Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Theorie, theoretisch, Theorem, betrachte - θεωρία, θεωρέω


Zentrale Begriffe aus dem Bereich der griechischen Sprache und Geistesgeschichte

 

Theorie, theoretisch, Theorem, betrachte -   θεωρία, θεωρέω

 

Textstellen:
  1. Aristot.Eud.Eth.1216a13 (Anaxagoras: VS59A30c)
  2. Herod.1,30,2
  3. Plat.Polit.517d
  4. Aristot.Met.1025b18-1026a19
Verwandte Begriffe:
  • Lat.: contemplatio, speculatio, meditatio, theoria (splat.)

 

 

Nach dem Lemma bei Liddell-Scott-Jones
θεωρία
  1. Aussendung von θεωροί oder staatlicher Abgesandter zu einzelnen Orakeln oder den vier großen hellenischen Spielen; oder Gesamtheit der θεωροί Festzug, Festgesandtschaft, Delegation
    1. θεωρίαν ἀπάγειν εἰς Δῆλον Plat.Phaid.58b; Ggstz.: στρατεῖαι· ἢ κατὰ θεωρίας ἢ κατὰ στρατείας - entweder bei Festumzügen oder bei Feldzügen, Plat.Polit.556c
    2. ἄγειν τῷ Διὶ τῷ Νεμείῳ τὴν κοινὴν ὑπὲρ τῆς πόλεως θεωρίαν. Dem.21,115, cf. Xen.Mem.4,8,2
    3. Amt eines θεωρός, Entsendung einer Festgesandtschaft, τῆς Ὀλυμπίαζε θεωρίας. Thuk.6,16, cf. Plat.Nom.947a, Isokr.19,10, etc.
  2. Das Zuschauen bei Theateraufführungen oder Spielen, Soph.OT 1491; die personifizierten Gesetze Athens zu Sokrates: οὔτ ἐπὶ θεωρίαν πώποτ ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλθες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς ᾿AEHIOVΙσθμόν, οὔτε ἄλλοσε οὐδαμόσε Plat.Krit.52b; personifiziert bei Aristoph.Pax 523, al.
  3. das Anschauen, Besichtigen 
    1. θεωρίης εἵνεκεν ἐκδημεῖν verreisen um sich die Welt anzusehen ("Welt-erfahrung"), Herod.1,30,2; κατὰ θεωρίης πρόφασιν Herod.1,29; ἐκπέμπειν τινὰ κατ' ἐμπορίαν καὶ κατὰ θεωρίαν Isokr.17.4, cf. Aristot.Ath.Pol.11,1, Thuk.6,24; pilgrimage, Eur.Ba.1047.
    2. geistiges Betrachten, Untersuchen 
      1. Betrachtung, Überlegung, Untersuchung (Plat.Phileb.38b: Τῆς δὴ διαφορᾶς... ἐπὶ θεωρίαν ἔλθωμεν - wir wollen zur Untersuchung des Unterschiedes kommen)
        • Überblick über alle Zeit und alles Sein: θεωρία παντὸς μὲν χρόνου, πάσης δὲ οὐσίας Plat.Polit.486a; 
        • pl., θεῖαι θεωρίαι. Plat.Polit.517d
        • ἡ τῶν ἀρχῶν, ἡ τῶν ὅλων θεωρία, Epicur. Ep. 2p.55U., Phld. Rh. 1,288S.; 
        • θεωρίαν ποιεῖσθαι περί τινος Aristot.Met.989b25; 
        • ἡ περὶ φύσεως θεωρία. Epicur.Ep.1p.3U.
      2. Theorie, Lehrsätze, Wissenschaft, Spekulation, (Ggstz.: Praxis) Plb.1,5,3; ἡ περὶ τὰ στρατόπεδα. Plb.6,42,6; αἱ νυκτεριναὶ καὶ ἡμεριναὶ. theoretic reckoning of night and day, Plb.9,14,6; ἡ μαθηματικὴ. Plu.Rom.12  
    3. Pass., Anblick, Schauspiel, Aischyl.PB 802, etc.; bes. öffentliche Theateraufführungen oder Spiele, Fest: Aristoph.Vesp.1005, Xen.Hier.1,12; ἡ τοῦ Διονύσου θεωρία. die Dionysien, Plat.Nom.650a.
    4. Rhet., Erklärendes Vorwort zu einer μελέτη, Chor. in Hermes 17,208, etc.: in der Philos.: fortlaufende Darlegung, Olymp.in Mete.18,30, al.

 

 

θεωρέω

  1. ein θεωρός sein 
    1. Sokrates hatte sich mit zwei Freunden im Piräus den Umzug der thrakischen Göttin Bendis angesehen: προσευξάμενοι δὲ καὶ θεωρήσαντες ἀπῇμεν πρὸς τὸ ἄστυ. Dabei korrespondiert die Bedeutung von θεωρήσαντες der Absichtserklärung τὴν ἑορτὴν βουλόμενος θεάσασθαι. Plat.Polit.327b.
    2. μαντεύεσθαι καὶ θ. Thuk.5,18; ἐγὼ δὲ τεθεώρηκα πώποτ' οὐδαμοῖ πλὴν ἐς Πάρον Aristoph.Vesp.1188; von Staaten, die θεωροί entsenden: οἱ ᾿AEHIOVΑθηναῖοι ἐθεώρουν ἐς τὰ ῎AEHIOVΙσθμια Thuk.8,10.
    3. als θεωρός ein Orakel befragen, Plat.Epist.315b.
  2. als Zuschauer  zu Spielen Festen oder Orakeln reisen, sich als staatlicher Gesandter wohin begeben τὰ  
  3. ansehen, schauen, bemerken 
    1. visuell: 
      • γῆν πολλήν Herod.4,76; 
      • ἐὰν <τὰ σώματα τὰ καλὰ> ἐν τῷ θεωρεῖσθαι χαίρειν ποιῇ τοὺς θεωροῦντας Plat.Gorg.474d
      • θεωρῆσαι τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν περὶ τὸν ὅλον κόσμον τάξιν  Anaxag.(VS59A30c) (bei Aristot.Eud.Eth.1216a13); 
      • τύχας τινός Aischyl.PB 304; 
      • τὰ περὶ τὸν πόλεμον Plat.Polit. 467c; 
      • Soldaten mustern, Xen.Anab.1,2,16, Xen. Hell.4,5,6: 
      • Bei einer handwerklichen Tätigkeit zusehen, um praktische Erfahrung zu sammeln: ἢ οὐκ ᾔσθησαι τὰ περὶ τὰς τέχνας, οἷον τοὺς τῶν κεραμέων παῖδας, ὡς πολὺν χρόνον διακονοῦντες θεωροῦσι πρὶν ἅπτεσθαι τοῦ κεραμεύειν; Plat.Polit.467a; ebenso Plat.Nom.720b: Sklaven (δοῦλοι) üben die Heilkunst nur auf Anordnung ihrer Herrn, bloßes Zusehen und Erfahrung aus: κατ ἐπίταξιν δὲ τῶν δεσποτῶν καὶ θεωρίαν καὶ κατ ἐμπειρίαν τὴν τέχνην κτῶνται, κατὰ φύσιν δὲ μή...
      • abs., starren, staunen, ἑστηκὼς θ. Thphr.Char.4,5: 
      • Astrol. (= ἐπιθεωρέω), τὴν σελήνην Gal.19,542.
    2. geistig: bedenken, überlegen, erwägen, untersuchen
      1. Dichtung wahrnehmen und bedenken: die Dichtung bezaubert die Menschen , besonders wenn sie ihr in den Werken Homers begegnet: ἦ γάρ, ὦ φίλε, οὐ κηλῇ ὑπ αὐτῆς <ποιητικῆς καὶ ἡ μιμήσεως> καὶ σύ, καὶ μάλιστα ὅταν δι ῾AEHIOUVΟμήρου θεωρῇς αὐτήν; Plat.Polit.607d
      2. Als philosophischer Terminus technicus bei Platon für die Ideenschau:
        • εἰ δ αὖ βούλεσθε, καὶ φλεγμαίνουσαν πόλιν θεωρήσωμεν Plat.Polit.372e.
        • τὸ ἀληθέστατον θεωρεῖται: Plat.Phaid.65e stellt klar, dass das ἀληθέστατον  nicht mit den Augen gesehen, sondern nur αὐτῇ τῇ διανοίᾳ erkannt (διανοηθῆναι) werden kann. 
        • Die Einsicht, die mit der Methode der Dialektik in Sein und Denken gewonnen wird, ist sicherer als die der sogenannten <mathematischen> Wissenschaften:  σαφέστερον εἶναι τὸ ὑπὸ τῆς τοῦ διαλέγεσθαι ἐπιστήμης τοῦ ὄντος τε καὶ νοητοῦ θεωρούμενον ἢ τὸ ὑπὸ τῶν τεχνῶν καλουμένων Plat.Polit.511c (Liniengleichnis)
        • Der Unterweltsrichter soll die Toten nicht äußerlich, sondern frei von allem Körperlichem (γυμνὸν) beurteilen: καὶ τὸν κριτὴν δεῖ γυμνὸν εἶναι, τεθνεῶτα, αὐτῇ τῇ ψυχῇ αὐτὴν τὴν ψυχὴν θεωροῦντα ἐξαίφνης ἀποθανόντος ἑκάστου. Plat.Gorg.523e; 
        • τὰ ὄντα ᾗ ὄντα Aristot.Met.1003b15, cf. Dem.1,12, Epicur. Nat.2,6, etc.: 
        • mit folgender indirekter Frage τοῦτο θ., εἰ τἀληθῆ λέγω Dem. 3.3; θ. τινά, ὁποτέρου τοῦ βίου ἐστίν Aeschin.3,168; πόσας ἔχουσι διαφοράς Arist.GA 761a11; θ. τίνας λέγομεν τοὺς φρονίμους Aristot.Nic.Eth.1140a24; θ. τι ἔκ τινος etwas nach etwas (anderem) beurteilen 
        • τὴν ἔννοιαν ἐκ τῶν ἔργων Isaeus1,13, cf. Aeschin. 3.160; 
        • θ. τι πρός τι etwas mit etwas (anderem) vergleichen, Dem.18,17; πρὸς τοὺς πρὸ ἐμαυτοῦ... κρίνωμαι καὶ θεωρῶμαι; Dem.18,315; τοὺς πρέσβεις θ. πρὸς τὸν καιρὸν καθ' ὃν ἐπρέσβευον Aeschin. 2.80; 
        • θ. [τι τεκμηρίοις] Dem.21,199.
      3. beobachten, bewachen, θ. μᾶλλον τοὺς πέλας δυνάμεθα ἢ ἑαυτούς Aristot.Nic.Eth. 1169b33, vgl. Aristot.Pol.1263b25; ταῦτα ἐμοῦ ἐθεωρήσατε, ὡς... ποιουμένου Lyc.1.28
        • Pass., τεθεώρηται τοῦτο μάλιστα ἐπὶ τῶν περιστερῶν Arist.HA 562a23, cf. Arist.HA 540b19; λόγῳ θεωρεῖσθαι, von sinnlich nicht wahrnehmbaren Gegenständen, Phld.D.3,10 : abs., ὡς καὶ ἐπ' ἄλλων θεωρεῖται Phld.D.1,13.
      4. wahrnehmen, erkennen, c. inf., ἀναγκαῖον ὑπάρχειν Diod.13,88.
      5. abs., nachgrübeln, theoretisieren, ἀκριβῶς, φορτικῶς, Aristot.Pol.1280b28, Aristot.Met.1001b14; λογικῶς, φυσικῶς, Arist.APo.88a19, Arist.Cael. 304a25; περί τινος Aristot.Met.1004b1, Aristot.Met.983a33 (Pass.); θ. ἔκ τινος aus einer Beobachtung schließen Aristot.Met.1029a26; διά τινος Arist.Mete.353b18

 

Aristot.Eud.Eth.1216a13
 
 
τὸν μὲν οὖν Ἀναξαγόραν φασὶν ἀποκρίνασθαι πρός τινα διαποροῦντα τοιαῦτ' ἄττα καὶ διερωτῶντα τίνος ἕνεκ' ἄν τις ἕλοιτο γενέσθαι μᾶλλον ἢ μὴ γενέσθαι "τοῦ" φάναι "θεωρῆσαι τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν περὶ τὸν ὅλον κόσμον τάξιν". οὗτος μὲν οὖν ἐπιστήμης τινὸς ἕνεκεν τὴν αἵρεσιν ᾤετο τιμίαν εἶναι τοῦ ζῆν·
   Anaxagoras antwortete angeblich jemandem, als er sich in solchen Dingen ratlos zeigte und fragte, um welchen Zieles willen einer es vorziehen solle, geboren zu sein statt nicht geboren: "Um den Himmel zu beschauen und die kosmische Ordnung des Universums". Er glaubte also,  um eines Wissens willen lohne sich die Entscheidung für das Leben. 

Diesen Vorwand konnte Solon nur verwenden, weil die Sache offenbar üblich und die Absichtserklärung deswegen glaubwürdig war. θεωρία bezeichnet aber, obwohl der σοφία angenähert, immer noch eindeutig "Erfahrungs"-Wissen (ἐκπλώσας)

Herod.1,30,2
Die griechischen σοφισταί unternehmen Bildungsreisen ins Ausland. Diesen Vorwand konnte Solon nur verwenden, weil die Sache offenbar üblich und die Absichtserklärung deswegen glaubwürdig war. θεωρία bezeichnet aber, obwohl der σοφία angenähert, immer noch eindeutig "Erfahrungs"-Wissen (ἐκπλώσας!)
 
κατεστραμμένων δὴ τούτων [καὶ προσεπικτωμένου Κροίσου Λυδοῖσι], ἀπικνέονται ἐς Σάρδις ἀκμαζούσας πλούτῳ ἄλλοι τε οἱ πάντες ἐκ τῆς Ἑλλάδος σοφισταί, οἳ τοῦτον τὸν χρόνον ἐτύγχανον ἐόντες, ὡς ἕκαστος αὐτῶν ἀπικνέοιτο, καὶ δὴ καὶ Σόλων ἀνὴρ Ἀθηναῖος, ὃς Ἀθηναίοισι νόμους κελεύσασι ποιήσας ἀπεδήμησε ἔτεα δέκα, κατὰ θεωρίης πρόφασιν ἐκπλώσας, ἵνα δὴ μή τινα τῶν νόμων ἀναγκασθῇ λῦσαι τῶν ἔθετο. Αὐτοὶ γὰρ οὐκ οἷοί τε ἦσαν αὐτὸ ποιῆσαι Ἀθηναῖοι· ὁρκίοισι γὰρ μεγάλοισι κατείχοντο δέκα ἔτεα χρήσεσθαι νόμοισι τοὺς ἄν σφι Σόλων θῆται. Αὐτῶν δὴ ὦν τούτων καὶ τῆς θεωρίης ἐκδημήσας ὁ Σόλων εἵνεκεν ἐς Αἴγυπτον ἀπίκετο παρὰ Ἄμασιν καὶ δὴ καὶ ἐς Σάρδις παρὰ Κροῖσον.
   Als Kroisos diese unterworfen und dem lydischen Reich zugeschlagen hatte, kamen in das von Reichtum blühende Sardeis reihum alle gelehrten Männer aus Griechenland, die damals gerade lebten. Unter ihnen denn also auch der Athener Solon, der den Athenern auf ihr Geheiß hin Gesetze gegeben hatte und dann für zehn Jahre außer Landes gegangen war. Angeblich war er weggefahren, um sich die Welt anzusehen, in Wahrheit, um nicht genötigt zu werden, eines seiner Gesetze außer Kraft zu setzen. Denn allein durften es die Athener nicht tun; denn sie hatten sich durch unverbrüchliche Eide gebunden, die Gesetze, die ihnen Solon geben werde, zehn Jahre lang anzuwenden. Eben deswegen und, um sich die Welt anzusehen, ging Solon außer Landes und kam so nach Ägypten zu Amasis und nach Sardeis zu Kroisos. 
 
Plat.Polit.517d
Bei Platon wird der Theoriebegriff zum terminus technicus für die "Ideenschau", für die er keiner Augen oder sonstiger Sinne bedarf. Der Philosoph muss, nachdem er außerhalb der Höhle das reine Sein und die "Sonne" geschaut hat (yeÛa yevrÛa), wieder in die Höhle zurück. 
 
Τί δέ; τόδε οἴει τι θαυμαστόν, εἰ ἀπὸ θείων, ἦν δ' ἐγώ,θεωριῶν ἐπὶ τὰ ἀνθρώπειά τις ἐλθὼν κακὰ ἀσχημονεῖ τε καὶ φαίνεται σφόδρα γελοῖος ἔτι ἀμβλυώττων καὶ πρὶν ἱκανῶς συνήθης γενέσθαι τῷ παρόντι σκότῳ ἀναγκαζόμενος ἐν δικαστηρίοις ἢ ἄλλοθί που ἀγωνίζεσθαι περὶ τῶν τοῦ δικαίου σκιῶν ἢ ἀγαλμάτων ὧν αἱ σκιαί, καὶ διαμιλλᾶσθαι περὶ τούτου, ὅπῃ ποτὲ ὑπολαμβάνεται ταῦτα ὑπὸ τῶν αὐτὴν δικαιοσύνην μὴ πώποτε ἰδόντων;
   Wie weiter? Hältst du es etwa für verwunderlich, dass einer, wenn er nach der Schau des Göttlichen wieder ins menschliche Leid eintritt, eine schlechte Figur macht und schier zum Lachen zu sein scheint, wenn er noch nicht wieder sieht und seine Augen nicht hinreichend an die vorherrschende Dunkelheit gewöhnt sind? wenn er vor Gericht oder anderswo über die Schatten der Gerechtigkeit streiten muss oder <vielmehr> über die Götzenbilder, deren Schatten sie sind? und wenn er sich mit Leuten darüber auseinandersetzen muss, wie man dies eigentlich aufzufassen habe, obwohl sie niemals die Gerechtigkeit an sich gesehen haben? 
 
Οὐδ' ὁπωστιοῦν θαυμαστόν, ἔφη.
    Dies wäre nicht im geringsten verwunderlich, sagte er.

.πρακτική - Ϝισσενσψηαφτ ωομ ηανδελνδεν Λεβενποιητική Ϝισσενσψηαφτ ωον δερ ηερωορβρινγενδεν Τἶτιγκειτθεωρητική Ϝισσενσψηαφτ, διε σιψη ιν ρεινερ Τηεοριε βεςεγτΔιε Νατυρςισσενσψηαφτ (Πηθσικ) ιστ δερ δριττεν Αρτ ζυζυρεψηνεν (ἡ φυσικὴ θεωρητική τις ἂν εἴη)

Aristot.Met.1025b18-1026a19
Aristoteles erörtert den Wissenschaftscharakter der Naturwissenschaft (Physik).  Es gibt drei Formen der Wissenschaft:
  1. πρακτική - Wissenschaft vom handelnden Leben
  2. ποιητική Wissenschaft von der hervorbringenden Tätigkeit
  3. θεωρητική Wissenschaft, die sich  in reiner Theorie bewegt

Die Naturwissenschaft (Physik) ist der dritten Art zuzurechnen (ἡ φυσικὴ θεωρητική τις ἂν εἴη)

  ἐπεὶ δὲ καὶ ἡ φυσικὴ ἐπιστήμη τυγχάνει οὖσα περὶ γένος τι τοῦ ὄντος [περὶ γὰρ τὴν τοιαύτην ἐστὶν οὐσίαν ἐν ᾗ ἡ ἀρχὴ τῆς κινήσεως καὶ στάσεως ἐν αὐτῇ], δῆλον ὅτι οὔτε πρακτική ἐστιν οὔτε ποιητική [τῶν μὲν γὰρ ποιητῶν ἐν τῷ ποιοῦντι ἡ ἀρχή, ἢ νοῦς ἢ τέχνη ἢ δύναμίς τις, τῶν δὲ πρακτῶν ἐν τῷ πράττοντι, ἡ προαίρεσις· τὸ αὐτὸ γὰρ τὸ πρακτὸν καὶ προαιρετόν],

 

Sofern aber auch die Wissenschaft von der Natur von einem bestimmten Gebiete des Seienden handelt - sie handelt nämlich von derjenigen Art der Wesen, die das Prinzip für Bewegung und Ruhe in sich selbst haben -, ist sie offenbar eine Wissenschaft weder vom handelnden Leben noch von der hervorbringenden Tätigkeit. Denn für die hervorbringenden Tätigkeiten liegt das Prinzip in dem hervorbringenden Subjekt als dessen Vernunft, Kunstfertigkeit oder besondere Begabung; für das handelnde Leben aber liegt es in dem handelnden Subjekt als dessen bewusste Wahl. Denn Gegenstand des Handelns sein und Gegenstand der Wahl sein Ist eines und dasselbe. 
  ὥστε εἰ πᾶσα διάνοια ἢ πρακτικὴ ἢ ποιητικὴ ἢ θεωρητική, ἡ φυσικὴ θεωρητική τις ἂν εἴη, ἀλλὰ θεωρητικὴ περὶ τοιοῦτον ὂν ὅ ἐστι δυνατὸν κινεῖσθαι, καὶ περὶ οὐσίαν τὴν κατὰ τὸν λόγον ὡς ἐπὶ τὸ πολὺ ὡς οὐ χωριστὴν μόνον. δεῖ δὲ τὸ τί ἦν εἶναι καὶ τὸν λόγον πῶς ἐστὶ μὴ λανθάνειν, ὡς ἄνευ γε τούτου τὸ ζητεῖν μηδέν ἐστι ποιεῖν. Wenn daher alle denkende Reflexion entweder das handelnde Leben oder die hervorbringende Tätigkeit betrifft oder sich  in reiner Theorie bewegt, so gehört die Wissenschaft von der Natur zu den rein theoretischen Wissenschaften; sie ist aber eine Wissenschaft der reinen Theorie von derjenigen Art des Seienden, die das Vermögen der Bewegung besitzt, und auch von der begrifflichen Wesenheit, aber von dieser nur, sofern sie im allgemeinen nicht getrennt für sich bestehen kann. Das reine Wesen und den Begriff oder die Weise seiner Existenz aber unerörtert zu lassen, ist nicht gestattet, weil sonst alles Untersuchen zu nichts führen würde. 
   ἔστι δὲ τῶν ὁριζομένων καὶ τῶν τί ἐστι τὰ μὲν ὡς τὸ σιμὸν τὰ δ' ὡς τὸ κοῖλον. διαφέρει δὲ ταῦτα ὅτι τὸ μὲν σιμὸν συνειλημμένον ἐστὶ μετὰ τῆς ὕλης [ἔστι γὰρ τὸ σιμὸν κοίλη ῥίς], ἡ δὲ κοιλότης ἄνευ ὕλης αἰσθητῆς. εἰ δὴ πάντα τὰ φυσικὰ ὁμοίως τῷ σιμῷ λέγονται, οἷον ῥὶς ὀφθαλμὸς πρόσωπον σὰρξ ὀστοῦν, ὅλως ζῷον, φύλλον ῥίζα φλοιός, ὅλως φυτόν [οὐθενὸς γὰρ ἄνευ κινήσεως ὁ λόγος αὐτῶν, ἀλλ' ἀεὶ ἔχει ὕλην], δῆλον πῶς δεῖ ἐν τοῖς φυσικοῖς τὸ τί ἐστι ζητεῖν καὶ ὁρίζεσθαι, καὶ διότι καὶ περὶ ψυχῆς ἐνίας θεωρῆσαι τοῦ φυσικοῦ, ὅση μὴ ἄνευ τῆς ὕλης ἐστίν.    Was nun begrifflich bestimmt werden soll und was das Wesen ausmacht, lässt sich teils dem Begriff stumpfnasig, teils dem Begriff hohl vergleichen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen besteht darin, dass stumpfnasig die Form in ihrer Verbindung mit der Materie bezeichnet - denn stumpfnasig bedeutet die Höhlung an einer Nase -, bei Hohlheit aber von der sinnlich wahrnehmbaren Materie abgesehen wird. Wenn nun alle Dinge in der Natur in ähnlichem Sinne genommen werden wie die Stumpfnasigkeit, also z.B. Nase, Auge, Antlitz, Fleisch, Knochen, überhaupt der tierische Organismus, und so auch Blatt, Wurzel, Rinde, überhaupt die Pflanzen - denn der Begriff keines dieser Objekte wird abgetrennt von der Bewegung gedacht, und die Materie wird immer dabei mitgedacht -, so ergibt sich daraus, in welcher Weise man in der Wissenschaft von der Natur das Wesen erforschen und bestimmen muss, und warum es Sache des Naturforschers ist, auch die Seele wenigstens teilweise in die Untersuchung hineinzuziehen, nämlich soweit als sie nicht ohne den Zusammenhang mit der Materie existiert. 
 

ὅτι μὲν οὖν ἡ φυσικὴ θεωρητική ἐστι, φανερὸν ἐκ τούτων· ἀλλ' ἔστι καὶ ἡ μαθηματικὴ θεωρητική· ἀλλ' εἰ ἀκινήτων καὶ χωριστῶν ἐστί, νῦν ἄδηλον, ὅτι μέντοι ἔνια μαθήματα ᾗ ἀκίνητα καὶ ᾗ χωριστὰ θεωρεῖ, δῆλον. εἰ δέ τί ἐστιν ἀίδιον καὶ ἀκίνητον καὶ χωριστόν, φανερὸν ὅτι θεωρητικῆς τὸ γνῶναι, οὐ μέντοι φυσικῆς γε [περὶ κινητῶν γάρ τινων ἡ φυσική] οὐδὲ μαθηματικῆς, ἀλλὰ προτέρας ἀμφοῖν. ἡ μὲν γὰρ φυσικὴ περὶ χωριστὰ μὲν ἀλλ' οὐκ ἀκίνητα, τῆς δὲ μαθηματικῆς ἔνια περὶ ἀκίνητα μὲν οὐ χωριστὰ δὲ ἴσως ἀλλ' ὡς ἐν ὕλῃ· ἡ δὲ πρώτη καὶ περὶ χωριστὰ καὶ ἀκίνητα. ἀνάγκη δὲ πάντα μὲν τὰ αἴτια ἀίδια εἶναι, μάλιστα δὲ ταῦτα· ταῦτα γὰρ αἴτια τοῖς φανεροῖς τῶν θείων. ὥστε τρεῖς ἂν εἶεν φιλοσοφίαι θεωρητικαί, μαθηματική, φυσική, θεολογική [οὐ γὰρ ἄδηλον ὅτι εἴ που τὸ θεῖον ὑπάρχει, ἐν τῇ τοιαύτῃ φύσει ὑπάρχει], καὶ τὴν τιμιωτάτην δεῖ περὶ τὸ τιμιώτατον γένος εἶναι. αἱ μὲν οὖν θεωρητικαὶ τῶν ἄλλων ἐπιστημῶν αἱρετώταται, αὕτη δὲ τῶν θεωρητικῶν.

Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass die Naturwissenschaft zu den rein theoretischen Wissenschaften gehört. Dahin gehört aber auch die Mathematik. Die Frage dagegen, ob sie eine Wissenschaft dessen ist, was unbewegt und für sich abgetrennt existiert, mag für jetzt noch unerörtert bleiben; nur so viel ist klar, dass sie die mathematischen Gebilde mindestens teilweise als Unbewegtes und für sich getrennt Bestehendes betrachtet. Wenn es aber ferner solches gibt, was einerseits ewig und ohne Bewegung ist und andererseits als zugleich für sich Abgetrenntes besteht, so ist offenbar die Erkenntnis solcher Objekte zwar Aufgabe der reinen Theorie, aber doch ohne der Naturwissenschaft anzugehören, - denn diese hat zum Gegenstande das, was der Bewegung unterworfen ist, - und auch ohne der Mathematik anzugehören, sondern einer Wissenschaft, die beiden vorausliegt. Denn die Naturwissenschaft hat zum Objekte das nicht von der Materie getrennt Bestehende, aber auch nicht Unbewegte, die Mathematik dagegen in einigen ihrer Zweige das Unbewegte, aber doch wohl nicht für sich, sondern irgendwie in der Materie existierende; das Objekt der Grundwissenschaft, des ersten, obersten Zweiges der Philosophie, dagegen ist das für sich getrennt Bestehende und zugleich Unbewegte. Nun sind sämtliche Arten des Grundes notwendig ewig, Denn sie sind die Gründe für die göttlichen Wesen, die in sichtbarer Erscheinung existieren, für die himmlischen Körper. Es gibt daher drei Zweige der theoretischen Wissenschaft: Mathematik, Naturwissenschaft und Gotteslehre.  
    [Üb.: Aristoteles: Metaphysik, S. 167. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 4243 (vgl. Arist.-Metaph., S. 85ff)]

 

 

VERZEICHNIS ALLER BEGRIFFE: [ Aberglaube - δεισιδαιμονία | Arbeitsteilung  | Besonnenheit - σωφροσύνη | Demokratie - δημοκρατία, δῆμος | demokratisch - δημοκρατικός | Dialektik - διαλεκτική | Einsicht - γνώμη, ξύνεσις | Element - στοιχεῖον | Ende - τέλος | Form, Gestalt  -  εἶδος | Freiheit - ἐλευθερία | Gastfreundschaft - φιλοξενία | Gerechtigkeit - δικαιοσύνη | Kategorie  -  κατηγορία | Kosmogonie | Kosmos | Kulturentstehung | Materie, Stoff  -  ὕλη | Medizin - ἰατρική | Methode - μέθοδος | Missgunst - φθόνος | Natur - φύσις | Naturzustand | Neid - φθόνος | Prinzip - ἀρχή | Recht - δίκη, θέμις | Schicksal - εἱμαρμένη - fatum | Staat - πόλις, πολιτεία | StoffMaterie ὕλη | Substanz, Wesen - οὐσία | Tapferkeit - ἀνδρεία | Theorie, theoretisch, Theorem θεωρία, θεωρέω | Tugend - ἀρετή  | Ursache - αἰτία | Volk δῆμος | Wahrheit - ἀλήθεια | Wahrnehmung αἴσθησις | Weisheit - σοφία | Werden  -  γένεσις | Wesen, Substanz - οὐσία | Wissen ἐπιστήμη | Zauberei und Magie | Zeichen - σημεῖον | Ziel - τέλος  | Zweck - τέλος

 

Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Theorie"
1
Aalders, G.J.D.
Theorie der gemischten Verfassung im Altertum
Amsterdam 1968
booklooker
zvab

724
Abel, K.
Der Historische Ort einer stoischen Schmerztheorie
in: Herm.113/1985,293
booklooker
zvab

2044
Ackermann, Kathrin
Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle : 'contes' und 'nouvelles' von 1760 bis 1830
Frankfurt am Main : Klostermann, 2004
booklooker
zvab

1182
Allen, R.E.
Plato's Euthyphro and The Earlier Theorie of Forms
London 1970
booklooker
zvab

823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
booklooker
zvab

1241
Aubenque, P.
Theorie and Pratique politiques chez Aristote
in: Entret...Fondat.Hardt 11, Genf 1965
booklooker
zvab

1279
Ax, W.
Einfluss des Peripatos auf die Sprachtheorie der Stoa
in: Döring..,Phil.d.Ant.1, Stuttgar 1993
booklooker
zvab

1286
Baader, G. / Winau, R.(Hgg.)
Die Hippokratischen Epidemien. Theorie - Praxis - Tradition. Verhandlungen des V. Colloque International Hippocratique.
Sudhoffs Archiv, Beiheft 27. Stuttgart 1989.
booklooker
zvab

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65
booklooker
zvab

620
Blänsdorf, J.
Naturrecht in der Verfassung. Von Ciceros Staatstheorie zum..
in: Glücklich: Lat.Lit.II, Götting.1987
booklooker
zvab

2541
Ciesielski, Rudolf
Kleons politische Theorie : dargestellt an der Rede Kleons im III. Buch des Thukydides
1950
booklooker
zvab

4397
Condrau,G.
Entwicklung und Reifung
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.6, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

1389
Flashar, H.
Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike
Berlin 1966
booklooker
zvab

3337
Forschner, M.
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
in: Gymn.111/2004, S.557-572
booklooker
zvab

1457
Fritz, K.v.
Schriften zur griechischen Logik. I: Logik und Erkenntnistheorie
Stuttgart - Bad Cannstadt 1978
booklooker
zvab

491
Fuhrmann, M.
Cum dignitate otium. Politisches Programm und Staatstheorie b.Cicero
in: Gymn 67/1960
booklooker
zvab

2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
booklooker
zvab

4411
Gründel, J.
Strafen und Vergeben
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.13, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981
booklooker
zvab

3487
Gumz, Alexander
Theorie der modernen Lyrik. Bd. 2 ; Dokumente zur Poetik
Darmstadt (WBG) 2003
booklooker
zvab

3496
Haß, Petra
Der locus amoenus in der antiken Literatur. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs
Bamberg, Wiss. Verl. Bamberg, 1/1998
booklooker
zvab

3521
Heise, Ursula / Steinbach, Dietrich (Hgg.)
Arbeitsmaterialien Deutsch, Oberstufe. Texte zur Theorie der Literatur.
Stuttgart, Klett, 1/1970
booklooker
zvab

3455
Höllerer, W.
Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik I
Reinbek (rde 231, 232, 233) 1966
booklooker
zvab

3485
Höllerer, Walter
Theorie der modernen Lyrik
Darmstadt (WBG) 2003
booklooker
zvab

1787
Horn, H.-J.
Stoische Symmetrie und Theorie des Schönen in der Kaiserzeit
in: ANRW II.36.3 (1989) 1454-1472
booklooker
zvab

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002
booklooker
zvab

2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
booklooker
zvab

550
Kohl, H.
"Theorie" und "Praxis"in Ciceros "Somnium Scipionis"
in: AU XIII 1,46
booklooker
zvab

2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
booklooker
zvab

2365
Langholf, Volker
Medical Theories in Hippocrates. Early texts and the 'Epidemics'
Berlin, Walter de Gruyter, 1/1990
booklooker
zvab

276
Latacz, J.
Tradition und Neuerung in der Homerforschung... Oral poetry-Theorie
in: Latacz: Homer, WBG 1979 (WdF 463)
booklooker
zvab

3522
Lobentanzer, Hans
Gedichtinterpretation. Grundlagen - Beispiele - Übungen. Sekundarstufe II. Abitur.
München, Ehrenwirth 1982
booklooker
zvab

2371
Lüst / Buchborn / Dransfeld / Musso / Thauer / Thesing / Gibian (Hgg.)
Beobachtung, Experiment und Theorie in Naturwissenschaft und Medizin. Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 114. Versammlung München 1986 1.
Wissenschaftliche VG., Stuttgart, 1987
booklooker
zvab

3486
Markwart, Thomas
Theorie der modernen Lyrik. Bd. 1 ; Dokumente zur Poetik
Darmstadt (WBG) 2003
booklooker
zvab

3481
Müller-Zettelmann, Eva
Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst
Heidelberg, Winter, 2000
booklooker
zvab

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136
booklooker
zvab

2698
Müller, Reimar
Die Entdeckung der Kultur, antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca
Düsseldorf [u.a.], Artemis & Winkler 2003
booklooker
zvab

319
Munding, H.
Homers und Hesiods Erisproblematik.. moderne Aggressionstheorie
in: Anr 25/1979,226
booklooker
zvab

343
Pope, M.W.M.
The Parry-Lord-Theorie of Homeric Composition
in: Latacz: Homer, WBG 1979 (WdF 463)
booklooker
zvab

1342
Poser, T.
Fabeln
Stuttgart 1975, 50-58 ("Texte zur Theorie der Fabel")
booklooker
zvab

4412
Rahner, K.
Autorität
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.14, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
booklooker
zvab

4394
Rawer, K. / Pesch, O.H.
Kausalität - Zufall - Vorsehung
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.4, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
booklooker
zvab

4389
Rawer, K. / Rahner, K.
Weltall - Erde - Mensch
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.3, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981
booklooker
zvab

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989
booklooker
zvab

4329
Schaeffler, R.
Wissenschaftstheorie und Theologie
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.20, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
booklooker
zvab

4275
Schwan, Alexander
Pluralismus und Wahrheit
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.19, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981
booklooker
zvab

3252
Siebenborn, E.
Bellum iustum. Caesar in der abenländ.Theorie des Gerechten Krieges
in: AU XXXIII 5/1990,39
booklooker
zvab

2223
Sigerist, H.E.
Der Arzt in der griechischen Kultur (Sonderdruck aus "Anfänge der Medizin [A history of Medicine]" Bd.2, Cap. 4: "Das goldene Zeitalter der griechischen Medizin")
Stuttgart, Hippokrates-Verlag 1969 (Zürich, Europa-Verlag 1963)
booklooker
zvab

1407
Simon, M.
Die Aristotelische Gesellschaftstheorie
in: Müller, Reimar (Hg.): Mensch als Maß Berlin (Akademie-Verlag) 1976, S. 337-360
booklooker
zvab

4424
Tödt, H.E.
Menschenrechte - Grundrechte
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.27, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
booklooker
zvab

2642
Unruh, Peter
Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam, eine Analyse von Platons "Kriton"
Baden-Baden: Nomos (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 26) 2000
booklooker
zvab

3536
Voege, E.
Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik. Untersuchungen an lyrischen Gedichten des Altertums und der Neuzeit im Hinblick auf die herrschende deutsche Lyrik-Theorie
Darmstadt, WBG (Libelli, Bd.222), 1968 (Ndr. München 1,1932)
booklooker
zvab

1348
Vogt, J.
Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie
Opladen 7/1990
booklooker
zvab

3479
Völker, Ludwig
Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart
Stuttgart : Reclam, 2000, 2005
booklooker
zvab

660
Weber-Schäfer, P.
Ciceros Staatstheorie und ihre Bedeutung für die moderne Politikwissenschaft
in: Gymn 90/1983
booklooker
zvab

673
Zink, N.
Orator perfectus-Ciceroreden (Cic.Lig.) und die rhetorische Theorie
in: AU XI 4,25
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
bottom - /grthem/theorie01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:02