Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Suchergebnis:


 

Platon, Phaidon 63d - 67b

sagsin.jpg (1095 Byte) 57a | 59c | 61c | 62c | 63d | 67b | 69e sagdex.jpg (1082 Byte)

Suchergebnis:


   
[63d]... Ἀλλὰ πειράσομαι, ἔφη. πρῶτον δὲ Κρίτωνα τόνδε σκεψώμεθα, τί ἐστιν, ὃ βούλεσθαί μοι δοκεῖ πάλαι εἰπεῖν.
So will ich es denn versuchen, sprach er. Zuvor aber lasst uns doch von unserm Kriton hören, was es doch ist, was er mir schon lange sagen will?
Τί δέ, ὦ Σώκρατες, ἔφη ὁ Κρίτων, ἄλλο γε ἢ πάλαι μοι λέγει ὁ μέλλων σοι δώσειν τὸ φάρμακον, ὅτι χρή σοι φράζειν ὡς ἐλάχιστα διαλέγεσθαι; φησὶ γὰρ θερμαίνεσθαι μᾶλλον διαλεγομένους, δεῖν δὲ οὐδὲν τοιοῦτον προσφέρειν τῷ φαρμάκῳ·εἰ δὲ μή, [63e]ἐνίοτε ἀναγκάζεσθαι καὶ δὶς καὶ τρὶς πίνειν τούς τι τοιοῦτον ποιοῦντας.
Was sonst, o Sokrates, sprach Kriton, als dass der, welcher dir den Trank bereiten soll, mir schon lange zuredet, man müsse dir andeuten, doch ja so wenig als möglich zu sprechen. Denn er sagt, durch das Reden erhitze man sich, und das vertrage sich nicht mit dem Trank; wenn aber doch, so hätten die bisweilen zwei-, auch dreimal trinken müssen, die dergleichen getan.
Καὶ ὁ Σωκράτης, Ἔα, ἔφη, χαίρειν αὐτόν· ἀλλὰ μόνον τὸ ἑαυτοῦ παρασκευαζέτω ὡς καὶ δὶς δώσων, ἐὰν δὲ δέῃ, καὶ τρίς.
Darauf sagte Sokrates: Ach, lass ihn nur! Mag er nur seinerseits sich anschicken, mir auch zweimal zu geben, und wenn es nötig wäre, auch dreimal.
Ἀλλὰ σχεδὸν μέν τι ᾔδη, ἔφη ὁ Κρίτων· ἀλλά μοι πάλαι πράγματα παρέχει.
Das wusste ich wohl fast vorher, sagte Kriton; aber er lässt mir schon lange keine Ruhe.
Ἔα αὐτόν, ἔφη. ἀλλ' ὑμῖν δὴ τοῖς δικασταῖς βούλομαι ἤδη τὸν λόγον ἀποδοῦναι, ὥς μοι φαίνεται εἰκότως ἀνὴρ τῷ ὄντι ἐν φιλοσοφίᾳ διατρίψας τὸν βίον θαρρεῖν μέλλων [64a] ἀποθανεῖσθαι καὶ εὔελπις εἶναι ἐκεῖ μέγιστα οἴσεσθαι ἀγαθά, ἐπειδὰν τελευτήσῃ. πῶς ἂν οὖν δὴ τοῦθ' οὕτως ἔχοι, ὦ Σιμμία τε καὶ Κέβης, ἐγὼ πειράσομαι φράσαι.
Lass ihn, sprach er. Euch Richtern aber will ich nun Rede darüber stehen, dass ich mit Grunde der Meinung bin, ein Mann, der wahrhaft philosophisch sein Leben verbracht, müsse getrost sein, wenn es ans Sterben geht, und hoffnungsvoll, dass er dort Gutes in vollem Maß erlangen werde, wann er gestorben ist. Wieso das zutrifft, o Simmias und Kebes, will ich versuchen, euch deutlich zu machen.
IX.
IX.
Κινδυνεύουσι γὰρ ὅσοι τυγχάνουσιν ὀρθῶς ἁπτόμενοι φιλοσοφίας λεληθέναι τοὺς ἄλλους, ὅτι οὐδὲν ἄλλο αὐτοὶ ἐπιτηδεύουσιν ἢ ἀποθνῄσκειν τε καὶ τεθνάναι. εἰ οὖν τοῦτο ἀληθές, ἄτοπον δήπου ἂν εἴη προθυμεῖσθαι μὲν ἐν παντὶ τῷ βίῳ μηδὲν ἄλλο ἢ τοῦτο, ἥκοντος δὲ δὴ αὐτοῦ ἀγανακτεῖν, ὃ πάλαι προυθυμοῦντό τε καὶ ἐπετήδευον.
Nämlich diejenigen, die sich auf rechte Art mit der Philosophie befassen, mögen wohl, ohne dass es freilich die andern merken, nach gar nichts anderem streben, als nur zu sterben und tot zu sein. Ist nun dies wahr, so wäre es ja wohl wunderlich, wenn sie ihr ganzes Leben hindurch zwar sich um nichts anderes bemühten als um dies, wenn es nun aber selbst käme, über das unwillig sein wollten, wonach sie lange gestrebt und sich bemüht haben.
Καὶ ὁ Σιμμίας γελάσας, Νὴ τὸν Δία, ἔφη, ὦ [64b] Σώκρατες, οὐ πάνυ γέ με νυνδὴ γελασείοντα ἐποίησας γελάσαι. οἶμαι γὰρ ἂν τοὺς πολλοὺς αὐτὸ τοῦτο ἀκούσαντας δοκεῖν εὖ πάνυ εἰρῆσθαι εἰς τοὺς φιλοσοφοῦντας - καὶ συμφάναι ἂν τοὺς μὲν παρ' ἡμῖν ἀνθρώπους καὶ πάνυ - ὅτι τῷ ὄντι οἱ φιλοσοφοῦντες θανατῶσι, καὶ σφᾶς γε οὐ λελήθασιν, ὅτι ἄξιοί εἰσιν τοῦτο πάσχειν.
Da lachte Simmias und sagte: Beim Zeus, Sokrates, wiewohl ich jetzt eben nicht im mindesten lachlustig bin, hast du mich doch lachen gemacht. Ich denke nämlich, wenn die Leute so dies hörten, würden sie glauben, dies sei ganz vortrefflich gesagt gegen die Philosophen, und würden zumal bei uns gewiss gewaltig beistimmen, es sei so, die Philosophen sehnten sich wirklich zu sterben, und sie ihrerseits wüssten auch, dass sie wohl verdienten, dies zu erlangen
Καὶ ἀληθῆ γ' ἂν λέγοιεν, ὦ Σιμμία, πλήν γε τοῦ σφᾶς μὴ λεληθέναι. λέληθεν γὰρ αὐτούς, ᾗ τε θανατῶσι καὶ ᾗ ἄξιοί εἰσιν θανάτου καὶ οἵου θανάτου οἱ ὡς ἀληθῶς φιλόσοφοι. εἴπωμεν γάρ, [64c] ἔφη, πρὸς ἡμᾶς αὐτούς, χαίρειν εἰπόντες ἐκείνοις· ἡγούμεθά τι τὸν θάνατον εἶναι;
Da würden sie auch ganz wahr sprechen, o Simmias, das eine ausgenommen, dass sie das recht gut wüssten. Denn weder wissen sie, wie die wahrhaften Philosophen den Tod wünschen, noch wie sie ihn verdienen [und was für einen Tod]. Lasst uns nun, sprach er, jenen den Abschied geben, zu uns selbst aber sagen, ob - wir wohl glauben, dass der Tod etwas sei?
Πάνυ γε, ἔφη ὑπολαβὼν ὁ Σιμμίας.
Allerdings, fiel Simmias ein.
Ἆρα μὴ ἄλλο τι ἢ τὴν τῆς ψυχῆς ἀπὸ τοῦ σώματος ἀπαλλαγήν; καὶ εἶναι τοῦτο τὸ τεθνάναι, χωρὶς μὲν ἀπὸ τῆς ψυχῆς ἀπαλλαγὲν αὐτὸ καθ' αὑτὸ τὸ σῶμα γεγονέναι, χωρὶς δὲ τὴν ψυχὴν ἀπὸ τοῦ σώματος ἀπαλλαγεῖσαν αὐτὴν καθ' αὑτὴν εἶναι; ἆρα μὴ ἄλλο τι ᾖ ὁ θάνατος ἢ τοῦτο;
Und wohl etwas anderes als die Trennung der Seele vom Leib? Und dass das heiße »tot sein«, wenn abgesondert von der Seele der Leib für sich allein ist und auch die Seele abgesondert von dem Leibe für sich allein ist? Oder sollte wohl der Tod etwas anderes sein als dies?
Οὔκ, ἀλλὰ τοῦτο, ἔφη.
Nein, sondern eben dies.
Σκέψαι δή, ὠγαθέ, ἐὰν ἄρα καὶ σοὶ συνδοκῇ, ἅπερ ἐμοί· ἐκ γὰρ τούτων [64d] μᾶλλον οἶμαι ἡμᾶς εἴσεσθαι, περὶ ὧν σκοποῦμεν. φαίνεταί σοι φιλοσόφου ἀνδρὸς εἶναι ἐσπουδακέναι περὶ τὰς ἡδονὰς καλουμένας τὰς τοιάσδε, οἷον σιτίων [τε] καὶ ποτῶν;
So bedenke denn. Guter, ob auch du meine Meinung teilst; denn hieraus, glaube ich, werden wir das besser erkennen, wonach wir fragen. Scheint dir, dass es sich für einen philosophischen Mann gehöre, sich Mühe zu geben um die sogenannten Lüste, wie um die am Essen und Trinken?
Ἥκιστα, ὦ Σώκρατες, ἔφη ὁ Σιμμίας.
Nichts weniger wohl, o Sokrates, sprach Simmias.
Τί δὲ τὰς τῶν ἀφροδισίων;
Oder um die aus dem Geschlechtstriebe?
Οὐδαμῶς.
Keineswegs.
Τί δὲ τὰς ἄλλας τὰς περὶ τὸ σῶμα θεραπείας; δοκεῖ σοι ἐντίμους ἡγεῖσθαι ὁ τοιοῦτος; οἷον ἱματίων διαφερόντων κτήσεις καὶ ὑποδημάτων καὶ τοὺς ἄλλους καλλωπισμοὺς τοὺς περὶ τὸ σῶμα πότερον τιμᾶν δοκεῖ σοι ἢ ἀτιμάζειν, καθ' ὅσον μὴ [64e] πολλὴ ἀνάγκη μετέχειν αὐτῶν;
Ἀτιμάζειν ἔμοιγε δοκεῖ, ἔφη, ὅ γε ὡς ἀληθῶς φιλόσοφος.
Οὐκοῦν ὅλως δοκεῖ σοι, ἔφη, ἡ τοῦ τοιούτου πραγματεία οὐ περὶ τὸ σῶμα εἶναι, ἀλλά, καθ' ὅσον δύναται, ἀφεστάναι αὐτοῦ, πρὸς δὲ τὴν ψυχὴν τετράφθαι;
Ἔμοιγε.
Und die übrige Besorgung des Leibes, glaubst du, dass ein solcher sie hoch achte? Wie z.B. schöne Kleider und Schuhe und andere Arten von Schmuck des Leibes zu haben, glaubst du, dass er es achte oder verachte, mehr als höchst nötig ist, sich hierum zu kümmern?
Verachten, dünkt mich wenigstens, wird es der wahrhafte Philosoph.
Dünkt dich also nicht überhaupt eines solchen ganze Beschäftigung nicht um den Leib zu sein, sondern soviel nur möglich von ihm abgekehrt und der Seele zugewendet?
Das dünkt mich.
Ἆρ' οὖν πρῶτον μὲν ἐν τοῖς τοιούτοις δῆλός ἐστιν ὁ φιλόσοφος ἀπολύων ὅτι μάλιστα [65a] τὴν ψυχὴν ἀπὸ τῆς τοῦ σώματος κοινωνίας διαφερόντως τῶν ἄλλων ἀνθρώπων;
Also hierin zuerst zeigt sich der Philosoph als ablösend seine Seele von der Gemeinschaft mit dem Leibe vor den übrigen Menschen allen?
Φαίνεται.
Offenbar.
Καὶ δοκεῖ γέ που, ὦ Σιμμία, τοῖς πολλοῖς ἀνθρώποις, ᾧ μηδὲν ἡδὺ τῶν τοιούτων μηδὲ μετέχει αὐτῶν οὐκ ἄξιον εἶναι ζῆν, ἀλλ' ἐγγύς τι τείνειν τοῦ τεθνάναι ὁ μηδὲν φροντίζων τῶν ἡδονῶν, αἳ διὰ τοῦ σώματός εἰσιν.
Und die meisten Menschen meinen doch, o Simmias, wem dergleichen nicht süß ist, und wer daran keinen Teil hat, dem lohne es nicht, zu leben, sondern ganz nahe sei der am Totsein, der sich um die angenehmen Empfindungen nicht kümmere, welche durch den Leib kommen.
Πάνυ μὲν οὖν ἀληθῆ λέγεις.
Du sprichst vollkommen recht.
ἀτιμάζω
lege keinen Wert auf etw.
αὐτὸ καθ' αὑτό
für sich allein
αὐτὸ καθ' αὑτό
an und für sich
ἀφεστάναι τοῦ σώματος
vom Körper abgekehrt sein
ἀφροδίσια, τὰ
τὰ ἀφροδίσια, τῶν ἀφροδισίων
Geschlechtsverkehr
ἀφροδίσιος
ἀφροδίσιος, ἀφροδισία, ἀφροδίσιον
den Liebesgenuss betreffend
γέγονα
Pf. zu γίγνομαι = εἰμί
bin (geworden)
γελασείω
γελασείω = desiderat. zu γελάω
möchte gerne lachen
γελασείω
γελασείω = desiderat. zu γελάω
mir ist zum Lachen zumute
διαφερόντως τῶν ἄλλων ἀνθρώπων
weit mehr als die übrigen Menschen
ἔα χαίρειν αὐτόν
lass ihn ruhig reden (lass ihn Lebewohl sagen)
ἐγγύς τι τείνω τοῦ τεθνάναι
komme ganz dicht an den Tod heran (bin fast tot)
εἰκότως
mit gutem Grund
ἐκ γὰρ τούτων
denn daraus
ἐκ γὰρ τούτων
denn dann
ἐσπούδακα περί τι
prs.Pf. zu σπουδάζω
bin bedacht auf etw.

inwiefern
ἡ τῆς φρονήσεως κτῆσις
der Erwerb der rechten Einsicht
ἡ τῆς ψυχῆς ἀπὸ τοῦ σώματος ἀπαλλαγή
die Trennung der Seele vom Leib
ἡγούμεθά τι τὸν θάνατον εἶναι;
kommt dem Tod nach unserer Überzeugung Wesen und Bedeutung zu?
ἡδοναί, αἳ διὰ τοῦ σώματός εἰσιν
körperlich vermittelte Genüsse
ἡδονὴ ἀφροδισίων
Lust am Liebesgenuss
ἡδονὴ σιτίων καὶ ποτῶν
Lust am Essen und Trinken
θανατάω
θανατάω = desiderat. zu ἀποθνῄσκω θανεῖν
wünsche zu sterben
θανατάω
θανατάω = desiderat. zu ἀποθνῄσκω θανεῖν
bin reif für den Tod
θερμαίνομαι μᾶλλον διαλεγόμενος
beim Reden erhitze ich mich stärker
ἱματίων διαφερόντων κτήσεις καὶ ὑποδημάτων
der Erwerb besonderer Kleider und Schuhe
καθ' ὅσον μὴ πολλὴ ἀνάγκη
soweit keine zwingende Notwendigkeit besteht
καθ' ὅσον μή...
außer dass...
καὶ πάνυ
gar sehr
καλλωπισμός, ὁ
ὁ καλλωπισμός, τοῦ καλλωπισμοῦ
Verschönerung
καλλωπισμός, ὁ
ὁ καλλωπισμός, τοῦ καλλωπισμοῦ
Zierde
κινδυνεύω λεληθέναι τοὺς ἄλλους
scheine den anderen verborgen zu bleiben
κοινὸν ἀγαθόν
ein gemeinsames Gut
κοινωνὸν συμπαραλαμβάνω τινά
ziehe jdn. als Partner hinzu
μᾶλλον εἰσόμεθα, περὶ ὧν σκοποῦμεν
wir werden, was wir untersuchen, besser verstehen
ὁ μέλλων δώσειν τὸ φάρμακον
Scharfrichter
οἱ καλλωπισμοὶ οἱ περὶ τὸ σῶμα καλλωπισμός
der Schmuck des Körpers
ὀρθῶς ἅπτομαι φιλοσοπηίας
befasse mich in rechter Weise mit Philosophie
πάνυ ἀληθῆ λέγεις
du hast vollkommen recht
πρὸς τὴν ψυχὴν τετράφθαι
der Seele zugewandt sein
συνδοκεῖ σοι, ἅπερ ἐμοί
du teilst meine Ansicht
τείνω πρός τινα / τι
reiche an jdn. / etw. heran
τείνω πρός τινα / τι
bin jdm. /etw. ähnlich
τί δὲ ἄλλο ἤ...
was denn anderes als...
τί δὲ ἄλλο ἤ...
nichts außer...
φιλοσόφου ἀνδρός ἐστιν
es passt zum Selbstvrständnis eines Philosophen
φρόνησις, ἡ
ἡ φρόνησις, τῆς φρονήσεως
Erkenntnis
χαίρειν λέγω τινί
lasse jdn. aßer Acht
ὡς ἐλάχιστα διαλέγεσθαι
sich so wenig wie möglich unterhalten
X.
X.
Τί δὲ δὴ περὶ αὐτὴν τὴν τῆς φρονήσεως κτῆσιν; πότερον ἐμπόδιον τὸ σῶμα ἢ οὔ, ἐάν τις αὐτὸ ἐν τῇ ζητήσει κοινωνὸν συμπαραλαμβάνῃ; οἷον τὸ τοιόνδε [65b] λέγω· ἆρα ἔχει ἀλήθειάν τινα ὄψις τε καὶ ἀκοὴ τοῖς ἀνθρώποις, ἢ τά γε τοιαῦτα καὶ οἱ ποιηταὶ ἡμῖν ἀεὶ θρυλοῦσιν, ὅτι οὔτ' ἀκούομεν ἀκριβὲς οὐδὲν οὔτε ὁρῶμεν; καίτοι εἰ αὗται τῶν περὶ τὸ σῶμα αἰσθήσεων μὴ ἀκριβεῖς εἰσιν μηδὲ σαφεῖς, σχολῇ αἵ γε ἄλλαι· πᾶσαι γάρ που τούτων φαυλότεραί εἰσιν. ἢ σοὶ οὐ δοκοῦσιν;
Wie aber nun mit dem Erwerb der richtigen Einsicht selbst, - ist dabei der Leib im Wege oder nicht, wenn ihn jemand bei dem Streben danach zum Gefährten mit aufnimmt? Ich meine so: Gewähren wohl Gesicht und Gehör den Menschen einige Wahrheit? Oder singen uns selbst die Dichter das immer vor, dass wir nichts genau hören noch sehen? Und doch, wenn unter den Wahrnehmungen, die dem Leibe angehören, diese nicht genau sind und sicher, dann die andern wohl gar nicht - denn alle sind ja wohl schlechter als diese -; oder dünken sie dich das nicht?
Πάνυ μὲν οὖν, ἔφη.
Freilich, sagte er.
Πότε οὖν, ἦ δ' ὅς, ἡ ψυχὴ τῆς ἀληθείας ἅπτεται; ὅταν μὲν γὰρ μετὰ τοῦ σώματος ἐπιχειρῇ τι σκοπεῖν, δῆλον ὅτι τότε ἐξαπατᾶται ὑπ' αὐτοῦ.
Wann also trifft die Seele die Wahrheit? Denn wenn sie mit dem Leibe versucht etwas zu betrachten, dann offenbar wird sie von diesem hintergangen.
[65c] Ἀληθῆ λέγεις.
Richtig.
Ἆρ' οὖν οὐκ ἐν τῷ λογίζεσθαι, εἴπερ που ἄλλοθι, κατάδηλον αὐτῇ γίγνεταί τι τῶν ὄντων;
Wird also nicht in dem Denken, wenn irgendwo, ihr etwas von dem Seienden offenbar?
Ναί.
Ja.
Λογίζεται δέ γέ που τότε κάλλιστα, ὅταν αὐτὴν τούτων μηδὲν παραλυπῇ, μήτε ἀκοὴ μήτε ὄψις μήτε ἀλγηδὼν μηδέ τις ἡδονή, ἀλλ' ὅτι μάλιστα αὐτὴ καθ' αὑτὴν γίγνηται ἐῶσα χαίρειν τὸ σῶμα, καί, καθ' ὅσον δύναται, μὴ κοινωνοῦσα αὐτῷ μηδ' ἁπτομένη ὀρέγηται τοῦ ὄντος.
Und sie denkt offenbar am besten, wenn nichts von diesem sie trübt, weder Gehör noch Gesicht noch Schmerz und Lust, sondern wenn sie am meisten ganz für sich ist, den Leib gehen lässt und, soviel irgend möglich, ohne Gemeinschaft und Verkehr mit ihm dem Seienden nachgeht.
Ἔστι ταῦτα.
So ist es.
Οὐκοῦν καὶ ἐνταῦθα ἡ τοῦ φιλοσόφου ψυχὴ μάλιστα [65d] ἀτιμάζει τὸ σῶμα καὶ φεύγει ἀπ' αὐτοῦ, ζητεῖ δὲ αὐτὴ καθ' αὑτὴν γίγνεσθαι;
Also auch dabei verachtet des Philosophen Seele am meisten den Leib, flieht von ihm und sucht für sich allein zu sein?
Φαίνεται.
So scheint es.
Τί δὲ δὴ τὰ τοιάδε, ὦ Σιμμία; φαμέν τι εἶναι δίκαιον αὐτὸ ἢ οὐδέν;
Wie nun hiermit, o Simmias? Sagen wir, dass das Gerechte etwas sei oder nichts?
Φαμὲν μέντοι, νὴ Δία.
Wir behaupten es ja freilich, beim Zeus.
Καὶ αὖ καλόν γέ τι καὶ ἀγαθόν;
Und nicht auch das Schöne und Gute?
Πῶς δ' οὔ;
Wie sollte es nicht?
Ἤδη οὖν πώποτέ τι τῶ τοιούτων τοῖς ὀφθαλμοῖς εἶδες;
Hast du nun wohl schon jemals hiervon das mindeste mit Augen gesehen?
Οὐδαμῶς, ἦ δ' ὅς.
Keineswegs, sprach er.
Ἀλλ' ἄλλῃ τινὶ αἰσθήσει τῶν διὰ τοῦ σώματος ἐφήψω αὐτῶν; λέγω δὲ περὶ πάντων, οἷον μεγέθους πέρι, ὑγιείας, ἰσχύος, καὶ τῶν ἄλλων ἑνὶ λόγῳ ἁπάντων τῆς οὐσίας, ὃ [65e] τυγχάνει ἕκαστον ὄν· ἆρα διὰ τοῦ σώματος αὐτῶν τὸ ἀληθέστατον θεωρεῖται, ἢ ὧδε ἔχει· ὃς ἂν μάλιστα ἡμῶν καὶ ἀκριβέστατα παρασκευάσηται αὐτὸ ἕκαστον διανοηθῆναι, περὶ οὗ σκοπεῖ, οὗτος ἂν ἐγγύτατα ἴοι τοῦ γνῶναι ἕκαστον;
Oder mit sonst  einer Wahrnehmung, die durch den Leib erfolgt, es getroffen?  Ich meine aber alles, wie z.B. Größe, Gesundheit, Stärke, kurzum von allem das Wesen, was jedes im einzelnen wirklich ist; wird etwa durch den Leib hiervon das eigentlich Wahre geschaut, oder verhält es sich so: wer von uns am meisten und genauesten sich anschickt, jegliches selbst unmittelbar zu denken, was er untersucht, der dürfte wohl der Erkenntnis eines jeden am nächsten kommen?
Πάνυ μὲν οὖν.
Allerdings.
Ἆρ' οὖν ἐκεῖνος ἂν τοῦτο ποιήσειε καθαρώτατα, ὅστις ὅτι μάλιστα αὐτῇ τῇ διανοίᾳ ἴοι ἐφ' ἕκαστον, μήτε τὴν ὄψιν παρατιθέμενος ἐν τῷ διανοεῖσθαι μήτε [τινὰ] ἄλλην αἴσθησιν ἐφέλκων μηδεμίαν [66a] μετὰ τοῦ λογισμοῦ, ἀλλ' αὐτῇ καθ' αὑτὴν εἰλικρινεῖ τῇ διανοίᾳ χρώμενος αὐτὸ καθ' αὑτὸ εἰλικρινὲς ἕκαστον ἐπιχειροῖ θηρεύειν τῶν ὄντων, ἀπαλλαγεὶς ὅτι μάλιστα ὀφθαλμῶν τε καὶ ὤτων καὶ ὡς ἔπος εἰπεῖν σύμπαντος τοῦ σώματος, ὡς ταράττοντος καὶ οὐκ ἐῶντος τὴν ψυχὴν κτήσασθαι ἀλήθειάν τε καὶ φρόνησιν, ὅταν κοινωνῇ; ἆρ' οὐχ οὗτός ἐστιν, ὦ Σιμμία, εἴπερ τις [καὶ] ἄλλος ὁ τευξόμενος τοῦ ὄντος;
Und der kann doch jenes am reinsten ausrichten, der am meisten mit dem Gedanken allein zu jedem geht, ohne weder das Gesicht mit anzuwenden beim Denken noch irgend einen anderen Sinn mit zuzuziehen bei seinem Nachdenken, sondern, sich des reinen Gedankens allein bedienend, auch jegliches rein für sich zu fassen trachtet, soviel möglich geschieden von Augen und Ohren und, um es kurz zu sagen, von dem ganzen Leibe, der nur verwirrt und die Seele nicht Wahrheit und Einsicht erlangen lässt, wenn er mit dabei ist. Ist es nicht ein solcher, o Simmias, der, wenn irgend einer, das Wahre tref fen wird?
Ὑπερφυῶς, ἔφη ὁ Σιμμίας, ὡς ἀληθῆ λέγεις, ὦ Σώκρατες.
Über die Maßen hast du recht, o Sokrates, sprach Simmias.
αἰσθήσει ἐφηψάμην τινός
erfasste etwas mit den Sinnen
ἀλγηδών, ἡ
ἡ ἀλγηδών, τῆς ἀλγηδόνος
Schmerzgefühl (opp.: ἡδονή)
διάνοια, ἡ
ἡ διάνοια, τῆς διανοίας
reines Denken (ohne Empirie)
εἰλικρινής
εἰλικρινής, εἰλικρινές
rein
εἴπερ που ἄλλοθι
wenn überhaupt irgendwo
ἐν τῷ λογίζεσθαι
in reiner Denkarbeit
ἐφάπτομαί τινος
erfasse etw.
ἐφάπτομαί τινος
ergreife etw.
ἐφέλκω
ziehe herbei
ἡ ψυχὴ ὀρέγεται τοῦ ὄντος
das Streben der Seele zielt auf das Seiende
ἡ ψυχὴ τῆς ἀληθείας ἅπτεται
die Seele erfasst die Wahrheit
θρυλέω
schwatze viel
θρυλέω
verkünde immer wieder
θρυλέω
wiederhole bis zum Überdruss
κατάδηλον γίγνεταί τι τῶν ὄντων
etwas vom wahren Sein wird sichtbar
οἷον τὸ τοιόνδε λέγω
damit meine ich (das heißt)
οὐσία, ἡ
ἡ οὐσία, τῆς οὐσίας
Sein (Seinswirklichkeit)
ὄψις τε καὶ ἀκοή
Gesichtssinn und Gehör (Shn und Hören)
παραλυπέω
beeinträchtige
παραλυπέω
störe
τί δὲ δὴ τὰ τοιάδε;
wie steht es aber mit folgendem?
ὑπερφυῶς ὡς
ganz außerordentlich!
φαμέν τι εἶναι δίκαιον αὐτό;
gibt es nach unserer Auffassung das Gerechte an und für sich?
φαμέν τι εἶναι δίκαιον αὐτό;
gibt es nach unserer Auffassung das absolut Gerechte?
ὡς ἔπος εἰπεῖν
wenn man so sagen darf
XI.
XI.
Οὐκοῦν ἀνάγκη, [66b] ἔφη, ἐκ πάντων τούτων παρίστασθαι δόξαν τοιάνδε τινὰ τοῖς γνησίως φιλοσόφοις, ὥστε καὶ πρὸς ἀλλήλους τοιαῦτα ἄττα λέγειν, ὅτι "Κινδυνεύει τοι ὥσπερ ἀτραπός τις ἐκφέρειν ἡμᾶς [μετὰ τοῦ λόγου ἐν τῇ σκέψει], ὅτι, ἕως ἂν τὸ σῶμα ἔχωμεν καὶ συμπεφυρμένη ᾖ ἡμῶν ἡ ψυχὴ μετὰ τοιούτου κακοῦ, οὐ μή ποτε κτησώμεθα ἱκανῶς, οὗ ἐπιθυμοῦμεν· φαμὲν δὲ τοῦτο εἶναι τὸ ἀληθές. μυρίας μὲν γὰρ ἡμῖν ἀσχολίας παρέχει τὸ σῶμα διὰ τὴν ἀναγκαίαν τροφήν· ἔτι δέ, ἄν [66c] τινες νόσοι προσπέσωσιν, ἐμποδίζουσιν ἡμῶν τὴν τοῦ ὄντος θήραν. ἐρώτων δὲ καὶ ἐπιθυμιῶν καὶ φόβων καὶ εἰδώλων παντοδαπῶν καὶ φλυαρίας ἐμπίμπλησιν ἡμᾶς πολλῆς, ὥστε τὸ λεγόμενον ὡς ἀληθῶς τῷ ὄντι ὑπ' αὐτοῦ οὐδὲ φρονῆσαι ἡμῖν ἐγγίγνεται οὐδέποτε οὐδέν. καὶ γὰρ πολέμους καὶ στάσεις καὶ μάχας οὐδὲν ἄλλο παρέχει ἢ τὸ σῶμα καὶ αἱ τούτου ἐπιθυμίαι. διὰ γὰρ τὴν τῶν χρημάτων κτῆσιν πάντες οἱ πόλεμοι γίγνονται, τὰ δὲ χρήματα ἀναγκαζόμεθα κτᾶσθαι διὰ [66d] τὸ σῶμα, δουλεύοντες τῇ τούτου θεραπείᾳ· καὶ ἐκ τούτου ἀσχολίαν ἄγομεν φιλοσοφίας πέρι διὰ πάντα ταῦτα. τὸ δ' ἔσχατον πάντων, ὅτι, ἐάν τις ἡμῖν καὶ σχολὴ γένηται ἀπ' αὐτοῦ καὶ τραπώμεθα πρὸς τὸ σκοπεῖν τι, ἐν ταῖς ζητήσεσιν αὖ πανταχοῦ παραπῖπτον θόρυβον παρέχει καὶ ταραχὴν καὶ ἐκπλήττει, ὥστε μὴ δύνασθαι ὑπ' αὐτοῦ καθορᾶν τἀληθές. ἀλλὰ τῷ ὄντι ἡμῖν δέδεικται ὅτι, εἰ μέλλομέν ποτε καθαρῶς τι εἴσεσθαι, ἀπαλλακτέον αὐτοῦ καὶ αὐτῇ τῇ ψυχῇ θεατέον [66e] αὐτὰ τὰ πράγματα· καὶ τότε, ὡς ἔοικεν, ἡμῖν ἔσται, οὗ ἐπιθυμοῦμέν τε καί φαμεν ἐρασταὶ εἶναι, φρονήσεως, ἐπειδὰν τελευτήσωμεν, ὡς ὁ λόγος σημαίνει, ζῶσιν δὲ οὔ. εἰ γὰρ μὴ οἷόν τε μετὰ τοῦ σώματος μηδὲν καθαρῶς γνῶναι, δυοῖν θάτερον, ἢ οὐδαμοῦ ἔστιν κτήσασθαι τὸ εἰδέναι ἢ τελευτήσασιν· τότε γὰρ αὐτὴ καθ' αὑτὴν ἡ ψυχὴ ἔσται [67a] χωρὶς τοῦ σώματος, πρότερον δ' οὔ. καὶ ἐν ᾧ ἂν ζῶμεν, οὕτως, ὡς ἔοικεν, ἐγγυτάτω ἐσόμεθα τοῦ εἰδέναι, ἐὰν ὅτι μάλιστα μηδὲν ὁμιλῶμεν τῷ σώματι μηδὲ κοινωνῶμεν, ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη, μηδὲ ἀναπιμπλώμεθα τῆς τούτου φύσεως, ἀλλὰ καθαρεύωμεν ἀπ' αὐτοῦ, ἕως ἂν ὁ θεὸς αὐτὸς ἀπολύσῃ ἡμᾶς· καὶ οὕτω μὲν καθαροὶ ἀπαλλαττόμενοι τῆς τοῦ σώματος ἀφροσύνης, ὡς τὸ εἰκὸς μετὰ τοιούτων τε ἐσόμεθα καὶ γνωσόμεθα δι' ἡμῶν αὐτῶν πᾶν τὸ εἰλικρινές, τοῦτο δ' ἐστὶν ἴσως [67b] τὸ ἀληθές· μὴ καθαρῷ γὰρ καθαροῦ ἐφάπτεσθαι μὴ οὐ θεμιτὸν ᾖ." τοιαῦτα οἶμαι, ὦ Σιμμία, ἀναγκαῖον εἶναι πρὸς ἀλλήλους λέγειν τε καὶ δοξάζειν πάντας τοὺς ὀρθῶς φιλομαθεῖς. ἢ οὐ δοκεῖ σοι οὕτως;
Ist es nun nicht natürlich, dass durch dieses alles eine solche Meinung bei den wahrhaft Philosophierenden aufkommt, so dass sie auch dergleichen unter sich reden: Es wird uns ja wohl gleichsam ein Fußsteig heraustragen mit der Vernunft in der Untersuchung, weil, solange wir noch den Leib haben und unsere Seele mit diesem Übel im Ge menge ist, wir nie befriedigend erreichen können, wonach uns verlangt; und dieses, sagen wir doch, sei das Wahre. Denn der Leib macht uns tausender lei zu schaffen wegen der notwendigen Nahrung; dann auch, wenn uns Krankheiten zustoßen, ver hindern uns diese, das Wahre zu erjagen, und auch mit Gelüsten und Begierden, Furcht und mancher lei Schattenbildern und vielen Kindereien erfüllt er uns; so dass recht in Wahrheit, wie man auch zu sagen pflegt, wir um seinetwillen nicht einmal dazu kommen, auch nur irgend etwas richtig einzusehen. Denn auch Kriege und Unruhen und Schlachten er regt uns nichts anderes als der Leib und seine Begierden: denn über den Besitz von Geld und Gut entstehen alle Kriege, und dieses müssen wir haben des Leibes wegen, weil wir seiner Pflege dienstbar sind, und daher fehlt es uns an Muße, der Weisheit nachzutrachten um aller dieser Dinge willen wegen alles dessen. Und endlich noch, wenn es uns auch einmal Muße lässt und wir uns anschicken, etwas zu untersuchen, so fällt er uns wieder bei den Untersuchungen selbst beschwerlich, macht uns Unruhe und Störung und verwirrt uns, dass wir seinetwegen nicht das Wahre sehen, können. Sondern es ist uns wirklich klar, dass, wenn wir je etwas rein er kennen wollen, wir uns von ihm losmachen und mit der Seele selbst die Dinge selbst schauen müssen. Und dann erst offenbar werden wir haben, was wir begehren und wessen Liebhaber wir zu sein behaupten, die Weisheit, wenn wir tot sein werden, wie die Rede uns andeutet, solange wir leben aber nicht. Denn wenn es nicht möglich ist, mit dem Leibe irgend etwas rein zu erkennen, so können wir nur eines von beiden: entweder niemals zum Verständnis gelangen oder nach dem Tode. Denn als dann wird die Seele für sich allein sein, abgesondert vom Leibe, vorher aber nicht. Und solange wir leben, werden wir, wie sich zeigt, nur dann dem Erkennen am nächsten sein, wenn wir so viel wie möglich nichts mit dem Leibe zu schaffen noch gemein haben, was nicht höchst nötig ist, und wenn wir mit seiner Natur uns nicht anfüllen, sondern uns von ihm rein halten, bis der Gott selbst uns befreit. Und so rein der Torheit des Leibes entledigt, werden wir wahrscheinlich mit eben solchen zusammen sein und durch uns selbst alles Ungetrübte erkennen, und dies ist eben wohl das Wahre. Dem Nichtreinen aber mag Reines zu berühren wohl nicht vergönnt sein. Dergleichen meine ich, o Simmias, werden notwendig alle wahrhaft Wissbegierigen denken und untereinander reden. Oder dünkt dich nicht so?
Παντός γε μᾶλλον, ὦ Σώκρατες.
Auf alle Weise, o Sokrates.

Suchergebnis:


ἄν τινες νόσοι προσπέσωσιν
wenn uns irgendwelche Krankheiten befallen
ἀναπίμπλαμαί τινος
werde von etw. erfüllt
ἀναπίμπλαμαί τινος
werde von etw. befleckt
ἀσχολία, ἡ
ἡ ἀσχολία, τῆς ἀσχολίας
Ruhelosigkeit
ἀσχολίαν ἄγω περί τινος
habe keine Zeit für etw.
ἀσχολίαν παρέχω τινι
lege jdm. Hindernisse in den Weg
ἀτραπὸς ἐκφέρει
ein Pfad führt heraus
ἀτραπός, ἡ
ἡ ἀτραπός, τῆς ἀτραποῦ
(schmaler) Pfad
αὐτὰ τὰ πράγματα
die Dinge selbst
αὐτὰ τὰ πράγματα
die Wesenheiten an sich
αὐτῇ τῇ ψυχῇ
allein mit der Seele
δέδεικται
es ist einleuchtend
δέδεικται
es ist erwiesen
δυοῖν θάτερον
eine Möglichkeit von zweien trifft zu
δυοῖν θάτερον
zwei Möglichkeiten gibt es
ἐγγίγνεταί μοι + Inf.
ich kann...
θόρυβος, ὁ
ὁ θόρυβος, τοῦ θορύβου
Unruhe
ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη
außer dass es zwingend notwendig ist
ὅτι μή...
außer dass...
οὐ μή ποτε
schwerlich jemals
παντὸς μᾶλλον
durchaus ("mehr als alles")
παντὸς μᾶλλον
gewiss ("mehr als alles")
παραπίπτω
komme in die Quere
παραπίπτω
störe
συμφύρω
vermenge
συμφύρω
vermische
ταραχὴν παρέχω
stifte Verwirrung
τὸ δ' ἔσχατον πάντων <ἐστίν>, ὅτι...
das allerschlimmste aber ist, dass...
τὸ λεγόμενον
wie man (zu Recht) sagt
τότε
erst dann
φιλομαθής
φιλομαθής, φιλομαθές
erkenntnishungrig
φλυαρία, ἡ
ἡ φλυαρία, τῆς φλυαρίας
Unsinn
ὡς τὸ εἰκός
wie es natürlich ist
ὥσπερ ἀτραπός τις
gewissermaßen ein Pfad
[Ub. nach Schleiermacher]
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Phaidon"
Literatur:
zu "Platon" und "Phaidon"
3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467
booklooker
zvab

3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899
booklooker
zvab

3370
Kloss, G.
Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon
in: Gymn.108/2001, S.223-240
booklooker
zvab

2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952
booklooker
zvab

2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987
booklooker
zvab

2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)
booklooker
zvab

2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/Platphaid063d.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:41