Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
46. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Dativ
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 46. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

I.) a.)
 
  1. Alteri vivas oportet, si vis tibi vivere. (Sen.epist.48,2)
  2. Non scholae, sed vitae discimus. (Sen.epist.106,12)
  3. Non tibi soli natus es.
b.)
 
  1. Non deterret sapientem mors, quominus semper rei publicae consulat. - Romani Sibyllinos libros saepe consuluerunt.
  2. Dux bonus saluti militum providet. -Haud facile animus verum providet. - Frumentum in hiemem provisum non erat.
  3. Caesar suis quoque rebus Germanos timere voluit. (Caes.Gall.4,16) - Vir strenuus pericula non timet (metuit).
II.)
 
  1. Omnes homines libertati student.
  2. Bonís nocét, malís qui párcit ét favét.
  3. Venit mors velociter, rapit nos atrociter, nemini parcetur.
  4. Probus homo invidet nemini.
  5. Themistocles persuasit Atheniensibus, ut classem aedificarent.
  6. Caesar dixit sibi persuaderi Ariovistum neque suam neque populi Romani gratiam repudiaturum.
  7. Párcere súbiectís et débelláre supérbos. (Ein Grundsatz römischer Außenpolitik, Verg. Aen.6,853)
III.) a.)
 
  1. Haec res vobis exemplo sit!
  2. Res et fortunae tuae mihi maximae curae sunt.
  3. Magno usui est memoria rerum gestarum.
  4. Omnium rerum, quae ad bellum usui erant, summa erat in oppido facultas.
  5. Odi Romanos odioque sum Romanis. (Hannibal)
  6. Ariovistus dixit amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere.
  7. Centurio fortiter pugnans cecidit ac suis saluti fuit.
b.)
 
  1. M. Naevius tribunus plebis quaedam indigna crimini dedit Scipioni.
  2. Germani a Sequanis auxilio acessiti sunt.
  3. Imperator quinque cohortes castris praesidio reliquit.
  4. Duces diem colloquio constituerunt.
  5. Auxilio venite! Lupus adest.
 

Einstieg - Lösung

I.) a.)
 
  1. Für den Nächsten muss man leben, wenn man für sich leben will. (Sen.epist.48,2)
  2. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. (Sen.epist.106,12)
  3. Du bist nicht allein für dich geboren.
b.)
 
  1. Der Tod schreckt den Weisen nicht ab, immer für den Staat zu sorgen. - Die Römer befragten oft die Sibllinischen Bücher.
  2. Ein guter Heerführer sorgt für das Wohl seiner Soldaten. - Nicht leich sehen wir die Wahrheit vorher. - Für den Winter war keine Vorsorge an Getreide getroffen worden.
  3. Caesar wollte, dass die Germanen auch um ihren Besitz fürchteten. (Caes.Gall.4,16) - Der tüchtiger Mann fürchtet keine Gefahren.
II.)
 
  1. Alle Menschen bemühen sich um Freiheit.
  2. Den Guten schadet, wer die Schlechten schont und begünstigt.
  3. Der Tod kommt schnell, rafft uns unbarmherzig dahin, keiner wird verschont beiben.
  4. Der Rechtschaffene beneidet niemand.
  5. Themistokles überredete die Athener, eine Flotte zu bauen.
  6. Caesar sagte, er gewinne die Überzeugung, dass Ariovist weder seine Freundschaft noch ne des römischen Volkes zurückweisen werde.
  7. Die sich unterwerfen, schonen, die sich auflehnen, niederringen. (Ein Grundsatz römischer Außenpolitik, Verg. Aen.6,853)
III.) a.)
 
  1. Dies diene euch als Bespiel!
  2. Deine Anliegen und dein Geschick liegen mir über die Maßen am Herzen.
  3. Die Erinnerung an geschichtliche Ereignisse bringt einen großen Nutzen.
  4. Die Möglichkeit, alles, was zum Krieg von Nutzen war, zu beschaffen, war in der Stadt in höchsrm Maße gegeben.
  5. Ich Hasse die Römer und werde von den Römern gehasst. (Hannibal)
  6. Ariovist sagte, die Freundschaft mit dem römischen Volk müsse ihm zum Schmuck und zum Schutz und dürfe nicht zum Schaden gereichen.
  7. Der Hauptmann fiel in tapferem Kampf und rettete so seine Leute.
b.)
 
  1. Der Volkstribun M. Naevius machte Scipio ganz Unwürdiges zum Vorwurf.
  2. Die Germanen wurden on den equanern zu Hilfe gerufen.
  3. Der Feldherr ließ fünf Legionen zum Schutz des Lagers zurück.
  4. Die Heerführer bestimmten einen Termin für ein Gespräch.
  5. Kommt zu Hilfe! Der Wolf ist da.
 

Grammatik

Kasuslehre II: Dativ

Dat. als Objekt

Dat. commodi

Dat. auctoris

Dat. possessivus

Dat. ethicus

Dat. relationis

Dat. finalis

 

II. DATIV

  1. Dat. als Objekt (Transitive Übersetzung intransitiver Verben):
    • mihi noces (obes), librum tibi do, senatui placuit, Caesar Haeduis frumentum imperat; viro nubere, hostibus parcere, victori supplicare, deis supplicare, inimicis maledicere, divitibus invidere, morbo mederi, civibus persuadere; inimico obtrectare, bonis favere, artibus studere, novis rebus studere, mihi persuadetur, ei persuasum est (sibi persuasit), ei invidetur, hostibus parcitur, hostibus temperatur; litteris incumbere, bellum hostibus inferre, vim afferre alicui, amico adesse, proelio interesse, sociis deesse, officio deesse, sibi deesse, rei publicae obesse, rei publicae prodesse; exercitui praeesse, legioni praeficere, ceteris virtute praestare, ceteris virtute excellere (antecellere), ceteris virtute antecedere, mortem servituti praeferre, mmortem servituti anteponere, mortem servituti anteferre, patri superesse, regi succedere, mihi animus accedit, manum proditori inicere, cunctis spem iniecit, laborem servo imponere 

      Dativ Objektskasus "wem?"
      ohne verdeutlichende Präposition
      Intransitive Verben mit transitiver Übersetzung
      Besonderheiten:
      1. laudi ducis invideo - beneide den Führer um seinen Ruhm
      2. mihi ab omnibus invidetur - werde von allen beneidet
      3. in omnia invidia sum - werde von allen beneidet
      4. omnibus invidiae sum - werde von allen beneidet (Dat. fin.)
      5. persuasum habet - er ist überzeugt
      6. iuvenis virginem <uxorem> ducit (in matrimonium ducit) - der junge Mann heiratet das Mädchen
      7. favete linquis (Abl.!) - schweigt andächtig! (seid mit euren Zungen gewogen!)
      8. signa in hostes inferre - die Feinde (auf dem Feld) angreifen
      9. adsum ad portam - ich bin an der Tür
      10. interest inter te et me - es besteht ein Unterschie zwischen dir und mir
      11. accedere ad urbem - gegen die Stadt vorrücken
      12. accedere ad rem publicam - die politische Laufbahn einschlagen
    • Der Dativ bei Komposita
      Besonderheiten:
      1. Aiax in gladium incubuit - Aisas stürzte sich in sein Schwert
      2. signa in hostes inferre - die Feinde (auf dem Feld) angreifen
      3. se in periculum inferre - sich in eine Gefahr begeben
      4. adsum ad portam - ich bin an der Tür
      5. multum interest inter te et me - es besteht ein großer Unterschie zwischen dir und mir
      6. accedere ad urbem - gegen die Stadt vorrücken
      7. accedere ad rem publicam - die politische Laufbahn einschlagen
      8. praeter ceteros virtute florere - alle an Tapferkeit übertreffen
      9. se in hostes inicere - sich auf die Feinde stürzen
  2. Dat. commodi (et incommodi):
    • non scholae sed vitae discimus, non nobis solis natis sumusimus, tibi seris, tibi metes;  legionibus timere, inimicis temperare, irae temperare, irae moderari, civibus consulere, civibus providere, civibus prospicere, mihi iucundum est, nobis utile est, id adulescentibus aptum est, locus castris idoneus, tibi amicus sum, agrorum cultura hominibus salutaris est, id mihi gratum est

      Dat. commodi (et incommodi)
      begünstigte (benachteiligte) Person oder Sache
      "zu wessen Vorteil (Nachteil)?"
      Dat. commodi (et incommodi) bei bestimmten Verben
      Besonderheiten:
      1. inopiam timere - Mangel fürchten
      2. de re publica timeo - bin in Angst um den Staat
      3. rem publicam moderari - den Staat ordnen, lenken, leiten
      4. rem publicam temperare - den Staat ordnen, lenken, leiten
      5. temperare ab iniuria - sich eines Unrechts enthalten
      6. senatores consulere - die Senatoren um Rat fragen
      7. crudeliter consulere in hostem - gegen den Fein grausam vorgehen
      8. rem frumentariam providere - für die Versorgung Vorkehrungen treffen
      9. futura providere (prospicere) - die Zukunft vorhersehen
      Dat. commodi (et incommodi) bei bestimmten Adjektiven
      Besonderheiten:
      1. mei (tui,...) similis - mir (dir,...) ähnlich
      2. verisimile est - es ist wahrscheinlich
  3. Dativus auctoris:
    • liber mihi legendus est, sua cuique fors ferenda, consilium mihi captum est, Aeneas nulli cernitur

      Dativus auctoris
      Urheber (Tätige Person im Pass.)
      "von wem?"
      Besonderheiten:
      1. haec res mihi probatur - dies gefällt mir, findet meinen Beifall
      2. haec res a me probatur - dies wird von mir gebilligt
  4. Dat. possessivus:
    • mihi in animo est; domus est patri

      Dativus possessivus
      Besitzer
      "wem <gehört>?"
      Besonderheiten:
      1. domus patris est - das Haus gehört dem Vater (Besitzer betont)
  5. Dat. ethicus:
    • quid mihi agis? ne mihi clamaveritis! quid tibi vis? quid hoc sibi vult?

      Dativus ethicus
      innere Anteilnahme
      (keine Satzgliedbindung)
  6. Dat. relationis:
    • sinum Corinthiacum intranti, procul intuentibus, in universum aestimanti

      Dativus relationis
      Standpunkt des Betrachters
      "für wen <zutreffend>?"
  7. Dat. finalis:
    • mihi usui est, cui bono <est>? rei publicae saluti est, mendacium nobis detrimento (emolumento) est, id omnibus honori est, id omnibus dedecori est, id nobis magnae curae est, hoc omnibus magno documento est, philosophis argumento est, quod..., vobis exemplo sit! id militibus impedimento est, nobis cordi est, avari nobis odio sunt, Socrates nobis admirationi est, divites ne sint tibi invidiae!
      reo crimini dare, militibus laudi ducere, iudici vitio tribuere, militibus ignaviae vertere;
      copias recentes auxilio arcessere, copias recentes auxilio submittere, milites praesidio mittere, milites praesidio relinquere, locum castris eligere, diem colloquio dicere, librum dono (muneri) dare, receptui canere, id religioni habeo

      Dativus finalis
      Zweck
      "wozu?"
      bei "esse - gereichen zu" (doppelter Dativ)
      bei Verben mit der Bedeutung: "auslegen als, anrechnen als" (doppelter Dativ)
       bei Verben mit der Bedeutung: "schicken, kommen, kommen lassen" (doppelter Dativ)
      Besonderheiten:
      1. amicum aliquem eligere - jemanden als Freund auswählen
      2. ducem aliquem deligere - jemanden als Führer auswählen

Übe und präge dir ein


 




















Neue Auswahl
 

dasselbe deutsch-lateinisch


 




















Neue Auswahl
 

Regeln

Kasuslehre: Dativ
  1. Gliederung des Dativs:
    1. Dativ als Objekt (1)
      Der Dativ steht zur Angabe des entfernteren Objekts auf die Frage "wem?"
      Der Dativ steht zur Angabe des entfernteren Objekts auf die Frage "wem?"
    2. Dativ als Objekt (2)
      Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
      • medeor, studeo, faveo,
      • invideo, persuadeo,
      • parco, nubo, obtrecto,
      • maledico, supplico.
      Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
      Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
      • medeor, studeo, faveo,
      • invideo, persuadeo,
      • parco, nubo, obtrecto,
      • maledico, supplico.
      Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    3. Dati als Objekt (3)
      Der Dativ steht im Gegensatz zu den Simplicia bei vielen (mit "ad-, ante-, cum-, in-, inter-, ob-, post-, prae-, sub-, super-" gebildeten) Komposita
      • in örtlicher Bedeutung meist mit Wiederholung der Präposition;
      • die Komposita mit "cum-" wiederholen fast regelmäßig die Präposition zusätzlich.
      Der Dativ steht im Gegensatz zu den Simplicia bei vielen (mit "ad-, ante-, cum-, in-, inter-, ob-, post-, prae-, sub-, super-" gebildeten) Komposita
      • in örtlicher Bedeutung meist mit Wiederholung der Präposition;
      • die Komposita mit "cum-" wiederholen fast regelmäßig die Präposition zusätzlich.
    4. Dativus commodi (1)
      Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
      Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    5. Dativus commodi (2)
      Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
      VerbumAkkusativ
      (pers. Pass.)
      Dativ
      (unpers. Pass.)
      consulereum Rat fragensorgen für
      providere, prospicerevorhersehensorgen für
      timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
      temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
      caveresich hüten vorsich sorgen um
      Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
      VerbumAkkusativ
      (pers. Pass.)
      Dativ
      (unpers. Pass.)
      consulereum Rat fragensorgen für
      providere, prospicerevorhersehensorgen für
      timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
      temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
      caveresich hüten vorsich sorgen um
    6. Dativus auctoris
      Der Dativ steht im Passiv auf die Frage "von wem?" zur Angabe des Urhebers (der tätigen Person) als dativus auctoris.
      • regelmäßig beim Gerundivum,
      • in der Prosa meist nur beim PPP statt a, ab + Abl.
      Der Dativ steht im Passiv auf die Frage "von wem?" zur Angabe des Urhebers (der tätigen Person) als dativus auctoris.
      • regelmäßig beim Gerundivum,
      • in der Prosa meist nur beim PPP statt a, ab + Abl.
    7. Dativus ethicus
      Der dativus ethicus bezeichnet ohne syntaktische Abhängigkeit vom Prädikat die gesteigerte innere Teilnahme des Subjekts an einem Geschehen; meist in der Form "mihi, tibi".
      Der dativus ethicus bezeichnet ohne syntaktische Abhängigkeit vom Prädikat die gesteigerte innere Teilnahme des Subjekts an einem Geschehen; meist in der Form "mihi, tibi".
    8. Dativus relationis
      Der dativus relationis bezeichnet den Standpunkt eines Betrachters (meist als Dativ eines PPA).
      Der dativus relationis bezeichnet den Standpunkt eines Betrachters (meist als Dativ eines PPA).
    9. Dativus possessivus
      In Verbindung mit "esse" gibt der Dativ an, wem etwas "gehört". Er steht als dativus possessivus.
      In Verbindung mit "esse" gibt der Dativ an, wem etwas "gehört". Er steht als dativus possessivus.
    10. Dativus finalis
      Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
      • esse - gereichen zu, dienen zu
      • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
      • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
      Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
      Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
      • esse - gereichen zu, dienen zu
      • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
      • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
      Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
 
I.) a.)
 
  1. Alteri
    Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    vivas oportet, si vis tibi
    Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    vivere. (Sen.epist.48,2)
  2. Non scholae
    Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    , sed vitae
    Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    discimus. (Sen.epist.106,12)
  3. Non tibi soli
    Der Dativ steht auf die Fragen "für wen?, zu wessen Vorteil?, zu wessen Nachteil?" zur Bezeichnung der Person od. Sache, zu deren Vorteil oder Nachteil etwas geschieht, als dativus commodi.
    natus es.
b.)
 
  1. Non deterret sapientem mors, quominus semper rei publicae
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    consulat. - Romani Sibyllinos libros Sibyllinos libros
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    saepe consuluerunt.
 
  1. Dux bonus saluti
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    militum providet. - Haud facile animus verum
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    providet. - Frumentum
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    in hiemem provisum non erat.
 
  1. Caesar suis quoque rebus
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    Germanos timere voluit. (Caes.Gall.4,16) - Vir strenuus pericula
    Einige Verben haben verschiedene Bedeutung, je nachdem ob sie sich mit dativus commodi oder mit Akkusativ verbinden:
    VerbumAkkusativ
    (pers. Pass.)
    Dativ
    (unpers. Pass.)
    consulereum Rat fragensorgen für
    providere, prospicerevorhersehensorgen für
    timere, metuerejdn. / etw. fürchtenfürchten für, besorgt sein um
    temperare, moderariordnen leitenmäßigen, schonen
    caveresich hüten vorsich sorgen um
    non timet (metuit).
II.)
 
  1. Omnes homines libertati
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    student.
  2. Bonís
    Der Dativ steht zur Angabe des entfernteren Objekts auf die Frage "wem?"
    nocét, malís
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    qui párcit ét favét.
  3. Venit mors velociter, rapit nos atrociter, nemini
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    parcetur.
  4. Probus homo invidet nemini
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    .
  5. Themistocles persuasit Atheniensibus
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    , ut classem aedificarent.
  6. Caesar dixit sibi
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    persuaderi Ariovistum neque suam neque populi Romani gratiam repudiaturum.
  7. Párcere súbiectís
    Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung haben folgende Verben den Dativ als Objektskasus:
    • medeor, studeo, faveo,
    • invideo, persuadeo,
    • parco, nubo, obtrecto,
    • maledico, supplico.
    Als intransitive Verben können sie nur ein unpersönliches Passiv bilden.
    et débelláre supérbos. (Ein Grundsatz römischer Außenpolitik, Verg. Aen.6,853)
III.) a.)
 
  1. Haec res vobis exemplo
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    sit!
  2. Res et fortunae tuae mihi maximae curae
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    sunt.
  3. Magno usui
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    est memoria rerum gestarum.
  4. Omnium rerum, quae ad bellum usui
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    erant, summa erat in oppido facultas.
  5. Odi Romanos odio
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    que sum Romanis
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    . (Hannibal)
  6. Ariovistus dixit amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    esse oportere.
  7. Centurio fortiter pugnans cecidit ac suis saluti
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    fuit.
b.)
 
  1. M. Naevius tribunus plebis quaedam indigna crimini
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    dedit Scipioni
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    .
  2. Germani a Sequanis auxilio
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    acessiti sunt.
  3. Imperator quinque cohortes castris praesidio
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    reliquit.
  4. Duces diem colloquio
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    constituerunt.
  5. Auxilio
    Auf die Frage "wozu?" gibt der Dativ als dativus finalis bei bestimmten Verben den Zweck an:
    • esse - gereichen zu, dienen zu
    • ducere, tribuere, dare, vertere - anrechnen als, auslegen als
    • mittere, currere, venire - schicken zu, eilen zu, kommen zu.
    Wenn ein weiterer Dativ der beteiligten Person oder Sache hinzutitt, spricht man von einem Doppelten Dativ; Für diesen zweiten Dativ steht im Deutschen oft der Genitiv.
    venite! Lupus adest.
IV.
 
  1. Antiquis Germanis
    In Verbindung mit "esse" gibt der Dativ an, wem etwas "gehört". Er steht als dativus possessivus.
    caerulei oculi erant.
  2. Maturandum sibib
    Der Dativ steht im Passiv auf die Frage "von wem?" zur Angabe des Urhebers (der tätigen Person) als dativus auctoris.
    • regelmäßig beim Gerundivum,
    • in der Prosa meist nur beim PPP statt a, ab + Abl.
    esse existimavit.
  3. Mihi
    Der Dativ steht im Passiv auf die Frage "von wem?" zur Angabe des Urhebers (der tätigen Person) als dativus auctoris.
    • regelmäßig beim Gerundivum,
    • in der Prosa meist nur beim PPP statt a, ab + Abl.
    consilium iam diu captum est. - Der Entschluss ist schon lange von mir gefasst worden.
  4. Hic mihi
    Der dativus ethicus bezeichnet ohne syntaktische Abhängigkeit vom Prädikat die gesteigerte innere Teilnahme des Subjekts an einem Geschehen; meist in der Form "mihi, tibi".
    quisquam misericordiam nominat. - Da will mir noch einer von Mitleid reden.
  5. Procul intuentibus
    Der dativus relationis bezeichnet den Standpunkt eines Betrachters (meist als Dativ eines PPA).
    res parvae esse videntur. - Wenn man aus der Ferne schaut, scheinen die Dinge klein zu sein.
 

Lektüre

 
 
Antiquitus Romae plebeis cum patriciis conubium omnino non erat; neque enim feminis plebeis viris patriciis nubere neque viris patriciis uxores plebeias in matrimonium ducere licebat.
Pauci patricii plebi favebant, in his Menenius Agrippa; qui plebi, cum secessisset in Sacrum montem, persuasit, ut Romam rediret. Tum concesserunt patres, ut plebi magistratus essent sacrosancti, qui adversus consules plebi auxilio et praesidio essent.
Primis tribunis nomina fuerunt C. Licinius et L. Albinus. Hi tres collegas sibi creaverunt. Non semper consilia tribunorum plebi saluti fuerunt. Non raro enim magis suo commodo quam saluti communi providere studuerunt. (cf. Liv.2,33,1-3)
   

Lektüre - Lösung

 
 
In alten Zeiten gab es in Rom für Plebeier überhaupt keine Ehegemeinschaft mit Patriziern; denn plebeische Frauen durften keine patrizischen Männer heiraten und patrizische Männer keine plebeischen Frauen ehelichen.
Nur wenige Patrizier wollten dem einfachen Volk gut, unter ihnen Menenius Agrippa; dieser überredete das Volk, als es auf den Heiligen Berg ausgezogen war, nach Rom zurückzukehren. Damals bewilligten die Väter, dass das Volk unverletzliche Beamten habe, die dem Volk gegenüber den Konsuln Hilfe und Schutz leisten solten.
Die ersten Tribunen hießen C. Licinius und L. Albius. Diese wählten sich drei Mitamtsinhaber. Nicht immer dienten die Initiativen der Volkstribunen dem Wohl des Volkes. Denn nicht selten bemühten sie sich, mehr für den eigenen Vorteil als für das Gemeinwohl zu sorgen. (cf. Liv.2,33,1-3)
   

Übung

Lateinisch vertausche mitvertausche mit Deutsch
 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische
  1. Marius hasste Sulla und wurde zugleich von Sulla gehasst, der damals an der Spitze der Optimaten stand.
  2. Da Marius Caesars Onkel war, schenkte Sulla auch Caesar nicht seine Gunst.
  3. Als Sulla die Herrschaft an sich gerissen hatte, fürchtete Caesar um sein Leben und floh aus Rom.
  4. Als einige Vornehme Sulla zu überreden suchten, dass er Caesar nach Rom zurückrufe, soll er zu ihnen gesagt haben: Seid überzeugt, dass der Jüngling, der euch jetzt am Herzen liegt, einst dem Adel Verderben bringen wird! Denn in diesem Caesar stecken viele (Männer wie) Marius."
 

Übung - Lösung

Bestimme die Dativfunktion
 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
  1. Marius Sullam oderat et idem odio erat Sullae, qui tum optimatibus praefuit.
  2. Quod Marius avunculus Caesaris erat, Sulla Caesari quoque non favebat.
  3. Cum Sulla rerum potitus esset, Caesar vitae timens Roma profugit.
  4. Sulla, cum nobiles quidam ei persuadere studerent, ut Caesarem Romam revocaret, eis dixisse fertur: "Iuvenem, qui nunc vobis curae est, aliquando nobilibus perniciei futurum vobis sit persuasum! Nam isti Caesari multi Marii insunt."
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben