|
- Paetus Thrasea
|
- Publius
Clodius Thrasea Paetus
|
- Römischer Senator und Konsular aus Patavium. Er
war Gatte der jüngeren Arria. Durch seine Tochter
war er der Schwiegervater des Helvidius Priscus. Paetus
hatte eine Schrift über Cato verfasst. (Tac.ann.13,49;
Tac.ann.14,12;
Tac.ann.16,21-35; Cass.Dio 61,15; Cass.Dio 62,26)
- 56 n.Chr. Consul suffectus.
- 66 macht er sich durch seinen Freimut und seine Sittenstrenge
bei Nero
verdächtig und wird von ihm gezwungen, sich
zu töten.
- Parthi
| Parther
|
- Die Parther, ein iranisches Reitervolk, erobern unter den
Arsakiden von Norden her allmählich das Seleukidenreich.
Rom setzt sich mit ihnen zum ersten Mal in den Mithridatischen
Kriegen auseinader.
- pater familias,
patria potestas
(familia, Ehe,
Kinder)
|
- Die rechtliche Stellung des pater familias, seine patria
potestas, wird durch die Ehe mit conubium
begründet, hat also das ius
conubii als notwendige Vorbedingung. Die patria
potestas erstreckt sich auf die Ehefrau (uxor,
mater familias), die Kinder
(liberi), und
die Sklaven (servi).
- Sie beinhaltet gegenüber den Kindern
das Recht sie auszusetzen (exponere), die
Prügelstrafe zu vollziehen (verberibus multare),
sie zu verkaufen (mancipare) oder sogar zu
töten (ius vitae necisque). Allerdings
konnte der Sohn ein Sondergut (peculium)
erhalten oder erwerben, um aus dessen Nutznießung
(ususfructus) persönlichen Bedarf zu
decken. Die patria potestas dauerte in der
Regel bis zum Tod des Vaters, selbst wenn der Sohn verheiratet
war oder bereits Ämter bekleidet hatte. Sie erlosch
nur, wenn
- der Sohn flamen
Dialis (die Tochter Vestalin)
wurde
- der Vater das ius
conubii einbüßte
- durch Adoption in eine neue familia
und damit unter eine neue patria potestas
- durch Tod des Vaters
- Die uxor, mater familias trat mit der Heirat
unter die patria potestas ihres Mannes. Nach
einem Jahr hat der Ehemann die rechtliche Gewalt (manus)
über sie gewonnen. Will eine Ehefrau in der patria
potestas und manus ihres Vaters verbleiben,
muss sie jährlich für drei zusammenhängende
Nächte (trinoctium) in das Haus ihres
Vaters zurückkehren. Die Ehe hatte so zwar rechtlichen
Bestand, war aber sine manu.
- Aus der patria potestas wuchsen dem Vater auch
Verpflichtungen zu: Er musste die familia
wirtschaftlich sicher stellen, für die Erziehung
der Kinder Sorge tragen und ihnen den Weg zu öffentlicher
Tätigkeit ebnen.
- pater patriae
| parens patriae
|
- Ehrentitel für die Rettung des Vaterlandes. Als erster
wurde Romulus damit ausgezeichnet, nach ihm Marcus Furius
Camillus für die Eroberung von Veii (396 v.Chr.) und
Cicero für die Niederschlagung der Catilianrischen Verschwörung
(63 v.Chr.). Caesar erhielt den Titel in seinem Todesjahr
(44 v.Chr.). Nach Augustus (auf Antrag des Marcus Valerius
Messalla Corvinus am 5.Febr. 2 v.Chr.) nahmen außer
Tiberius alle Kaiser den Titel an, zunächst bald nach
dem Tod, nach Pertinax bereits mit der Thronbesteigung.
- Patrizier
| (patricii)
|
- Die Gesamtheit der patres
familias, die allein alle Bürgerrechte
besaßen und damit ursprünglich die einzigen Vollbürger
waren.
- Bei ihnen allein lag das Recht,
Auspizien (auspicia)
anzustellen.
- Infolgedessen kamen auch nur sie für Magistraturen
in Betracht.
- Sie hatten zunächst allein das Recht, vor Gericht
zu fordern (in ius vocatio)
- Sie hatten auch allein das Recht, die
imagines der Vorfahren kultisch zu verehren.
- Sie allein hatten als
patroni eine
clientela und damit politischen Einfluss.
- Sie allein bildeten damit ursprünglich den populus
(die civitas),
und zwar aufsteigend über die Gruppierungen der familia,
gens, curia
und tribus. Die
Zahl der patrizischen gentes
hat ständig abgenommen: Im 5. Jh. waren es 75 gentes,
im 1. Jh. v.Chr. 14 gentes,
unter Tiberius nur noch 6
gentes (die gens
Aemilia, Claudia,
Cornelia, Fabia,
Sulpicia, Valeria)
- Petrarca
|
- Francesco, 1304 - 1374
- herausragender italien. Lyriker. Abwendung von der Scholastik,
Wegbereiter der Renaissance, erster Humanist. Lat. Schriften:
"Africa" (Versgedicht auf den älteren Scipio);
"Epistolae metricae" (Briefe an die Nachwelt);
"Libri rerum memorandarum" (Lehrreiche Erzählungen);
"De viris illustribus" (Biographien von 31 berühmten
Römern)
- Petronius
|
- Familie aus dem Sabinerland, deren Geschichte bis in die
Gründungszeit von Rom zurückreicht.
- Petronius
- Ein tribunus militum des Crassus
auf seinem Partherfeldzug. Er nahm an der Unterredung
zu Surenas teil (Plut.Caes.31)
- Marcus
Petronius
|
- Centurio in der 8. Legion unter Caesar in Gallien.
Bei Gergovia scheitert er mit einem Angriff auf die
Stadt verschafft aber durch seinen Kampf seinen Leuten
die Möglichkeit zum Rückzug. (Caes.Gall.7,50)
- Gaius Petronius
|
- (3)
Publius Petronius
|
- 19 n.Chr.
cos.suff.; 29-35
Proconsul Africae. 39-42;
Legatus Syriae. Als ihn Caligula beauftragte, im Tempel
von Jerusalem seine Kaiserstatue aufzustellen, äußerte
er Bedenken. Seiner Hinrichtung entging er nur durch
die Ermordung des Caligula.
- (5)
Gaius Petronius Arbiter
|
- Eine schillernde Persönlichkeit zur Zeit und
am Hofe Neros.
Er begleitete Ämter als Proconsul in Bithynien
und als Consul suffectus. Besonders wegen seines Geschmacks
und seiner literarischen Fähigkeiten war er als
"elgantiae arbiter" angesehen. Er wurde
von Tigellinus der Beteiligung an der Pisonischen
Verschwörung bezichtigt und kam seiner Hinrichtung
66 n.Chr. durch Selbstmord zuvor, nicht ohne dass
er Nero
zuvor, um mit ihm abzurechnen, eine Auflistung seiner
Schandtaten hätte zukommen lassen (Tac.ann.16,18;
Plin.nat.37,20). Ihm wird der nur bruchstückhaft
überlieferte Sittenroman "Satyricon"
zugerechnet, der in der Form der Menippeischen Satire
Prosa und Dichtung verbindet. Er lässt den Griechen
Encolpius seine Reiseabenteuer erzählen. Ihr
wichtigster Teil ist die "Cena Trimalchionis".
|
- (8)
Petronius Maximus
|
- 419-421 und 433 praefectus urbi
- 433, 443 Consul
- Am 16. März 455 erhält er von den beauftragten
Mördern des Valentinianus III. die Insignien
der Macht. Am 16. März 455 wird er als Kaiser
anerkannt
- Nach der Ermordung Valentinianus' III, zwingt er
die Kaiserinwitwe Eudoxia, ihn zu heiraten; ebenso
Ihre Tochter Eudocia seinen zum Caesar ernannten Sohn
Palladius
- Sie rächt sich, indem sie die Vandalen zu Hilfe
ruft. Geiserich landet in Italien und belagert Rom,
doch gestattet er Petronius Maximus am 31. Mai 455
die Flucht aus Rom. Noch am selben Tag wird er von
seiner Leibwache ermordet.
- Am 2. Juni 455 plündern die Vandalen Rom. Das
Vandalenreich hat damit seine größte Machtfülle
und Ausdehnung erlangt.
- Philodemos aus Gadara
|
- Epikureischer Philosoph, der in Rom und Neapel (bei Siron)
lebte. Er hat ein umfangreiches, aber flüchtiges Oeuvre
verfasst. Fragmente wurden
in Herculaneum gefunden.
- Phraates
|
- Phraates II.; ca. 138-128
Partherkönig. Er besiegte Antiochos VII. und fiel im
Kampf gegen die Skythen.
- Phraates IV. wird 37 v.Chr.
Partherkönig. Er ermordet seine männliche Verwandten,
auch seinen Vater Orodes (Cass.Dio 49,29). Er wird 32
von Tigranes II. für kurze Zeit vertrieben. 20
gibt er die von Crassus bei Carrhae erbeuteten Feldzeichen
an Augustus zurück. Er wird noch einmal von Mithradates
IV. vertrieben und 2 v.Chr.
von seinem Sohn Phraatakes getötet.
- Sohn des Phraates IV. Der letzte der vier Söhne, die
Phraates IV. als Geiseln nach Rom geschickt hatte. Er wird
von Kaiser Tiberius 35 n.Chr.
nach Parthien zurückgeschickt, um ihn an Stelle des Artabanus
III als König einzusetzen, doch stirbt er unterwegs
in Syrien. (Tac.ann.6,31f.; Cass.Dio 58,26)
- pistrinum
|
- Raum des römischen Bauernhauses,
der zum Trocknen und Mahlen des Getreides und zum Backen diente.
- pomarium
|
- pompa
|
- Pompeius Trogus
|
- Verfasser der ersten in lateinischer Sprache geschriebenen
Weltgeschichte "Philippica" in 44 Büchern ("Historiae
Philippicae et totius mundi origines et terrae situs"),
von der sich nur eine Epitome des M.
Iunianus Iustinus ("Epitoma Historiarum Philippicarum)
erhalten.) erhalten hat. Sie begann mit Assyrien und reichte
bis auf Kaiser Augustus. Im Zentrum stand die Makedonische
Geschichte. Unter seinen Quellen finden sich Timagenes, Ephoros,
Theopompos, Timaios, Phylarchos, Polybios, Poseidonios. Pompeius
Trogus war gallischer Abstammung und hat mit der Abfassung
seines Werkes um 20 v.Chr. begonnen.
- Pomptinus
|
- Porcius
|
- postulatio
|
- Ein Privatmann stellt beim Praetor
Antrag, in einem Quästionenverfahren als Kläger
gegen jemanden auftreten zu dürfen: "postulat,ut
liceat nomen deferre". Cic.Lig.6,17: "Postulatio
Tuberonis haec fuit, se velle de Q.Ligarii scelere dicere."
- Princeps
|
- Führer, erster Mann ("Prinz") Als Zuweisung
einer allgemeinen Führerschaft auf einem bestimmten Gebiet.
Z.B.: Platon als Philosoph:
princeps ingenii et doctrinae Plato, (Cic.ad Qu.fr.1,1,29)
- princeps
senatus
|
- Der Senator, der
als erster um seine Stellungnahme gebeten wurde.
- princeps
civitatis
|
- Inoffizieller Titel, der um de Staat verdienten
Männern (Scipio, Pompeius) verliehen wurde
- princeps
|
- Als Titel für den Kaiser gebräuchlich
von 27 v.Chr. (Verleihung an Augustus) bis zum Beginn
des Dominats.
- princeps
iuventutis
|
- Titel der Söhne des Kaisers vom Anlegen
der toga virilis bis zum Eintritt in den
Senat
- princeps
legationis
|
- Wortführer einer Gesandtschaft
- Prinzipat
|
- Propemptikon
|
- Geleitgedicht mit guten Wünschen für eine Reise.
Hellenistische Kunstform. Neben griechischen Dichtern (Theokrit,
Kallimachos) bei den Römern: Helvius
Cinna (für C.Asinius
Pollio), Hor.c.1,3 (für Vergil),
Ov.am.2,11
- Puteal
|
- Eine (runde) Brunneneinfassung aus Marmor. In engerem Sinn
ein Blitzmal auf dem Comitium, das man mit einer solchen Mauer
gefasst hatte. Unter ihm lag das Schermesser des Augurs Attus
Navius begraben (Cic.div.1,33). In der Nähe betrieben
die Geldverleiher (feneratores) ihre Geschäfte und hielten
die Prätoren Gericht (Hor.sat.2,6,35).
- Puteoli
| (Ποτίολοι), auch Dicarchis
| , Dicarcheum
| (Δικαιάρχεια)
- Hafenstadt (von Cumae) im Golf von Neapel. Gewinnung von
der nach Puteoli benannten "Porzellan"-Erde. Anlaufhafen
für Importgetreide (Ägypten, Nordafrika, Sizilien),
das dort umgeladen und auf kleineren Küstenschiffenchiffe
nach Ostia gebracht wurde. Cicero besaß dort ein "Puteolanum".
Der Aufschwung der Stadt beginnt um 200 v.Chr., ihre Blüte
erlebt sie in der Kaiserzeit. Hier soll L.Cornelius Sulla
auf seinem Landgut, nachdem er sich ein Jahr zuvor aus der
Politik zurückgezogen hatte, 78
an der Läusesucht (phthiriasis) gestorben sein (Aur.Vict.Vir.ill.75,12).
Kaiser Claudius stationierte hier wie in Ostia zum Brandschutz
eine Kohorte (Suet.Claud.25,2)
- 528 v.Chr. Gründung von Samos;
- 421 wie Cumae von den Samniten erobert.
- 318 römisch.
- 194 römische Bürgerkolonie
- 37 ließen Octavianus und Agrippa den zweiten Hafen
"Portus Iulius" bauen.
- Aus der Unterstadt haben sich Reste eines Macellums oder
Serapistempels erhalten. Die Überflutung der Anlage ist abhängig
von der jeweiligen Hebung und Senkung des Erdbodens
Das Marcellum in Puteoli |
|
- Zur Oberstadt gehören die bedeutenden Reste des Amphitheaters:
|
Das Amphitheater von Puteoli |
|
Sententiae excerptae:Literatur: zu "Latein" und "Unterricht"1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
© 2000 - 2024 E.Gottwein
|