- = σῆμα in allen Bedeutungen, verbreiteter in Prosa, nie bei Hom. oder Hes.
- Ein Zeichen, an dem man etwas erkennen kann:
- Hdt. 2.38: Bestimmte Kennzeichen an der Zunge eines Stieres lassen auf Reinheit oder Unreiheit schließen: τὴν γλῶσσαν ἐξειρύσας, εἰ καθαρὴ τῶν προκειμένων σημηίων - er <der Priester> zieht die Zunge heraus, <um zu sehen,> ob sie rein ist von den bestimmten Zeichen.
- σημεῖα τῶν δεδικασμένων . ., σημεῖα πάντων ὧν ἔπραξαν Plat.Rep.614c
- Zeichen für die Zukunft, τυραννίδος σημεῖον Aesch.Ag.1355; σημεῖον λαβεῖν ἔκ τινος Eur.Hipp.514; Fährte, Spur σημεῖα δ' οὔτε θηρὸς οὔτε του κυνῶν . . ἐξεφαίνετο Soph.Ant.257
- Götterzeichen, Vorzeichen, Soph.OC 94; Vgl Heraklit VS B93: ὁ ἄναξ, οὗ τὸ μαντεῖόν ἐστι τὸ ἐν
Δελφοῖς, οὔτε λέγει οὔτε κρύπτει ἀλλὰ σημαίνει.
- τὰ ἀπὸ τῶν θεῶν σημεῖα γενόμενα Antiph.5.81, cf. Plat.Phaedr.244c, Plat.Apol.40b, Xen.Cyrop.1.6.1;
- Wunderzeichen, Vorzeichen, LXX Ex. 4.8; σημεῖα καὶ τέρατα Plb.3.112.8 Ev.Matt.24.24 Ev.Jo.4.48, cf. Diod.17.114;
- φόβηθρα καὶ σημεῖα ἀπ' οὐρανοῦ Ev.Luc.21.11;
- bes. von den Sternzeichen, denen Vorbedeutung beigemessen wird, δύεται σημεῖα Eur.Rh.529 (lyr.)
- Signal, etwa zu tun; Flaggensignal: ἀνέδεξε σημήϊον τοῖσι ἄλλοισι ἀνάγεσθαι - er (Xerxes) gab auch den anderen das Zeichen abzufahren, Hdt. 7.128; Kampfsignal, τὰ σημεῖα ἤρθη, κατεσπάσθη, Thuc.1.49, Thuc.1.63; καθαιρεῖν τὸ σημεῖον das Zeichen einholen, die Flagge streichen; als Zeichen, eine Versammlung aufzulösen, Andoc.1.36; τὸ τῆς ἐκκλησίας σημεῖον Aristoph.Thes.278; ὕστερος ἐλθεῖν τοῦ σημείου Aristoph.Vesp.690: allgemein Signal, σημείῳ ὑποδηλῶσαί τινι ὅτι . . Aristoph.Thes.1011; τὰ σημεῖα αὐτοῖς ἤρθη Thuc.4.42; τὸ σημεῖον τοῦ πυρός, ὡς εἴρητο, ἀνέσχον Thuc.4.111; Signal, eine Arbeit zu beginnen [ἡ] τοῦ σημείου ἄρσις ;
- Standarte, Flagge; eines Admiralschiffs, Hdt. 8.92; eines Feldherrnzeltes, Xen.Cyrop.8.5.13; ἔξω τῶν σημείων außerhalb der Linien, Xen.Cyrop.8.3.19.
- Grenzstein, Grenze, ἔξω τῶν σημείων τοῦ ὑμετέρου ἐμπορίου außerhalb der Grenzen eures Handelsplatzes, Dem.35.28; von Meilensteinen, Plu.CG 7, Hdn.2.13.9.
- Wappenzeichen auf dem Schild, Hdt.1.171, Eur.Phoen.1114; Galionsfigur von Schiffen, Aristoph.Ran.933, Thuc.6.31, Eur.IA 255 (lyr.).
- von Siegelringen, etc., Aristoph.Kn.952, Aristoph.Vesp. 585, Plat.Theaet.191d, Xen.Hell.5.1.30, Dem.42.2; Figur, Bild, Διὸς κτησίου Anticl.13; Kennzeichen, τρίαιναν σημεῖον θεοῦ Aesch.Supp.218: pl., Schreibbuchstaben, γράψαι σημήϊα . . φωνῆς IG 14.1549 (Rome).
- Parole, Losung, Plb.5.69.8; ἀπὸ σημείου ἑνὸς ἐπιστρέφειν τὰς ναῦς Thuc.2.90, cf. Xen.Hell.6.2.28.
- Zeichen, Hinweis
- Hinweis auf etwas, das ist oder sein soll, Soph.OT
1059, Eur.Phoen.1332; σημεῖον φαίνεις ἐσθλὸς . . γεγώς Soph.El.24, cf. Soph.OT 710; τέχνης σημεῖον τῆς ἐμῆς Soph.Ant.998; so später τὰ σημεῖα τῶν καιρῶν Ev.Matt.16.3, etc.
- beim Denken und Argumentieren, ein Hinweis oder Beweis, Aristoph.Cl.369, Thuc.1.6, Thuc.1.10, Andoc.2.25, etc.; τούτων ὑμῖν σημεῖα δείξω Aeschin.2.103, cf. Aeschin.3.46; τάδε τὰ σημεῖα ὡς . . Xen.Ages.1.5; σημεῖον εἰ . . Plat.Gorg.520e; ὅτι ἀγαθὸς ἦν . ., τοῦτο μέγιστον σημεῖον Plat.Minos 321b; τὸ μὴ ἐκδυθῆναι οὐδὲν σημεῖον ἐστι ist kein Gegenbeweis, Antiph.2.2.5; σημεῖον δέ· zur Einführung eines Arguments, Dem.21.149, Isoc.4.86, Isoc.4.107, etc.
- in der Logik des Aristoteles, ein Hinweis (auf ein wahrscheinliches Argument in Schlussfolgerungen; Gegensatz: τεκμήριον ein sicherer Beweis Arist. APr.70a11, Arist. SE 167b9, Aristot.Rh.1357a33.
- In der stoischen und epikureischen Philosophie: Zeichen als wahrnehmbare Grundlage für Nicht-Wahrnehmbares. Epicur. Ep. 2p.43U., Phld. Sign.27, S.E. M.8.142 .; περὶ σημείων (dub. sens.), Werktitel Zenons, Stoic.1.14.
- in der Medizin: Symptom Hp. Morb. 3.6 Hp. Morb.3.15, Aret. SD 1.9, Gal.1.313, 18(2).306.
- Stenographische Zeichen (Plur.), Plu. Cat.Mi.23,Gal. Libr.Propr.1, POxy.724.3(ii A.D.), Lib. Or.42.25.
- = στιγμή, mathematischer Punkt, Arist. APo.76b5, Arist. Ph.240b3, Euc. Def.1 ; auch σημεῖον (mit oder ohne χρόνου) Zeitpunkt, Augenblick, Arist. Cael.283a11, Arist. Ph.262b2 sq.
- Zeittakt in Prosodie und Musik. Aristid.Quint.1.14, Longin.1.5
|