Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Publius Ovidius Naso

METAMORPHOSES - Verwandlungen

LIBER XV - lat.-dtsch.

1. Numa (1-487), 2. Myscelus (12-59), 3. Pythagoras (60-478), 4. Egeria, Hippolytus (479-551), 5. Tages (552-559), 6. Romulus' Speer (560-564), 7. Cipus (565-621), 8. Aesculapius (622-744), 9. Apotheose Caesars (745-851), 10. Lob des Augustus (852-870), 11. Sphragis (Epilog) (871-879)

lat. - dtsch. | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | X | XI | XII
lateinisch: | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | X | XI | XII
deutsch: | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | X | XI | XII
Kompos.: | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | X | XI | XII
  1. Numa (1-487)
1


Quaeritur interea qui tantae pondera molis
sustineat tantoque queat succedere regi:
destinat imperio clarum praenuntia veri
fama Numam; non ille satis cognosse Sabinae
Frage inzwischen entsteht, wer trage des schwierigen Amtes
Bürde hinfort und die Statt solch trefflichen Königs ersetze.
Fama, des wahren Erfolgs Vorbotin, bestimmt dem berühmten
Numa das Reich. Ihm war noch nicht des sabinischen Volkes
5



gentis habet ritus, animo maiora capaci
concipit et, quae sit rerum natura, requirit.
huius amor curae patria Curibusque relictis
fecit ut Herculei penetraret ad hospitis urbem.
Graia quis Italicis auctor posuisset in oris
Bräuche zu kennen genug; in dem vielumfassenden Geiste
Nimmt er das Höhere auf und forscht nach dem Wesen der Dinge.
Solches Bestreben bewog ihn auch zu verlassen die Heimat
Cures und ferne zu gehn zur Stadt des herkulischen Wirtes.
Wer am italischen Strand als Gründer die graiischen Mauern
moenia, quaerenti sic e senioribus unus
rettulit indigenis, veteris non inscius aevi:
Bauete, fragte er dort, und es gab ihm einer der greisen
Landesbewohner Bescheid, der Kunde besaß von der Vorzeit:
  2. Myscelus (12-59)


'dives ab Oceano bobus Iove natus Hiberis
litora felici tenuisse Lacinia cursu
fertur, et armento teneras errante per herbas
"Reich an iberischem Vieh sei Iupiters Sohn von dem Weltmeer
Einst nach glücklicher Fahrt zur lakinischen Küste gekommen,
Sagt man, und während im Gras sich weidend ergingen die Rinder,
ipse domum magni nec inhospita tecta Crotonis
intrasse et requie longum relevasse laborem
atque ita discedens, "aevo" dixisse "nepotum
hic locus urbis erit," promissaque vera fuerunt.
nam fuit Argolico generatus Alemone quidam
Hab er das Haus und das gastliche Dach des begüterten Kroton
Selber betreten und dort sich erholt von der langen Beschwerde;
Beim Weggehn dann hab er gesagt: "In dem Alter der Enkel
Ist hier Stelle der Stadt." Und erfüllt ward seine Verheißung.
Denn von Alemon gezeugt aus Argolis war ein gewisser
Myscelus, illius dis acceptissimus aevi.
hunc super incumbens pressum gravitate soporis
claviger adloquitur: "patrias, age, desere sedes;
i, pete diversi lapidosas Aesaris undas!"
et, nisi paruerit, multa ac metuenda minatur;
Myskelos, dazumal vor allen geliebt von den Göttern.
Den sprach an, als Schlaf ihn beschwerte, der Held mit der Keule,
Über das Lager gebeugt: "Brich auf von dem heimischen Wohnsitz;
Geh in die Fremde hinaus zu den steinigen Wellen des Aesar!"
Viel auch droht er dazu und Schreckliches, falls er Gehorsam
post ea discedunt pariter somnusque deusque
surgit Alemonides tacitaque recentia mente
visa refert, pugnatque diu sententia secum:
numen abire iubet, prohibent discedere leges,
poenaque mors posita est patriam mutare volenti.
Weigerte. Drauf mit dem Gott ist von hinnen gewichen der Schlummer.
Myskelos richtet sich auf und ruft sich im schweigenden Geiste,
Was er geträumet, zurück, und lange bekämpft sich der Wille.
Aufbruch heischet der Gott; die Gesetze verbieten den Auszug:
Tod steht drauf, wenn einer gedenkt zu vertauschen die Heimat.
candidus Oceano nitidum caput abdiderat Sol,
et caput extulerat densissima sidereum Nox:
visus adesse idem deus est eademque monere
et, nisi paruerit, plura et graviora minari.
pertimuit patriumque simul transferre parabat
Als ein leuchtendes Haupt im Okeanos hatte versenkt Sol
Und mit dem sternigen Haupt sich empor dichthüllende Nacht hob,
Nahte derselbige Gott im Gesicht und mahnte dasselbe;
Mehr noch droht er dazu und Härteres, falls er Gehorsam
Weigerte. Bang schickt jener sich an, nach dem anderen Wohnsitz
in sedes penetrale novas: fit murmur in urbe,
spretarumque agitur legum reus, utque peracta est
causa prior, crimenque patet sine teste probatum,
squalidus ad superos tollens reus ora manusque
"o cui ius caeli bis sex fecere labores,
Überzugehn mit dem heil'gen Gerät. In der Stadt ist Gemurmel,
Und den Verbrecher belangt das Gericht. Als nach des Verhöres
Schluss das Vergehn vorlag, schon ohne die Zeugen erwiesen,
Hob zu den Göttern empor unsauber in Tracht der Beklagte
Hand und Gesicht: "Du, welchem die zwölf Arbeiten den Himmel",
fer, precor" inquit "opem! nam tu mihi criminis auctor."
mos erat antiquus niveis atrisque lapillis,
his damnare reos, illis absolvere culpa;
tunc quoque sic lata est sententia tristis, et omnis
calculus inmitem demittitur ater in urnam:
Sprach er, "gebracht, ach hilf: du rietest mir ja zu dem Frevel!"
Brauch von alters bestand, den Beklagten mit schneeigen Steinchen
Freizusprechen von Schuld, mit schwarzen jedoch zu verdammen.
Jetzt auch fällten sie so den schlimmen Entscheid, und die Steine
Senkten gesamt sich schwarz in die unbarmherzige Urne.
quae simul effudit numerandos versa lapillos,
omnibus e nigro color est mutatus in album,
candidaque Herculeo sententia numine facta
solvit Alemoniden: grates agit ille parenti
Amphitryoniadae ventisque faventibus aequor
Als die aber gestülpt ausgoss zum Zählen die Steinchen,
War bei allen vertauscht mit der weißen die dunkele Farbe,
Und der befreiende Spruch, durch Herkules' Hilfe veranlasst,
Rettet Alemons Sohn. Dank zollt er Amphitryons Sohne,
Der so treulich gesorgt, und schifft mit günstigen Winden
navigat Ionium Sallentinumque Neretum
praeterit et Sybarin Lacedaemoniumque Tarentum
Sirinosque sinus Crimisenque et Iapygis arva,
vixque pererratis, quae spectant aequora, terris,
invenit Aesarei fatalia fluminis ora
Durch das ionische Meer, und Tarentum, Lakoniens Pflanzstadt,
Sybaris, Thuriois Bucht und Iapyx' Land und Neretum
Im Salentinergebiet und Krimise fährt er vorüber.
Kaum nun waren durchirrt nach dem Strand hinschauende Länder,
Als er das Ziel auffand, die beschiedene Mündung des Aesar,
nec procul hinc tumulum, sub quo sacrata Crotonis
ossa tegebat humus, iussaque ibi moenia terra
condidit et nomen tumulati traxit in urbem.'
talia constabat certa primordia fama
esse loci positaeque Italis in finibus urbis.
Und in der Nähe das Grab, wo heilig gehaltener Boden
Krotons Gebeine verbarg, und dort auf befohlener Erde
Gründet' er Mauern und gab der Stadt des Begrabenen Namen."
Solchergestalt tat kund glaubwürdige Sage des Ortes
Ersten Beginn und der Stadt, die liegt an Italiens Ende.
  3. Pythagoras (60-478)
Vir fuit hic ortu Samius, sed fugerat una
et Samon et dominos odioque tyrannidis exul
sponte erat isque licet caeli regione remotos
mente deos adiit et, quae natura negabat
visibus humanis, oculis ea pectoris hausit,
Dort auch wohnte ein Mann aus Samos, aber von Samos
War er geflohn vor dem Herrn und blieb freiwillig im Banne,
Hassend Tyrannengewalt. Der stieg, ob fern von dem Himmel,
Doch zu den Göttern im Geist und ersah, was ewige Ordnung
Menschlichen Blicken entzog, mit dem Auge der denkenden Seele.
cumque animo et vigili perspexerat omnia cura,
in medium discenda dabat coetusque silentum
dictaque mirantum magni primordia mundi
et rerum causas et, quid natura, docebat,
quid deus, unde nives, quae fulminis esset origo,
Dann, wie er alles erspäht mit Gedanken und wachender Sorge,
Trug er es vor im versammelten Kreis, und den schweigenden Schülern,
Die zuhörten dem Wort mit Verwunderung, lehrt' er des Weltalls
Uranfang und der Ding Ursachen, und was die Natur sei,
Auch was Gott, von wannen der Schnee, wie Blitz sich erzeuge,
Iuppiter an venti discussa nube tonarent,
quid quateret terras, qua sidera lege mearent,
et quodcumque latet, primusque animalia mensis
arguit inponi, primus quoque talibus ora
docta quidem solvit, sed non et credita, verbis:
Ob in zerteiltem Gewölk Sturmwind, ob Iupiter donnre,
Was aufschüttre das Land, nach welchem Gesetz die Gestirne
Wandeln, und was sonst dunkel verbleibt. Er rügte die Sitte,
Tiere zu speisen, zuerst und erschloss zu folgender Rede
Weisheit kündenden Mund, der nicht auch Glauben gefunden:
'Parcite, mortales, dapibus temerare nefandis
corpora! sunt fruges, sunt deducentia ramos
pondere poma suo tumidaeque in vitibus uvae,
sunt herbae dulces, sunt quae mitescere flamma
mollirique queant; nec vobis lacteus umor
"Lasst, ihr Sterblichen, ab, durch frevlige Speise die Leiber
Euch zu entweihn. Feldfrucht ja ist und die tragenden Äste
Abwärts ziehendes Obst und am Weinstock schwellende Trauben,
Zarte Gewächs auch sind und andere, welche das Feuer
Mild kann machen und weich; und wird euch nimmer benommen
eripitur, nec mella thymi redolentia florem:
prodiga divitias alimentaque mitia tellus
suggerit atque epulas sine caede et sanguine praebet.
carne ferae sedant ieiunia, nec tamen omnes:
quippe equus et pecudes armentaque gramine vivunt;
Labende Milch noch Seim nach Tymian duftenden Honigs.
Gaben in Fülle beschert die verschwendende Erde zu milder
Nahrung und bietet euch Kost, die Blut nicht heischet und Tötung.
Tiere nur sättigen sich mit Fleisch, doch alle mitnichten;
Denn Gras nähret das Ross und das wollige Vieh und die Rinder;
at quibus ingenium est inmansuetumque ferumque,
Armeniae tigres iracundique leones
cumque lupis ursi, dapibus cum sanguine gaudent.
heu quantum scelus est in viscera viscera condi
ingestoque avidum pinguescere corpore corpus
Denen jedoch inwohnt unbändiges Wesen und Wildheit,
Löwen, die zornige Brut, armenische Tiger, mit Bären
Gieriger Wölfe Geschlecht, die freuen sich blutigen Fraßes.
Welch ein vermessenes Tun, im Fleische das Fleisch zu versenken
Und den begehrlichen Leib mit verschlungenem Leibe zu mästen
alteriusque animans animantis vivere leto!
scilicet in tantis opibus, quas, optima matrum,
terra parit, nil te nisi tristia mandere saevo
vulnera dente iuvat ritusque referre Cyclopum,
nec, nisi perdideris alium, placare voracis
Und mit des Lebenden Tod ein Lebender sich zu erhalten!
Bei so reichlichem Gut, das die Erde, die beste der Mütter,
Zeuget, behagt dir nichts, als traurige Stücke zu kauen
Mit unseligem Zahn und zu tun nach Art der Kyklopen?
Weißt du nimmer die Gier des gefräßigen Bauches zu stillen,
et male morati poteris ieiunia ventris!
'At vetus illa aetas, cui fecimus aurea nomen,
fetibus arboreis et, quas humus educat, herbis
fortunata fuit nec polluit ora cruore.
tunc et aves tutae movere per aera pennas,
Der zum Schlimmen gewöhnt, als wenn du vernichtest den andern?
Jene vergangene Zeit, die golden wir pflegen zu nennen,
War mit Baumesertrag und dem Boden entsprossenen Pflanzen
Reichlich beglückt und befleckte noch nicht mit Blute die Lippen.
Damals schlugen die Luft mit sicheren Schwingen die Vögel;
et lepus inpavidus mediis erravit in arvis,
nec sua credulitas piscem suspenderat hamo:
cuncta sine insidiis nullamque timentia fraudem
plenaque pacis erant. postquam non utilis auctor
victibus invidit, quisquis fuit ille, leonum
Furchtlos irrt' umher im freien Gefilde der Hase;
Nie auch hängte den Fisch leichtgläubiger Wahn an die Angel.
Ohn auflauernden Trug und nichts argwöhnend von Tücke
War voll Frieden die Welt. Als aber ein Stifter des Unheils,
Wer auch immer es war, hinblickte mit Neid auf die Rachen
corporeasque dapes avidum demersit in alvum,
fecit iter sceleri, primoque e caede ferarum
incaluisse potest maculatum sanguine ferrum
(idque satis fuerat) nostrumque petentia letum
corpora missa neci salva pietate fatemur:
Und in den gierigen Bauch sich leibliche Speisen versenkte,
Bahnt' er dem Frevel den Weg. Vielleicht von des Wildes Erlegung
Wurde am ersten gewärmt mit Blute besudeltes Eisen,
Und das hätte genügt; denn was uns steht nach dem Leben,
Dürfen wir, ohne die Pflicht zu verletzen, vom Boden vertilgen.
sed quam danda neci, tam non epulanda fuerunt.
'Longius inde nefas abiit, et prima putatur
hostia sus meruisse mori, quia semina pando
eruerit rostro spemque interceperit anni;
vite caper morsa Bacchi mactandus ad aras
Aber zu töten die Brut war recht, nicht auch, sie zu essen.
Dann ging weiter der Greul, und zu fallen als frühestes Opfer,
Glaubt man, verdiente das Schwein, weil das mit gebogenem Rüssel
Saaten im Feld umwühlt und vereitelt die heurige Hoffnung.
Weil er die Reben benagt, wird an dem Altare des Rächers
ducitur ultoris: nocuit sua culpa duobus!
quid meruistis oves, placidum pecus inque tuendos
natum homines, pleno quae fertis in ubere nectar,
mollia quae nobis vestras velamina lanas
praebetis vitaque magis quam morte iuvatis?
Bakchos geschlachtet der Bock. Schuld brachte den beiden Verderben.
Was für Schuld habt ihr, friedfertige Schafe, den Menschen
Zur Fürsorge bestimmt, die ihr im gefülleten Euter
Nektar tragt und zum weichen Gewand uns euere Wolle
Gebet und mehr, denn im Tod, uns Nutzen gewähret im Leben?
quid meruere boves, animal sine fraude dolisque,
innocuum, simplex, natum tolerare labores?
inmemor est demum nec frugum munere dignus,
qui potuit curvi dempto modo pondere aratri
ruricolam mactare suum, qui trita labore
Was tat Böses der Stier, der Falsch nicht kennet und Tücke,
So unschädlich und schlicht und geschaffen zum Dulden der Arbeit?
Undank hegt im Gemüt und der Gaben des Feldes ist unwert,
Wer, da eben die Last des gebogenen Pflugs ihm benommen,
Seinen Besteller der Flur zu schlachten vermocht’ und den Nacken,
illa, quibus totiens durum renovaverat arvum,
quot dederat messes, percussit colla securi.
nec satis est, quod tale nefas committitur: ipsos
inscripsere deos sceleri numenque supernum
caede laboriferi credunt gaudere iuvenci!
Der von der Arbeit wund, so vielmal hartes Gefilde
Hatte bereitet für ihn und Ernten beschafft, mit dem Beil schlug.
Doch es geschieht nicht bloß die Verruchtheit, selber den Göttern
Bürden den Frevel sie auf und vermeinen, das höchste der Wesen
Finde Gefallen am Morde des Mühen ertragenen Rindes.
victima labe carens et praestantissima forma
(nam placuisse nocet) vittis insignis et auro
sistitur ante aras auditque ignara precantem
inponique suae videt inter cornua fronti,
quas coluit, fruges percussaque sanguine cultros
Schön vor allen an Wuchs und jeglichen Makels entbehrend -
Grade der Wert ist Verderb -, mit Goldschmuck prangend und Bändern,
Stehet das Opfer am Herd und vernimmt arglos die Gebete,
Sieht dann, wie auf die Stirn ihm zwischen die Hörner gelegt wird
Feldfrucht, die es gebaut, und färbt beim Streiche das Messer,
inficit in liquida praevisos forsitan unda.
protinus ereptas viventi pectore fibras
inspiciunt mentesque deum scrutantur in illis;
inde (fames homini vetitorum tanta ciborum)
audetis vesci, genus o mortale! quod, oro,
Das es in spiegelnder Flut vielleicht schon sah, mit dem Blute.
Aus noch lebender Brust gleich reißend die edelen Teile,
Halten sie Schau und erforschen darin die Gesinnung der Götter.
Warum hungert denn so nach verbotener Speise den Menschen?
Sterblich Geschlecht, sie zu essen vermesst ihr euch? Von dem Frevel
ne facite, et monitis animos advertite nostris!
cumque boum dabitis caesorum membra palato,
mandere vos vestros scite et sentite colonos.
'Et quoniam deus ora movet, sequar ora moventem
rite deum Delphosque meos ipsumque recludam
Stehet, ich bitt euch, ab und höret auf unsere Warnung!
Wenn ihr den Gaumen euch letzt mit den Gliedern geschlachteter Stiere,
O so wisst und bedenkt, dass euere Pflüger ihr kautet!
Weil zu reden ein Gott mich treibt, so leist ich geziemend
Folge dem treibenden Gott. Mein Delphi und droben den Aither
aethera et augustae reserabo oracula mentis:
magna nec ingeniis investigata priorum
quaeque diu latuere, canam; iuvat ire per alta
astra, iuvat terris et inerti sede relicta
nube vehi validique umeris insistere Atlantis
Schließe ich auf und eröffne den Spruch hochheiligen Geistes.
Großes enthüllt mein Mund, was noch kein Denker erspürte,
Was lang Dunkel umzog. Durch hohe Gestirne zu wandeln
Freuet, es freut auf Wolken, der Erd unrührigem Sitze
Ferne, zu schweben, zu stehn auf der Schulter des kräftigen Atlas
palantesque homines passim et rationis egentes
despectare procul trepidosque obitumque timentes
sic exhortari seriemque evolvere fati!
O genus attonitum gelidae formidine mortis,
quid Styga, quid tenebras et nomina vana timetis,
Und von der Höhe zu schaun auf die unstet irrenden Menschen,
Die der Erkenntnis bar, und den Zagenden, welche der Tod schreckt,
Also zu heben den Mut und zu künden die Reihe des Weltlaufs.
O du Geschlecht, von der Furcht vor frostigem Tode bewältigt,
Was macht Styx dir bang, was Dunkel und eitele Namen,
materiem vatum, falsi terricula mundi?
corpora, sive rogus flamma seu tabe vetustas
abstulerit, mala posse pati non ulla putetis!
morte carent animae semperque priore relicta
sede novis domibus vivunt habitantque receptae:
Dichtern gefälliger Stoff und Gefahren erlogenen Reiches?
Ob er im Feuer verging auf dem Holzstoß, ob ihn Verwesung
Wegnahm, glaubet, der Leib kann nicht mehr Schlimmes erleiden.
Frei ist die Seele vom Tod, und verließ sie die frühere Stätte,
Wohnt und lebet sie fort im anderen Hause geborgen.
ipse ego (nam memini) Troiani tempore belli
Panthoides Euphorbus eram, cui pectore quondam
haesit in adverso gravis hasta minoris Atridae;
cognovi clipeum, laevae gestamina nostrae,
nuper Abanteis templo Iunonis in Argis!
Mir ist bewusst noch jetzt: zur Zeit des Troianischen Krieges
War ich Panthoos' Sohn Euphorbos, welchem gehaftet
Vorn in der Brust der gewichtige Speer vom zweiten Atriden.
Unlängst hab ich erkannt im abantischen Argos in Iunos
Tempel den nämlichen Schild, den unsere Linke getragen.
omnia mutantur, nihil interit: errat et illinc
huc venit, hinc illuc, et quoslibet occupat artus
spiritus eque feris humana in corpora transit
inque feras noster, nec tempore deperit ullo,
utque novis facilis signatur cera figuris
Alles verändert sich nur, nichts stirbt. Herüber, hinüber
Irrt der belebende Hauch, und in andre beliebige Glieder
Ziehet er ein und geht aus Tieren in menschliche Leiber
Und in Getier von uns und besteht so ewige Zeiten.
Wie das geschmeidige Wachs, zu neuer Gestalt sich bequemend,
nec manet ut fuerat nec formam servat eandem,
sed tamen ipsa eadem est, animam sic semper eandem
esse, sed in varias doceo migrare figuras.
ergo, ne pietas sit victa cupidine ventris,
parcite, vaticinor, cognatas caede nefanda
Weder verbleibt, wie es war, noch hält an denselbigen Formen,
Aber dasselbe doch ist; so bleibt auch, lehr ich, die Seele
Immer sich gleich und begibt sich nur in verschiedene Formen.
Drum, dass achtende Scheu nicht weiche den Lüsten des Bauches,
Hört mein göttliches Wort: lasst ab, zu verdrängen verwandte
exturbare animas, nec sanguine sanguis alatur!
Et quoniam magno feror aequore plenaque ventis
vela dedi: nihil est toto, quod perstet, in orbe.
cuncta fluunt, omnisque vagans formatur imago;
ipsa quoque adsiduo labuntur tempora motu,
Seelen mit schändlichem Mord, und Blut nicht nähret mit Blute.
Weil ich auf offener See nun treib und die Segel den Winden
Gab zum Blähn: nichts ist von Bestand in der Weite des Weltalls.
Rings ist Fluss, und jedes Gebild ist geschaffen zum Wechsel.
Selber die Zeit auch gleitet dahin in beständigem Gange,
non secus ac flumen; neque enim consistere flumen
nec levis hora potest: sed ut unda inpellitur unda
urgeturque prior veniente urgetque priorem,
tempora sic fugiunt pariter pariterque sequuntur
et nova sunt semper; nam quod fuit ante, relictum est,
Anders nicht als ein Strom; denn Strom und flüchtige Stunde
Stehen im Lauf nie still. Wie Woge von Woge gedrängt wird,
Immer die kommende schiebt auf die vordere, selber geschoben,
Also fliehen zugleich und folgen sich immer die Zeiten,
Unablässig erneut; was war, das bleibet dahinten;
fitque, quod haut fuerat, momentaque cuncta novantur.
Cernis et emensas in lucem tendere noctes,
et iubar hoc nitidum nigrae succedere nocti;
nec color est idem caelo, cum lassa quiete
cuncta iacent media cumque albo Lucifer exit
Was nicht war, das wird, und jede Minute verjüngt sich.
Gegen das Licht auch siehst du die Nacht aus dem Meere sich heben,
Aber der finsteren Nacht nachfolgen die glänzenden Strahlen.
Anders erweist sich der Himmel gefärbt, wenn alles ermüdet
Liegt im Schoße der Ruh und wenn hell auf schneeigem Rosse
clarus equo rursusque alius, cum praevia lucis
tradendum Phoebo Pallantias inficit orbem.
ipse dei clipeus, terra cum tollitur ima,
mane rubet, terraque rubet cum conditur ima,
candidus in summo est, melior natura quod illic
Lucifer kommt, und anders, wenn früh die pallantische Göttin,
Kündend den Tag, Schein wirft in die Welt, die harret des Phoibos.
Rot ist auch Sols Schild, wenn er steigt vom Grunde der Erde,
Morgens zu sehn, und rot, wenn er sinkt vom Grunde der Erde,
Doch in der Höh ist er hell, weil droben sich breitet des Aithers
aetheris est terraeque procul contagia fugit.
nec par aut eadem nocturnae forma Dianae
esse potest umquam semperque hodierna sequente,
si crescit, minor est, maior, si contrahit orbem.
Quid? non in species succedere quattuor annum
Reinere Luft und ferne sich hält von der trübenden Erde.
Nie auch bleibt die Gestalt der bei Nacht sichtbaren Diana
Völlig dieselbe und gleich; denn stets ist kleiner als morgen
Heute das Bild, wenn die Scheibe sich dehnt, doch engt sie sich, größer.
Wie, und siehest du nicht in vier abwechselnde Formen
adspicis, aetatis peragentem imitamina nostrae?
nam tener et lactens puerique simillimus aevo
vere novo est: tunc herba recens et roboris expers
turget et insolida est et spe delectat agrestes;
omnia tunc florent, florumque coloribus almus
Treten das Jahr, nachahmend den Gang von unserem Leben?
Saftreich ist es und zart, ganz ähnlich dem Alter des Knaben,
In dem erwachenden Lenz. Dann strotzen die neuen Gewächse,
Kraft noch missend und Halt, und ergötzen mit Hoffnung den Landmann.
Dann blüht alles umher, und fröhlich im Schmelze der Blumen
ludit ager, neque adhuc virtus in frondibus ulla est.
transit in aestatem post ver robustior annus
fitque valens iuvenis: neque enim robustior aetas
ulla nec uberior, nec quae magis ardeat, ulla est.
excipit autumnus, posito fervore iuventae
Prangt das Gefild, doch fehlt noch festes Beharren dem Laube.
Tüchtiger geht nach dem Lenz nun über das Jahr in den Sommer,
Rüstigem Jüngling gleich; denn es ist kein anderes Alter
Reicher in Fülle der Kraft, keins heißer in drängendem Streben.
Danach folget der Herbst, der ohne das Feuer der Jugend
maturus mitisque inter iuvenemque senemque
temperie medius, sparsus quoque tempora canis.
inde senilis hiems tremulo venit horrida passu,
aut spoliata suos, aut, quos habet, alba capillos.
'Nostra quoque ipsorum semper requieque sine ulla
Reif dastehet und mild und zwischen dem Greis und dem Jüngling
Mäßig inmitten sich hält, schon grau an den Schläfen gesprenkelt.
Schaurig mit wankendem Schritt kommt endlich der greisende Winter,
Völlig der Haare beraubt, und trägt er sie, weiß an dem Haupte.
An uns selber erfährt ja auch rastlose Verwandlung
corpora vertuntur, nec quod fuimusve sumusve,
cras erimus; fuit illa dies, qua semina tantum
spesque hominum primae matris latitavimus alvo:
artifices natura manus admovit et angi
corpora visceribus distentae condita matris
Immer der Leib, und was wir gewesen und sind, wir verbleiben
Morgen es nicht. Einst war ein Tag, wo im Schoße der Mutter
Nur als Samen und Keim zukünftiger Menschen wir wohnten.
Bildende Hand anlegte Natur, und dass vom gedehnten
Leibe der Mutter umspannt die lebendige Bürde gezwängt sei,
noluit eque domo vacuas emisit in auras.
editus in lucem iacuit sine viribus infans;
mox quadrupes rituque tulit sua membra ferarum,
paulatimque tremens et nondum poplite firmo
constitit adiutis aliquo conamine nervis.
Wollte sie nicht und ließ sie heraus an die ledigen Lüfte.
Jetzo gebracht ans Licht, lag ohne Vermögen der Säugling;
Bald auf vieren bewegt’ er nach Sitte der Tiere die Glieder,
Und er begann allmählich mit noch unsicheren Knien
Wankend zu stehen und half durch schwache Versuche den Sehnen.
inde valens veloxque fuit spatiumque iuventae
transit et emeritis medii quoque temporis annis
labitur occiduae per iter declive senectae.
subruit haec aevi demoliturque prioris
robora: fletque Milon senior, cum spectat inanes
Stark dann wird er und rasch, und über die Strecke der Jugend
Geht er, und ist dann auch vollendet der mittleren Jahre
Dienstzeit, geht's abwärts auf der Bahn hinfälligen Alters.
Dieses zerrüttet und macht zunichte der früheren Jahre
Rüstige Kraft, und Milon, der Greis, sieht weinend die Arme,
illos, qui fuerant solidorum mole tororum
Herculeis similes, fluidos pendere lacertos;
flet quoque, ut in speculo rugas adspexit aniles,
Tyndaris et secum, cur sit bis rapta, requirit.
tempus edax rerum, tuque, invidiosa vetustas,
Die, den herkulischen gleich, von straff sich spannenden Muskeln
Hatten gestrotzt ehdem, schlaff hängen in nichtiger Ohnmacht.
Weinend im Spiegel erblickt auch Tyndareos' Tochter des Alters
Runzeln und fragt bei sich, warum zweimal sie entführt sei.
Du, aufzehrende Zeit, und du, missgünstiges Alter,
omnia destruitis vitiataque dentibus aevi
paulatim lenta consumitis omnia morte!
'Haec quoque non perstant, quae nos elementa vocamus,
quasque vices peragant, animos adhibete: docebo.
quattuor aeternus genitalia corpora mundus
Ihr bringt allem Verderb, und benagt vom Zahne des Wechsels,
Macht ihr alles gemach im schleichenden Tode vergehen.
Ohne Bestand sind auch, die wir Elemente benennen.
Was für Wechsel sie trifft - merkt auf -, ich will es verkünden.
Vier Grundstoffe bewahrt, die alles erzeugen, des Weltalls
continet; ex illis duo sunt onerosa suoque
pondere in inferius, tellus atque unda, feruntur,
et totidem gravitate carent nulloque premente
alta petunt, aer atque aere purior ignis.
quae quamquam spatio distent, tamen omnia fiunt
Ewiger Bau. Zwei haben Gewicht: mit der Erde die Welle,
Die gehn nieder zum Grund, von der eigenen Schwere gezogen.
Ebensoviel sind ohne Gewicht und streben zur Höhe,
Frei vom Drucke: die Luft und, reiner als jene, das Feuer.
Daraus, wenn sie getrennt auch sind, nimmt seine Entstehung
ex ipsis et in ipsa cadunt: resolutaque tellus
in liquidas rarescit aquas, tenuatus in auras
aeraque umor abit, dempto quoque pondere rursus
in superos aer tenuissimus emicat ignes;
inde retro redeunt, idemque retexitur ordo.
Alles, in sie fällt alles zurück. Das zersetzete Erdreich
Löst sich in flüssiges Nass, und das flüchtig gewordene Wasser
Schwindet in Dunst und Luft, und wieder, enthoben der Schwere,
Schwingt sich die dünnste Luft in die Höhe zum feurigen Aither.
Dann geht wieder der Weg rückwärts in der nämlichen Folge.
ignis enim densum spissatus in aera transit,
hic in aquas, tellus glomerata cogitur unda.
'Nec species sua cuique manet, rerumque novatrix
ex aliis alias reparat natura figuras:
nec perit in toto quicquam, mihi credite, mundo,
Denn in die trägere Luft geht über verdichtetes Feuer;
Wasser entsteht aus der Luft; zum Erdreich ballt sich die Welle.
Keines verbleibt in derselben Gestalt, und Veränderung liebend,
Schafft die Natur stets neu aus anderen andere Formen,
Und in der Weite der Welt geht nichts - das glaubt mir - verloren;
sed variat faciemque novat, nascique vocatur
incipere esse aliud, quam quod fuit ante, morique
desinere illud idem. cum sint huc forsitan illa,
haec translata illuc, summa tamen omnia constant.
'Nil equidem durare diu sub imagine eadem
Wechsel und Tausch ist nur in der Form. Entstehen und Werden
Heißt nur, anders als sonst anfangen zu sein, und Vergehen,
Nicht mehr sein wie zuvor. Sei hierin jenes versetzet,
Dieses vielleicht dorthin: im ganzen ist alles beständig.
Unter demselbigen Bild - so glaub ich - beharrt auf die Dauer
crediderim: sic ad ferrum venistis ab auro,
saecula, sic totiens versa est fortuna locorum.
vidi ego, quod fuerat quondam solidissima tellus,
esse fretum, vidi factas ex aequore terras;
et procul a pelago conchae iacuere marinae,
Nichts in der Welt. So kamt ihr Zeiten vom Golde zum Eisen;
So auch hat gar oft sich gewendet der Gegenden Schicksal.
Ich sah selber als Meer, was fester und trockener Boden
Vormals war; ich sah aus Wogen gewordene Länder.
Fernab lagen vom Meer in der See einheimische Muscheln,
et vetus inventa est in montibus ancora summis;
quodque fuit campus, vallem decursus aquarum
fecit, et eluvie mons est deductus in aequor,
eque paludosa siccis humus aret harenis,
quaeque sitim tulerant, stagnata paludibus ument.
Und man entdeckte sogar auf Gebirgshöhn Anker der Vorzeit.
Was erst Ebene war, das schuf der Gewässer Herabsturz
Um zum Tal, und der Berg ward niedergeschwemmt in die Fläche.
Vordem sumpfiges Land ist lechzend von trockenem Sande,
Während von stehendem Sumpf feucht ist, was früher gedürstet.
hic fontes natura novos emisit, at illic
clausit, et aut imis commota tremoribus orbis
flumina prosiliunt, aut exsiccata residunt.
sic ubi terreno Lycus est epotus hiatu,
existit procul hinc alioque renascitur ore;
Hier rief Quellen hervor die Natur, dort wieder verschloss sie
Andere; Flüsse genug auch strömen hervor aus der Tiefe
Oder verlieren sich ganz von der Erd ehmaligen Stößen.
So kommt Lykos zutag, nachdem ihn verschluckte der Erdspalt,
Ferne von da und ersteht aufs neue am anderen Ausfluss.
sic modo conbibitur, tecto modo gurgite lapsus
redditur Argolicis ingens Erasinus in arvis,
et Mysum capitisque sui ripaeque prioris
paenituisse ferunt, alia nunc ire Caicum;
nec non Sicanias volvens Amenanus harenas
So wird einmal geschlürft, dann wiedergeschenkt nach verdecktem
Lauf in argolischer Flur der gewaltige Strom Erasinos.
Müde des Ursprungs war und des früheren Ufers Kalkos -
Sagt man -, Mysiens Fluss, und er nimmt nun andere Laufbahn.
Voll bald fließet dahin mit sikanischem Sand Amenanos;
nunc fluit, interdum suppressis fontibus aret.
ante bibebatur, nunc, quas contingere nolis,
fundit Anigrus aquas, postquam, nisi vatibus omnis
eripienda fides, illic lavere bimembres
vulnera, clavigeri quae fecerat Herculis arcus.
Manchmal trocknet er aus, weil Druck ihm die Quellen zurückhält.
Vormals diente zum Trank, nunmehr gießt Wasser Anigros,
Das dir Ekel erregt, seitdem, wenn Glaube den Dichtern
Nicht durchaus zu entziehn, Zweileiber darinnen die Wunden,
Die dein Bogen gebracht, keultragender Herkules, wuschen.
quid? non et Scythicis Hypanis de montibus ortus,
qui fuerat dulcis, salibus vitiatur amaris?
'Fluctibus ambitae fuerant Antissa Pharosque
et Phoenissa Tyros: quarum nunc insula nulla est.
Leucada continuam veteres habuere coloni:
Ist nicht Hypanis auch, der kommt von den skythischen Bergen,
Da er zuvor süß war, mit bitteren Salzen behaftet?
Rings von Fluten umspült war Pharos, Antissa und Tyros
Einst, die phönizische Stadt, und Insel ist keine geblieben.
Leukas besaßen zuvor als Festland alte Bewohner,
nunc freta circueunt; Zancle quoque iuncta fuisse
dicitur Italiae, donec confinia pontus
abstulit et media tellurem reppulit unda;
si quaeras Helicen et Burin, Achaidas urbes,
invenies sub aquis, et adhuc ostendere nautae
Jetzt umgibt sie die See. Auch Zankle, wie sie erzählen,
War mit Italien eins, bis dass der Verband von der Meerflut
Wurde gelöst und das Land vor trennenden Wogen zurückwich.
Wenn du Helike suchst und Buris, Achaias Städte,
Findest du sie von den Wellen bedeckt: noch pflegen die Schiffer
inclinata solent cum moenibus oppida mersis.
est prope Pittheam tumulus Troezena, sine ullis
arduus arboribus, quondam planissima campi
area, nunc tumulus; nam (res horrenda relatu)
vis fera ventorum, caecis inclusa cavernis,
Tief auf dem Grunde des Meers die versunkenen Häuser zu zeigen.
Nahe der Pittheusstadt Troizen ist ein ragender Hügel,
Ganz von Bäumen entblößt, vorzeiten ein ebenes Blachfeld,
Jetzt ansteigende Höh; denn - grausig zu sagendes Schrecknis -
Tosender Winde Gewalt, die, in finsteren Höhlen verschlossen,
exspirare aliqua cupiens luctataque frustra
liberiore frui caelo, cum carcere rima
nulla foret toto nec pervia flatibus esset,
extentam tumefecit humum, ceu spiritus oris
tendere vesicam solet aut derepta bicorni
Auszuschnauben gestrebt und am freieren Himmel zu schweifen
Ringend umsonst sich lange bemüht, weil nirgends am ganzen
Kerker ein Spalt sich fand und der Ausweg fehlte dem Sausen,
Trieb aufblähend den Grund, gleichwie wenn Blasen der Atem
Anschwellt oder das Fell vom Rücken des doppeltgehörnten
terga capro; tumor ille loci permansit et alti
collis habet speciem longoque induruit aevo.
Plurima cum subeant audita et cognita nobis,
pauca super referam. quid? non et lympha figuras
datque capitque novas? medio tua, corniger Ammon,
Geisbocks. Jene Geschwulst an dem Orte verblieb, und ein hoher
Hügel erscheint sie jetzt und ist hart vom langen Bestande.
Vieles dazu noch wüsst ich, Gesehenes oder Gehörtes;
Weniges nur sei weiter erwähnt. Wie, wirkt und erfährt nicht
Wasser Veränderung auch? Kalt ist, horntragender Ammon,
unda die gelida est, ortuque obituque calescit,
admotis Athamanas aquis accendere lignum
narratur, minimos cum luna recessit in orbes.
flumen habent Cicones, quod potum saxea reddit
viscera, quod tactis inducit marmora rebus;
Am Mittag dein Born, warm ist er am Morgen und Abend.
Drübergehaltenes Holz entzünden am Quell Athamanen -
Sagt man -, wenn sich der Mond zum kürzesten Kreise zurückzog.
In der Kikonen Gebiet ist ein Fluss, der macht die Geweide,
Trinkt draus einer, zu Stein und bezieht das Berührte mit Marmor.
Crathis et huic Subaris nostris conterminus oris
electro similes faciunt auroque capillos;
quodque magis mirum est, sunt, qui non corpora tantum,
verum animos etiam valeant mutare liquores:
cui non audita est obscenae Salmacis undae
Krathis und Sybaris dort, der unsere Fluren begrenzet,
Machen dem Bernstein gleich und dem Gold das befeuchtete Haupthaar.
Ja, was mehr noch Staunen erregt, auch Wasser bestehen,
Die an dem Leib nicht bloß, die Wandlung wirken am Geiste.
Wer nicht hätte gehört von der Salmakis schwächendem Weiher
Aethiopesque lacus? quos si quis faucibus hausit,
aut furit aut patitur mirum gravitate soporem;
Clitorio quicumque sitim de fonte levavit,
vina fugit gaudetque meris abstemius undis,
seu vis est in aqua calido contraria vino,
Und Aithiopiens Seen, dass, wer zum Trank sie genommen,
Toll wird oder verfällt der Gewalt seltsamer Betäubung?
Wer sich stillte den Durst aus der Flut des klitorischen Bornes,
Meidet den Wein und freut sich enthaltsam lauteren Wassers,
Sei's, weil feurigem Wein feindselige Kraft in den Wellen,
sive, quod indigenae memorant, Amythaone natus,
Proetidas attonitas postquam per carmen et herbas
eripuit furiis, purgamina mentis in illas
misit aquas, odiumque meri permansit in undis.
huic fluit effectu dispar Lyncestius amnis,
Sei's, weil einst, wie das Volk sich erzählt, der Sohn Amythaons,
Als er mit Sprüchen und Saft die besessenen Töchter des Proitos
Hatte befreit von der Wut, alldort die entsühnende Salbe
Warf in den Quell und die Scheu vor dem Weine verblieb in den Wellen.
Doch der lynkestische Strom rinnt ungleich jenem in Wirkung:
quem quicumque parum moderato gutture traxit,
haut aliter titubat, quam si mera vina bibisset.
est locus Arcadiae, Pheneon dixere priores,
ambiguis suspectus aquis, quas nocte timeto:
nocte nocent potae, sine noxa luce bibuntur;
Wer draus goss in den Schlund und Maß nicht wusste zu halten,
Taumelt im Gang, wie wenn er an lauterem Wein sich berauschte.
Auch den arkadischen Ort, den Pheneos nannten die Alten,
Bracht in Verruf zwiefältige Flut: die scheue bei Nachtzeit;
Nachts ist schädlich der Trunk, am Tage zu schöpfen, gefahrlos.
sic alias aliasque lacus et flumina vires
concipiunt. tempusque fuit, quo navit in undis,
nunc sedet Ortygie; timuit concursibus Argo
undarum sparsas Symplegadas elisarum,
quae nunc inmotae perstant ventisque resistunt.
Also wohnet in Seen und Flüssen in anderen anders
Wirkende Kraft. Zeit war, wo Ortygia schwamm in den Wellen;
Nunmehr stehet sie fest. Einst schreckten die Symplegaden,
Welche bespritzte der Prall der zerspaltenen Wogen, die Argo;
Regungslos nun sind sie gebannt und stehen den Winden.
nec quae sulphureis ardet fornacibus Aetne,
ignea semper erit, neque enim fuit ignea semper.
nam sive est animal tellus et vivit habetque
spiramenta locis flammam exhalantia multis,
spirandi mutare vias, quotiensque movetur,
Aitna auch, die kocht in der schwefelgefülleten Esse,
Bleibt nicht immer in Brand, wie auch nicht immer sie brannte.
Denn entweder die Erd ist ein Tier und lebt und besitzet
Atmungslöcher, daraus Glut haucht an verschiedenen Stellen:
Leicht dann kann es geschehn, dass jene die Wege des Atems
has finire potest, illas aperire cavernas;
sive leves imis venti cohibentur in antris
saxaque cum saxis et habentem semina flammae
materiam iactant, ea concipit ictibus ignem,
antra relinquentur sedatis frigida ventis;
Ändert und, wenn sie sich regt, hier schließt, dort öffnet die Gänge;
Oder im tiefen Geklüft sind flüchtige Winde verschlossen,
Und die schleudern Gestein auf Gestein und Keime der Flamme
Bergende Stoffe hinaus, und im Wurf fängt Feuer die Masse:
Dann wird einst, wenn die Winde beruhn, kalt werden die Höhle;
sive bitumineae rapiunt incendia vires,
luteave exiguis ardescunt sulphura fumis,
nempe, ubi terra cibos alimentaque pinguia flammae
non dabit absumptis per longum viribus aevum,
naturaeque suum nutrimen deerit edaci,
Oder das Feuer erfasst leichtzündende Menge von Erdpech,
Und es verbrennt dort karg an Rauch goldfarbiger Schwefel:
Wenn dann Speise der Glut und ergiebiges Futter die Erde
Nicht mehr gibt, weil alles erschöpft in der Länge der Zeiten
Und der gefräßigen Kraft der Natur ausgehet die Nahrung,
non feret illa famem desertaque deseret ignis.
'Esse viros fama est in Hyperborea Pallene,
qui soleant levibus velari corpora plumis,
cum Tritoniacam noviens subiere paludem;
haut equidem credo: sparsae quoque membra venenis
Träget den Hunger sie nicht, und verlassen verlässt sie das Feuer.
Männer bewohnen den Sitz der Hyperboreer Pallene,
Die nach der Sage den Leib sich hüllen in leichtes Gefieder,
Wenn sie sich untergetaucht neunmal im tritonischen Sumpfe.
Doch das glaub ich nicht. Auch sollen, sich Gift auf die Glieder
exercere artes Scythides memorantur easdem.
'Siqua fides rebus tamen est addenda probatis,
nonne vides, quaecumque mora fluidove calore
corpora tabuerint, in parva animalia verti?
in scrobe deiecto mactatos obrue tauros
Sprengend, die nämliche Kunst ausüben die skythischen Weiber.
Dürfen wir Glauben jedoch beimessen erwiesenen Dingen:
Siehest du nicht, wie jeglicher Leib, den erweichende Wärme
Auflöst oder die Zeit, in kleines Getier sich verwandelt?
Geh und geschlachteten Stier von erlesener Güte verscharre:
(cognita res usu): de putri viscere passim
florilegae nascuntur apes, quae more parentum
rura colunt operique favent in spemque laborant.
pressus humo bellator equus crabronis origo est;
concava litoreo si demas bracchia cancro,
Wie die Erfahrung lehrt, gehn blumenbenaschende Bienen
Bald aus dem Aase hervor, die emsig nach Sitte des Zeugers
Schaffen im Feld und fördern das Werk und sich mühen in Hoffnung.
Unter dem Boden erzeugt Hornissen das edele Streitross.
Nimm strandliebendem Krebs die gebogenen Scheren und grabe
cetera supponas terrae, de parte sepulta
scorpius exibit caudaque minabitur unca;
quaeque solent canis frondes intexere filis
agrestes tineae (res observata colonis)
ferali mutant cum papilione figuram.
Unter die Erde den Rumpf, so wird vom bestatteten Teile
Ausgehn ein Skorpion und droh’n mit gewundenem Schwänze.
Auch, die zwischen das Laub graufarbige Fäden zu weben
Pflegen, die Raupen im Feld - oft ward es bemerkt von dem Landvolk -
Tauschen die eigne Gestalt mit dem todandeutenden Falter.
Semina limus habet virides generantia ranas,
et generat truncas pedibus, mox apta natando
crura dat, utque eadem sint longis saltibus apta,
posterior partes superat mensura priores.
nec catulus, partu quem reddidit ursa recenti,
Keime bewahret der Schlamm, draus grünliche Frösche sich bilden,
Ohne die Füße zuerst; bald fügen zum Schwimmen geschickte
Schenkel sich an, und dass sie zu hüpfenden Sprüngen sich eignen,
Stehen die vorderen nach im Maße den hinteren Teilen.
Nicht ist ein Junges sogleich, was eben geboren die Bärin,
sed male viva caro est; lambendo mater in artus
fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit.
nonne vides, quos cera tegit sexangula fetus
melliferarum apium sine membris corpora nasci
et serosque pedes serasque adsumere pennas?
Nur halblebendes Fleisch; durch Lecken gestaltet die Mutter
Glieder daraus und bildet die Form, die selber sie einnimmt.
Siehest du nicht das Geschlecht der honigtragenden Bienen,
Die sechseckiges Wachs umschließet, der Glieder entbehren
Bei der Geburt und spät erst Füße bekommen und Flügel?
Iunonis volucrem, quae cauda sidera portat,
armigerumque Iovis Cythereiadasque columbas
et genus omne avium mediis e partibus ovi,
ni sciret fieri, fieri quis posse putaret?
sunt qui, cum clauso putrefacta est spina sepulcro,
Dass der Iunonische Pfau mit den Sternen am Schweif und der Vogel,
Der trägt Iupiters Wehr, und dass die kytherischen Tauben
Und das Geflügel gesamt aus dem Dotter des Eies entstehen,
Wüsst er es nicht, wer glaubte dann wohl, dass so sie entstünden?
Mancher vermeint, wenn verwest im verschlossenen Grabe das Rückgrat,
mutari credant humanas angue medullas.
Haec tamen ex aliis generis primordia ducunt,
una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales:
Assyrii phoenica vocant; non fruge neque herbis,
sed turis lacrimis et suco vivit amomi.
Werde das menschliche Mark zur gewundenen Schlange gewandelt.
Doch dies alles empfängt des Geschlechts Anfänge von andrem;
Nur ein Vogel besteht, der selbst sich zeugt und erneuert,
Phoinix bei den Assyrern genannt. Nicht Kräuter und Feldfrucht
Nähren ihn, sondern der Saft von Amomum und Tränen des Weihrauchs.
haec ubi quinque suae conplevit saecula vitae,
ilicet in ramis tremulaeque cacumine palmae
unguibus et puro nidum sibi construit ore,
quo simul ac casias et nardi lenis aristas
quassaque cum fulva substravit cinnama murra,
Wenn er erfüllte die Zeit und fünf Jahrhunderte lebte,
Macht er ein Nest sich zurecht (im Wipfel der schwankenden Palme
Oder im Eichengezweig) mit Krallen und reinlichem Schnabel.
Wenn er sich Kassia dann und Ähren der öligen Narde
Untergelegt und Stücke von Zimt samt gelblicher Myrrhe,
se super inponit finitque in odoribus aevum.
inde ferunt, totidem qui vivere debeat annos,
corpore de patrio parvum phoenica renasci;
cum dedit huic aetas vires, onerique ferendo est,
ponderibus nidi ramos levat arboris altae
Setzt er sich oben darauf und endet in Düften das Leben.
Dann steigt neu, wie es heißt, vom Leibe des Vaters ein kleiner
Phoinix, welchem bestimmt, gleich viele der Jahre zu leben.
Wenn den kräftig gemacht und der Bürde gewachsen das Alter,
Hebt er des Nestes Gewicht von den Ästen des ragenden Baumes,
fertque pius cunasque suas patriumque sepulcrum
perque leves auras Hyperionis urbe potitus
ante fores sacras Hyperionis aede reponit.
Si tamen est aliquid mirae novitatis in istis,
alternare vices et, quae modo femina tergo
Trägt in kindlicher Treue die eigene Wieg und des Vaters
Grab durch wehende Luft, und gelangt zu der Stadt Hyperions,
Legt er es hin vor dem Tor im geweihetem Raum Hyperions.
Dünkt uns solches jedoch seltsam, wie müssen wir staunen,
Dass ihr Geschlecht die Hyäne vertauscht und dass sich das Weibchen,
passa marem est, nunc esse marem miremur hyaenam;
id quoque, quod ventis animal nutritur et aura,
protinus adsimulat, tetigit quoscumque colores.
victa racemifero lyncas dedit India Baccho:
e quibus, ut memorant, quicquid vesica remisit,
Unlängst noch von dem Männchen beschwert, selbst männlich erweiset!
Auch das Geschöpf, das nur von der Luft sich ernährt und dem Winde,
Wird gleich, wie es ein Ding anrührt, dem ähnlich in Farbe.
Indien schenkte besiegt dem traubenbekränzeten Bakchos
Luchse, davon nach dem Glauben des Volks, was rinnt aus der Blase,
vertitur in lapides et congelat aere tacto.
sic et curalium quo primum contigit auras
tempore, durescit: mollis fuit herba sub undis.
Desinet ante dies et in alto Phoebus anhelos
aequore tinguet equos, quam consequar omnia verbis
Wandlung in Stein annimmt und gefriert von der Lüfte Berührung.
Also verhärtet sich auch alsbald an der Luft die Koralle,
Wenn sie verlassen die Flut, wo weiches Gewächs sie gewesen.
Eher verginge der Tag und tauchte die keuchenden Rosse
Sol in die Tiefe des Meers, bis alles ich fasste in Worte,
in species translata novas: sic tempora verti
cernimus atque illas adsumere robora gentes,
concidere has; sic magna fuit censuque virisque
perque decem potuit tantum dare sanguinis annos,
nunc humilis veteres tantummodo Troia ruinas
was sich begibt in neue Gestalt. So sehen wir Zeiten
wechseln und sehn, wie Macht dies Volk und Stärke gewinnet,
Jenes verfällt. So war einst groß durch Männer und Habe,
War zehn Jahre hindurch so viel an Blute zu geben
Troia imstand: nun hat sie, gestürzt, nur Trümmer von ehdem
et pro divitiis tumulos ostendit avorum.
clara fuit Sparte, magnae viguere Mycenae,
nec non et Cecropis, nec non Amphionis arces.
vile solum Sparte est, altae cecidere Mycenae,
Oedipodioniae quid sunt, nisi nomina, Thebae?
Und an des Reichtums Statt Grabhügel der Ahnen zu weisen.
Wie war Sparta berühmt! Wie blühte die große Mykenai!
Minder des Kekrops' nicht, nicht minder die Burg des Amphion
Sparta ist dürftiger Grund; tief fiel die hohe Mykenai!
Was ist Thebai, die Stadt des Oidipus, außer ein Name?
quid Pandioniae restant, nisi nomen, Athenae?
nunc quoque Dardaniam fama est consurgere Romam,
Appenninigenae quae proxima Thybridis undis
mole sub ingenti rerum fundamina ponit:
haec igitur formam crescendo mutat et olim
Was von Pandions Athen ist übrig, außer der Name?
Jetzt auch nach dem Gerücht hebt sich die dardanische Roma,
Die dem Thybris zunächst, der stammet vom Apenninus,
Unter gewaltigen Bau zur Herrschaft leget den Grundstein.
Die nimmt andre Gestalt durch Wachsen, und über dem weiten
inmensi caput orbis erit! sic dicere vates
faticinasque ferunt sortes, quantumque recordor,
Priamides Helenus flenti dubioque salutis
dixerat Aeneae, cum res Troiana labaret:
"nate dea, si nota satis praesagia nostrae
Erdkreis steht sie dereinst als Haupt. So, sagt man, verkünden
Seher ihr Los und Sprüche voraus. Ich entsinne mich selber,
Wie zu Aineias gesagt, der weinend am Heile verzagte,
Helenos, Priamos' Sohn, als wankte die Macht der Troianer:
"Göttinsohn, du kennst ja genugsam unsres Gemütes
mentis habes, non tota cadet te sospite Troia!
flamma tibi ferrumque dabunt iter: ibis et una
Pergama rapta feres, donec Troiaeque tibique
externum patria contingat amicius arvum,
urbem et iam cerno Phrygios debere nepotes,
Ahnungen: Troia vergeht nicht ganz, weil du noch erhalten.
Dich lässt Feuer und Schwert frei ziehn. Du gehst, und errettend
Nimmst du Pergamos mit, bis dir und Troia die Fremde
Zuflucht gönnt, euch mehr als der heimische Boden befreundet.
Schon auch seh ich die Stadt von den phrygischen Enkeln gegründet,
quanta nec est nec erit nec visa prioribus annis.
hanc alii proceres per saecula longa potentem,
sed dominam rerum de sanguine natus Iuli
efficiet, quo cum tellus erit usa, fruentur
aetheriae sedes, caelumque erit exitus illi."
Groß, wie keine besteht, noch war, künftig geschaut wird.
Die wird stark in der Länge der Zeit durch andere Helden,
Herrscherin aber der Welt durch ihn, der von dem Iulus
Leitet den Stamm. Wenn der auf Erden gedienet, erfreut sich
Sein der aitherische Sitz, und ihm ist der Himmel das Endziel."
haec Helenum cecinisse penatigero Aeneae
mente memor refero cognataque moenia laetor
crescere et utiliter Phrygibus vicisse Pelasgos.
Ne tamen oblitis ad metam tendere longe
exspatiemur equis, caelum et quodcumque sub illo est,
Dass so Helenos sprach zum Penatenentführer Aineias,
Bin ich im Sinne gedenk, und ich freue mich, dass die verwandte
Stadt anwächst und den Phrygern zu Nutz Sieg ward den Pelasgern.
Dass mit den Rossen jedoch, die vergessen das Ziel zu erjagen,
Wir nicht schweifen zu weit: mit dem Himmel erleidet Verändrung
inmutat formas, tellusque et quicquid in illa est.
nos quoque, pars mundi, quoniam non corpora solum,
verum etiam volucres animae sumus, inque ferinas
possumus ire domos pecudumque in pectora condi,
corpora, quae possint animas habuisse parentum
Alles darunter, die Erd und was sich befindet auf Erden.
Weil auch wir als Teile der Welt freischwebende Seelen
Sind, nicht Leiber allein, und vielleicht in tierische Wohnung
Eingehn und in der Brust des Viehs selbst werden geborgen:
Leiber, darin vielleicht Wohnstätte den Seelen der Eltern
aut fratrum aut aliquo iunctorum foedere nobis
aut hominum certe, tuta esse et honesta sinamus
neve Thyesteis cumulemus viscera mensis!
quam male consuescit, quem se parat ille cruori
inpius humano, vituli qui guttura ferro
Oder der Brüder und sonst uns irgend verbundener Lieben
Oder doch menschlichen ward, die lasst uns schonen und achten!
Lasst uns nicht anfüllen den Bauch mit thyestischem Mahle!
Wie zum Schlimmen gewöhnt, wie wird zum menschlichen Morde
Jener Vermessne bereit, der die Kehle mit schneidendem Eisen
rumpit et inmotas praebet mugitibus aures,
aut qui vagitus similes puerilibus haedum
edentem iugulare potest aut alite vesci,
cui dedit ipse cibos! quantum est, quod desit in istis
ad plenum facinus? quo transitus inde paratur?
Öffnet dem Kalb und das Brüllen vernimmt gleichgültigen Ohres
Oder zu würgen vermag das Zicklein, welches Gewimmer,
Ähnlich dem kindlichen Laut, ausstößt, und den Vogel zu speisen,
Den er fütterte selbst! Wie viel bei solchem Verüben
Fehlt zum wirklichen Mord! Wohin lässt solches entarten!
bos aret aut mortem senioribus inputet annis,
horriferum contra borean ovis arma ministret,
ubera dent saturae manibus pressanda capellae!
retia cum pedicis laqueosque artesque dolosas
tollite! nec volucrem viscata fallite virga
Pflüge der Stier, und mög’ er den Tod nur danken dem Alter;
Schutzwehr leihe das Schaf, zu bestehen den schaurigen Nordwind;
Voll darreiche der Hand zum Melken den Euter die Ziege.
Sprenkeln und Garne zum Fang und Schlingen und listige Künste
Nehmt weg; täuscht auch nicht mit leimiger Rute den Vogel;
nec formidatis cervos includite pinnis
nec celate cibis uncos fallacibus hamos;
perdite siqua nocent, verum haec quoque perdite tantum:
ora cruore vacent alimentaque mitia carpant!'
Nimmer berücket den Hirsch durch Garn und gefürchtete Federn;
Nimmer verbergt an der Angel im trüglichen Köder den Haken.
Tilget das Schädliche nur; doch dass ihr es tilget, genüge;
Nicht anrühr es der Mund und genieße geziemende Nahrung!"
  4. Egeria, Hippolytus (479-551)
Talibus atque aliis instructo pectore dictis Dadurch, wie man erzählt, und durch andere Lehren gebildet,
in patriam remeasse ferunt ultroque petitum
accepisse Numam populi Latialis habenas.
coniuge qui felix nympha ducibusque Camenis
sacrificos docuit ritus gentemque feroci
adsuetam bello pacis traduxit ad artes.
Kehrete Numa zurück in das heimische Land und ergriff nun,
Von dem latinischen Volk freiwillig berufen, die Zügel.
Von den Camenen geführt und beglückt als Gatte der Nymphe,
Lehrt' er Opfergebräuch und leitete jenes an rauhe
Fehde gewöhnte Geschlecht auf nützliche Künste des Friedens.
qui postquam senior regnumque aevumque peregit,
exstinctum Latiaeque nurus populusque patresque
deflevere Numam; nam coniunx urbe relicta
vallis Aricinae densis latet abdita silvis
sacraque Oresteae gemitu questuque Dianae
Wie er die Herrschergewalt als Greis mit dem Leben beschlossen,
Weinten um Numas Tod die gesamten latinischen Schnuren
Und mit den Vätern das Volk. Von der Stadt war fern die Gemahlin,
Die, im dichten Gehölz des aricischen Tales verborgen,
Durch Wehklag und Stöhnen den Dienst der orestischen Göttin
inpedit. a! quotiens nymphae nemorisque lacusque,
ne faceret, monuere et consolantia verba
dixerunt! quotiens flenti Theseius heros
'siste modum,' dixit 'neque enim fortuna querenda
sola tua est; similes aliorum respice casus:
Störete. Ach, wie oft ermahnten des Sees und des Haines
Nymphen, es nicht zu tun, und redeten tröstende Worte!
Wie so oft zu der Weinenden sprach der theseische Heros:
"Halte doch Maß im Harm, denn nicht allein zu beklagen
Ist dein Los; blick hin auf ähnliche Schickungen andrer:
mitius ista feres, utinamque exempla dolentem
non mea te possent relevare! sed et mea possunt.
Fando aliquem Hippolytum vestras si contigit aures
credulitate patris, sceleratae fraude novercae
occubuisse neci, mirabere, vixque probabo,
Ruhiger trägst du es dann. Oh, dass dir ein anderes Vorbild
Könnte erleichtern den Schmerz als meins! Doch kann es auch meines.
Wenn du gehört schon hast von Hippolytos durch das Gerede,
Dass leichtgläubiger Wahn des Erzeugers und Tücke der Phaidra
Tod ihm gebracht - du erstaunest gewiss, und schwer ist der Nachweis:
sed tamen ille ego sum. me Pasiphaeia quondam
temptatum frustra patrium temerare cubile,
quod voluit, finxit voluisse et, crimine verso
(indiciine metu magis offensane repulsae?)
damnavit, meritumque nihil pater eicit urbe
Doch der bin ich selbst. Einst log der Pasiphae Tochter,
Die mich vergebens versucht, ich hätte das Lager des Vaters
Wollen entweihn, was jene gewollt, und sie trug die Beschuldigung,
Ob aus Furcht vor Verrat, ob grollend gedenk der Verschmähung,
Über auf mich. Unschuldig verstieß von der Stadt mich der Vater,
hostilique caput prece detestatur euntis.
Pittheam profugo curru Troezena petebam
iamque Corinthiaci carpebam litora ponti,
cum mare surrexit, cumulusque inmanis aquarum
in montis speciem curvari et crescere visus
Und er verwünschte mein Haupt beim Scheiden mit feindlichem Fluche.
Nach der pittheischen Stadt Troizen mit flüchtigem Wagen
Eilt ich und fuhr schon hin am Strand des korinthischen Busens;
Da stieg plötzlich das Meer, und ein Schwall von erhobenen Wassern
Schien in Bergesgestalt sich zu wölben und riesig zu wachsen
et dare mugitus summoque cacumine findi;
corniger hinc taurus ruptis expellitur undis
pectoribusque tenus molles erectus in auras
naribus et patulo partem maris evomit ore.
corda pavent comitum, mihi mens interrita mansit
Und an der obersten Höh mit entsetzlichem Brüllen zu bersten,
Und ein gehörneter Stier dringt aus den gespaltenen Wogen,
Der, sich bis an die Brust aufrichtend in weichende Lüfte,
Teile der See ausspeit aus Nüstern und gähnendem Rachen.
Zagend erbebt den Gefährten das Herz; doch meines beharrte
exiliis contenta suis, cum colla feroces
ad freta convertunt adrectisque auribus horrent
quadrupedes monstrique metu turbantur et altis
praecipitant currum scopulis; ego ducere vana
frena manu spumis albentibus oblita luctor
Furchtlos, nur der Verweisung gedenk. Da wenden die Rosse
Wild nach dem Meere den Hals und fahren zusammen, die Ohren
Ängstlich gespitzt, und scheun vor dem Tier und stürzen den Wagen
hoch von der Klippe hinab. Ich strebe mit eitelen Händen,
Lenkend zu ziehen die weiß von Schaum umflossenen Zügel,
et retro lentas tendo resupinus habenas.
nec tamen has vires rabies superasset equorum,
ni rota, perpetuum qua circumvertitur axem,
stipitis occursu fracta ac disiecta fuisset.
excutior curru, lorisque tenentibus artus
Und straff halt ich nach hinten gebeugt die beharrenden Riemen.
Doch nicht hätte die Kraft mir bewältigt das Rasen der Rosse,
Wenn nicht, wo es sich dreht um die rastlos kreisende Achse,
Wäre gebrochen ein Rad am begegnenden Pfahl und zertrümmert.
Ab wirft mich von dem Wagen der Stoß, und verstrickt in die Zügel
viscera viva trahi, nervos in stipe teneri,
membra rapi partim partimque reprensa relinqui,
ossa gravem dare fracta sonum fessamque videres
exhalari animam nullasque in corpore partes,
noscere quas posses: unumque erat omnia vulnus.
Werd ich lebendig zerfleischt; an dem Stamm festhangen die Sehnen;
Teils sind gezerrt mit Gewalt, teils bleiben die Glieder gehalten,
Und ein Gekrach tönt laut von gebrochenen Knochen, und qualvoll
Scheidet von hinnen der Geist. Da war kein Teil an dem Leibe,
Der noch kenntlich verblieb, und zerfetzt war alles von Wunden.
num potes aut audes cladi conponere nostrae,
nympha, tuam? vidi quoque luce carentia regna
et lacerum fovi Phlegethontide corpus in unda,
nec nisi Apollineae valido medicamine prolis
reddita vita foret; quam postquam fortibus herbis
Kannst du mit unserem Leid, o Nymphe, vergleichen das deine?
Wagst du es noch? Ich sah das Gebiet, das Lichtes entbehret,
Und der zerrissene Leib fand Labung in Phlegethons Wellen;
Nie auch ohne den Dienst von Apollons heilendem Sohne
War ich zum Leben gekehrt. Als neu durch kräftige Kräuter
atque ope Paeonia Dite indignante recepi,
tum mihi, ne praesens augerem muneris huius
invidiam, densas obiecit Cynthia nubes,
utque forem tutus possemque inpune videri,
addidit aetatem nec cognoscenda reliquit
Und die paionische Kunst zu Dis' Unmut ich belebt war,
Ward ich verhüllt, dass nicht mein Anblick mehrte die Missgunst
Solchen Geschenks, mit dichtem Gewölk von der kynthischen Göttin;
Dann, dass sicher ich war und gefahrlos könnte erscheinen,
Teilte sie Jahre mir zu und ließ unkenntlich das Antlitz,
ora mihi Cretenque diu dubitavit habendam
traderet an Delon: Delo Creteque relictis
hic posuit nomenque simul, quod possit equorum
admonuisse, iubet deponere "qui" que "fuisti
Hippolytus," dixit "nunc idem Virbius esto!"
Und sie bedachte sich lang, ob Delos sie gebe zum Wohnsitz
Oder das kretische Land. Doch Delos verwerfend und Kreta,
Brachte sie mich hierher und verbot mir, den Namen zu führen,
Der auf die Rosse zurück leicht hätte gedeutet, und sagte:
"Der du Hippolytos warst, du sollst nun Virbius heißen.
hoc nemus inde colo de disque minoribus unus
numine sub dominae lateo atque accenseor illi.'
Non tamen Egeriae luctus aliena levare
damna valent; montisque iacens radicibus imis
liquitur in lacrimas, donec pietate dolentis
Seitdem hüt ich den Hain, und einer der niederen Götter
Berg ich mich hier, von der Herrin beschützt, und gehöre zu jener."
Aber zu lindern vermag doch nicht der Egeria Trauer
Fremdes Geschick, und gestreckt an dem untersten Fuße des Berges,
Löst sie in Tränen sich auf, bis dass mitleidig des Phoibos
mota soror Phoebi gelidum de corpore fontem
fecit et aeternas artus tenuavit in undas.
Schwester, gerührt von der Treu der Bekümmerten, schuf aus den Gliedern
Kühlenden Born und den Leib zu ewigen Wellen verdünnte.
  5. Tages (552-559)


Et nymphas tetigit nova res, et Amazone natus
haut aliter stupuit, quam cum Tyrrhenus arator
fatalem glaebam mediis adspexit in arvis
Tief sind die Nymphen bewegt von dem Fall, und der Amazone
Sprössling staunet darob gleichwie der tyrrhenische Pflüger,
Als er inmitten der Flur die bedeutsame Scholle gewahrte,
sponte sua primum nulloque agitante moveri,
sumere mox hominis terraeque amittere formam
oraque venturis aperire recentia fatis:
indigenae dixere Tagen, qui primus Etruscam
edocuit gentem casus aperire futuros;
Die freiwillig zuerst und von keinem geschüttelt sich regte,
Bald dann Erdengestalt aufgab und menschliche annahm
Und den verliehenen Mund auftat, zu verkünden die Zukunft –
Tages nannte den Mann einheimisches Volk, der am ersten
Schickungen kommender Zeit aufdecken gelehrt die Etrusker.
  6. Romulus' Speer (560-564)
utve Palatinis haerentem collibus olim
cum subito vidit frondescere Romulus hastam,
quae radice nova, non ferro stabat adacto
et iam non telum, sed lenti viminis arbor
non exspectatas dabat admirantibus umbras;
Oder wie Romulus einst, als am palatinischen Hügel
Plötzlich er sah mit Laub sich bekleiden die haftende Lanze,
Die feststand mit Gewurzel und nicht mit dem steckenden Eisen,
Und, ein Geschoss nicht mehr, ein Baum mit zähem Gesträuche,
Staunendem Volk darbot von keinem erwarteten Schatten.
  7. Cipus (565-621)
aut sua fluminea cum vidit Cipus in unda
cornua (vidit enim) falsamque in imagine credens
esse fidem, digitis ad frontem saepe relatis,
quae vidit, tetigit, nec iam sua lumina damnans
restitit, ut victor domito remeabat ab hoste,
Oder wie Cipus gestutzt, der Hörner im Wasser des Stromes
Sah an sich. Er sah, und Trug argwöhnend im Bilde,
Rührte er, immer aufs neu zu der Stirne die Finger erhebend,
Oft das Gesehene an; dann nicht mehr rügend die Augen,
Blieb er, wie nach dem Sieg vom bezwungenen Feinde er heimzog,
ad caelumque oculos et eodem bracchia tollens
'quicquid,' ait 'superi, monstro portenditur isto,
seu laetum est, patriae laetum populoque Quirini,
sive minax, mihi sit.' viridique e caespite factas
placat odoratis herbosas ignibus aras
Stehen und sprach, gen Himmel den Blick und die Arme gehoben:
"Was, ihr Himmlischen, auch weissagt dies Wunderbegebnis,
Kündet es Glück, so sei's für die Stadt und das Volk der Quiriten;
Dräuet es, sei's für mich!" Drauf schichtet er grünenden Rasen,
Nährt wohlriechenden Brand auf dem grasigen Herde zur Sühne,
vinaque dat pateris mactatarumque bidentum,
quid sibi significent, trepidantia consulit exta;
quae simul adspexit Tyrrhenae gentis haruspex,
magna quidem rerum molimina vidit in illis,
non manifesta tamen; cum vero sustulit acre
Gießt aus der Schale den Wein und befragt, was ihm sie bedeuten,
Da noch Zucken sie hebt, die Geweide geschlachteter Schafe.
Als sie jetzo besah der tyrrhenische Opferbeschauer,
Ward er in ihnen gewahr großartige Wechsel der Dinge,
Doch nicht deutlich genug. Als aber sodann von der Tiere
a pecudis fibris ad Cipi cornua lumen,
'rex,' ait 'o! salve! tibi enim, tibi, Cipe, tuisque
hic locus et Latiae parebunt cornibus arces.
tu modo rumpe moras portasque intrare patentes
adpropera! sic fata iubent; namque urbe receptus
Lappen das scharfe Gesicht zu den Hörnern des Cipus er aufhob,
Sprach er: "Heil dir, o Fürst! Dir, Cipus, und deinem Gehörne
Werden gehorchen der Ort allhier und Latiums Burgen.
Auf, und säume du nicht, und hinein zu den offenen Toren
Ziehe sofort! So will das Geschick. Denn binnen der Hauptstadt
rex eris et sceptro tutus potiere perenni.'
rettulit ille pedem torvamque a moenibus urbis
avertens faciem 'procul, a! procul omnia' dixit
'talia di pellant! multoque ego iustius aevum
exul agam, quam me videant Capitolia regem.'
Wirst du König, und dein ist ewig gesichertes Zepter."
Scheu trat jener zurück und wandte das düstere Antlitz
Ab von den Mauern der Stadt und sprach: "Ihr Götter, verhütet
Solches verheißene Los! Viel billiger will ich im Banne
Leben hinfort, denn zum Kapitol als König hinaufziehn."
dixit et extemplo populumque gravemque senatum
convocat, ante tamen pacali cornua lauro
velat et aggeribus factis a milite forti
insistit priscosque deos e more precatus
'est' ait 'hic unus, quem vos nisi pellitis urbe,
Sprach's und berief alsbald den würdigen Rat und die Bürger -
Vorher aber umhüllt er die Hörner mit friedlichem Lorbeer -,
Und auf erhöheten Wall, den rüstige Streiter geschichtet,
Tritt er und fleht nach altem Gebrauch zu den Göttern und redet:
"Einer ist hier, der wird, wenn nicht ihr die Stadt ihm verbietet,
rex erit: is qui sit, signo, non nomine dicam:
cornua fronte gerit! quem vobis indicat augur,
si Romam intrarit, famularia iura daturum.
ille quidem potuit portas inrumpere apertas,
sed nos obstitimus, quamvis coniunctior illo
König vom Reich. Ich nenn ihn nicht, doch sag ich das Zeichen:
Hörner trägt an der Stirn, der euch - so kündet der Deuter -,
Wenn er in Rom einzieht, dienstheischende Satzungen auflegt.
Schon auch hätt’ er vermocht in die offenen Tore zu dringen;
Doch wir hinderten ihn, wiewohl ihm näher verbunden
nemo mihi est: vos urbe virum prohibete, Quirites,
vel, si dignus erit, gravibus vincite catenis
aut finite metum fatalis morte tyranni!'
qualia succinctis, ubi trux insibilat eurus,
murmura pinetis fiunt, aut qualia fluctus
Keiner als ich. Fern haltet den Mann von der Stadt, ihr Quiriten,
Oder, erkennt ihr ihn wert, umstrickt ihn mit lastenden Fesseln,
Oder beseitigt die Furcht mit dem Tod des bestimmten Gebieters."
So wie rauschend sich regt das Gehölz straffhaariger Föhren,
Wenn grimm schnaubender Ost hindurchsaust, oder wie brausend
aequorei faciunt, siquis procul audiat illos,
tale sonat populus; sed per confusa frementis
verba tamen vulgi vox eminet una 'quis ille est?'
et spectant frontes praedictaque cornua quaerunt.
rursus ad hos Cipus 'quem poscitis,' inquit 'habetis'
Schallet die wogende See, wenn einer sie hört in der Ferne,
Also murmelt das Volk. Doch durch die verworrenen Stimmen
Lässt vertönend der Ruf "Wer mag das sein?" sich vernehmen,
Und man späht an den Stirnen und sucht die bezeichneten Hörner.
Cipus hinwiederum sprach: "Ihr habt, nach dem ihr verlanget!"
610



et dempta capiti populo prohibente corona
exhibuit gemino praesignia tempora cornu.
demisere oculos omnes gemitumque dedere
atque illud meritis clarum (quis credere possit?)
inviti videre caput: nec honore carere
Und von dem Haupte den Kranz abnehmend, wiewohl ihm die Menge
Wehrete, wies er geziert mit zwiefachem Horne die Schläfe.
Da stehn alle, den Blick an die Erde geheftet, und seufzen,
Und sie gewahren das Haupt, das Ruhm durch Verdienste gewonnen -
Wer wohl hätt’ es gedacht? -, ungern. Doch lässt man der Ehre
615



ulterius passi festam inposuere coronam;
at proceres, quoniam muros intrare vetaris,
ruris honorati tantum tibi, Cipe, dedere,
quantum depresso subiectis bobus aratro
conplecti posses ad finem lucis ab ortu.
Länger es nicht bar sein und setzt ihm den festlichen Kranz auf.
Aber die Edlen, dieweil dir verwehrt Eintritt in die Mauern,
Geben an Land so viel dir, Cipus, zum Ehrengeschenke,
Wie mit der Stiere Gespann, die ziehen die drückende Pflugschar,
Du zu umfurchen vermagst vom Beginn bis zum Ende des Tages,
cornuaque aeratis miram referentia formam
postibus insculpunt, longum mansura per aevum.
Und an dem ehernen Tor, darstellend das Wundergebilde,
Graben sie ein das Gehörn, dass lang es bestehe in Zukunft.
  8. Aesculapius (622-744)


Pandite nunc, Musae, praesentia numina vatum,
(scitis enim, nec vos fallit spatiosa vetustas,)
unde Coroniden circumflua Thybridis alti
Jetzt, o Musen, enthüllt, ihr schützende Mächte der Sänger –
Eenn ihr wisst es, und euch trügt nicht das entlegenste Alter -,
Wie den koronischen Gott beifügte den heiligsten Diensten
insula Romuleae sacris adiecerit urbis.
Dira lues quondam Latias vitiaverat auras,
pallidaque exsangui squalebant corpora morbo.
funeribus fessi postquam mortalia cernunt
temptamenta nihil, nihil artes posse medentum,
In der romulischen Stadt die umflossene Insel im Thybris.
Latiums Luft war einst mit grässlichem Gifte behaftet;
Siechtum zehrte das Blut und bleichte die Leiber zum Abscheu.
Als man, müde zuletzt der Bestattungen, alle Versuche
Sterblicher eitel ersah und eitel der Heilenden Künste,
auxilium caeleste petunt mediamque tenentes
orbis humum Delphos adeunt, oracula Phoebi,
utque salutifera miseris succurrere rebus
sorte velit tantaeque urbis mala finiat, orant:
et locus et laurus et, quas habet ipse, pharetrae
Sucht man himmlische Hilf und beschickt das Orakel des Phoibos,
Delphi, die mittelste Stadt in der Welt, und fleht zu dem Gotte,
Dass er mit rettendem Spruch Abwehr der bekümmerten Lage
Wolle verleihn und der herrlichen Stadt Drangsale beende.
Siehe, die Stätte erbebt, und der Lorbeer bebt und der Köcher,
intremuere simul, cortinaque reddidit imo
hanc adyto vocem pavefactaque pectora movit
'quod petis hinc, propiore loco, Romane, petisses,
et pete nunc propiore loco: nec Apolline vobis,
qui minuat luctus, opus est, sed Apolline nato.
Den er trägt, und es lässt sich der Dreifuß also vernehmen
Aus dem verborgensten Raum und bewegt die geschreckten Gemüter:
"Was hier, Römer, du suchst, das hättest du näher gefunden,
Und an dem näheren Ort nun suche es! Nicht des Apollon,
Dass er euch lindre die Not, ihr bedürfet des Sohnes Apollons.
ite bonis avibus prolemque accersite nostram.'
iussa dei prudens postquam accepere senatus,
quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem,
quique petant ventis Epidauria litora, mittunt;
quae simul incurva missi tetigere carina,
Auf denn, Glück auf die Fahrt, und herbeiholt unseren Sprössling!"
Als der verständige Rat die Befehle des Gottes vernommen,
Forschen sie, wo sich erkoren den Sitz der phoibeische Jüngling,
Und sie entsenden ein Schiff, das steuere gen Epidauros.
Wie mit gebogenem Kiel alldort die Gesandten gelandet,
concilium Graiosque patres adiere, darentque,
oravere, deum, qui praesens funera gentis
finiat Ausoniae: certas ita dicere sortes.
dissidet et variat sententia, parsque negandum
non putat auxilium, multi retinere suamque
Treten sie unter den Rat und die graiischen Väter und bitten,
Ihnen zu geben den Gott, des Nähe einstelle die Trübsal
Bei dem ausonischen Volk: so sage verlässiger Ausspruch.
Drob ist die Meinung geteilt; denn nicht zu versagen den Beistand,
Halten die einen für recht, doch andere raten, den Schirmer
non emittere opem nec numina tradere suadent:
dum dubitant, seram pepulere crepuscula lucem;
umbraque telluris tenebras induxerat orbi,
cum deus in somnis opifer consistere visus
ante tuum, Romane, torum, sed qualis in aede
Dazubehalten und nicht in die Fremde zu geben die Gottheit.
Während sie schwankten, entwich das scheidende Licht vor der Dämmerung,
Und von der Nacht war nun mit Dunkel bezogen der Erdkreis,
Als im Traume du sahst, wie vor dein Lager, o Römer,
Trat der Genesungsgott, doch also, wie er im Tempel
esse solet, baculumque tenens agreste sinistra
caesariem longae dextra deducere barbae
et placido tales emittere pectore voces:
'pone metus! veniam simulacraque nostra relinquam.
hunc modo serpentem, baculum qui nexibus ambit,
Pfleget zu sein, und, die Linke gestützt mit ländlichem Stabe,
Sich mit der Rechten das Haar des wallenden Bartes herabstrich
Und von der friedlichen Brust ließ ausgehn folgende Worte:
"Banne die Furcht! Ich komme zu euch und verlasse mein Bildnis.
Schaue die Schlange dir an, die hier um den Stab sich gewunden
perspice et usque nota visu, ut cognoscere possis!
vertar in hunc: sed maior ero tantusque videbor,
in quantum verti caelestia corpora debent.'
extemplo cum voce deus, cum voce deoque
somnus abit, somnique fugam lux alma secuta est.
Ringelt und merke sie wohl, auf dass du sie wiedererkennest:
Die soll Hülle mir sein; doch werd ich vergrößert erscheinen,
So viel, wie sich geziemt, wenn himmlische Leiber sich wandeln."
Schleunig entweicht mit der Stimme der Gott; mit dem Gott und der Stimme
Weichet der Schlaf, und der Flucht des Schlafs folgt Helle des Morgens.
postera sidereos aurora fugaverat ignes:
incerti, quid agant, proceres ad templa petiti
conveniunt operosa dei, quaque ipse morari
sede velit, signis caelestibus indicet, orant.
vix bene desierant, cum cristis aureus altis
Als nun waren verscheucht von Aurora die lichten Gestirne,
Kommen die Edlen der Stadt unschlüssig zum kunstvollen Tempel,
Den der begehrete Gott sein nennt, und bitten ihn selber,
Wo er zu weilen gewillt, durch himmlische Zeichen zu künden.
Kaum war solches gesagt, als, golden am stehenden Kamme,
in serpente deus praenuntia sibila misit
adventuque suo signumque arasque foresque
marmoreumque solum fastigiaque aurea movit
pectoribusque tenus media sublimis in aede
constitit atque oculos circumtulit igne micantes:
Schlange geworden, der Gott ausstieß andeutendes Zischen
Und den Altar und das Bild und die Tür in Erschütterung setzte
Durch sein Nahn und den Giebel von Gold und den marmornen Estrich,
Mitten im Tempel sodann dastand, in die Höhe gerichtet
Bis an die Brust, und umher ließ gehen die funkelnden Augen.
territa turba pavet, cognovit numina castos
evinctus vitta crines albente sacerdos
et 'deus en, deus est! animis linguisque favete,
quisquis ades!' dixit 'sis, o pulcherrime, visus
utiliter populosque iuves tua sacra colentes!'
Furchtsam bebten sie all; wohl aber erkannte die Gottheit,
Der um das ehrbare Haar trug schneeige Binde, der Priester.
"Sehet, der Gott!", so rief er. "Der Gott! Ihr all in der Nähe
Feiert mit Lippen und Sinn! Sei uns zum Nutzen erschienen,
Schönster, und schirme das Volk, das dich zu verehren bedacht ist!"
quisquis adest, iussum veneratur numen, et omnes
verba sacerdotis referunt geminata piumque
Aeneadae praestant et mente et voce favorem.
adnuit his motisque deus rata pignora cristis
ter repetita dedit vibrata sibila lingua;
Huldigung gibt, wer nur anwesend, dem Gott, wie befohlen;
Fromm spricht jeglicher nach des Priesters Gebet, und Aineias'
Sprösslinge halten mit Mund und Gemüt andächtige Feier.
Letzteren nicket der Gott, und den Kamm zur verlässigen Bürgschaft
Regend, erhebt er Gezisch mehrmals mit geschnelleter Zunge.
tum gradibus nitidis delabitur oraque retro
flectit et antiquas abiturus respicit aras
adsuetasque domos habitataque templa salutat.
inde per iniectis adopertam floribus ingens
serpit humum flectitque sinus mediamque per urbem
Alsdann schlüpft er hinab auf den glänzenden Stufen, und rückwärts
Dreht er das Haupt und blickt im Gehn nach dem alten Altare
Und dem gewohneten Haus und grüßet sein altes Besitztum.
Über den Boden sodann, den decken gestreuete Blumen,
Kriecht er und nimmt durch die Mitte der Stadt, hochgehend in Bogen,
tendit ad incurvo munitos aggere portus.
restitit hic agmenque suum turbaeque sequentis
officium placido visus dimittere vultu
corpus in Ausonia posuit rate: numinis illa
sensit onus, pressa estque dei gravitate carina;
Grade zum Hafen den Weg, dem Schutz der gewundene Damm gibt.
Still dort stand er und schien sein Geleit und der folgenden Menge
Ehrenden Dienst mit freundlichem Blick zu entlassen und streckte
Ruhig den Leib im ausonischen Schiff. Das spürte der Gottheit
Last, und es drückte den Kiel mit Wucht die erhabene Bürde.
Aeneadae gaudent caesoque in litore tauro
torta coronatae solvunt retinacula navis.
inpulerat levis aura ratem: deus eminet alte
inpositaque premens puppim cervice recurvam
caeruleas despectat aquas modicisque per aequor
Froh ist Aineias' Geschlecht, und ein Rind erst schlachtend am Strande,
Machen sie los das gedrehete Tau der bekränzeten Barke.
Sacht hinschwamm vor dem Winde das Schiff. Hochragend vor allen
Drückt mit dem Nacken der Gott das gebogene Steuer und schauet
Nieder in bläuliche Flut, und bei mäßigem Zephyr gelangt er
Ionium zephyris sextae Pallantidos ortu
Italiam tenuit praeterque Lacinia templo
nobilitate deae Scylaceaque litora fertur;
linquit Iapygiam laevisque Amphrisia remis
saxa fugit, dextra praerupta Cocinthia parte,
Durch das ionische Meer nach Italien, als sich des Pallas
Tochter zum sechsten erhob. An Lakinion, das von der Göttin
Tempel sich Ruhmes erfreut, und Skylakion fährt er vorüber,
Lässt Iapygien dann und bleibt den amphisischen Klippen
Links, von den Rudern entrückt, und rechts den argennischen Steilen;
Romethiumque legit Caulonaque Naryciamque
evincitque fretum Siculique angusta Pelori
Hippotadaeque domos regis Temesesque metalla
Leucosiamque petit tepidique rosaria Paesti.
inde legit Capreas promunturiumque Minervae
Kaulon vorbei und der Stadt der Narykier streichen die Ruder,
Und sie besiegen den Sund, den Peloros, der Sikuler, enget.
Aiolos' Königeshaus und Themeses Schachte erstrebt er,
Bald Leukosia auch und die Rosen des sonnigen Paestum;
Capreae streift er sodann und das Vorgebirge Minervas
et Surrentino generosos palmite colles
Herculeamque urbem Stabiasque et in otia natam
Parthenopen et ab hac Cumaeae templa Sibyllae.
hinc calidi fontes lentisciferumque tenetur
Liternum multamque trahens sub gurgite harenam
Und die gesegneten Höhn mit den edlen surrentischen Reben,
Stabiae, Herkules' Stadt, Parthenope, welche der Muße,
Pflegt, und das heilige Haus der kymeischen Greisin Sibylla.
Nun ist Liternum erreicht, mit Mastixbäumen und warmen
Quellen, Volturnus darauf, der reichlichen Sand mit dem Strome
Volturnus niveisque frequens Sinuessa columbis
Minturnaeque graves et quam tumulavit alumnus
Antiphataeque domus Trachasque obsessa palude
et tellus Circaea et spissi litoris Antium.
huc ubi veliferam nautae advertere carinam,
Führt, Sinuessa, berühmt durch schneeige Tauben, Minturnaes
Krankheit zeugender Grund und die Amme, bestattet vom Pflegsohn,
Und des Antiphates Haus und die sumpfumlagerte Trachas
Und das kirkäische Land und Antiums dichtes Gestade.
Als den besegelten Kiel hier hatten gelandet die Schiffer -
(asper enim iam pontus erat), deus explicat orbes
perque sinus crebros et magna volumina labens
templa parentis init flavum tangentia litus.
aequore placato patrias Epidaurius aras
linquit et hospitio iuncti sibi numinis usus
Hoch ging eben die See -, da löset der Gott das Geringel,
Und den gewundenen Leib nachziehend in mächtigem Bogen,
Kriecht er am gelben Gestad hinein in den Tempel des Vaters.
Als sich beruhigt das Meer, lässt er, den barg Epidauros,
Wieder des Vaters Altar, wo befreundete Macht ihn beherbergt,
litoream tractu squamae crepitantis harenam
sulcat et innixus moderamine navis in alta
puppe caput posuit, donec Castrumque sacrasque
Lavini sedes Tiberinaque ad ostia venit.
huc omnis populi passim matrumque patrumque
Furcht an der Küste den Sand mit dem Striche der schlürfenden Schuppen,
Schwingt sich dann am Steuer hinauf und legt auf das hohe
Hinterverdeck sein Haupt, bis Castrum zuletzt und den heil'gen
Sitz der lavinischen Stadt er erreicht und die Mündung des Thybris.
Dorthin zieht ihm entgegen das Volk und der Mütter und Väter
obvia turba ruit, quaeque ignes, Troica, servant,
Vesta, tuos, laetoque deum clamore salutant.
quaque per adversas navis cita ducitur undas,
tura super ripas aris ex ordine factis
parte ab utraque sonant et odorant aera fumis,
Menge zuhauf, sie auch, die das Feuer der troischen Vesta
Haben in Hut, und begrüßen den Gott mit freudigem Jubel.
Wo sich das eilende Schiff nun gegen die Wellen hinandrängt,
Knistert das Ufer entlang auf gereihten Altären zu beiden
Seiten die Luft mit süßem Geruch durchziehender Weihrauch,
ictaque coniectos incalfacit hostia cultros.
iamque caput rerum, Romanam intraverat urbem:
erigitur serpens summoque acclinia malo
colla movet sedesque sibi circumspicit aptas.
scinditur in geminas partes circumfluus amnis
Und den gestoßenen Stahl macht warm das getroffene Opfer.
Als zum Haupte der Welt, zu der römischen Stadt sie gelangt war,
Richtet die Schlange sich auf, und oben, gelehnt an den Mastbaum,
Regt sie den Hals und spähet umher nach gelegenem Wohnsitz.
In zwei Teile begibt sich der Strom mit umfließenden Wellen -
(Insula nomen habet) laterumque a parte duorum
porrigit aequales media tellure lacertos:
huc se de Latia pinu Phoebeius anguis
contulit et finem specie caeleste resumpta
luctibus inposuit venitque salutifer urbi.
Insel heißet die Statt -, und neben dem Land in der Mitte
Streckt er sich rechts und links mit zwei gleichmäßigen Armen.
Dahin wendet sich jetzo zu gehen die phoibische Schlange
Aus dem latinischen Kiel, und gekehrt in die himmlische Bildung,
Setzt sie dem Jammer ein Ziel und erscheint heilbringend der Hauptstadt.
  9. Apotheose Caesars (745-851)
Hic tamen accessit delubris advena nostris:
Caesar in urbe sua deus est; quem Marte togaque
praecipuum non bella magis finita triumphis
resque domi gestae properataque gloria rerum
in sidus vertere novum stellamque comantem,
Jener betrat damals als ein Ankömmling unsere Tempel;
Caesar ist Gott in der heimischen Stadt, den - trefflich im Frieden
Wie in dem Feld - nicht bloß mit Triumphen beschlossene Kriege,
Taten, daheim vollführt, und im Fluge gewonnene Größe
Zum neu leuchtenden Stern, zum geschweiften Kometen gewandelt,
quam sua progenies; neque enim de Caesaris actis
ullum maius opus, quam quod pater exstitit huius:
scilicet aequoreos plus est domuisse Britannos
perque papyriferi septemflua flumina Nili
victrices egisse rates Numidasque rebelles
Sondern dazu sein Sohn. Denn unter den Taten des Caesar
Ist kein größeres Werk, als dass sein Vater er wurde.
Mehr wohl war's, dass jener bezwang die Britannen im Meere,
Dass siegreich er befuhr des Papyrus erzeugenden Nilus
Siebenfältigen Strom und samt dem Cinyphier Iuba
Cinyphiumque Iubam Mithridateisque tumentem
nominibus Pontum populo adiecisse Quirini
et multos meruisse, aliquos egisse triumphos,
quam tantum genuisse virum, quo praeside rerum
humano generi, superi, favistis abunde!
Trotzendes Numidervolk und Pontus, das Mithridates'
Namen erfüllte mit Stolz, zuteilte dem Volk des Quirinus,
Dass mehrfachen Triumph er feierte, viele verdiente;
Als dass ihn er gezeugt, durch dessen Bestellung zum Herrscher
Ihr für das Menschengeschlecht so reich, o Götter, gesorgt habt?
ne foret hic igitur mortali semine cretus,
ille deus faciendus erat; quod ut aurea vidit
Aeneae genetrix, vidit quoque triste parari
pontifici letum et coniurata arma moveri,
palluit et cunctis, ut cuique erat obvia, divis
Drum, dass dieser entstammt nicht wäre von sterblichem Samen,
Mussten sie jenen erhöhn zum Gott. Wie das des Aineias
Goldene Zeugerin sah, und sah, dass gegen den Priester
Drohete trauriger Mord und verschworene Waffen sich hoben,
Wurde sie blass und sprach, wo immer sie einen der Götter
'adspice,' dicebat 'quanta mihi mole parentur
insidiae, quantaque caput cum fraude petatur,
quod de Dardanio solum mihi restat Iulo.
solane semper ero iustis exercita curis,
quam modo Tydidae Calydonia vulneret hasta,
Antraf: "Sieh, wie mir so viele mit lauerndem Streben
Unheil sinnen und wie sie dem Haupt nachtrachten mit Arglist,
Das mir übrig allein von dem Dardanerfürsten Iulus!
Soll denn immer allein mich quälen gerechte Besorgnis?
Mit kalydonischem Speer schlägt bald der Tydide mir Wunden;
nunc male defensae confundant moenia Troiae,
quae videam natum longis erroribus actum
iactarique freto sedesque intrare silentum
bellaque cum Turno gerere, aut, si vera fatemur,
cum Iunone magis? quid nunc antiqua recordor
Bald ist erschüttert das Herz durch die lässig verteidigte Troia.
Unstet muss ich den Sohn auch sehn durchirren die Wogen
In langweiliger Fahrt und betreten der Schweigenden Wohnsitz
Und mit dem Turnus sodann, vielmehr - zu bekennen die Wahrheit -
Fehde mit Iuno bestehn. Was ruf ich die alten Verluste
damna mei generis? timor hic meminisse priorum
non sinit; en acui sceleratos cernitis enses.
quos prohibete, precor, facinusque repellite neve
caede sacerdotis flammas exstinguite Vestae!'
Talia nequiquam toto Venus anxia caelo
Meines Geschlechtes zurück? Nicht lässt an das Frühere denken
Jetzige Angst. Ihr seht, wie sie ruchlos mordende Schwerter
Schärfen für mich: o haltet sie ab und verhindert die Untat!
Löscht nicht aus mit dem Blut des Geweihten die Flamme der Vesta!"
Also redet umsonst die bekümmerte Venus im ganzen
verba iacit superosque movet, qui rumpere quamquam
ferrea non possunt veterum decreta sororum,
signa tamen luctus dant haut incerta futuri;
arma ferunt inter nigras crepitantia nubes
terribilesque tubas auditaque cornua caelo
Himmel und rühret der Götter Gemüt. Zwar können sie nimmer
Brechen den festen Beschluss der altehrwürdigen Schwestern,
Aber sie schicken der Welt untrügliche Zeichen des Unheils.
Waffengeklirr, das scholl aus finsteren Wolken - erzählt man -,
Graues Drommetengetön und vom Himmel vernommene Hörner
praemonuisse nefas; solis quoque tristis imago
lurida sollicitis praebebat lumina terris;
saepe faces visae mediis ardere sub astris,
saepe inter nimbos guttae cecidere cruentae;
caerulus et vultum ferrugine Lucifer atra
Sagten den Frevel voraus. Die verdüsterte Scheibe der Sonne
Sendete matt und bleich ihr Licht in die zagenden Lande.
Oft war feuriger Schein zu gewahren inmitten der Sterne,
Oft im Regenerguss auch senkten sich blutige Tropfen.
Lucifer zeigte sich trüb und besprengt mit der Schwärze des Eisens
sparsus erat, sparsi lunares sanguine currus;
tristia mille locis Stygius dedit omina bubo,
mille locis lacrimavit ebur, cantusque feruntur
auditi sanctis et verba minantia lucis.
victima nulla litat, magnosque instare tumultus
In dem Gesicht und besprengt mit Blute die Bahnen des Mondes.
Düsteres Schrecknis gab vielfältig der stygische Uhu;
Vielfach waren betränt die elfenen Bilder, und Stimmen
Wurden und drohender Ruf in den heiligen Hainen vernommen.
Keines der Opfer gelingt; durch Beschau der Geweide enthüllt sich
fibra monet, caesumque caput reperitur in extis,
inque foro circumque domos et templa deorum
nocturnos ululasse canes umbrasque silentum
erravisse ferunt motamque tremoribus urbem.
non tamen insidias venturaque vincere fata
Drohender Krieg, und zerschnitten erweist sich der Kopf an der Leber.
Oft auch scholl auf dem Markt, um Häuser und Tempel der Götter,
Schreckendes Hundegeheul bei Nacht, und der Schweigenden Schatten –
Sagt man - irrten umher, und es bebte die Stadt von Erschüttrung.
Aber der tückischen List obsiegt und dem nahenden Schicksal
praemonitus potuere deum, strictique feruntur
in templum gladii: neque enim locus ullus in urbe
ad facinus diramque placet nisi curia caedem.
tum vero Cytherea manu percussit utraque
pectus et Aeneaden molitur condere nube,
Göttliche Warnung nicht, und sie kommen mit fertigen Schwertern
In das geheiligte Haus; denn passender scheint für die Untat
Und den entsetzlichen Mord kein Ort in der Stadt als das Rathaus.
Da schlägt sich mit den Händen die Brust die kytherische Göttin,
Und sie gedenkt des Aineias Spross in der Wolke zu bergen,
qua prius infesto Paris est ereptus Atridae,
et Diomedeos Aeneas fugerat enses.
talibus hanc genitor: 'sola insuperabile fatum,
nata, movere paras? intres licet ipsa sororum
tecta trium: cernes illic molimine vasto
Darin Paris entging vormals dem ergrimmten Atriden
Und sich Aineias auch Diomedes' Streichen entzogen.
"Kind", hob Iupiter an, "das unantastbare Schicksal
Willst du wenden allein? In der dreifach waltenden Schwestern
Haus tritt selber und sieh, wie der Welt Ordnungen verwahrt sind
ex aere et solido rerum tabularia ferro,
quae neque concursum caeli neque fulminis iram
nec metuunt ullas tuta atque aeterna ruinas;
invenies illic incisa adamante perenni
fata tui generis: legi ipse animoque notavi
Im großmächtigen Bau aus Erz und gediegenem Eisen,
Wo nicht Donnergegroll noch zornige Blitze sie fürchten,
Noch sonst irgend Verderb und Einsturz sicher und ewig.
Dort auch siehst du gehaun in beharrenden Stahl das Verhängnis
Deines Geschlechts. Ich las und behielt es im Geist, und verkünden
et referam, ne sis etiamnum ignara futuri.
hic sua conplevit, pro quo, Cytherea, laboras,
tempora, perfectis, quos terrae debuit, annis.
ut deus accedat caelo templisque colatur,
tu facies natusque suus, qui nominis heres
Will ich es, dass du hinfort nicht seist unkundig der Zukunft.
Er, um den, Kytherea, du bangst, hat schuldige Jahre,
Welche die Erde geheischt, vollbracht und erfüllt die Bestimmung.
Dass er zum Himmel als Gott eingeht und in Tempel gesetzt wird,
Danket er dir und dem Sohn, der allein als Erbe des Namens
inpositum feret unus onus caesique parentis
nos in bella suos fortissimus ultor habebit.
illius auspiciis obsessae moenia pacem
victa petent Mutinae, Pharsalia sentiet illum,
Emathiique iterum madefient caede Philippi,
Trägt die verliehene Last und als des ermordeten Vaters
Tapfere Rächer im Krieg uns unter den Seinigen zählet.
Er als Führer verschafft der belagerten Mutina Frieden,
Die schon nahe dem Fall; ihn spürt die pharsalische Landschaft,
Und von emathischer Schlacht wird feucht aufs neue Philippi;
et magnum Siculis nomen superabitur undis,
Romanique ducis coniunx Aegyptia taedae
non bene fisa cadet, frustraque erit illa minata,
servitura suo Capitolia nostra Canopo.
quid tibi barbariam gentesque ab utroque iacentes
In dem sikulischen Meer geht unter ein rühmlicher Name,
Und die Ägypterin fällt, die Gemahlin des römischen Feldherrn,
Die zu dreist auf die Fackel vertraut, und sie drohte vergebens,
Mein Kapitol gar solle zu Dienst sein ihrem Canopus.
All die Barbaren dazu, die Völker am doppelten Weltmeer,
oceano numerem? quodcunque habitabile tellus
sustinet, huius erit: pontus quoque serviet illi!
'Pace data terris animum ad civilia vertet
iura suum legesque feret iustissimus auctor
exemploque suo mores reget inque futuri
Wozu nenn ich sie noch? Sein wird, was irgend die Erde
Trägt an bewohnbarem Land; ihm wird auch dienen die Meerflut.
Hat er den Frieden gebracht, dann lenkt er auf Rechte der Bürger
Weise den Sinn und bestellt als billigster Ordner Gesetze,
Richtschnur gibt er den Sitten zugleich durch eigenes Vorbild,
temporis aetatem venturorumque nepotum
prospiciens prolem sancta de coniuge natam
ferre simul nomenque suum curasque iubebit,
nec nisi cum senior meritis aequaverit annos,
aetherias sedes cognataque sidera tanget.
Und für die spätere Zeit und das Alter zukünftiger Enkel
Ist er bedacht und heißet mit ihm so Namen wie Sorgen
Teilen den Sohn, den ihm zubrachte die züchtige Gattin.
Spät dann, wenn er als Greis an Jahren dem Pylier gleichkommt,
Wird zu aitherischen Höhn und verwandtem Gestirn er gehoben.
hanc animam interea caeso de corpore raptam
fac iubar, ut semper Capitolia nostra forumque
divus ab excelsa prospectet Iulius aede!'
Vix ea fatus erat, medi cum sede senatus
constitit alma Venus nulli cernenda suique
Magst du inzwischen den Geist aus diesem gemordeten Leibe
Retten und wandeln in Licht, das stets vom erhabenen Tempel
Mein Kapitol und den Markt der vergötterte Julius schaue."
Kaum war solches gesagt, als mitten im Sitz des Senates
Venus die gütige stand, für keinen zu sehen, und ihres
Caesaris eripuit membris nec in aera solvi
passa recentem animam caelestibus intulit astris
dumque tulit, lumen capere atque ignescere sensit
emisitque sinu: luna volat altius illa
flammiferumque trahens spatioso limite crinem
Caesar Seele vom Leib wegnahm und nicht in die Lüfte
Ließ die getrennte zergehn und zu himmlischen Sternen hinantrug.
Wie sie ihn trug, ward licht und feurig der Geist, und vom Busen
Ließ sie ihn frei. Hoch über den Mond nun stieg sie im Fluge,
Und im gedehneten Strich nachziehend das flammende Haupthaar,
stella micat natique videns bene facta fatetur
esse suis maiora et vinci gaudet ab illo.
Glänzt er als Stern, und des Sohns Wohltaten erblickend, gesteht er,
Dass sie den seinen zuvor, und ist froh, dass jener ihm obsiegt.
  10. Lob des Augustus (852-870)


hic sua praeferri quamquam vetat acta paternis,
libera fama tamen nullisque obnoxia iussis
invitum praefert unaque in parte repugnat:
Mag es verwehren der Sohn, ihn über den Vater zu stellen,
Doch zieht freies Gerücht, das keinem Gebote sich füget,
Ihn trotz Weigerung vor und versagt in dem einen Gehorsam.
sic magnus cedit titulis Agamemnonis Atreus,
Aegea sic Theseus, sic Pelea vicit Achilles;
denique, ut exemplis ipsos aequantibus utar,
sic et Saturnus minor est Iove: Iuppiter arces
temperat aetherias et mundi regna triformis,
So steht Atreus nach dem verbreiteten Ruhm Agamemnons,
Theseus ragt vor Aigeus hervor, vor Peleus Achilles;
Endlich, ein Beispiel auch, das ihnen entspricht, zu erwähnen:
So ist Saturnus gering vor Iupiter. Droben im Aither
Über das dreifache Reich thront Iupiter; über die Erde
terra sub Augusto est; pater est et rector uterque.
di, precor, Aeneae comites, quibus ensis et ignis
cesserunt, dique Indigetes genitorque Quirine
urbis et invicti genitor Gradive Quirini
Vestaque Caesareos inter sacrata penates,
Hat Augustus die Macht. Jedweder ist Vater und Herrscher.
Götter, die Feuer und Schwert einst mied, Aineias' Begleiter,
Ihr heimatlichen auch, der Stadt Urheber Quirinus,
Du Gradivus, von dem der nimmer besiegte Quirinus
Stammete, Vesta, verehrt inmitten von Caesars Penaten,
et cum Caesarea tu, Phoebe domestice, Vesta,
quique tenes altus Tarpeias Iuppiter arces,
quosque alios vati fas appellare piumque est:
tarda sit illa dies et nostro serior aevo,
qua caput Augustum, quem temperat, orbe relicto
Du auch, Phoibos, gesellt der caesarischen Vesta als Hausgott,
Iupiter, der du bewohnst hochherrlich tarpeiische Höhen,
Alle dazu, die ziemend und fromm mag nennen der Dichter:
Spät lasst werden den Tag und lang nach unserem Alter,
Wo sich Augustus, entrückt von dem Erdkreis, den er verwaltet,
accedat caelo faveatque precantibus absens! Schwingt in den Himmel und fern voll Huld auf die Betenden höret.
  11. Sphragis (Epilog) (871-879)



Iamque opus exegi, quod nec Iovis ira nec ignis
nec poterit ferrum nec edax abolere vetustas.
cum volet, illa dies, quae nil nisi corporis huius
ius habet, incerti spatium mihi finiat aevi:
Und nun hab ich ein Werk vollbracht, das Feuer und Eisen
Nimmer zerstört noch Iupiters Zorn noch zehrendes Alter.
Mag denn kommen der Tag, der nur am vergänglichen Leibe
Recht ausübt, und den Raum unsicheren Lebens beschließen:
parte tamen meliore mei super alta perennis
astra ferar, nomenque erit indelebile nostrum,
quaque patet domitis Romana potentia terris,
ore legar populi, perque omnia saecula fama,
siquid habent veri vatum praesagia, vivam.
Trotz wird bieten der Zeit und über die hohen Gestirne
Schweben mein besserer Teil und nie mein Name getilgt sein.
Rings, soweit Roms Macht sich erstreckt in bezwungenen Ländern,
Wird mich lesen das Volk, und wofern nicht trügen der Dichter
Ahnungen, werd ich stets fortleben in ferneste Zukunft.
     
  Übersetzung nach R.Suchier bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Ov" und "met"
49
bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! bella gerant alii, Protesilaus amet!)
Andere mögen Krieg führen, du, glückliches Österreich heirate! Andere mögen Krieg führen, du Protesilaos liebe!)
*Ov.her.13,82

224
perlucidior vitro
durchsichtiger als Glas
Hor.c.1,18,16 (cf.Ov.met.13,791)

105
Labitur occulte fallitque volatilis aetas.
Unbemerkt entgleitet und täuscht uns die flüchtige Zeit.
Ov.met.10,519

120
nihil est annis velocius
nichts ist schneller als die Jahre
Ov.met.10,520

860
Qui timet amicum, vim non novit nominis.
Wer Angst hat vor dem Freund, verkennt des Wortes Sinn.
Publil.Syr.Q40


Literatur:
zu "Ovid" und "met.15,"
3332
Oberrauch, L.
Metempsychose, Universalgeschichte und Autopsie. Die Rede des Pythagoras in Ovid, Met. XV als Kernstück epischer Legitimation
in: Gymn.112/2005, S.107-121


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/ov/met15.php - Letzte Aktualisierung: 26.12.2020 - 15:13