Publius Ovidius Naso
Aus Leben und Werk - Biographischer Steckbrief
(In der Hauptsache nach L.Bieler, II S.65 ff. und Schanz-Hosius,
II 206ff.)
Publius Ovidius Naso
Leben
Quellen
- Viten der Handschriften ohne Wert
- Seneca
der Ältere
- Selbstzeugnisse: Ov.am.3,15; Ov.trist.4,10 (Selbstbiographie)
|
Geburt:
- 20.März 43
v.Chr. in Sulmo (Land der Päligner)
|
Familie:
- alte, angesehen und begüterte Familie des Ritterstandes
Vater |
|
Mutter |
|
Bruder |
- älterer Bruder, starb mit 20 Jahren
|
Heirat |
- Die beiden ersten Ehen hatten im Gegensatz zur dritten nur kurzen Bestand (Ov.trist.4,10,69ff.).
- Die dritte Frau (Ov.Pont.3,1,75ff.) war verwitwet und brachte eine Tochter mit in die Ehe.
|
Kinder |
- Tochter aus der dritten Ehe, die ihrerseits früh zwei Kinder (sed non ex uno coniuge) zur Welt brachte (Ov.trist.4,10,75.
|
|
Ausbildung:
|
- Beide Brüder mit 14 Jahren mit dem Ziel einer politischen Karriere zur rhetorischen Ausbildung nach Rom:
- Publius nach dem Zeugnis Senecas besonders bei Arellius
Fuscus (asianischer Stil); außerdem bei M.Porcius
Latro.
- Die rhetorische Ausbildung konnte seinem Hang zur Dichtung keinen Abbruch tun: Öffentliche Dichtervorträge (Corinna-Elegien).
- Abschluss seiner Ausbildung durch Athenreise.
- Bildungsreise über Kleinasien und Sizilien zurück nach Rom in Begleitung seines Freundes Pompeius
Macer Iunior. (Ov.trist.1,2,77; Ov.Pont.2,10,21)
- Seine politische Karriere beendet er gleich am Anfang (Ov.trist.4,10,33)
|
Besondere
Aspekte:
|
- Dichtung
- Bewusste Anknüpfung an die elegische Dichtung in der Folge des Gallus (Ov.trist.4,10,53f.); breite Gattungsvielfalt (gattungsbildend für die romanischen Literaturen)
- Leichtigkeit im Dichten: "et quod temptabam
dicere, versus erat" (Ov.trist.4,10,26). Glätte von Sprache und Verse, technische Virtuosität.
- Rhetorisierung der Dichtung als ästhetisches Prinzip (Pont.2,5,57ff.)
- Vorliebe für pointierte Formulierungen (mitunter an der Grenze zur Geschmacklosigkeit)
- Psychologisierung der Dichtung (Handlungsmotivation)
- Entwicklungslinien: Liebesdichtung - Sagendichtung - Klagelieder
- Würdigungen
- Nach Sen.contr.2,2 war Ovid in seine Fehler verliebt ("non ignoravit vitia sua, sed amavit")
- Quint.10,1,88 bezeichnet Ovid als "nimium
amator ingenii sui".
- Sen.nat.3,27,13: Ovid sei zwar ingeniosissimus gewesen, habe aber sein Talent in den Metamorphosen ad
pueriles ineptias vergeudet.
- Dichtung und Religion:
- Ovid war (ähnlich Voltaire) weder gläubig noch ungläubig: expedit esse deos (Ov.ars 1,637)
|
Freundeskreis:
|
|
Daten:
|
20.3.43 v.Chr.
|
Publius Ovidius Naso in Sulmo (Land der Päligner) geboren (Ov.trist.4,10,6: Schlacht bei Mutina; Ov.trist.4,10,13). |
23
|
Beginn mit der Liebesdichtung (Amores)
|
19
|
Ov.am.3,9: Totenklage um Tibull |
|
Tragödie Medea |
|
Beginn einer Gigantomachie |
|
Heroides |
|
De medicamine faciei |
1
v.Chr.
|
Arbeit an der Ars amatoria (vor 2
n.Chr. beendet) |
|
Remedia amoris (vor 2 n.Chr. beendet) |
|
2. Auflage der Amores (In Ov.am.3,15 wird der Übergang zur Sagendichtung angekündigt).
|
8
n.Chr.
|
- Verbannung (Relegation) durch Augustus nach in das kalte und unzivilisierte Tomis (Constanza am Schwarzen Meer). Von Ovid als persönliche Katastrophe empfunden.
- Die Gründe nennt Ovid nur sehr unbestimmt. Nach Ov.trist.2,207: carmen et error:
- carmen: Ovid hatte mit der ars amatoria das Missfallen des Augustus erregt;
- error: Ovids Wissen um einen Ehebruch der Kaiserenkelin Iulia mit Iunius Silanus (Tac.ann.3,24)
- Ovids Frau blieb auf Wunsch des Dichters in Rom zurück.
- Entfernung seiner Werke aus den öffentlichen Bibliotheken
|
9
n.Chr.
|
|
14
|
- Der Tod des Kaisers Augustus macht berechtigte Hoffnung auf eine Rückberufunf nach Rom zunichte.
|
Tod: |
17
n.Chr. oder 18 n.Chr. in der Verbannung |
|
Werke
Elegie:
|
- Liebeselegie: Ausdruck eigener und fremder Liebesempfindung
- aitiologische Elegie: Rückführung eines Sachverhaltes (Fest, Brauch, Sternbild) auf eine bestimmende Ursache. "Aitia" gab es von Kallimachos und von M.Terentius
Varro, Butas (Freigelasser des Cato minor), Properz plante einen Sagenkranz, den er nur bruchstückhaft ausführte.
|
Amores
Titel |
Amores (3 Bücher, Auswahl aus älterer Sammlung von 5 Büchern) |
Zeit |
Beginn um 23 v.Chr. (Ov.trist.4,10,57: Corinna-Lieder sein erstes Jugendwerk) bis mindestens 16 v.Chr. (Ov.am.1,14,45) |
Vorbilder |
|
Inhalte |
- Im Mittelpunkt seiner persönlichen Liebesempfindungen steht die fiktive Corinna. Kein emotionaler Tiefgang. Erinnerung an die Suasorien der Rhetorikausbildung (2,3; 3,4) und Vorverweise auf die Ars (Ov.am.1,4 und Ov.am.1,8) und die Fasti (Ov.am.3,13: Festzug zu Ehren der Iuno in Falerii). Kaum Mythologie als Ausdruck alexandrinischer Gelehrsamkeit (3,12; 3,6).
- Ov.am.1,5: Mittagsbesuch Corinnas
- Ov.am.1,13: Schalkhafte Anklage Auroras
- Ov.am.1.9: Militat omnis amans - die Liebe als Kriegsdienst
- Ov.am.1,15: Nachruhm des Dichters
- Ov.am.2,6: Elegie auf den Tod von Corinnas Sittich (Vgl. die Unterschiede zu Lesbias passer Catull
3)
- Ov.am.3,7: Am offensten im Ausdruck des Erotischen: Peinliches Versagen und Reaktion des Mädchens
- Ov.am.3,9: Totenklage um Tibull (19 v.Chr.)
- Ov.am.3,15: Epilog der zweiten Auflage, in dem Ovid den Wechsel zur Sagendichtung ankündigt.
|
Form |
|
|
Heroides (15 Briefe)
Titel |
- Heroides (15 Briefe, 3 vielleicht unechte Doppelbriefe)
|
Vor-bilder |
- ausgehend von der älteren Elegie zu einer neuen Gattung entwickelt (ignotum aliis opus, ars 3,346)
- Prop.4,3: Arethusabrief (Brief der Arethusa an ihren Gatten Lycotas, der im Partherkrieg abwesend ist).
|
Inhalte |
- Im Gegensatz zu den Amores: fremdes Liebesempfinden: Trennung, Sehnsucht, Erinnerung, Hingabe, Zorn, Eifersucht
- 15 Liebesbriefe mythologischer Frauengestalten (Heroinen) an ihre abwesenden Männer oder Verehrer:
- 3 vielleicht unechte Briefpaare, in denen zuerst der Liebhaber schreibt, die Geliebte antwortet (Paris an Helena (Verführungsbrief); Leander an Hero, Akontios an Cydippe).
- Psychologisierung des Mythos sowohl in der Gestalt der Briefschreiberin als auch des Empfängers (über Euripides und Apollonios Rhodios hinausgehend)
- Spätere Reminiszenz ist der Byblisbrief in den Metamorphosen
|
Form |
- Briefform. Rhetorische Übung der Ethopoiie als Kunstform
|
|
Ars amatoria: 3 Bücher
Titel |
Ars amatoria (ca. 1 v.Chr. erschienen) |
Vor-bilder |
- Lehrgedicht aber in elegischer Form und in elegischem Geist (Motive der Liebeselegie)
- Motiv bei Tib.1,4 (u.ö.), Prop.4,5)
|
Inhalte |
- Disposition (Ov.ars 1,35: Suchen, Erwerben, Besitzen)
- 1. Buch: Wo und wie man seine Liebe finden, bzw. erobern kann
- 2. Buch: Wie man die Gunst erhalten kann (Beginn mit der Daedalus-Sage)
- 3. Buch: Liebeslehre für die Mädchen.
|
Cha-rakter: |
- Thema ist die rein sinnliche Liebe (Ov.ars 3,27; Ov.ars 2,497). Ausschluss von ehelicher Liebe und Knabenliebe.
|
Form: |
- Vollendet elegante Formgebung. Bereicherung durch Analogien zu Natur und Mythos.
- Parodistisches Element durch den Widerspruch zwischen Formvollendung und wenig ernsthaftem Inhalt (iocosa Musa)
|
|
Remedia amoris
Titel |
Remedia amoris
|
Inhalte und Form
|
- Wie man das Joch abschütteln kann. Ablehnung von Zaubermitteln (Ov.rem.249)
- Am besten: Wehre den Anfängen! (Ov.rem.91: principiis obsta, sero medicina paratur)
- Ansonsten: Statt Müßiggang Beschäftigung (Arbeit, Reisen): Idyll der Landarbeit (Ov.rem.169ff.).
- Sich die Fehler der Angebeteten bewusst machen.
- Sich eine Beziehung zu einer anderen Frau ausmalen
- Andere Empfehlungen
|
Cha-rakter: |
- Scheinbare Palinodie der ars
|
|
Titel |
De medicamine faciei (mit 50 Distichen nur unvollständig erhalten) |
Inhalte und Form
|
Allgemeine Einleitung über den Nutzen der Kosmetik, dann Anweisungen und Rezepte |
|
Tragödie
Titel
|
Medea (verloren)
|
Vor-bilder |
- griechische und römische Vorbilder
|
Inhalte |
- Vgl. Heroid.12; Ov.met.7,1ff.
|
|
Festkalender: 12 Bücher
Titel |
- Fasti (Entsprechend den Kalendermonaten 12 Bücher geplant, nur Buch 1-6 fertiggestellt)
|
Vor-bilder |
- Aitiologische Dichtung seit Kallimachos
- Elegienzyklus nach Art des Kallimachos
- Der von M.Verrius Flaccus redigierte Iulianische Kalender (Fasti Praenestini)
|
Zeit |
- Die Fasti waren bei der Verbannung zur Hälfte fertig. Zu ihrem Abschluss fehlten in Tomis die erforderlichen Quellen.
- Die 6 mitgebrachten Bücher will er 17 n.Chr. Germanicus widmen, der in den Osten abgeht. Nur das 1. Buch hat er zu diesem Zweck noch einmal überarbeiten können.
|
Inhalte |
- Römische Feste, ihre mythologischen Grundlagen und ihr Brauchtum
|
Form |
- Elegienkranz (ohne dass durch das kalendarische Prinzip eine innere Einheit gelingt).
|
|
Epos: 15 Bücher
Titel |
|
Vor-bilder |
- Ornithogonie des Aemilius
Macer (älterer Freund Ovids)
- Katasterismoi (Versetzung unter die Sterne)
- Heteroiumena des Nikander
- (Elegische) Metamorphosen des Parthenios
|
Zeit: |
- Veröffentlichung nach der Verbannung, ohne letzte Hand angelegt zu haben. (Ov.trist.3,14; Ov.trist.1,7,15ff.)
|
Inhalte: |
- Verwandlungssagen
- Vielfalt von Haltungen: Grandioses (Phaethon), Idyllisches (Philemon und Baukis), Komisches (Midas), Dramatisches (Niobe, Medea)
- Liebe in allen Spielformen: Narcissus, Pygmalion
- Höhepunkt ist jeweils der Verwandlungsprozess: Kallisto, Daphne, Aktaion, Kyane
- Zentral ist die Darstellung des Menschlichen (auch die Götter Ovids handeln menschlich)
|
Form |
- Epischer Zyklus (perpetuum carmen) auf der Grenze zur Elegie
- Kompositionsprinzip: (fiktiver) chronologischer Zusammenhang von der Weltentstehung bis zur Apotheose Caesars. Drei große Epochen:
- Zeitalter der Götter
- Zeitalter der Heroen
- Zeitalter bedeutender Männer der Geschichte
- Kunstvolle Übergänge, Erzählung in der Erzählung
|
Anspruch |
|
|
Werke in der Verbannung: 5 Bücher
Titel |
Tristia |
Zeit |
|
Inhalte |
- Verarbeitung der persönlichen Situation (Klagen, Bitten, Rechtfertigungsversuche, Kontrastierung von Heimat und Ferne, Einst und Jetzt. Keine Nennung der Adressaten.
- Ov.trist.1,3: Erschütternder Abschied von Rom
- Ov.trist.3,10 und Ov.trist.3,12: Der skythische Winter
- Ov.trist.4,10: Selbstbiographie
|
Form |
- Subjektive Elegie (rein persönliche Mitteilung)
|
Kritik |
- Larmoyanz und (berechnende) Selbsterniedrigung
|
|
Briefe
Ex Ponto: 4 Bücher
Titel |
Briefe Ex Ponto |
Zeit |
12-16 n.Chr. - Die ersten 3 Bücher 13 n.Chr. zusammengestellt und zur Herausgabe an Brutus nach Rom geschickt. Später (16 n.Chr.) ein 4. Buch hinzugefügt (ohne Einleitung). |
Vor-bilder |
Briefliteratur |
Inhalte |
Poetische Privatbriefe. Besonders das 4. Buch zeigt, dass er sich mit seinem Schicksal abgefunden hat. |
Form |
Briefe, ohne erkennbare Ordnung zusammengestellt. |
|
Ibis
Titel |
Ibis |
Vor-bilder |
- gleichnamiges Gedicht des Kallimachos
|
Inhalte |
- Schmähgedicht auf einen Feind in Rom
|
Form |
|
|
Halieutica
Titel |
Halieutica (unvollendet, 130 Vss. erhalten; Echtheit umstritten) |
Vor-bilder |
- Jagdgedicht (Cynegetica) des Grattius (Ov.Pont.4,16,34)
|
Inhalte |
Fischfang |
Form |
(technisches) Lehrgedicht
|
|
|
|
Sententiae excerptae:Lat. zu "Ov."
49
bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! bella gerant alii, Protesilaus amet!)
Andere mögen Krieg führen, du, glückliches Österreich heirate! Andere mögen Krieg führen, du Protesilaos liebe!)
*Ov.her.13,82
51
bene qui latuit, bene vixit
wer gut verborgen lebte, hat gut gelebt
*Ov.trist.3,4,25
1509
Perfer et obdura!
Ertrage es und halte aus!
Catull.8,11.Ov.am.3,11,7.
224
perlucidior vitro
durchsichtiger als Glas
Hor.c.1,18,16 (cf.Ov.met.13,791)
92
gratia pro rebus merito debetur inemptis.
Dank schuldet man zu Recht für Dinge, die man nicht hat kaufen müssen.
Ov.am.1,10,43
178
Scindentur vestes, gemmae frangentur et aurum: | carmina quam tribuent, fama perennis erit.
Kleider zerreißen, Edelsteine und Gold zerbrechen | der Ruhm, den Lieder schenken, wird ewig sein
Ov.am.1,10,61
116
militat omnis amans
jeder der liebt, leistet Kriegsdienst
Ov.am.1,9,1
164
Quidlibet eveniat, nocet indulgentia nobis.
Mag sich ereignen, was will, Entgegenkommen schadet.
Ov.am.2,19,35
157
Quaerit aquas in aquis et poma fugacia captat | Tantalus; hoc illi garrula lingua dedit.
Wasser sucht im Wasser und es greift nach flüchtigem Obst Tantalus; das hat ihm seine Schwätzerzunge eingebracht.
Ov.am.2,2,43
1514
Dolor hic tibi proderit olim.
Dieser Schmerz wird dir eins nützen.
Ov.am.3,11,17.
150
Perfer et obdura! Dolor hic tibi proderit olim. | Saepe tulit lassis sucus amarus opem.
Halte aus und sei hart! Dieser Schmerz wird dir einmal nützen. | Oft schon hat Leidenden eine bittere Medizin geholfen.
Ov.am.3,11,7
129
Nitimur in vetitum semper cupimusque negata.
Wir streben immer nach Verbotenem und begehren, was versagt.
Ov.am.3,4,17
188
non tellus eadem parit omnia
nicht wächst auf demselben Landstrich alles
Ov.ars 1,757
149
Pectoribus mores tot sunt, quot in orbe figurae.
Soviele Charaktere wohnen in der Brust, wie es Gestalten auf Erden gibt
Ov.ars 1,759
2040
Hic teneat nostras ancora iacta rates.
Möge den Anker nun hier werfen und weilen mein Schiff!
Ov.ars 1,772
123
Nec minor est virtus, quam quaerere, parta tueri.
Nicht geringer ist die Leistung, das Erreichte zu erhalten, als die, es zu erwerben.
Ov.ars 2,13
61
cede repugnanti; cedendo victor abibis
Gib dem nach, der sich wehrt; im Nachgeben wirst du als Sieger hervorgehn. (Der Klügere gibt nach.)
Ov.ars 2,197
75
da requiem: requietus ager bene credita reddit.
Gib Ruhe: ein ausgeruhter Acker gibt die Saat tausendfach zurück.
Ov.ars 2,351
109
Luxuriant animi rebus plerumque secundis | nec facile est aequa commoda mente pati.
Üppig wird meistens im Glück unser Herz | schwer ist's, Gutes mit Gleichmut zu ertragen
Ov.ars 2,437
177
Saxa ferasque lyra movit Rhodopeius Orpheus | Tartareosque lacus tergeminumque canem.
Steine und Wild rührte der thrakische Orpheus mit seiner Leier, die Wasser der Unterwelt und den dreiköpfigen Hund.
Ov.ars 3,321
58
casus ubique valet. semper tibi pendeat hamus; | quo minime credis gurgite, piscis erit.
Zufall herrscht überall. Wirf immer die Angel aus! | Wo du's am wenigsten glaubst, da schwimmt der Fisch.
Ov.ars 3,425
1552
Saepe tacens odii semina vultus habet.
Oft hat ein schweigend Gesicht Samen des Hasses gestreut.
Ov.ars 3,512
79
est deus in nobis, et sunt commercia caeli; | sedibus aetheriis spiritus ille venit
es gibt einen Gott in uns, und es gibt Verkehr mit dem Himmel; | von dem himmlichen Ort kommt jener Geist
Ov.ars 3,549
34
a doctis pretium scelus est sperare poetis
von kunstsinnigen Dichtern Lohn zu erhoffen, ist ein Verbrechen
Ov.ars 3,551
1991
'omina principiis' inquit 'inesse solent.
Janus: "Ein jeder Beginn zeichnet die Spur des Verlaufs." / Der Anfang eröffnet gewöhnlich einen Blick auf das Ende.
Ov.fast.1,178
1992
tempore crevit amor, qui nunc est summus, habendi: / vix ultra quo iam progrediatur habet.
Habgier wuchs mit der Zeit, und am höchsten ist jetzt sie gewachsen; / Wollte sie weiter hinaus, fehlt' es ihr wahrlich an Raum.
Ov.fast.1,195f.
1993
pluris opes nunc sunt quam prisci temporis annis
Nicht so fragte dem Haben man nach zu den Zeiten der Ahnen
Ov.fast.1,197.
1995
In pretio pretium nunc est: dat census honores
Nichts hat Klang, als die klingende Münz', Ehr' einzig der Beutel
Ov.fast.1,217
1996
aera dabant olim: melius nunc omen in auro est
Einst gab Erz man. Doch jetzt liegt besseres Zeichen im Golde
Ov.fast.1,221
1998
nos quoque templa iuvant, quamvis antiqua probemus, /
aurea: maiestas convenit ipsa deo.
Mich selbst freuen die Tempel von Gold, wenngleich ich das alte
Vorzieh'; die Hoheit ziemt vor allem dem Gott.
Ov.fast.1,223f.
1997
laudamus veteres, sed nostris utimur annis
Loben die Ahnen wir gleich, wir schmiegen uns dennoch der Zeit an
Ov.fast.1,225
78
est deus in nobis, agitante calescimus illo.
es ist ein Gott in uns; wenn er sich regt, erglühen wir.
Ov.fast.6,5
189
tempora labuntur tacitisque senescimus annis | et fugiunt freno non remorante dies
die Zeit entgleitet, wir altern still mit den Jahren | und es entfliehen, ohne dass ein Zügel sie hemmt, die Tage
Ov.fast.6,771
166
Quod caret alterna requie, durabile non est.
Was im Wechsel der Ruhe entbehrt, ist nicht von Dauer.
Ov.her.4,89
105
Labitur occulte fallitque volatilis aetas.
Unbemerkt entgleitet und täuscht uns die flüchtige Zeit.
Ov.met.10,519
120
nihil est annis velocius
nichts ist schneller als die Jahre
Ov.met.10,520
141
Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis.
Muße ernährt den Körper, auch der Geist weidet auf ihrer Weide.
Ov.Pont.1,4,21
142
Cernis, ut ignavum corrumpant otia corpus, | ut capiant vitium, ni moveantur aquae?
Siehst du, wie Nichtstun den trägen Körper verdirbt, wie Wasser, wenn es nicht sich bewegt, schlecht wird?
Ov.Pont.1,5,5
25
artibus ingenuis, quarum tibi maxima cura est, | pectora mollescunt asperitasque fugit
durch edle Kunst, um die du dich am meisten mühst, | wird sanft das Herz, es flieht das Rauhe.
Ov.Pont.1,6,7
138
Omnia deficiant: animus tamen omnia vincit.
Alles mag fehlen, doch überwinde ich alles (überwindet alles der Geist).
Ov.Pont.2,7,75
170
Regia, crede mihi, res est succurrere lapsis!
Etwas Königliches ist es, glaub mir, dem, der gestrauchelt, zu helfen!
Ov.Pont.2,9,11
68
conveniens homini est hominem servare voluptas
ein menschengemäßes Vergnügen ist es, einen Menschen zu retten.
Ov.Pont.2,9,39
14
adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes | emollit mores nec sinit esse feros.
Edle Künste getreu zu erlernen macht sanft den Charakter und nimmt ihm die Wildheit.
Ov.Pont.2,9,47
239
Ut desint vires tamen est laudanda voluntas.
Wenn auch die Kräfte fehlen, auch schon der Wille (die Bereitschaft) ist lobenswert.
Ov.Pont.3,4,79
90
gutta cavat lapidem
(Steter) Tropfen höhlt den Stein
Ov.Pont.4,10,5
110
Mala sunt vicina bonis.
Leid und Glück sind Nachbarn.
Ov.rem.323
147
Parva necat morsu spatiosum vipera taurum.
Eine kleine Schlange tötet mit ihrem Biss den mächtigen Stier.
Ov.rem.421
192
terra salutares herbas eademque nocentes | nutrit et urticae proxima saepe rosa est.
die Erde lässt heilende Kräuter wacsen und giftige | und dicht neben der Brennnessel steht oft die Rose
Ov.rem.45
152
Principiis obsta, sero medicina paratur!
Wehre den Anfängen, zu spät wird ein Heilmittel bereitet!
Ov.rem.91
1747
Omnia nunc fient, fieri quae posse negabam.
Alles wird jetzt geschehen, wovon ich behauptete, es könne nicht geschehen.
Ov.trist.1,8,7
88
intra | fortunam debet quisque manere suam
in seinem Schicksal muss ein jeder ausharren
Ov.trist.3,4,25
148
Passibus ambiguis Fortuna volubilis errat.
Ziellosen Schritts irrt das Glück schwankend umher.
Ov.trist.5,8,15
Literatur:zu "Ovid"
2008
Albrecht, M. von
Mythos und römische Realität in Ovids "Metamorphosen"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2328-2342
1101
Albrecht, M.v.
Claudia Quinta bei Silius Italicus und bei Ovid
in: AU XI 1,76
1103
Albrecht, M.v.
Dichter und Leser - am Beispiel Ovids
in: Gymn 88/1981
1112
Albrecht, M.v.
Ovidlektüre heute
in: Glücklich: Lat.Lit.I, Götting.1987
1113
Albrecht, M.v.
Ovids "Metamorphosen"
in: Burck. Röm.Epos, Darmstadt(WBG) 1979
1114
Albrecht, M.v.
Ovids Humor - ein Schlüssel zur Interpretation der Metamorphosen
in: AU VI 2,47
1115
Albrecht, M.v.
Ovids Humor und die Einheit der Metamorphosen
in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92)
1116
Albrecht, M.v.
Parenthese in Ovids Metamorphosen u.ihre dichterische Funktion
Hildesheim (Olms, Spudasm. 07) 1964
1119
Albrecht, M.v.
Rezeptionsgeschichte im Unterricht. Ovids Briseis-Brief
in: AU XXIII 6/1980,37
1123
Albrecht, M.v.
Verwandlung bei E.T.A.Hoffmann und bei Ovid
in: AuA 10/1961,161
1125
Albrecht, M.v.
Zur Funktion der Tempora in Ovids eleg.Erzählung (Ov.fast.5,379-414)
in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92)
1126
Albrecht, M.v./ Zinn, E. (Hgg.)
Ovid. Wege der Forschung
Darmstadt (WBG) 1968 (WdF 92)
1634
Albrecht, Michael von
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge zu Ovids "Metamorphosen"
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1984
3068
Baar, Mechthild
Dolor und ingenium : Untersuchungen zur römischen Liebeselegie
Stuttgart : Steiner, 2006
1633
Bartenbach, Alexandra
Motiv- und Erzählstruktur in Ovids Metamorphosen : das Verhältnis von Rahmen- und Binnenerzählungen im 5., 10. und 15. Buch von Ovids Metamorphosen
Frankfurt am Main : P. Lang, 1990
1636
Betten, Anne Marie
Naturbilder in Ovids Metamorphosen
Erlangen-Nürnberg : Hogl, 1968
1629
Binroth-Bank, Christine
Medea in den Metamorphosen Ovids : Untersuchungen zur ovidischen Erzähl- und Darstellungsweise
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1994
3863
Bömer, F.
Ovid und die Sprache Vergils
in: Gymn 66/1959,268 [in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92)]
1682
Braun, L.
Kompositionskunst in Ovids "Fasti"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2344-2383
1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
1620
Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard von
Midas : eine antike Märchen-Extravaganza
Berlin-Friedenau : Thiel, 1886
1624
Daams, Susanne
Epische und elegische Erzählung bei Ovid : Ars amatoria und Metamorphosen
München : M-Press, 2003
4202
Dietz, G. Hilbert, K.
phaethon und Narziss bei Ovid
Heidelberg, Kehrle (Didakt. 3) 1970
1631
Dippel, Manfred
Die Darstellung des trojanischen Krieges in Ovids Metamorphosen (XII 1-XIII 622)
Frankfurt am Main : P. Lang, c1990
4229
Dörrie, H.
Echo und Narcissus (Ov.Met.III 341-510). Psychologische Funktion in Spiel und Ernst.
in: AU 10, 1, 1967, 54ff.
4230
Dörrie, H.
Der verliebte Kyklop. Interpretstion von Ovid, Met.13,750-897.
in: AU 12,3, 1969, 75-100
1639
Dursteler, Karl
Die Doppelfassungen in Ovids Metamorphosen
Hamburg: (Hans. Gildendr.), 1940
3435
Effe, B.
Hercules fervidus ira : Ein Motiv der "Aeneis" und seine Rezeption bei Properz und Ovid
in: Herm. 130/2002, 164
4209
Eller, Karl Heinz
Ovid und der Mythos der Verwndlung. Zu mythologischen und poetischen Verständnis des Metamorphosen-Gedichts
Frankfurt, Diesterweg, 1,1962
3442
Erbse, Hartmut
Beobachtungen über die Funktion der Metamorphose bei Ovid
in: Herm. 131/2003, 323
4231
Erren, M.
Die Metamorphose des Maulbeerbaumes. Ein Mimus bei Ovid
in: AU 22,4, 1979, 87ff.
1733
Fauth, W.
Römische Religion im Spiegel der "Fasti" des Ovid
in: ANRW II.16.1 (1978) 104-186
4232
Fricek, A.
Gedanke zu Ovids Pyramus und Thisbe. Eine gegenwartsbezogene Interpretation
in: Anr. 30, 1984, 245ff.
3451
Froesch, Hartmut
Dichter und Staatsmacht. Vergil, Horaz, Ovid und Augustus
Frankfurt am Main (u.a.), Diesterweg, 1984
487
Fuchs, H.
Ovid in der Besinnung aus Cicero
in: Mus.Helv.26/1969,159-160
4211
Giebel, Marion
Ovid, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt on Marion Giebel.
Reinbek (rororo monographien 460) 1991
1637
Gieseking, Kurt
Die Rahmenerzählung in Ovids Metamorphosen
1965
1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
1635
Haege, Hansjörg
Terminologie und Typologie des Verwandlungsvorgangs in den Metamorphosen Ovids
Göppingen : Kümmerle, 1976
1625
Harzer, Friedmann
Erzählte Verwandlung : eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr)
Tübingen : Niemeyer, 2000
4233
Hebel, B.
Vidit et obstipuit. Ein Interpretationsversuch zu Daedalus und Icarus in Text und Bild
in: AU 15, 1, 1972, 87ff
2624
Helzle, Martin
Publii Ovidii Nasonis Epistularum ex Ponto liber IV
A commentary on poems 1 to 7 and 16.
Hildesheim (Olms Verlag 1989)
3329
Henneböhl, R.
"Stumm vor Schmerz ist die Lyra": Der Gesang des Orpheus und die Entstehung der Liebeselegie. Zur Aussageabsicht des zehnten Buches der Metamorphosen Ovids
in: Gymn.112/2005, S.345-374
4234
Henneböhl, R.
"Stumm vor Schmerz ist die Lyra": Der Gesang des Orpheus und die Entstehung der Liebeselegie. Zur Aussageabsicht des zehnten Buches der Metamorphosen Ovids
in: Gymn.112 (2005), 345-374
2974
Highet, Gilbert
Römisches Arkadien : Dichter und ihre Landschaft ; Catull, Vergil, Properz, Horaz, Tibull, Ovid, Juvenal
München : Goldmann, 1964
1783
Hofmann, H.
Ovids "Metamorphosen" in der Forschung der letsten 30 Jahre (1950-1979)
in: ANRW II.31.4 (1981) 2161-2273
2949
Holzberg, Niklas
Die römische Liebeselegie. Eine Einführung
Darmstadt : Wiss. Buchges., 1990, 2/2001
3901
Jacoby, Felix
Zur Entstehung der römischen Elegie
in: RhM 60, 1905, 38-105
4228
Karl, K.
Pyramus und Thisbe - ein Unterrichtsprojekt zu Ovid.
in: DASIU 31,3, 1984, 1ff.
1641
Klimmer, Wolfgang
Die Anordnung des Stoffes in den ersten vier Büchern von Ovids Metamorphosen
Neumarkt i. d. OPf. : Boegl, 1932
4226
Klowski, J.
Die Antike als Gegenmodell und daher Lektüre nach Themen, aber nicht nach kulturkundlichen, sondern nach existentiell relevanten Themen (Ovid Met. I 80-150) (Weltschöpfung.
in: Anr. 19, 1973, 331f.
3805
Kraft, M.
Gestalt der Fama: bei Vergil, bei Ovid - in der europ.Literatur
in: AU XXIX 3/1986,33
24
Krefeld, H. (Hg.)
Interpretationen lateinischer Schulautoren mit didaktischen Vorbemerkungen, unter Mitwirkung von,...
Frankfurt/M (Hirschgraben) 1968
3490
Kubusch, Klaus
Aurea saecula : Mythos und Geschichte ; Untersuchung eines Motivs in der antiken Literatur bis Ovid
Frankfurt/M. (u.a.), Lang, 1986
3330
Kuhlmann, P.
Akontios und Kydippe bei Kallimachos (67-75Pf²) und Ovid (epist. 20- 21): Eine romantische Liebesgeschichte?
in: Gymn.112/2005, S.19-44
1837
Küppers, E.
Ovids "Ars amatoria" und "Remedia amoris" als Lehrdichtungen
in: ANRW II.31.4 (1981) 2507-2551
3067
Lamm, Sebastian
Die Darstellung des Augustus bei Tibull und Ovid
Berlin : Mensch-und-Buch-Verl., 2006
4227
Latacz, J.
Ovids "Metamorphosen" als Spiel mit der Tradition.
in: Dialog Schule - Wissenschaft... Bd. XII. München 1979, 5ff.
1616
Maier, Friedrich
Europa - Ikarus - Orpheus : abendländische Symbolfiguren in Ovids Metamorphosen
Bamberg : Buchner, 1998
4223
Mayer, F.
Die Wahrheit im Mythos von Dädalus und Ikarus. Ein Deutungsversuch von Ovid, Metamorphosen VIII 183-235
in. An. 13, 1967, 291ff.
4224
Mayer, F.
Dädalus und Ikarus. Die Wirkung eines antiken Mythologems. Metamorphosen VIII 183-234
in: Aux. 2, Bamberg 1981, 5-46.
4225
Mayer, F.
Orpheus und Eurydike - ein "unüberwindlicher" Mythos
in: LU zw. Trad. u. Fortschr. 3, Bamberg 1985, 166-193
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
1619
Moog-Grünewald, Maria
Metamorphosen der "Metamorphosen" : Rezeptionsarten der ovidischen Verwandlungsgeschichten in Italien und Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert
Heidelberg : Winter, 1979
1626
Müller-Reineke, Hendrik
Liebesbeziehungen in Ovids Metamorphosen und ihr Einfluß auf den Roman des Apuleius
Göttingen [u.a.] : Hainholz, 1998
3069
Müller, Bernhard J.
Krieg oder Liebe : römische Liebeselegien von Tibull, Properz und Ovid
Leipzig [u.a.] : Klett-Schulbuchverl., 1,2003
2945
Müller, Bernhard, J.
Krieg oder Liebe : römische Liebeselegien von Tibull, Properz und Ovid
Leipzig ...: Klett-Schulbuchverl., 1/2003
4177
Nepos, Caesar, Ovid
Atrium linguae Latinae : ein Lesebuch zur Einführung in die lateinische Lektüre / hrsg. von Otto Wecker, Bd. 3.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 13,1983
4222
Niemann, K.-H.
Philemon und Baukis. Die Rezeption eines ovidischen Themas in einem Hörspiel von Leopold Ahlsen
in: Anr. 30, 1984, 314ff.
3641
O'Hara, James J.
Inconsistency in Roman Epic. Studies in Catullus, Lucretius, Vergil, Ovid and Lucan
Cambridge Univ. Press, 2007
3332
Oberrauch, L.
Metempsychose, Universalgeschichte und Autopsie. Die Rede des Pythagoras in Ovid, Met. XV als Kernstück epischer Legitimation
in: Gymn.112/2005, S.107-121
4182
Ovid / Albrecht
Metamorphosen : lateinisch, deutsch / P. Ovidius Naso. Übers. und hrsg. von Michael von Albrecht,
Stuttgart : Reclam, 2010
4194
Ovid / Anderson
Ovid's Metamorphoses. Ed. with introduction and commentary by William Scovil Anderson
Books 1-5.
Book 6-10.
University of Oklahoma Press, 1972 ff.
4185
Ovid / Benedicter, Maier, Rieger
Ovid, Metamorphosen und andere Dichtungen mit Begleittexten, bearbeitet von Benedicter, Maier, Rieger
Bamberg : Buchner, 1/1988 (Ratio 15)
4184
Ovid / Bernert
Ovidius, Auswahl aus den Metamorphosen, Fasten und Tristien; mit einem Anhang: Fabeln des Phaedrus. Text / Kommentar. Neu hg. v. Dr. Ernst Bernert
Paderborn, Schöningh
4193
Ovid / Bömer
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen, Kommentar.
I. Buch 1-3, 1966
II. Buch 4-5,1976
III. Buch 6-7
IV. Buch 8-9, 1977
V. Buch 10-11, 1980
VI. Buch 12-13, 1982
VII. Buch 14-15, 1986.
Heidelberg, Winter, 1966-1986
4239
Ovid / Bömer
Die Fasten / P. Ovidius Naso. Hrsg., übers. und komm. von Franz Bömer. (Text. Übers. Komment.)
Heidelberg : Winter, 1957ff
4191
Ovid / Borgmann
P. Ovidius Naso, Metamorphosen und Elegien. Auswahl v. Dr. J. Borgmann. Text- und Komentarheft.
Heidelberg, Quelle & Meyer, 5, A.
4195
Ovid / Bosselaar
P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon libri I-XV. Textus et commentarius. Naar de Editie van D.E. Bosselaar in vijfde Druck uitgegeven door Boricus A. van Proosdij.
Leiden 1968.
4196
Ovid / Breitenbach
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Übersetzt und hg. von Hermann Breitenbach.
Zürich 2,1964.
4183
Ovid / Divjak / Ratkowitsch
Ovid, Textband, Kommentar
Wien, Hölder-Pichler-Tempsky / München, Oldenbourg
4199
Ovid / Eichert
Vollständiges Wörterbuch zu den Verwandlungen des Publius Ovidius Naso
Hildesheim, Olms, 1972 (Ndr. Hannover 1878)
4235
Ovid / Gerlach
Publius Ovidius Naso. Fasti, Festkalender Roms. Lat.-dtsch. ed. Wolfgang Gerlach
München, Heimeran, 1, 1960
4237
Ovid / Gerlach / Holzberg
Fasti : lateinisch - deutsch
= Festkalender / Publius Ovidius Naso. Auf der Grundlage der Ausg. von Wolfgang Gerlach neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg
Düsseldorf : Artemis & Winkler, 3, 2006
4200
Ovid / Gierig
P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Recensuit, varietate lectionis notisque instruxit Gottlieb Erdmann Gierig. Index verborum. Index nominum.
I. Buch 1-7
II. Buch 8-15
Lipsiae (Sumtu E.B.Schwickerti) 3/1821
4238
Ovid / Green
Ovid, Fasti 1 : a commentary
Green, Steven J.
Leiden [u.a.] : Brill, 2004
4192
Ovid / Haupt, Ehwald
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen, hg. u. erkl. v. M. Haupt und R. Ehwald, korrig. und. bibliograph. erg. v. M.v.Albrecht.
Bd. I: Buch 1-7
Bd. II: Buc 8-15-
Zürich, Dublin 5,1966
4187
Ovid / Hauser
Publius Ovidius Naso, Ausgewählte Dichungen. Mit Einleitung und Namensverzeichnis hg. v. G. Herzog-Hauser. 10. Aufl. durchgesehen v. Gr. H. Malicsek. Text- und Kommentarband
München, Freytag
4210
Ovid / Hertzberg
Die Kunst der Liebe: Liebeselegien, Liebeskunst, Heilmittel gegen die Liebe. Aus dem Lateinischen von Wilhelm Herztberg, bearbeitet von L. Huchthausen, mit einem Kommentar v. W. Ritschel
Köln, Anaconda, 2005
4190
Ovid / Hoeber
Ovid, Ausgewählte Gedichte aus den Metamorphosen und Elegien, für den Schulgebrauch herausgegeben von Dr. Karl Hoeber, 17. u. 18. Auflage von Anton Pesch. Text- und Kommentarband
Münster, Aschendorff, 18/1949
4186
Ovid / Leitschuh
P. Ovidius Naso, Metamorphosen und Elegien, ausgewählt und erläutert von Max Leitschuh
Bamberg, Buchner 9/1969 (Schatz des Alterums 22)
4236
Ovid / Littlewood
A commentary on Ovid : Fasti, book VI
Littlewood, R. Joy.
Reprint. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2008
4188
Ovid / Lorenz
Publius Ovidus Naso, Metamorphosen. Auswahl, eingeleitet und erläutert von Dr. Siegfried Lorenz.
Braunschweig [u.a.], Westermann, 5/1959
4201
Ovid / Rode, Fink
Ovid, Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen. ach der ersten deutschen Prosaübersetzung durch August v. Rode neu übersetzt und herausgegeben v. Gerhard Fink.
Patros, Albatros, 2005
4197
Ovid / Rösch
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und hg. von Erich Rösch. Mit einer Einführung von Niklas Holzberg.
München, Zürich 11,1988.
4204
Ovid / Rubricastellanus, Frei
P. Ovidii Nasonis Metamorphoses selectae, composuit Rubricastellanus, pinxit Martin Frei.
Stuttgart, Klett 1/1997
4203
Ovid / Siebelis, Polle, Stange
P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Auswahl für die Schulen mit Anmerkungen und eienm mythologisch-geographischen Register. Nach Joh.Siebelis und Frdr. Polle besorgt von O. Stange
I: Buch 1-9;
II: Buch 10-15.
Leipzig (Teubner) 1904
4189
Ovid / Slaby
P. Ovidius Naso. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Für den Schulgebrauch hg. und erläutert v. Helmut Slaby
Frankfurt [u.a.], Diesterweg 4,1972
4198
Ovid / Suchier
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen. Übers. v. R. Suchier
München 1959
© 2000 - 2024 - /latbio/ovid01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:06