Methode -
μέθοδος
Zentrale Begriffe aus dem Bereich der griechischen Sprache
und Geistesgeschichte
1. Plat.Polit.394d (ὁ λόγος ὥσπερ πνεῦμα φέρει)
Der philosophische Diskurs ist offen. Er hat das Wissen nicht als Ausgangspunkt sondern als Ziel. |
|
Ἴσως, ἦν δ' ἐγώ, ... οὐ γὰρ δὴ ἔγωγέ πω οἶδα, ἀλλ' ὅπῃ ἂν ὁ λόγος ὥσπερ πνεῦμα φέρῃ, ταύτῃ ἰτέον. |
1. Aristot.Polit.1252a18-a23: Die leitende Methode (τὴν ὑφηγημένην μέθοδον)
Das Zusammengesetzte in seine Teile zerlegen |
δῆλον δ' ἔσται τὸ λεγόμενον ἐπισκοποῦσι κατὰ τὴν ὑφηγημένην μέθοδον. ὥσπερ γὰρ ἐν τοῖς ἄλλοις τὸ σύνθετον μέχρι τῶν ἀσυνθέτων ἀνάγκη διαιρεῖν [ταῦτα γὰρ ἐλάχιστα μόρια τοῦ παντός], οὕτω καὶ πόλιν ἐξ ὧν σύγκειται σκοποῦντες ὀψόμεθα καὶ περὶ τούτων μᾶλλον, τί τε διαφέρουσιν ἀλλήλων καὶ εἴ τι τεχνικὸν ἐνδέχεται λαβεῖν περὶ ἕκαστον τῶν ῥηθέντων.
|
[Im Zusammenhang]
2. Aristot.Polit.1252a24-a26:
Die Dinge in ihrer natürlichen Entwicklung von Anfang an betrachten |
Εἰ δή τις ἐξ ἀρχῆς τὰ πράγματα φυόμενα βλέψειεν, ὥσπερ ἐν τοῖς ἄλλοις, καὶ ἐν τούτοις κάλλιστ' ἂν οὕτω θεωρήσειεν.
|
[Im Zusammenhang]
VERZEICHNIS ALLER BEGRIFFE:
[
Aberglaube -
δεισιδαιμονία
|
Arbeitsteilung
|
Besonnenheit -
σωφροσύνη
|
Demokratie -
δημοκρατία,
δῆμος
|
demokratisch -
δημοκρατικός
|
Dialektik -
διαλεκτική
|
Einsicht -
γνώμη,
ξύνεσις
|
Element -
στοιχεῖον
|
Ende -
τέλος
|
Form, Gestalt - εἶδος
|
Freiheit -
ἐλευθερία
|
Gastfreundschaft -
φιλοξενία
|
Gerechtigkeit -
δικαιοσύνη
|
Kategorie -
κατηγορία
|
Kosmogonie
|
Kosmos
|
Kulturentstehung
|
Materie,
Stoff - ὕλη
|
Medizin -
ἰατρική
|
Methode -
μέθοδος
|
Missgunst -
φθόνος
|
Natur -
φύσις
|
Naturzustand
|
Neid -
φθόνος
|
Prinzip -
ἀρχή
|
Recht -
δίκη,
θέμις
|
Schicksal -
εἱμαρμένη -
fatum
|
Staat -
πόλις,
πολιτεία
|
Stoff, Materie - ὕλη
|
Substanz,
Wesen -
οὐσία
|
Tapferkeit -
ἀνδρεία
|
Theorie,
theoretisch,
Theorem -
θεωρία,
θεωρέω
|
Tugend -
ἀρετή
|
Ursache -
αἰτία
|
Volk -
δῆμος
|
Wahrheit -
ἀλήθεια
|
Wahrnehmung -
αἴσθησις
|
Weisheit -
σοφία
|
Werden -
γένεσις
|
Wesen,
Substanz -
οὐσία
|
Wissen - ἐπιστήμη
|
Zauberei
und Magie
|
Zeichen -
σημεῖον
|
Ziel -
τέλος
|
Zweck -
τέλος
Sententiae excerptae:Literatur:zu "Methode"
2343
Becker, O.
Das Bild des Weges im frühgriechischen Denken
Hermes Einzelschrift H.4 1937
2381
Eucken, R.
Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles
Berlin 1972
4460
Gärtner, Hans Armin
Die Rolle und die Bewertung der skeptischen Methode im Dialog Octavius des Minucius Felix
in: Panchaia : Festschrift für Klaus Thraede / hrsg. von Manfred Wacht. - Münster : Aschendorff, 1995
2303
Heidel, W.A.
Hippocratic Medicine - Its Spirit and Method
New York 1941
2104
Königer, H.
Zur Methode der Tacitus-Lektüre am humanistischen Gymnasium
in: AU X 5,97
1388
Kühn, J.H.
System- und Methodenprobleme im Corpus Hippocraticum
Hermes Einzelschriften Heft 11, Wiesbaden 1956
1860
Löfstedt, B.
Ruckschau und Ausblick auf die vulgärlateinische Forschung. Quellen und Methoden
in: ANRW II.29.1 (1983) 453-479
2632
Lohmann, Dieter
Die Andromache-Szenen der Ilias. Ansätze und Methoden der Homer-Interpretation.
Meisenheim (Olms) 1988
3959
Pfiffig, Ambros Josef
Einführung in die Etruskologie. Probleme, Methoden, Ergebnisse
Darmstadt, WBG 4,1991
2287
Regenbogen, Otto
Eine Forschungsmethode antiker Naturwissenschaft. Beilage I: Einheit der Schriftenreihe. Sprache - Stil. II: Der botanische Exkurs; III: Darstellungsform der Vergleichungen, IV: Klepshydravergleich des Empedokles
in: Kleine Schriften, München (Beck) 1961, S. 141-194
1451
Sambursky, S.
Das physikalische Weltbild der Antike
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1965
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
- /grthem/methode01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:02