Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
carmina Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
  • Carmina Burana Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Etwa 250 lateinische und deutsche Vagantenlieder aus einer Handschrift des 13. Jh. (ca. 1230) aus Benediktbeuern (Bura Sancti Benedicti). Bekannt ist die Vertonung von Carl Orff
  • Carmina Priapea Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Eine Sammlung von 84 lasziven Epigrammen, ca. 90 n. Chr. Der (die) Dichter ist (sind) unbekannt.
Castra  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Catull Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
Censor (Zensor, censura, Zensur) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zwei "censores" amtieren für fünf Jahre ("lustrum")
  • 443 Abtrennung der Zensur vom Konsulat (Liv.4,8,2-7): Sie wird von zwei Patriziern in fünfjähriger Amtszeit (lustrum) wahrgenommen. Ihre Befugnisse durften seit dem nicht mehr von den Konsulartribunen wahrgenommen werden.
    • nota censoria - Aufsicht über die Einhaltung der Sitten aller Bürger ("nota" - Rüge); Regelung der Senatszugehörigkeit (Aufnahme und Entfernung)
    • tribus - Führung der Bürgerlisten zur Einteilung in Stimmbezirke und zur Heereseinteilung
    • census - Bürgerschatzung und Einteilung in Vermögensklassen (steuerliche Veranlagung nach : tributum)
    • lustrum - Reinigungsopfer
  • Die ersten Zensoren waren 443 v.Chr. Lucius Papirius Mugillanus und Lucius Sempronius Atratinus.
Circus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Langestreckte ovale Rundbahn zur Durchführung von Wagenrennen (cursus), griechisch ἱππόδρομος. Die spina teilte die Bahn in zwei Hälften. Ihr Ende markierte jeweils eine Säule (meta). Das Rennen (cursus) begann an der Schmalseite mit den Gebäuden (oppidum). Dort war die mit Kreide geweißte Startschnur gespannt. Die gegenüberliegende Schmalseite war gerundet. Dort war die porta triumphalis, durch die der Sieger hinausfuhr. Man fuhr mit Zwei- und Viergespannen. Die Wendesäulen wurden zwölf Mal umrundet. Kleinere Rennbahnen nannte man "stadia". Dort wurden auch künstliche Wasserbecken für Seeschlachten (naumachia) angelegt
    • Circus Caracallae Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Circus Flaminius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Von dem Censor C.Flaminius (221 v.Chr.) auf dem Marsfeld erbaut
    • Circus Hadriani Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Circus maximus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Angeblich schon von König Tarquinius Priscus zwischen Palatin und Aventin erbaut. Ursprünglich aus Holz. Caesar hat ihn 46 v.Chr. mit 150'000 Sitzplätzen aus Stein bauen lassen. 31 v.Chr. ein Brand, dessen Folgen Augustus beseitigten. Die folgenden Kaiser bauten ihn weiter aus. Kaiser Claudius liesß Schranken aus Marmor anbringen und die Zielsäulen vergolden (Suet.Claud.21,3). Später wurden zusätzlich Galerien (maeniana) angelegt. Länge: 700 m, Breite: 130 m. Am Start standen Gebäude (oppidum) mit den Pferdeställen und den Startboxen (carceres).
    • Circus Neronis Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • auf dem Vatikan. Dort produzierte sich Kaiser Nero persönlich (Tac.ann.15,44: "Circense ludicrum colebat habitu aurigae permixtus plebi vel curriculo insistens."
    • Circus Vaticanus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Circus Gaii Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Comitia (Komitien) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • "Versammlungen"; Volksversammlung, um zu wählen oder abzustimmen. Die römischen Bürger wurden entweder auf das Comitium, einen besonderen Platz des Forums, oder auf das Marsfeld berufen. Es werden unterschieden ( >Contio):
    • "comitia curiata" Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche : nach den 30 Curien geordnete Volksversammlung, 
      • die den neu gewählten Beamten nach der lex curiata das imperium übertrug ( inauguratio). 
      • und für die adrogatio (und bestimmte Testamentsfragen) zuständig war.
      Einberufen wurden sie von den Konsuln, geleitet vom Pontifex maximus;
    • "comitia centuriata" Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche : nach (193) Centurien geordnete Volksversammlung, meist auf dem "Campus Martius", aus der Heeresversammlung hervorgegangen. Es wurde nicht beraten, sondern bloß abgestimmt. Zuständigkeit: 
      • Wahlen (Konsuln, Prätoren Zensoren)
      • Annahme oder Ablehnung von Gesetzesvorlagen
      • Entscheidung über Krieg oder Frieden
      • Volksgericht: Hochverrat (laesae maiestatis); Totschlag (perduelio);
    • "comitia tributa" Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche : nach den 35 tribus geordnete Versammlung auf dem Forum Romanum. Jede tribus hatte unabhängig von ihrer Größe eine Stimme. Entweder trat das Gesamtvolk zusammen (Wahl des Pontifex maximus) oder nur die Plebeier (Wahl der plebeischen Beamten; Beschlussfassung von plebiscita). Eiberufung erfolgte durch einen Beamten mit dem ius cum populo agendi.
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
booklooker
zvab

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
booklooker
zvab

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
booklooker
zvab

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
booklooker
zvab

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
booklooker
zvab

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
booklooker
zvab

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
booklooker
zvab

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
booklooker
zvab

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
booklooker
zvab

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
booklooker
zvab


bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLc.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:06