Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Die Republik in der Krise: 1. Abschnitt

Die Reformversuche der Gracchen (133-121) und der Beginn der Bürgerkriege

 

zurück weiter

Anfang  

Geschichte

v.Chr.
 
Kultur
   
133
  • Der Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus erneuert mit der LEX SEMPRONIA AGRARIA die LEGES LICINIAE von Rückverweis376 (App.civ.1,9f.; Plut.Ti.Gracch.8-13; Cic.leg.agr.2,5,10). Als sein Mittribun Gaius Octavius Einspruch erhebt,  lässt ihn Gracchus  kurzerhand durch das Volk absetzen (Plut.Ti.Gracch.10-12; App.civ.12), nach Plut.Ti.Gracch.11 ein "widerrechtliches und unziemliches Vorgehen" (ἔργον οὐ νόμιμον οὐδὲ ἐπιεικές). Das Gesetz kann jetzt in Kraft treten. Es beschränkt den Besitz an Gemeindeland auf 500 Morgen. Zu seiner Durchführung wird ein Dreimännergremium gebildet (tresviri agris dandis assignandis): Tiberius Sempronius Gracchus, sein Bruder Gaius Sempronius Gracchus und sein Schwiegervater Appius Claudius (App.civ.13. Plut.Ti.Gracch.12). Als gegen Jahresende die Wiederwahl des Tiberius Sempronius Gracchus ansteht, wird er von den Optimaten, an deren Spitze sich Publius Scipio Nasica Serapio [16] stellte, auf offener Straße erschlagen (App.civ.14-16; Plut.Ti.Gracch.16-19). 
    App.civ.1,9:TextankerΤαῦτα δὲ εἰπὼν ἀνεκαίνιζε <Τιβέριος Σεμπρώνιος Γράκχος> τὸν νόμον μηδένα τῶν πεντακοσίων πλέθρων πλέον ἔχειν. παισὶ δ αὐτῶν ὑπὲρ τὸν παλαιὸν νόμον προσετίθει τὰ ἡμίσεα τούτων· καὶ τὴν λοιπὴν τρεῖς αἱρετοὺς ἄνδρας, ἐναλλασσομένους κατ ἔτος, διανέμειν τοῖς πένησι. Τοῦτο δ ἦν, ὃ μάλιστα ἠνώχλει τοὺς πλουσίους, οὐ δυναμένους ἔτι ὡς πρότερον τοῦ νόμου καταφρονεῖν διὰ τοὺς διαιροῦντας οὐδὲ ὠνεῖσθαι παρὰ τῶν κληρουμένων. Ὁ γάρ τοι Γράκχος καὶ τόδε προειδόμενος ἀπηγόρευε μὴ πωλεῖν. Nach diesen Worten erneuerte er <Tiberius Sempronius Gracchus> das Gesetz, keiner solle mehr als 500 seine Morgen haben.  Für ihre Kindern aber gab er über das alte Gesetz hinaus noch einmal die Hälfte davon dazu. Den Rest sollten drei gewählte Männer, die von Jahr zu Jahr wechselten, den Armen verteilen. Das war es, was die Reichen am meisten verärgerte, dass sie sich wegen der drei Verteiler nicht mehr wie früher über das Gesetz hinwegsetzen und auch keine fremden Anteile mehr aufkaufen konnten. Denn Gracchus hatte dem mit dem Verbot, seinen Anteil zu verkaufen, vorgebeugt. (Üb. E.Gottwein)
    Liv.58:Textanker Tib. Sempronius Gracchus trib. pleb. cum legem agrariam ferret adversus voluntatem senatus et equestris ordinis, nequis ex publico agro plus quam 150 iugera possideret, in eum furorem exarsit, ut  M. Octavio collegae causam diversae partis defendenti potestatem lege lata abrogaret, seque et <C.> Gracchum fratrem et Appium Claudium socerum triumviros ad dividendum agrum crearet. promulgavit et aliam legem agrariam, qua sibi latius agrum patefaceret, ut idem triumviri iudicarent, qua publicus ager, qua privatus esset. deinde cum minus agri esset, quam quod dividi posset, sine offensa etiam plebis, qu<oni>am eos ad cupiditatem amplum modum sperandi incitaverat, legem se promulgaturum ostendit, ut his, qui Sempronia lege agrum accipere deberent, pecunia, quae regis Attali fuisset, divideretur. heredem autem populum Romanum reliquerat Attalus, rex Pergami, Eumenis filius. tot indignitatibus commotus graviter senatus, ante omnis T. Annius consul<aris>. qui <cum> in senatu in Gracchum perorasset, raptus ab eo ad populum delatusque plebi, rursus in eum pro rostris contionatus est. cum iterum trib. pleb. creari vellet Gracchus, auctore P. Cornelio Nasica in Capitolio ab optimatibus occisus est, ictus primum fragmentis subselli, et inter alios, qui in eadem seditione occisi erant, insepultus in flumen proiectus. res praeterea in Sicilia vario eventu adversus fugitivos gestas continet. Als der Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus gegen den Willen des Senats und des Ritterstandes sein Ackergesetz beantragte, keiner solle mehr als 150 Morgen Staatsland besitzen, entbrannte er zu solcher Wut, dass er seinem Mittribunen, der die Interessen der Gegenpartei verteidigte, durch einen Gesetzesantrag die Amtsgewalt aberkannte  und sich, seinen Bruder Gaius Gracchus und seinen Schwiegervater Appius Claudius als Dreimännergremium zur Aufteilung des Ackerlandes einsetzte. Er veröffentlichte, um sich mehr Land verfügbar zu machen, noch ein weiteres Ackergesetz, dass nämlich die selben drei Männer darüber entscheiden sollten, was Staatsland, was Privatland sei. Als es dann (immer noch) weniger Land gab als man hätte verteilen können, erklärte er, ohne Anstoß auch bei dem Pöbel ( plebs) zu erregen, weil er bei ihnen ja die begehrliche Hoffnung auf ein erkleckliches Maß geweckt hatte,  er wolle ein Gesetz veröffentlichen, denen, die nach dem Sempronischen Gesetz Land bekommen müssten, das Geld, das König Attalos gehört hatte, zu verteilen. Als Erben aber hatte Attalos, der König von Pergamon, der Sohn des Eumenes,  das römische Volk (populus) eingesetzt. Über so viel Missachtung war der Senat schwer aufgebracht, vor allem der Konsular Titus Annius. Als dieser im Senat gegen Gracchus eine Rede gehalten hatte, zerrte er ihn vor das Volk und stellte ihn vor den Pöbel; doch auch vor der Rednertribüne sprach er gegen ihn. Als er sich zum zweiten Mal zum Volkstribunen wollte wählen lassen, wurde er auf auf Betreiben des Publius Cornelius Nasica auf dem Kapitol zuerst von den Brocken einer Bank getroffen, dann von den Optimaten erschlagen und unter anderen, die dem selben Aufruhr zum Opfer gefallen waren, unbestattet in den Fluss geworfen. 
    Das Buch beinhaltet außerdem die Maßnahmen, die man in Sizilien mit wechselndem Erfolg gegen die entlaufenen Sklaven durchführte. (Üb. E.Gottwein)
  • Durch Gracchus gab es im Volk eine zunehmende Polarisierung.
    Cic.rep.1,31:Textanker LAELIUS: Nam, ut videtis, mors Tiberii Gracchi et iam ante tota illius ratio tribunatus divisit populum unum in duas partis... LAELIUS: Denn wie ihr seht, hat der Tod des Tiberius Gracchus und zuvor schon seine ganze Amtsführung im Tribunats das eine Volk in zwei Parteien gespalten. (Üb.: E.G.)
  • Die Nobilität übte taktische Zurückhaltung: 
    • Erstens musste Publius Scipio Nasica für die Ermordung des Gracchus in die Verbannung, 
    • zweitens hielt man an dem Trumvirat zur Landverteilung fest: an Stelle des Tiberius Gracchus und des bald verstorbenen Appius Claudius traten Gaius Papirius Carbo und Marcus Fulvius Flaccus (App.civ.18). Praktische Fortschritte allerdings machte die Landverteilung kaum (App.civ.17-21).   
  • Attalos III. von Pergamon vererbt sein Reich durch Testament den Römern (Strab.13,4,2; Plut.Ti.Gracch.14; Liv.58; Oros.5,8; Plin.nat.33,11,148; Val.Max.5,2,3).
  • 133-129 Erhebung des Aristonikos in Pergamon: Als unehelicher Sohn des Eumenes II. beansprucht Aristonikos nach dem Tod Attalos' III. das den Römern vererbte pergamenische Reich für sich. Nur Phokaia kooperiert mit ihm, sonst schart er thrakische Söldner, Sklaven und den sonstigen Bodensatz der Gesellschaft um sich. Die Ephesier schlagen ihn bei Kyme, doch kann er sich in Mysien behaupten. 
    • 131 Sieg des Aristonikos über Publius Licinius Crassus Dives bei Leukai.
    • Der Aufstand des Aristonikos wird von den Konsuln der Jahre 131-129 (Publius Crassus, Marcus Perperna, Manius Aquillius) niedergeschlagen (Strab.14,1,38; Liv.59; Flor.2,20; Val.Max.3,2,12; Iustin.36,4; Vell.2,4; App.Mithr.62; Eutr.4,20)
    • 130 Niederlage des Aristonikos gegen Perperna. Er wird zunächst in Stratonikeia gefangen gesetzt, 
    • 129 wird in Rom im Gefängnis erdrosselt.
  • Aufstand auf dem Sklavenmarkt von Delos
  • Tiberius Gracchus (Rede, Cic.Brut.103f.;)
  • Gaius Sempronius Gracchus (Rede, Cic.Brut.125f.) 
  • Gaius Papirius Carbo (Rede, Cic.Brut.103-106; Cic.Brut.333.)
  • Gaius Lucilius (180-103, Satire)
132
  • Konsulat des
    • Publius Popillius Laenas
    • Publius Rutilius
 
131
  • Publius Scipio Aemilianus verfolgt die Anhänger des Tiberius Sempronius Gracchus.
  • Zum ersten Mal entstammen zwei Censoren der Plebs

    Liv.59:Textanker Q. Pompeius Q. Metellus, tunc primum uterque ex plebe facti censores, lustrum condiderunt. censa sunt civium capita CCCXVIII  DCCCXXIII praeter <pupillos> pupillas et viduas. 

    Quintus Pompeius und Quintus Metellus, die damals zum ersten Mal beide aus der Plebs Censoren geworden waren, führten ein Reinigungsfest durch. Die Zensur ergab außer den Kindern beiderlei Geschlechts und außer den Witwen 318823. (Üb.: E.G.) 
  • Der Prokonsul Publius Rupilius setzt in Sizilien eine Gerichtsordnung in Kraft.
  • Sieg des Aristonikos über Publius Licinius Crassus Dives bei Leukai. Crassus fällt und wird in Smyrna beigesetzt. (Eutr.4,20).
 
130
  • Konsulat des
    • Lucius Cornelius Lentulus
    • Marcus Perperna
    • cos.suff. für Lentulus: Appius Claudius Pulcher
  • Niederlage des Aristonikos gegen Perperna. Er wird zunächst in Stratonikeia gefangen gesetzt
 
129
  • Gaius Sempronius Tuditanus unternimmt einen Feldzug gegen Istrer und Iapuder.
  • Tod des Publius Cornelius Aemilianus Scipio Africanus minor Numantinus. Er hatte sich am Ende dadurch, wie er die Ermordung des Tiberius Sempronius bewertete, die Sympathien der Bevölkerung verscherzt (Val.Max.6,2,3; Liv.59; Cic.rep.1,41). 
    Vell.2,4,3-7:Textanker  [3] Nec quisquam ullius gentis hominum ante eum clariore urbium excidio nomen suum perpetuae commendavit memoriae: quippe, excisa Carthagine ac Numantia, ab alterius nos metu, alterius vindicavit contumeliis. [4] Hic eum interrogante tribuno Carbone, quid de Ti. Gracchi caede sentiret, respondit, si is occupandae rei publicae animum habuisset, iure caesum. Et, cum omnis contio acclamasset: 'Hostium', inquit, 'armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri, quorum noverca est Italia?' [5] Reversus in Urbem intra breve tempus, M'. Aquilio C. Sempronio consulibus abhinc annos CLX, post duos consulatus duosque triumphos et bis excisos terrores rei publicae, mane in lectulo repertus est mortuus, ita ut quaedam elisarum faucium in cervice reperirentur notae. [6] De tanti viri morte nulla habita est quaestio eiusque corpus velato capite elatum est, cuius opera super totum terrarum orbem Roma extulerat caput. Seu fatalem, ut plures, seu conflatam insidiis, ut aliqui prodidere memoriae, mortem obiit, vitam certe dignissimam egit, quae nullius ad id temporis praeterquam avito fulgore vinceretur. [7] Decessit anno ferme LVI: de quo si quis ambiget, recurrat ad priorem consulatum eius, in quem creatus est anno XXXVI: ita dubitare desinet.  (3) In keinem Volk hat je einer vor ihm durch die ruhmreichere Vernichtung von  Städten seinem Namen ein ewiges Gedächtnis gewonnen: Zu Recht, denn durch die Zerstörung von Karthago und Numantia hat er uns von der Furcht vor der einen und von der Schmach durch die andere befreit. (4) Dieser Mann antwortete, als ihn de Tribun Carbo nach seiner Meinung über die Ermordung des Tiberius Gracchus fragte, er sei, wenn er die Absicht gehabt habe, die Macht in Rom zu übernehmen, zu Recht getötet worden. Als die gesamte Volksversammlung darüber ein lautes Geschrei erhob, sagte er: 'Wie sollte mich, den das Geschrei bewaffneter Feinde so oft nicht schreckte, euer Geschrei, deren Stiefmutter Italien ist,  beeindrucken können?'  (5) Binnen kurzer Zeit kehrte er nach Rom zurück. Unter dem Konsulat des Manius Aquilius und Gaius Sempronius vor jetzt 160 Jahren fand man ihn nach zwei Konsulaten, zwei Triumphen und nachdem er den Staat von zwei Schrecken befreit hatte,  früh morgens tot im Bett, doch so, dass man einige Würgemale an seinem Hals fand. (6) Der Tod des Mannes wurde trotz seines hohen Ranges nicht untersucht; den Leichnam des Mannes, durch dessen Einsatz Rom sein Haupt über den ganzen Erdkreis erhoben hatte, trug man mit verhülltem Haupt hinaus. Mag er, wie die Mehrzahl meint, eines natürlichen Todes gestorben sein, mag er, wie einige überliefern, einem Anschlag zum Opfer gefallen sein, sein Leben führte er jedenfalls in höchster Würde, so dass es von keinem bis dahin, außer von dem Glanz seines Großvaters überstrahlt wurde. (7) Er starb im Alter von fast 56 Jahren. Wer Zweifel daran hegt, soll an sein erstes Konsulat denken, in das er mit 36 Jahren gewählt wurde. So dürfte er seine Zweifel verlieren. (Üb.: E.G.)
    App.civ.1,20: Textanker  Ὧν ὁ δῆμος ἀκροώμενος ἐδεδίει, μέχρις ὁ Σκιπίων, ἑσπέρας παραθέμενος ἑαυτῷ δέλτον, εἰς ἣν νυκτὸς ἔμελλε γράψειν τὰ λεχθησόμενα ἐν τῷ δήμῳ, νεκρὸς ἄνευ τραύματος εὑρέθη, εἴτε Κορνηλίας αὐτῷ, τῆς Γράκχου μητρός, ἐπιθεμένης, ἵνα μὴ ὁ νόμος ὁ Γράκχου λυθείη, καὶ συλλαβούσης ἐς τοῦτο Σεμπρωνίας τῆς θυγατρός, ἣ τῷ Σκιπίωνι γαμουμένη διὰ δυσμορφίαν καὶ ἀπαιδίαν οὔτ' ἐστέργετο οὔτ' ἔστεργεν, εἴθ', ὡς ἔνιοι δοκοῦσιν, ἑκὼν ἀπέθανε συνιδών, ὅτι οὐκ ἔσοιτο δυνατὸς κατασχεῖν, ὧν ὑπόσχοιτο. εἰσὶ δ' οἳ βασανιζομένους φασὶ θεράποντας εἰπεῖν, ὅτι αὐτὸν ξένοι δι' ὀπισθοδόμου νυκτὸς ἐπεισαχθέντες ἀποπνίξαιεν καὶ οἱ πυθόμενοι ὀκνήσαιεν ἐξενεγκεῖν διὰ τὸν δῆμον ὀργιζόμενον ἔτι καὶ τῷ θανάτῳ συνηδόμενον. Σκιπίων μὲν δὴ τεθνήκει καὶ οὐδὲ δημοσίας ταφῆς ἠξιοῦτο, μέγιστα δὴ τὴν ἡγεμονίαν ὠφελήσας· οὕτως ἡ παραυτίκα ὀργὴ τῆς ποτὲ χάριτος ἐπικρατεῖ. καὶ τόδε ὂν τηλικοῦτον οἷα πάρεργον ἐπὶ τῇ Γράκχου στάσει συνέπεσε. Über diese Worte war das Volk in Furcht, bis Scipio, nachdem er sich abends noch Schreibzeug ans Bett gelegt hatte, um nachts aufzuschreiben, was er in der Volksversammlung sagen wollte, tot, aber ohne Wunde, gefunden wurde. Vielleicht hatte Cornelia, die Mutter des Gracchus,  Hand an ihn gelegt, damit nicht das Gesetz des Gracchus annulliert würde, und ihre Sempronia Sempronia ihr dabei geholfen, die mit Scipio zwar verheiratet war, aber wegen ihrer Hässlichkeit und Kinderlosigkeit weder von ihm geliebt wurde, noch ihn liebte; vielleicht schied er auch, wie einige meinen, freiwillig aus dem Leben, weil er sich bewusst war, dass er seine Versprechungen nicht würde einlösen können. Einige behaupten, Diener hätten unter der Folter gestanden, Fremde, die man nachts durch das Hinterhaus hereingelassen habe, hätten ihn erwürgt. Die es erfahren hatten, hätten gezögert, es offen zu sagen, weil sich das Volk in seinem Zorn auf ihn auch noch über seinen Tod freue. Scipio war also tot, wurde aber, obwohl er die Vormacht Roms in höchstem Maße gefördert hatte,  keines Staatsbegräbnisses gewürdigt. So viel stärker war der gegenwärtige Zorn als die einstige Sympathie. Und dieses so bedeutende Ereignis wirkte gleichsam als Steigerung der gracchischen Unruhe. (Üb. E.Gottwein)
 
128
  • Konsulat des
    • Gnaeus Octavius 
    • Titus Annius Rufus
 
127
 
126
  • Konsulat des
    • Marcus Aemilius Lepidus
    • Lucius Aurelius Orestes
  • Gaius Sempronius Gracchus geht als Quaestor nach Sardinien (Plut.C.Gracch.1-2; Cic.Brut.100) 
  • LEX IULIA DE PEREGRINIS. Aus Rom und Bürgerkolonien lässt der römische Senat per Beschluss Einwohner ohne nachweisbares Bürgerrecht ausweisen (Cic.off.3,47; Cic.Brut.108).
 
125
  • Konsulat des
    • Marcus Plautius Hypsaeus
    • Marcus Fulvius Flaccus
  • Massilia erbittet Roms Hilfe gegen die Salluvier. Damit greift Rom zum ersten Mal militärisch im jenseitigen Gallien ein.

    Liv.60:Textanker  M. Fulvius Flaccus primus transalpinos Liguras domuit bello, missus in auxilium Massiliensium adversus Salluvios Gallos, qui fines Massiliensium populabantur. 

    Marcus Fulvius Flaccus bezwang als erster im Krieg die Ligurer über den Alpen: man hatte ihn den Massiliensern gegen die gallischen Salluvier, die ihr Gebiet verwüsteten, zu Hilfe geschickt. (Üb.: E.G.)

  • Gesetzesantrag des Konsuls Marcus Fulvius Flaccus, den italischen Bundesgenossen das Bürgerrecht zu verleihen. Das Gesetz wird vereitelt und der Antragsteller, um ihn aus dem Verkehr zu ziehen, gegen die Salluvier geschickt (App.civ.1,21; App.civ.1,34). 122 wurde er als Volkstribun zusammen mit Gaius Sempronius Gracchus erschlagen.
    App.civ.1,34:Textankerοὕτω δ' ἔχουσιν αὐτοῖς ὁ συμμαχικὸς καλούμενος πόλεμος ἐπιγίγνεται ἐθνῶν ἀνὰ τὴν Ἰταλίαν πολλῶν, ἀρξάμενός τε παραδόξως, καὶ ἀθρόως ἐπὶ μέγα προελθών, καὶ τὰς στάσεις ἐν Ῥώμῃ σβέσας ὑπὸ δέους ἐπὶ πολύ. λήγων δὲ καὶ ὅδε στάσεις τε ἄλλας καὶ στασιάρχους δυνατωτέρους ἀνέθρεψεν οὐ νόμων εἰσηγήσεσιν ἔτι οὐδὲ δημοκοπίαις, ἀλλὰ ἀθρόοις στρατεύμασι κατ' ἀλλήλων χρωμένους. καὶ αὐτὸν διὰ τάδε συνήγαγον ἐς τήνδε τὴν συγγραφήν, ἔκ τε τῆς ἐν Ῥώμῃ στάσεως ἀρξάμενον καὶ ἐς πολὺ χείρονα στάσιν ἑτέραν ἐκπεσόντα. ἤρξατο δὲ ὧδε. Φούλβιος Φλάκκος ὑπατεύων μάλιστα δὴ πρῶτος ὅδε ἐς τὸ φανερώτατον ἠρέθιζε τοὺς Ἰταλιώτας ἐπιθυμεῖν τῆς Ῥωμαίων πολιτείας ὡς κοινωνοὺς τῆς ἡγεμονίας ἀντὶ ὑπηκόων ἐσομένους. εἰσηγούμενος δὲ τὴν γνώμην καὶ ἐπιμένων αὐτῇ καρτερῶς, ὑπὸ τῆς βουλῆς ἐπί τινα στρατείαν ἐξεπέμφθη διὰ τόδε. ἐν ᾗ τῆς ὑπατείας αὐτῷ δεδαπανημένης, ὁ δὲ καὶ δημαρχεῖν εἵλετο μετ' αὐτὴν καὶ ἔπραξε γενέσθαι σὺν Γράκχῳ τῷ νεωτέρῳ, τοιάδε ἄλλα ὑπὲρ τῆς Ἰταλίας ἐσφέροντι κἀκείνῳ. ἀναιρεθέντοιν δὲ ἀμφοῖν, ὥς μοι προείρηται, πολὺ μᾶλλον ἠρέθιστο ἡ Ἰταλία· οὔτε γὰρ ἠξίουν ἐν ὑπηκόων ἀντὶ κοινωνῶν εἶναι μέρει οὔτε Φλάκκον καὶ Γράκχον ὑπὲρ αὐτῶν πολιτεύοντας τοιάδε παθεῖν. In dieser Lage bricht über sie der sogenannte Bundesgenossenkrieg mit vielen Völkern in ganz Italien herein. Er begann unvermerkt, entwickelte sich schlagartig zu gewaltiger Größe und und erstickte aus Furcht weitgehend die Unruhen in Rom. Doch mit seinem Ende ließ auch er andere Aufstände und mächtigere Revolutionsführer emporwachsen, die nicht mehr dadurch, dass die Gesetze einbrachten und das Volk aufwiegelten, sondern mit  geballten Heeren gegeneinander vorgingen. Deswegen habe ich ihn in dieses Geschichtswerk aufgenommen, weil er aus dem Aufstand in Rom erwuchs und sich zu einem anderen, viel schlimmeren Aufstand entwickelte. Er begann aber so: Fulvius Flaccus reizte während seines Konsulats an aller erster Stelle ganz offen die Bewohner Italiens dazu auf, nach dem römischen Bürgerrecht zu verlangen, damit sie statt Untertanen Teilhaber der Macht seien. Als er den Antrag einbrachte und hartnäckig dabei blieb, schickte ihn der Senat deswegen auf einen Feldzug. Auf diesen verwendete er sein gesamtes Konsulat. So  entschied er sich, anschließend Volkstribun zu werden, und erreichte, dass er es zusammen mit dem jüngeren Gracchus wurde, der andere Anträge von der Art wie er für Italien einbrachte. Als beide, wie gesagt, gewählt waren, wurde Italien noch viel mehr aufgereizt. Denn weder hielten sie es für angebracht, dass sie Untertanen statt Partner waren, noch dass Flaccus und Gracchus, die ihre Interessen öffentlich vertraten, solch ein leidvolles Ende fanden. (Üb.: E.G.)
  • Lucius Opimius unterdrückt eine Erhebung von Fregellae.
 
124
  • Um Gaius Gracchus aus Rom fernzuhalten, verlängerte der Senat seine Tätigkeit in Sardinien um ein drittes Jahr. Doch kehrt er eigenmächtig nach Rom zurück und wird Volkstribun (Plut.C.Gracch.2; Gell.15,12).
123
  • Der Prokonsul Gaius Sextius siegt über die Salluvier und gründet Aquae Sextiae (Polyb.33,4,7f.; Flor.3,2;Strab.4,1,11; Vell.2,10: App.Celt.12; Val.Max.9,6,3; Oros.5,13,14). 
    Vell.2,39,1:Textanker Gallias primum Domitio Fabioque, nepote Pauli, qui Allobrogicus vocatus est, intratas cum exercitu, magna mox clade nostra, saepe et adfectavimus et amisimus. Sed fulgentissimum C. Caesaris opus in his conspicitur; quippe eius ductu auspiciisque infractae paene idem, quod totus terrarum orbis, in aerarium conferunt stipendium. Gallien, das zuerst Domitius und Fabius, der Enkel des Paulus, der den Beinamen Allobrogicus erhielt, mit einem Heer betreten hatten, haben wir anschließend mit großem Verlust oft begehrt und oft verloren. Aber am glänzendsten ist dabei die Leistung des Gaius Caesar zu sehen; denn unter seiner Führung und Planung  brach der Widerstand Galliens zusammen, und es leistet  <jetzt> fast die selbe Abgabe in die Staatskasse, wie der gesamte Erdkreis
    Liv.61:Textanker C. Sextius pro cosul victa Salluviorum gente coloniam Aquas Sextias condidit, ob aquarum copiam e caldis frigidisque fontibus atque a nomine suo ita appellatas. Cn. Domitius procos. adversus Allobrogas ad oppidum Vindalium feliciter pugnavit. quibus bellum inferendi causa fuit, quod Toutomotulum, Salluviorum regem, fugientem recepissent et omni ope iuvissent, quodque Aeduorum agros, <sociorum> populi R., vastassent. C. Gracchus seditioso tribunatu acto cum Aventinum quoque armata multitudine occupasset, a L. Opimio cosnsule ex S. C. vocato ad arma populo pulsus et occisus est, et cum eo Fulvius Flaccus consul<aris>, socius eiusdem furoris. Q. Fabius Maximus consul, Pauli nepos, adversus Allobrogas et Bituitum, Arvernorum regem, feliciter pugnavit. ex Bituiti exercitu occisa milia cxx; ipse cum ad satisfaciendum senatui Romam profectus esset, Albam custodiendus datus est, quia contra pacem videbatur, ut in Galliam remitteretur. decretum quoque est, ut Congonnetiacus, filius eius, conprehensus Romam mitteretur. Allobroges in deditionem recepti. L. Opimius accusatus apud populum a. Q. Decio tribuno plebis, quod indemnatos cives in carcerem coniecisset, absolutus est. De Prokonsul Gaius Sextius gründete nach seinem Sieg über das Volk der Salluvier die Colonie Aquae Sextiae, die er wegen des Wasserreichtums aus warmen und kalten Quellen und nach seinem Namen so benannte. Der Prokonsul Gnaeus Domitius kämpfte bei der Stadt Vindalium erfolgreich gegen die Allobroger. Der Grund für diesen Krieg war, dass sie den Salluvierkönig Toutomotulus auf seiner Flucht aufgenommen und ihm jegliche Unterstützung gewährt und die Felder der Haeduer, der Bundesgenossen des römischen Volkes verwüstet hatten. Als Gaius Gracchus nach seinem aufrührerischen Tribunat mit seiner bewaffneten Schar auch den Aventin besetzt hatte, wurde er vom Konsul Lucius Opimius, der  das Volk auf Senatsbeschluss zu den Waffen gerufen hatte, geschlagen und getötet; mit ihm der ehemalige Konsul Fulvius Flaccus, sein Helfershelfer beim selben Aufruhr. Der Konsul Quintus Fabius Maximus, ein Enkel des Paulus kämpfte mit Erfolg gegen die Allobroger und den Arvenerkönig Bituitus. Aus Bituitus' Heer fielen 120 Tausend. Als er selbst, um dem Senat Rechenschaft zu geben, nach Rom gereist war, stellte man ihn in Alba unter Bewachung, weil es dem Frieden abträglich erschien, ihn wieder nach Gallien zurückzuschicken. Man beschloss auch, seinen Sohn Congonnetiacus festzunehmen und nach Rom zu schicken. Die Kapitulation der Allobroger wurde angenommen. Lucius Opimius wurde vom Volkstribunen Quintus Decius vor dem Volk angeklagt, dass er Bürger ohne Verurteilung ins Gefängnis habe werfen lassen. Er wurde freigesprochen. (Üb.: E.G.)
  • Die wichtigsten Gesetze des Gaius Gracchus (App.civ.1,21-23; Plut.G.Gracch.4-5; Liv.60; Vell.2,6), die außer der "lex de civitate sociis danda" alle angenommen wurden.
    • LEX SEMPRONIA AGRARIA: Zur besseren Umsetzung dieses Gesetzes sorgte Gaius Gracchus für die notwendige Infrastruktur durch die Gründung von Colonien (auch außerhalb Italiens) und für den Bau von Straßen; Plut.G.Gracch.8-10.
    • LEX SEMPRONIA FRUMENTARIA, nach jeder Römer monatlich fünf Scheffel Getreide verbilligt erhalten sollte (Cic.Sest.103; Cic.Font.39; Plut.C.Gracch.5)
    • LEX SEMPRONIA IUDICIARIA, durch die die Repetundengerichte vom Senat auf den Ritterstand übertragen wurden. Die Absicht war, einen Keil zwischen Ritter und Senat zu treiben (Liv.60; Plut.C.Gracch.5). 
    • LEX SEMPRONIA DE CIVITATE SOCIIS DANDA: Die Absicht war, mit den socii dem Senat neben den Rittern seiner zweiten Stütze zu entfremden (Sall.Iug.42,1). 
  • Weitere Gesetze:
    • LEX SEMPRONIA DE PROVOCATIONE (DE CAPITE CIVIUM ROMANORUM), durch die die Anwendung provocatio ad populum verpflichtend und ihre Übertretung sanktioniert wurde  (Cic.Rab.12: "Gaius Gracchus legem tulit, ne de capite civium Romanorum iniussu vestro iudicaretur. - Gaius Gracchus brachte ein Gesetz ein, dass über das Leben eines römischen Bürgers nur auf euer (des Volkes) Geheiß hin entschieden werde."; Cic.Catil.1,28; Cic.Catil.4,10; Plut.C.Gracch.4). Zusätzlich wurde durch eine LEX MILITARIS das militärische Strafrecht beschnitten.
    • LEX DE PROVINCIIS CONSULARIBUS, nach der der Senat die Provinzen vor der Wahl der Konsuln bestimmen sollte (Cic.dom.24; Sall.Iug.27,3)
  • Der Konsul Quintus Caecilius Metellus gewinnt durch die Eroberung der Balearen den ehrenden Beinamen Balearicus. Sie werden von Hispania citerior aus mitverwaltet. Als Colonien werden auf Mallorca Palma und Pollentia eingerichtet.
  • LEX ACILIA REPETUNDARUM, die die Repetundenprozesse, in denen die Regressansprüche ausgebeuteter Provinzen verhandelt wurden, aufwertete.
  • "Annales maximi", die vom Pontifex Publius Mucius Scaevola veröffentlichte Priesterchronik
122
  • Der Krieg gegen Arverner und Allobroger geht weiter und dauert bis zum Jahr 121. 
  • Der Volkstribun Marcus Livius Drusus kann mit Unterstützung des Senats seinen Mittribunen Gaius Sempronius Gracchus, der in diesem Jahr zum zweiten Mal Tribun ist, aus der Gunst des Volkes verdrängen. Auch seine längere Abwesenheit, um in Africa die Colonie Iunonia einzurichten, hatte ihm in dieser Hinsicht geschadet. Eine dritte Wahl zum Volkstribunen war fraglich. 
    Plut.C.Gracch.9:Textanker Ἐπιδοὺς οὖν ὁ Λίβιος εἰς ταῦτα τῇ βουλῇ τὴν ἑαυτοῦ δημαρχίαν, νόμους ἔγραψεν, οὔτε τῶν καλῶν τινος οὔτε τῶν λυσιτελῶν ἐχόμενος, ἀλλ ἓν μόνον, ὑπερβαλέσθαι τὸν Γάιον ἡδονῇ καὶ χάριτι τῶν πολλῶν, ὥσπερ ἐν κωμῳδίᾳ σπεύδων καὶ διαμιλλώμενος. ᾧ καὶ καταφανεστάτην ἐποίησεν ἑαυτὴν ἡ σύγκλητος οὐ δυσχεραίνουσα τοῖς τοῦ Γαίου πολιτεύμασιν, ἀλλ αὐτὸν ἐκεῖνον ἀνελεῖν ἢ ταπεινῶσαι παντάπασι βουλομένη. τὸν μὲν γὰρ ἀποικίας δύο γράψαντα καὶ τοὺς χαριεστάτους τῶν πολιτῶν εἰσάγοντα δημοκοπεῖν ᾐτιῶντο, Λιβίῳ δὲ δώδεκα κατοικίζοντι καὶ τρισχιλίους εἰς ἑκάστην ἀποστέλλοντι τῶν ἀπόρων συνελαμβάνοντο. κἀκείνῳ μὲν ὅτι χώραν διένειμε τοῖς πένησι, προστάξας ἑκάστῳ τελεῖν ἀποφορὰν εἰς τὸ δημόσιον, ὡς κολακεύοντι τοὺς πολλοὺς ἀπηχθάνοντο, Λίβιος δὲ καὶ τὴν ἀποφορὰν ταύτην τῶν νειμαμένων ἀφαιρῶν ἤρεσκεν αὐτοῖς. ἔτι δ ὁ μὲν τοῖς Λατίνοις ἰσοψηφίαν διδοὺς ἐλύπει, τοῦ δ ὅπως μηδ ἐπὶ στρατιᾶς ἐξῇ τινα Λατίνων ῥάβδοις αἰκίσασθαι γράψαντος, ἐβοήθουν τῷ νόμῳ. So lieh nun Livius dem Senat sein Tribunat zu diesem Zweck und schlug allerhand Gesetze vor, wobei er weder auf die Ehre noch auf den Vorteil des Staates Rücksicht nahm, sondern einzig und allein wie in einer Komödie den Gaius an Gefälligkeit und Schmeicheleien gegen das Volk zu übertreffen suchte. Dadurch legte dann der Senat seine Absicht deutlich genug an den Tag, dass er nicht nur mit den Anordnungen des Gaius unzufrieden war, sondern vielmehr ihn selbst aus dem Wege räumen und gänzlich unterdrücken wollte. Wenn Gaius zwei Colonien beantragte und dazu die rechtlichsten Bürger bestimmte,  beschuldigte man ihn, nach der Volksgunst zu streben; Livius hingegen, der zwölf Colonien vorschlug und in jede dreitausend dürftige Bürger schickte, fand alle mögliche Unterstützung. Jener wurde, weil er die Ländereien unter die Armen verteilte und jedem eine gewisse Abgabe in die Staatskasse auferlegte, als ein Schmeichler des Pöbels angefeindet. Livius erließ den Besitzern auch diese Abgabe und wurde deswegen gelobt und gepriesen. Überdies nahm man es dem Gaius sehr übel, dass er den Latinern gleiches Stimmrecht erteilte; dagegen wurde des Livius Verordnung, dass kein Latiner, nicht einmal im Krieg, mit dem Stock gezüchtigt werden solle, ohne Umstände genehmigt. (Üb. nach Kaltwasser)
  • Der Konsul Gaius Fannius lässt Nichtbürger (Bundesgenossen, Latiner, Fremde) aus Rom ausweisen. 
  • Der Konsul Gaius Fannius betätigt sich auch als Annalist
121
  • Gaius Sempronius Gracchus besetzt den Aventin. Er wird von den Optimaten unter Führung des Konsuls Lucius Opimius erschlagen (Plut.G.Gracch.13-17; App.civ.1,25f.; Vell.2,6; Val.Max.4,7,2; Aur.Vict..65; Flor.3,15). Zu dem Aufruhr war es gekommen, als der Tribun Minucius den Antrag stellte, einige Gesetze des Gaius Gracchus aufzuheben. Der Senat erteilte zum ersten Mal in der römischen Geschichte mit Lucius Opimius einem Konsul durch das SCU Dictatorische Gewalt (Plut.G.Gracch.18). Daraufhin wurden Gaius Gracchus, Marcus Fulvius Flaccus und 3000 Anhänger niedergemacht. Es folgten weitere Maßnahmen zur Unterdrückung des Volkes.
    Sall.Iug.16,2:Textanker quoius legationis princeps fuit L. Opimius, homo clarus et tum in senatu potens, quia consul C. Graccho et M. Fulvio Flacco interfectis acerrume victoriam nobilitatis in plebem exercuerat. Führer dieser Gesandtschaft war Lucius Opimius, ein angesehener und damals im Senat mächtiger Mann, weil er Konsul nach der Ermordung des Gaius Gracchus und Fulvius Flaccus äußerst rücksichtslos den Sieg der Nobilität gegen das Volk ausgeübt hatte. (Üb.: E.G.)
  • Lucius Opimius weihte zur Erinnerung an seinen "Sieg" sogar einen Tempel der Concordia (Plut.G.Gracch.17).
  • Ein berühmter Weinjahrgang (Petron.34,6)
  • Fornix Fabianus (Forum)

 

 
zurück weiter
 

Sekundärliteratur

 H.Bengtson | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his_0133.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:11