κατηγορία
- Klage, Anklage (κατηγορέω - spreche gegen jdn., klage an):
- allgemein, politisch und gerichtlich:
- Die Athener klagen die Aigineten in Sparta des Verrats an Griechenland an, als sie Dareios Erde und Wasser abgeliefert hatten. Herod 6,49 f.: Ἀθηναῖοι ... φοιτῶντές ... ἐς τὴν Σπάρτην κατηγόρεον τῶν Αἰγινητέων τὰ πεποιήκοιεν προδόντες τὴν Ἑλλάδα. Πρὸς ταύτην δὲ τὴν κατηγορίην Κλεομένης ὁ Ἀναξανδρίδεω, βασιλεὺς ἐὼν Σπαρτιητέων, διέβη ἐς Αἴγιναν, βουλόμενος συλλαβεῖν Αἰγινητέων τοὺς αἰτιωτάτους.
- Lys.12,1 (Anfang der Rede gegen Eratosthenes): Οὐκ ἄρξασθαί μοι δοκεῖ ἄπορον εἶναι, ὦ ἄνδρες δικασταί, τῆς κατηγορίας, ἀλλὰ παύσασθαι λέγοντι
- Gegensätze: αἰτία(Protest) Thuk.1,69; ἔπαινος Thuk.1,84; ἀπολογία, Aristot.Rh. 1358b11]
- Phrasen:
- τὴν κατηγορίαν ποιεῖσθαι - Anklage erheben (Antiph.610, Andoc.1,6; Xen.Anab.5.8.1)
- κατηγορίαι γίγνονται (Anklagen werden erhoben, Xen.Hell.2,1,31; Isoc.5,147)
- ἐπὶ τοῖς πεπραγμένοις κατηγορίας ἔχω - ich unterliege der Anklage, Dem.18,240.
- Aussageschema, Aussageform, Art der Aussage. Aristoteles hat den Kategorienbegriff aus der Gerichtssprache in die Philosophie (Metaphysik und Logik) übertragen. Sie dienen dazu, durch Klassifizierung der Aussageformen Mehrdeutigkeiten zu vermeiden (bes. bei "Ist"-Sätzen, vgl. Parmenides). Als Vorstufe können die 10 Gegensatzpaare der Pythagoreer und der οὐσία-Begriff in der sokratisch-platonischen Philosophie gelten. Platon hat vielleicht in seiner esoterischen Philosophie eine Kategorienlehre vertreten.].
- Prädikation:
- allgemein: Aristot.Met.1007a35; Arist.APo.84a1
- speziell: positive Prädikation: [Ggstz.: στέρησις] Arist.APo.84a1
- ἄπορον ἐν κατηγορίᾳ Stoic.2,93
- Prädikat: Aristot.Met.1004a29, Aristot.Met.1028a10-1028b7
- Kategorie: Arist.Top.103b20; Arist.Kat.1b25ff. (zehn); Arist.APo.83b16; Arist.Ph.225b5 (acht); Aristot.Met.1068a8 (sieben), (vgl. Aristot.Nic.Eth.1096a29).
|