er einen Hang zur Prügelstrafe nachsagt  ("plagosus")
  • Orbis Latinus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Orcus [Hades, Pluto] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Orgetorix Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Führer der Helvetier, die er 58 v.Chr. zur Auswanderung aus ihrer Heimat bewegt. Zur Vorbereitung führt er Verhandlungen mit den Nachbarstämmen, verschwört sich aber, mit deren Führern (dem Sequaner Casticus und dem Haeduer Dumnorix), um die Königswürde bei den Helvetiern an sich zu reißen. Die Helvetier stellen ihn deswegen vor Gericht. Er kann sich gestützt auf seinen zahlreichen Anhang zwar freipressen, kommt aber bei den Unruhen ums Leben. Seine Tochter und einer seiner Söhne kommt bei Caesar in Gefangenschaft. Vgl. Caes.Gall.1,2,1.
  • ornatus (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Rhetorik: Redeschmuck (rhetorische virtus)
  • Orosius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Paulus Orosius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • (1. Hälfte des 5. Jh. n.Chr.), Geschichtswerk "Historiae contra paganos",  7 Bücher Universalgeschichte
  • Osiris Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Osker Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Ostia antica Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Mittelmeerhafen Roms. Die Hügel zwischen Rom und Ostia waren seit dem 14. Jh. dicht besiedelt. Ancus Marcius ließ diese Siedlungen angeblich auf der linken Tiberseite zwischen Ostia und Rom zur besseren Verteidigung des Verbindungsweges beseitigen. Nach dem Ausgrabungsbefund wurde Ostia allerdings erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v.Chr. gegründet.
  • Der Hafen war zunächst nur für kleinere Lastschiffe geeignet. Kaiser Claudius ließ 42-46, um die Getreidezufuhr zu verbessern, nördlich von Ostia, bei Portus, mit zwei Molen einen neuen Hafen ins Meer hinausbauen. Kaiser Traian baute (102-105) ein neues, sechseckiges Anlegebecken, das im Landesinnern besser vor Unwetter geschützt war, und verband es durch einen Kanal ("fossa Traiana") mit dem Tiber.
  • Otho Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ovatio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die gegenüber einem Triumphzug mindere Ehrung eines siegreichen Feldherrn in Rom. Er musste auf den Triumphwagen und den Lorbeerkranz verzichten. Statt dessen ging er zu Fuß oder ritt er zu Pferd mit einem Myrtenkranz (corona myrtea) auf das Kapitol. Dort opferte er nur ein Schaf, während der Triumphator einen Stier opferte.
Ovid Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Publius Ovidius Naso, 43 v. - 18 n. Chr.; virtuosester Dichter der augusteischen Zeit: "amores" (Liebesgedichte); "Heroides" (fiktive Briefe von Heroinen); "ars amandi" (Lehrbuch der Liebe); "remedia amoris" (Heilmittel gegen die Liebe); "Fasti" (Sagen nach dem röm. Festkalender); "Metamorphosen" (15 Bücher Verwandlungssagen); 8 n. Chr. Verbannung nach Tomi ans Schwarze Meer. "Tristia"; "Epistulae ex Ponto" (Klageelegien). Unbedeutend oder unecht: "Ibis" (Schmähgedicht); "Halieutica" (Fischerei); "Nux" (Nußbaum). Verloren: "Medea" (eine berühmte Tragödie).
  • Owen, J. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Iohannes Audoenus, 1564 - 1622; Epigramme
  • Oxymoron (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Enge Verbindung scheinbar widersprüchlicher Begriffe: "concordia discors"; "Beredtes Schweigen"
Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40



[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Spende | Passwort ] Feedback

Site-Suche unterstützt von FreeFind

Site Map
Neu ist

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
Web-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 E.Gottwein bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLo.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07