LIBER:
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
EUTROPIUS
BREVIARIUM LIBER PRIMUS |
EUTROPIUS
ABRISS DE RÖMISCHEN
GESCHICHTE - 1. BUCH |
DOMINO VALENTI
GOTHICO MAXIMO PERPETUO AUGUSTO
EUTROPIUS V. C. MAGISTER MEMORIAE
Res Romanas ex voluntate
mansuetudinis tuae ab urbe condita ad nostram memoriam,
quae in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, per
ordinem temporum brevi narratione collegi, strictim additis
etiam his, quae in principum vita egregia extiterunt, ut
tranquillitatis tuae possit mens divina laetari prius se
inlustrium virorum facta in administrando imperio secutam,
quam cognosceret lectione. |
DEM SELBSTHERRSCHER
UND ZU ALLEN ZEITEN GEHEILIGTEN KAISER VALENS DEM GROSSEN
EUTROPIUS
Deinem gnädigen Willen gemäß
habe ich die Römische Geschichte von der Gründung
der Stadt bis auf unsere Zeit mit ihren bedeutenderen kriegerischen
und bürgerlichen Ereignissen der Zeitenfolge nach mit
einem kurzen Umriss zusammengestellt. Auch die ausgezeichneten
Begebenheiten im Leben der Kaiser habe ich beigefügt;
und so wird der erleuchtete Blick deines erhabenen Geistes
wohl nicht ohne Wohlgefallen wahrnehmen, dass die Großtaten
der berühmtesten Männer in der Verwaltung des
Staates von dir wiederholt wurden, ehe du sie aus schriftlicher
Aufzeichnung kennen lerntest. |
LIBER PRIMUS
(1)
Romanum imperium, quo neque ab exordio ullum fere minus
neque incrementis toto orbe amplius humana potest memoria
recordari, a Romulo exordium habet, qui Reae Silviae, Vestalis
virginis, filius et, quantum putatus est, Martis cum Remo
fratre uno partu editus est. Is
cum inter pastores latrocinaretur, decem et octo annos natus
urbem exiguam in Palatino monte constituit XI Kal. Maias,
Olympiadis sextae anno tertio, post Troiae excidium, ut
qui plurimum minimumque tradunt, anno trecentesimo nonagesimo
quarto. |
ERSTES BUCH
(1) Das Römische Reich, das sich
an unscheinbarem Ursprung und ausgebreitetem Wachstum
vor beinahe allen Staaten seit Menschengedenken auszeichnet,
verdankt seine Gründung Romulus.
Dieser war ein Sohn der Vestalin Rea Silvia und, insofern er in der öffentlichen Meinung dafür
galt, des Mars.
Er hatte den Zwillingsbruder Remus. Während er unter
Hirten ein Kriegerleben führte, gründete er
in seinem achtzehnten Jahr eine kleine Stadt auf dem Palatinischen
Berg. Dies geschah am 21.
April im dritten Jahr der 6. Olympiade ( 754
v.Chr.) oder aufgrund einer Durchschnittsberechnung
im 394sten Jahr seit der Zerstörung
Troias (1183 v.Chr.).
|
(2)
Condita civitate, quam ex nomine suo Romam vocavit, haec fere
egit. Multitudinem
finitimorum in civitatem recepit, centum ex senioribus legit,
quorum consilio omnia ageret, quos senatores nominavit propter
senectutem. Tum,
cum uxores ipse et populus suus non haberent, invitavit ad
spectaculum ludorum vicinas urbi Romae nationes atque earum
virgines rapuit. Commotis
bellis propter raptarum iniuriam Caeninenses vicit, Antemnates,
Crustuminos, Sabinos, Fidenates, Veientes. Haec
omnia oppida urbem cingunt. Et
cum orta subito tempestate non comparuisset, anno regni tricesimo
septimo ad deos transisse creditus est et consecratus. Deinde
Romae per quinos dies senatores imperaverunt et his regnantibus
annus unus completus est. |
(2) Nachdem er die Stadt erbaut
hatte, der er nach sich den Namen Rom gab, vollbrachte er
ungefähr folgende Taten: Er nahm eine große Zahl
der Bewohner benachbarter Gegenden in seinen Staat auf; von
den Älteren wählte er hundert aus, um sie bei allen
Unternehmungen zu Rate zu ziehen. Sie erhielten von ihm um
ihres Alters willen den Namen Senatoren (Rat der Alten). Da es nun aber ihm und seinem Volk an Frauen
fehlte, lud er die in Roms Nähe wohnenden Völkerschafte
zu öffentlichen Spielen ein und ließ ihre Jungfrauen
rauben. Dieser Gewaltakt gegen die Geraubten führte zu
Kriegen, in denen Romulus siegte, besonders gegen die Cäninenser, Antemnaten, Crustuminer, Sabiner, Fidenaten, Veienter. Diese
Gemeinden liegen alle um Rom herum. Als plötzlich ein
Unwetter losgebrochen war, verschwand Romulus,
und zwar im siebenunddreißigsten Jahr seiner Regierung.
Man glaubte nun, er sei in den Kreis der Götter versetzt
worden, und so wurde er vergöttlicht. In Rom aber geboten
nun Senatoren,
je alle fünf Tage abwechselnd, und damit dauerte diese
Regierungsweise (Interregnum, 716-715) gerade
ein Jahr. |
(3) Postea Numa Pompilius rex creatus est, qui bellum quidem
nullum gessit, sed non minus civitati quam Romulus profuit. Nam et leges Romanis
moresque constituit, qui consuetudine proeliorum iam latrones
ac semibarbari putabantur, et annum descripsit in decem menses
prius sine aliqua supputatione confusum, et infinita Romae
sacra ac templa constituit. Morbo
decessit quadragesimo et tertio imperii anno. |
(3) Jetzt (715)
wurde Numa
Pompilius zum König gewählt. Dieser führte
zwar keinen Krieg, nützte aber dem Gemeinwesen nicht
weniger als Romulus,
denn da die Römer, weil ihnen der Kampf zur Gewohnheit
geworden war, in den Ruf von Räubern und Halbbarbaren
gekommen waren, gab er ihnen Gesetze und Sitten. Numa setzte auch die Einteilung des Jahres in zehn Monate fest,
während vorher aus Mangel an einer Zeitrechnung in diesem
Punkt die größte Verwirrung herrschte. Ferner stiftete
er in Rom unendlich viele Feste und Tempel. Er starb im dreiundvierzigsten
Jahr seiner Regierung an einer Krankheit. |
(4) Huic successit Tullus Hostilius. Hic
bella reparavit, Albanos vicit, qui ab urbe Roma duodecimo
miliario sunt, Veientes et Fidenates, quorum alii sexto miliario
absunt ab urbe Roma, alii octavo decimo, bello superavit,
urbem ampliavit, adiecto Caelio monte. Cum
triginta et duos annos regnasset, fulmine ictus cum domo sua
arsit. |
(4) Auf Numa folgte (672) Tullus
Hostilius. Dieser erneuerte die Kriege, unterwarf die Albaner, deren
Heimat zwölf Meilen von Rom liegt, und besiegte im Krieg
die Veienter und Fidenaten, von
denen die ersteren sechs, die anderen achtzehn Meilen von
Rom entfernt wohnen. Er erweiterte die Stadt, indem er den mons Caelius in ihren Umkreis einbezog. Nach einer Regierng von dreißig
Jahren wurde er vom Blitz getroffen und verbrannte mitsamt
seinem Haus. |
(5) Post hunc Ancus Marcius, Numae ex filia nepos, suscepit
imperium. Contra
Latinos dimicavit, Aventinum montem civitati adiecit et Janiculum,
apud ostium Tiberis civitatem supra mare sexto decimo miliario
ab urbe Roma condidit. Vicesimo
et quarto anno imperii morbo periit. |
(5) Nach Tullus übernahm (640) Ancus Marcius,
ein Tochtersohn des Numa,
die Regierung.Er kämpfte gegen die Latiner.
Den Aventinischen
Berg und den Ianiculus verband er mit der Stadt. An der Tibermündung
erbaute er am Meer die Stadt Ostia,
sechszehn Meilen von Rom entfernt. Im vierundzwanzigsten Jahr
seiner Regierung starb er an einer Krankheit. |
(6) Deinde regnum Priscus Tarquinius accepit. Hic
numerum senatorum duplicavit, circum Romae aedificavit, ludos
Romanos instituit, qui ad nostram memoriam permanent. Vicit
idem etiam Sabinos et non parum agrorum sublatum isdem urbis
Romae territorio iunxit, primusque triumphans urbem intravit. Muros fecit et cloacas,
Capitolium inchoavit. Tricesimo
octavo imperii anno per Anci filios occisus est, regis eius,
cui ipse successerat. |
(6) Hierauf (616)
übernahm Priscus
Tarquinius die Königsmacht. Dieser verdoppelte die
Zahl der Senatoren,
erbaute den Circus in Rom und führte die Römischen
Spiele ein, die bis auf unsre Zeit fortdauern. Er besiegte
auch die Sabiner und erweiterte das römische Gebiet durch ansehnliche
Ländereien, die er ihnen abgenommen hatte. Er war es,
der zuerst einen Triumphzug in die Stadt hielt. Er erbaute Mauern und unterirdische
Kanäle zur Abführung des Unrats. Im achtunddreißigsten
Jahr seiner Regierung wurde er durch die Söhne des Ancus,
seines Vorgängers auf dem Königsthron, getötet. |
(7) Post hunc Servius Tullius suscepit imperium, genitus ex
nobili femina, captiva tamen et ancilla. Hic
quoque Sabinos subegit, montes tres, Quirinalem, Viminalem,
Esquilinum, urbi adiunxit, fossas circum murum duxit. Primus
omnium censum ordinavit, qui adhuc per orbem terrarum incognitus erat. Sub
eo Roma omnibus in censum delatis habuit capita LXXXIII milia civium Romanorum cum his,
qui in agris erant. Occisus
est scelere generi sui Tarquinii Superbi, filii eius regis,
cui ipse successerat, et filiae, quam Tarquinius habebat uxorem. |
(7) Nach diesem kam (578) Servius Tullius zur Regierung. Er war der Sohn einer Frau von vornehmer Abkunft,
die jedoch eine Kriegsgefangene war und Sklavendienste verrichtete.
Er unterwarf die Sabiner,
verband drei Berge, nämlich den Quirinal, Viminal und Esquilinus mit der Stadt und zog Gräben um die Mauer. Er war der
erste, der die öffentliche Schätzung anordnete, eine in der damaligen Welt ganz neue Erscheinung
(dispositio Serviana).
Als nun in Rom eine allgemeine Volkszählung stattfand,
ergab sich nach Köpfen eine Zahl von 83 Tausend römischen
Bürgern samt denen, die auf dem Land lebten. Im fünfzehnten
Jahr seiner Regierung wurde er auf eine schändliche Art
von seinem Tochtermann Tarquinius,
einem Sohn seines Vorgängers in der Regierung, und seiner
eigenen Tochter, die jener zur Gemahlin hatte, ermordet. |
(8) L. Tarquinius Superbus, septimus atque ultimus regum,
Volscos, quae gens ad Campaniam euntibus non longe ab urbe
est, vicit, Gabios civitatem et Suessam Pometiam subegit,
cum Tuscis pacem fecit et templum Jovis in Capitolio aedificavit. Postea Ardeam oppugnans,
in octavo decimo miliario ab urbe Roma positam civitatem,
imperium perdidit. Nam
cum filius eius, et ipse Tarquinius iunior, nobilissimam feminam
Lucretiam eandemque pudicissimam, Collatini uxorem, stuprasset
eaque de iniuria marito et patri et amicis questa fuisset,
in omnium conspectu se occidit. Propter
quam causam Brutus, parens et ipse Tarquinii, populum concitavit
et Tarquinio ademit imperium. Mox
exercitus quoque eum, qui civitatem Ardeam cum ipso rege oppugnabat,
reliquit; veniensque ad urbem rex portis clausis exclusus
est, cumque imperasset annos quattuor et viginti cum uxore
et liberis suis fugit. Ita
Romae regnatum est per septem reges annis ducentis quadraginta
tribus, cum adhuc Roma, ubi plurimum, vix usque ad quintum
decimum miliarium possideret. |
Lucius
Tarquinius Superbus, der siebte und letzte König,
besiegte die Volsker,
eine Völkerschaft auf dem Weg nach Campanien,
nicht weit von Rom. Gabii und Suessa
Pometia zwang er zur Unterwerfung. Mit den Tuskern schloss er Frieden und erbaute den Tempel des Iupiter auf dem Capitol.
Späterhin büßte er während der Belagerung
von Ardea, einer
Stadt achtzehn Meilen von Rom, seine Herrschaft ein. Es hatte
nämlich ein Sohn von ihm, der auch Tarquinius
der Jüngere hieß, eine Frau von hohem Rang
und zugelich von reinsten Sitten, Lucretia,
die Gemahlin des Collatinus,
entehrt. Diese aber gab sich im Angesicht ihres Mannes, ihres
Vaters und ihrer Freunde den Tod, nachdem sie ihnen ihre Schande
geklagt hatte. Wegen dieses Vorfalls wiegelte Brutus,
obwohl er mit Tarquinius verwandt war, das Volk auf und entriss Tarquinius seine Macht. Bald verließ auch das Heer den König,
mit dem er persönlich Ardea belagerte. Als er zur Stadt kam, fand er die Tore verschlossen
und wurde nicht eingelassen. So musste er nach einer Regierung
von fünfundzwanzig Jahren mit Gemahlin und Kindern in
die Verbannung gehen. Also regierten innerhalb 243 Jahren
sieben Könige über Rom, dessen Gebiet sich damals,
wenn man das Höchste annimmt, kaum über fünfzehn
Meilen erstreckte. |
(9) Hinc consules coepere, pro uno rege duo, hac causa creati,
ut, si unus malus esse voluisset, alter eum, habens potestatem
similem, coerceret. Et
placuit, ne imperium longius quam annuum haberent, ne per
diuturnitatem potestatis insolentiores redderentur,
sed civiles semper essent, qui se post annum scirent futuros
esse privatos. Fuerunt
igitur anno primo ab expulsis regibus consules L.
Iunius Brutus, qui maxime egerat, ut Tarquinius pelleretur,
et Tarquinius Collatinus, maritus Lucretiae. Sed
Tarquinio Collatino statim sublata est dignitas. Placuerat
enim, ne quisquam in urbe remaneret, qui Tarquinius vocaretur. Ergo accepto omni
patrimonio suo ex urbe migravit, et loco ipsius factus est
L. Valerius Publicola consul. Commovit
tamen bellum urbi Romae rex Tarquinius, qui fuerat expulsus,
et collectis multis gentibus, ut in regnum posset restitui,
dimicavit. |
(9) Nun (509)
begann man, statt des bisherigen einen Königs zwei Consuln zu
wählen, damit bei gleicher Machtvollkommenheit der eine
dem anderen Einhalt gebieten könne, wenn etwa einer Böses
tun wollte. Zugleich fand man für gut, ihnen die Führung
der Staatsgeschäfte nur je auf ein Jahr zu übergeben,
damit sie in der Gewissheit, nach einem Jahr in den Privatstand
zurücktrten zu müssen, durch den längeren Besitz
der Gewalt nicht allzu übermütig würden, sondern
immer bürgerlich gesinnt blieben. So wurden im ersten
Jahr nach Vertreibung der Könige (509) Lucius
Iunius Brutus, der am meisten zur Entfernung des Tarquinius beigetragen hatte, und Lucretias Gemahl Tarquinius
Collatinus Consuln. Letzterem wurde jedoch die übertragenen
Würde bald wieder abgenommen; denn man hatte den Beschluss
gefasst, dass keiner, der den Namen Tarquinius führte,
fortan in der Stadt bleiben dürfe. Also verließ Collatinus Rom mit seinem gesamten Vermögen. An seiner Stelle wurde Lucius
Valerius Publicola Consul. Jedoch erregte der vertriebene
König Tarquinius einen Krieg gegen Rom; er brachte viele Völkerschaften
auf seine Seite und kämpfte darum, wieder als König
eingesetzt zu werden. |
(10) In prima pugna Brutus consul et Arruns, Tarquinii filius,
in vicem se occiderunt, Romani tamen ex ea pugna victores
recesserunt. Brutum
matronae Romanae, defensorem pudicitiae suae, quasi communem
patrem per annum luxerunt. Valerius
Publicola Sp. Lucretium Tricipitinum collegam sibi fecit,
Lucretiae patrem, quo morbo mortuo iterum Horatium Pulvillum
collegam sibi sumpsit. Ita
primus annus quinque consules habuit, cum Tarquinius Collatinus
propter nomen urbe cessisset, Brutus in proelio perisset,
Sp. Lucretius morbo mortuus esset. |
(10) Im ersten Treffen fielen der
Konsul Brutus und Aruns,
ein Sohn des Tarquinius,
einer durch des anderen Hand. Die römischen Frauen aber
betrauerten Brutus als Verteidiger ihrer Ehre ein Jahr lang wie ihren gemeinsamen
Vater. Valerius
Publicola machte sich nun Spurius
Lucretius Tricipitinus, den Vater der Lucretia, zum Amtsgenossen.
Nachdem dieser an einer Krankheit gestorben war, nahm er erneut
einen Mitkonsul an, nämlich Horatius
Pulvillus. So sah das erste Jahr fünf Consuln, indem Tarquinius
Collatinus um seines Namens willen die Stadt verlassen
hatte, Brutus im Gefecht umgekommen und Spurius
Lucretius an einer Krankheit gestorben war. |
(11) Secundo quoque anno iterum Tarquinius, ut reciperetur
in regnum, bellum Romanis intulit, auxilium ei ferente Porsenna,
Tusciae rege, et Romam paene cepit. Verum
tum quoque victus est. Tertio
anno post reges exactos Tarquinius, cum suscipi non posset
in regnum neque ei Porsenna, qui pacem cum Romanis fecerat,
praestaret auxilium, Tusculum se contulit, quae civitas non
longe ab urbe est, atque ibi per quattuordecim annos privatus
cum uxore consenuit. Quarto
anno post reges exactos, cum Sabini Romanis bellum intulissent,
victi sunt et de his triumphatum est. Quinto
anno L. Valerius ille, Bruti collega et quater consul, fataliter
mortuus est, adeo pauper, ut, collatis a populo nummis, sumptum
habuerit sepulturae. Quem
matronae sicuti Brutum annum luxerunt. |
(11) Auch im zweiten Jahr (508)
griff Tarquinius,
um den Thron zurückzugewinnen, Rom wieder an, wobei ihn
der etruskische König Porsenna unterstützte. Und wirklich hätte er die Stadt beinahe
eingenommen; doch wurde er auch diesesmal besiegt. Im dritten
Jahr nach der Vertreibung der Könige (507)
begab sich Tarquinius nach Tusculum,
einer Stadt, die nicht weit von Rom entfertn ist; denn er
sah, dass er den Thron nicht zurückgewinnen konnte und Porsenna, der
seinerseits mit den Römern Frieden geschlossen hatte,
keine Hilfe mehr leistete. Dort lebte er mit seiner Gattin
bis ins hohe Alter vierzehn Jahre als Privatmann. Im vierten
Jahr nach Vertreibung der Könige (505)
besiegte man die Sabiner,
als sie einen Krieg gegen Rom begonnen hatten, und triumphierte
über sie. Im fünften Jahr (504)
starb jener Valerius,
der Amtsgenosse des Brutus,
der viermal Konsul gewesen war, eines natürlichen Todes.
Er war so arm, dass das Volk, um die Begräbniskosten
zu begleichen, Geld zusammenschießen musste. Auch ihn
betrauerten die Frauen, wie Brutus,
ein Jahr. |
(12) Nono anno post reges exactos, cum gener Tarquini ad iniuriam
soceri vindicandam ingentem collegisset exercitum, nova Romae
dignitas est creata, quae dictatura appellatur, maior quam
consulatus. Eodem
anno etiam magister equitum factus est, qui dictatori obsequeretur. Neque quicquam
similius potest dici quam dictatura antiqua huic imperii potestati,
quam nunc tranquillitas vestra habet, maxime cum Augustus
quoque Octavianus, de quo postea dicemus, et ante eum C. Caesar
sub dictaturae nomine atque honore regnaverint. Dictator
autem Romae primus fuit T. Larcius, magister equitum primus
Sp. Cassius. |
(12) Als im neunten Jahr (500)
nach Vertreibung der Könige Tarquinius' Tochtermann, um das seinem Schwiegervater widerfahrenen Unrecht
zu rächen, ein mächtiges Heer aufgeboten hatte,
wurde in Rom eine neue Würde geschaffen (501 / 498 ?): Sie stand
über dem Consulat und hieß Dictatur.
In dem selben Jahr wurde auch ein Befehlshaber
der Reiterei bestellt, der unter dem Befehl des Dictators stehen sollte. Das Wesen der alten Dictatur hat die höchste Ähnlichkeit mit derjenigen Regierungsform
und Machtvollkommenheit, in deren Besitz Deine
erhabene Person sich befindet: zumal da auch Augustus
Octavianus, von dem später die Rede sein wird, und
vorher Caesar unter dem Namen und der Würde von Dictatoren den Staat leiteten. Übrigens war der erste römische Dictator Larcius,
so wie der erste Befehlshaber
der Reiterei Spurius
Cassius. |
(13) Sexto decimo anno post reges exactos seditionem populus
Romae fecit, tamquam a senatu atque consulibus premeretur. Tum et ipse sibi
tribunos plebis quasi proprios iudices et defensores creavit,
per quos contra senatum et consules tutus esse posset. |
(13) Im sechzehnten Jahr nach der
Vertreibung der Könige (493)
erhob sich das Volk von Rom zu einem Aufstand (494), weil es sich
durch den Senat und die Consuln unterdrückt fühlte.
Damals (493) gab
es sich auch durch eigene Wahl Volkstribunen:
als Richter und Vertreter seiner Angelegenheiten, so wie zur
Wahrung seiner Rechte gegenüber dem Senat und den Consuln. |
(14) Sequenti anno Volsci contra Romanos bellum reparaverunt,
et victi acie etiam Coriolos civitatem, quam habebant optimam,
perdiderunt. |
(14) Im folgenden Jahr (493)
erneuerten die Volsker den Krieg, wurden aber in einem Treffen besiegt und verloren Corioli, ihre
ansehnlichste Stadt. |
(15) Octavo decimo anno postquam reges eiecti erant expulsus
ex urbe Q. Marcius, dux Romanus, qui Coriolos ceperat, Volscorum
civitatem, ad ipsos Volscos contendit iratus et auxilia
contra Romanos accepit. Romanos
saepe vicit, usque ad quintum miliarium urbis accessit,
oppugnaturus etiam patriam suam, legatis, qui pacem petebant,
repudiatis, nisi ad eum mater Veturia et uxor Volumnia ex
urbe venissent, quarum fletu et deprecatione superatus removit
exercitum. Atque
hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam
suam esset. |
(15) Im achtzehnten Jahr nach Entfernung
der Könige (491)
wurde Quintus
Marcius, eben der Feldherr, der die Volskerstadt Corioli erobert
hatte, aus Rom verwiesen. Voll Zorn begab er sich zu eben
diesen Volskern und erhielt Unterstützung gegen die Römer. Er schlug
die Römer des öfteren, rückte bis auf fünf
Meilen gegen die Stadt heran und war dabei, sogar seine Heimatstadt
zu belagern; denn die Friedenunterhändler wies er ab.
Da erschienen (488)
seine Mutter Veturia und seine Gemahlin Volumnia aus der Stadt vor ihm. Durch deren Tränen und Fürbitten
ließ er sich rühren und zog das Heer ab. Er war
also nach Tarquinius der zweite, der als Feldherr gegen sein Vaterland aufgetreten
war. |
(16) C. Fabio et T. Virginio consulibus trecenti nobiles homines,
qui ex Fabia familia erant, contra Veientes bellum soli susceperunt,
promittentes senatui et populo per se omne certamen implendum. Itaque profecti,
omnes nobiles et qui singuli magnorum exercituum duces esse
deberent, in proelio conciderunt. Unus
omnino superfuit ex tanta familia, qui propter aetatem puerilem
duci non potuerat ad pugnam. Post
haec census in urbe habitus est et inventa sunt civium capita CXVII milia
CCCXIX. |
(16) Unter dem Consulat des Kaeso
Fabius und Titus
Virginius (479)
unternahmen dreihundert Edle aus dem Fabischen
Geschlecht allein einen Krieg gegen die Veienter und gaben dem Senat und Volk die Zusage, die ganze Auseinandersetzung
in eigener Verantwortung zu beenden. So zogen sie denn aus,
und dieses ganze Adelsgeschlecht, von dem jeder einzelne der
Anführer eines großen Heeres zu sein verdient hätte,
ging in einer Schlacht zugrunde (477 an der Cremera).
Nur einer blieb von der so großen Familie übrig,
ein Knabe, der seines kindlichen Alters wegen nicht hatte
ins Feld geführt werden können. Danach wurde in
der Stadt eine Schätzung vorgenommen, bei der nach Köpfen 117'319 Bürger
ermittelt wurden. |
(17)
Sequenti anno cum in Algido monte ab urbe duodecimo ferme
miliario Romanus obsideretur exercitus, L. Quintius Cincinnatus
dictator est factus, qui agrum quattuor iugerum possidens
manibus suis colebat. Is cum in opere et arans esset inventus,
sudore deterso togam praetextam accepit et caesis hostibus
liberavit exercitum. |
(17) Im folgende Jahr wurde das
römische Heer auf dem Berg Algidus ungefähr zwölf Meilen von der Stadt eingeschlossen
(458); da wurde Lucius
Quinctius Cincinnatus als Dictator aufgestellt. Dieser besaß ein Gütchen von vier
Morgen, das er mit eigenen Händen zu bestellen pflegte.
Da man ihn bei der Arbeit und am Pflug antraf, wischte er
sich den Schweiß ab, nahm die Toga
praetexta an, schlug die Feinde und befreite das Heer. |
(18) Anno trecentesimo et altero ab urbe condita imperium
consulare cessavit et pro duobus consulibus decem facti sunt,
qui summam potestatem haberent, decemviri nominati. Sed
cum primo anno bene egissent, secundo unus ex his, Ap. Claudius,
Virginii cuiusdam, qui honestis iam stipendiis contra Latinos
in monte Algido militarat, filiam virginem corrumpere voluit;
quam pater occidit, ne stuprum a decemviro sustineret, et
regressus ad milites movit tumultum. Sublata
est decemviris potestas ipsique damnati sunt. |
(18) Im Jahr 302 nach Gründung
der Stadt (452 v.Chr. / 451)
trat in der Consulatsregierung eine Unterbrechung ein. Man
vertraute statt zwei Consuln die höchste Staatsgewalt 10 Männern unter dem Namen
von Decemvirn an. Ihre Verwaltung war im ersten Jahr gut. Im zweiten Jahr
(450) machte einer
von ihnen, Appius
Claudius, einen Anschlag auf die Unschuld der Tochter
eines gewissen Virginius,
der im Heer schon einen ansehnlichen Rang hatte und damals
auf dem Berg Algidus gegen die Latiner zu Felde lag. Um nun seine Tochter vor Entehrung durch den Decemvir zu bewahren, erstach sie ihr Vater und erregte nach seiner
Rückkehr zum Heer einen Aufstand. Den Decemvirn wurde ihre Macht genommen, sie selbst verurteilt. |
(19) Anno trecentesimo et quinto decimo ab urbe condita Fidenates
contra Romanos rebellaverunt. Auxilium
his praestabant Veientes et rex Veientium Tolumnius. Quae
ambae civitates tam vicinae urbi sunt, ut Fidenae sexto, Vei
octavo decimo miliario absint. Coniunxerunt
se his et Volsci. Sed
Mam. Aemilio dictatore et L. Quintio Cincinnato magistro equitum
victi etiam regem perdiderunt. Fidenae
captae et excisae. |
(19) Im Jahr 315 nach Gründung
der Stadt (439 v.Chr. / 438)
begannen die Fidenaten wieder Krieg gegen die Römer. Sie wurden von den Veientern und deren König Tolumnius unterstützt. Der Sitz dieser beiden Völkerschaften
ist der Stadt so nahe, dass die Fidenaten nur sechs, die Veienter nur 18 Meilen entfernt wohnen. An diese schlossen sich auch
die Volsker an.
Allein sie wurden vom dritten Dictator Mamercus
Aemilius (438)
und dem Anführer der Reiterei Lucius
Quinctius Cincinnatus besiegt und verloren noch überdies
ihren König. Fidenae wurde eingenommen (435)
und zerstört (425). |
(20) Post viginti deinde annos Veientani rebellaverunt. Dictator
contra ipsos missus est Furius Camillus, qui primum eos vicit
acie, mox etiam civitatem diu obsidens cepit, antiquissimam
Italiaeque ditissimam. Post
eam cepit et Faliscos, non minus nobilem civitatem. Sed
commota est ei invidia, quasi praedam male divisisset, damnatusque
ob eam causam et expulsus civitate. Statim
Galli Senones ad urbem venerunt et victos Romanos undecimo
miliario a Roma apud flumen Alliam secuti etiam urbem occupaverunt. Neque defendi quicquam
nisi Capitolium potuit; quod cum diu obsedissent et iam Romani
fame laborarent, accepto auro, ne Capitolium obsiderent, recesserunt. Sed a Camillo,
qui in vicina civitate exulabat, Gallis superventum est gravissimeque
victi sunt. Postea
tamen etiam secutus eos Camillus ita cecidit, ut et aurum,
quod his datum fuerat, et omnia, quae ceperant, militaria
signa revocaret. Ita
tertio triumphans urbem ingressus est et appellatus secundus
Romulus, quasi et ipse patriae conditor. |
(20) Zwanzig Jahre danach traten
die Veienter abermals
in den Krieg ein. Als Dictator wurde Furius
Camillus gegen sie geschickt, der sie zuerst in offener
Schlacht besiegte, dann ihre Stadt, die älteste und reichste
in Italien, nach
langer Einschließung eroberte (396).
Nach dieser nahm er auch Falisci ein, einen nicht weniger angesehenen Ort. Allein er zog sich
üble Nachreden zu, als hätte er die Beute ungerecht
verteilt. Deswegen wurde er verurteilt und aus der Stadt verwiesen.
Alsbald zogen die senonischen Gallier vor die Stadt, schlugen die Römer 11 Meilen von Rom bei
dem Fluss Allia, verfolgten sie und besetzten sogar die Stadt.
Nur das Capitol konnte verteidigt werden. Nachdem sie dieses schon lange eingeschlossen
hatten und die Römer bereits Hunger litten, wurden die Gallier von Camillus,
der sich als Verbannter in einer Nachbarstadt aufhielt, überfallen
und erlitten eine empfindliche Niederlage. Jedoch empfingen
sie nach diesem Vorfall noch Gold, damit sie die Einschließung
des Capitols aufgaben, und zogen dann ab. Allein Camillus setze ihnen nach und schlug sie so nachdrücklich, dass
er sowohl das Gold, da man ihnen gegeben hatte, als auch alle
kriegerischen Feldzeichen, die sie genommen hatten, wieder
zurückbrachte. So feierte dieser zum dritten Mal einen
Triumphzug in die Stadt und erhielt den Namen "zweiter Romulus",
gleichsam als sei auch er ein Gründer der Stadt. |
insolentiores redderentur,
sed civiles |
|
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein |
|