Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
16. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Infinitiv Präsens und Perfekt; AcI
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 16. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Sino te abscedere.
  2. Caesar hostes terga vertere coegit.
  3. Dico te superbum esse. Dico vos superbos fuisse.
  4. Deum esse credo.
  5. Apertum est vos verum non dicere.
  6. Fama est olim anum ad regem Tarquinium cum novem libris accessisse.
  7. Necesse est te semper verum dicere, sed te verum semper dicere non necesse est.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Ich lasse dich weggehen; ich erlaube, dass du weggehst.
  2. Caesar zwang die Feinde zu fliehen; Caesar zwang die Feinde (dazu), dass sie flohen.
  3. Ich behaupte, dass du übermütig bist. Ich behaupte, dass ihr übermütig gewesen seid.
  4. Ich glaube, dass es Gott gibt.
  5. Es ist offenkundig, dass ihr nicht die Wahrheit sagt.
  6. Es geht die Kunde, dass einst eine alte Frau mit neun Büchern zu Tarquinius kam.
  7. Es ist nötig, dass du immer die Wahrheit sagst, aber dass du die Wahrheit immer sagst, ist nicht nötig.
 

Grammatik

 

Wer hat wen besiegt?


Satzgliedbestimmung im AcI
  1. Da der Subjektsakkusativ und der Infinitiv des Aci in der Regel eine Klammer bilden ["exercitum hostes vicisse"], ist es wahrscheinlich, dass das Heer die Feinde besiegt hat.
  2. Da die Wortstellung im lateinischen Satz aber nicht zwingend ist, könnte es auch umgekehrt sein.
Die "nominale" Natur des Infinitivs "vicisse" zeigt sich darin, dass er (wie ein Nomen) Objekt sein kann.
Die "verbale" Natur des Infinitivs "vicisse"zeigt sich darin, dass von ihm (wie von einem Verbum) ein weiteres Objekt ("hostes") abhängen kann.
 

Regeln

 
  1. Satzlehre:
    1. Sino te abscedere. - Ich lasse dich weggehen; ich lasse zu, dass du weggehst.
      1. vom Prädikat "sino" hängen zwei Objekte ab:
        1. das nominale Objekt "te": wen lasse ich? Antwort: dich.
        2. das Infinitivobjekt "abscedere": was lasse ich dich? Antwort: weggehen.
      2. Diese Verbindung nennt man Akkusativ mit Infinitiv (AcI).
      3. Da die wörtliche Übersetzung im Deutschen nur in den wenigsten Fällen möglich ist, nutzt man die Satzwertigkeit des AcI und übersetzt ihn als "dass"-Satz (ich lasse zu, dass du weggehst).
      4. Dabei kommt die einfache Regel zur Anwendung:
        1. das Nomen im Akkusativ ("te") wird zum Subjekt des "dass"-Satzes ("dass du"),
        2. der Infinitiv ("abscedere") wird zum Prädikat des "dass"-Satzes ("du gehst weg").
    2. Apertum est vos verum non dicere. - Es ist offenkundig, dass ihr nicht die Wahrheit sagt.
      1. In diesem Satz steht der AcI als Subjekt ("Was ist offenkundig?")
      2. Die wörtliche Übersetzung ist nicht möglich. Die Übersetzung als "dass"-Satz geht problemlos:
        1. das Nomen im Akkusativ ("vos") wird zum Subjekt des "dass"-Satzes ("dass ihr"),
        2. der Infinitiv ("dicere") wird zum Prädikat des "dass"-Satzes ("ihr sagt").
    3. Der AcI steht im Lateinischen nur nach Verben und unpersönlichen Ausdrücken, die ein Sagen, Denken oder Empfinden bezeichnen, auch nach Verben einer Willenserklärung. Der deutsche "dass"-Satz muss ein abhängiger Aussagesatz sein.
      sinere, sinō, sīvī, situm
      lassen, zulassen, erlauben
      cōgere, cōgō, coēgī, coāctum zwingen
      crēdere, crēdō, crēdidī, crēditum glauben, vertrauen
      animadvertere, animadvertō, animadvertī, animadversum den Sinn richten auf, bemerken, wahrnehmen
      cernere, cernō, crēvī, crētum scheiden, sichten, sehen
      dīcere, dīcō, dīxī, dictum (zeigen) sagen, nennen
      (memoriae) prōdere überliefern
      Unpersönliche Ausdrücke  
      apertum est es ist offenbar
      fāma est es geht die Sage
      necesse est es ist unausweichlich, unumgänglich, nötig
      notum est es ist bekannt
    4. Apertum est [erat] nos verum dicere (dixisse). - Es ist [war] offenbar, dass wir die Wahrheit sagen (gesagt haben) [sagten (gesagt hatten)].
      1. Das Tempus des Infinitivs drückt das Zeitverhältnis der Infinitivhandlung zum übergeordneten Prädikat aus:
        1. Der Infinitiv Präsens bezeichnet die Gleichzeitigkeit,
        2. der Infinitiv Perfekt bezeichnet die Vorzeitigkeit
Vorzeitigkeit
 

Lektüre

 

Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung

 
Carolus Magnus animadverterat multa legibus populi sui deesse. Notum enim est Francis fuisse duas leges, quae in multis locis inter se diversae erant. Ex diversitate autem legum multas controversias exsistere imperator cernebat. Itaque constituit, quae deerant, addere, quae prava erant, corrigere. Sed opus ad finem non perduxit. Einhardus scriptor memoriae prodidit eum pauca capita legibus addidisse.
   

Lektüre - Lösung

 

Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung

 
Karl der Große hatte bemerkt, dass an den Gesetzen seines Volkes (noch) viel fehlte. Denn es ist bekannt, dass die Franken zwei Gesetze(sarten) hatten, die an vielen Stellen untereinander entgegengesetzt waren. Der Kaiser sah aber, dass aus der Gegensätzlichkeit der Gesetze viele Streitigkeiten erwuchsen. Deshalb beschloss er, was fehlte, hinzuzufügen und, was schlecht war, zu verbessern. Aber er brachte sein Werk nicht zu Ende. Der Geschichtsschreiber Einhard überliefert (der Erinnerung), dass er den Gesetzen nur wenige Kapitel hinzugefügt hat.
   

Übung

 

Mache die folgenden Sätze abhängig von "Multi credunt":

1. In vino est veritas.
2. Societatis vinculum est oratio.
3. Sermo est imago animi.
4. Virtus amicitiam gignit.
5. Bonus vir semper tiro est.
6. Longae sunt regibus manus.

Übersetze ins Lateinische

1. Warum lasst ihr uns nicht fortgehen? 2. Ich werde dich zwingen, die Wahrheit zu sagen. 3. Wir glauben, ihr seid feige. 4. Es ist offenbar, dass der Hunger nach Gold den Seelen der Menschen verderblich ist. 5. Das Gemeinwohl muss oberstes Gesetz sein. 6. Cicero sagt, die Waffen seien die Glieder der Soldaten. 7. Tacitus hat der Nachwelt überliefert, dass Germanicus die Überreste des Varianischen Heeres in Germanien bestattet hat. 8. Dass Augustus auf dem Marsfeld das Mausoleum hat errichten lassen, ist bekannt.
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Milites Germanos metuisse notum est. 2. Nuntius excelsam hostium dixit. 3. Fama est philosophum etiam Alexandrum . 4. Milites exercitus magna praemia distribuisse .

Übersetze ins Deutsche:

 
1. Cur nos abscedere non sinitis? 2. Te verum dicere cogam. 3. Vos ignavos esse credimus. 4. Famem auri animis hominum noxiam esse apertum est. 5. Salutem publicam supremam legem esse necesse est. 6. Cicero arma militum membra esse dicit. 7. Tacitus Germanicum reliquias exercitus Variani in Germania condidisse memoriae prodidit. 8. Augustum Mausoleum in Campo Martio exstruxisse notum est.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben