Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
Lateinischer Sprachkurs - Verteilung des Grammatikstoffs

Einleitung

 

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


 
 
 
  1. Zielsetzung
    1. Der Kurs ist für später einsetzendes Latein (Latein als 2. oder 3. Fremdsprache, Erwachsenenbildung) konzipiert.
    2. Er richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die längst Vergessenes wiederholen wollen.
    3. Er will ein autodidaktisches Arbeiten ermöglichen. Zu diesem Zweck sind zu allen Texten und Übungen auch die Lösungen mitgegeben.
    4. Er bevorzugt kleine Sinneinheiten, um auch dem unter Zeitnot stehenden Nutzer entgegenzukommen.
    5. Diesem Ziel dient auch die Aufbereitung für mobile Geräte (Smartphones, Tablets), die eine Nutzung für unterwegs ermöglichen.
    6. Der Kurs verfolgt das Ziel, in überschaubarer Zeit zur Lektüre originaler lateinischer Texte und damit zum Latinum zu befähigen.
  2. Vorlage
    1. Als Vorlage dient das lateinischen Übungsbuch "Lingua Latina" (B) von Dr. Gerhard Salomon (u.a.), Leipzig und Berlin (Teubner) 1927. (Spätere Auflagen wurden eingesehen und teilweise einbezogen).
    2. Diese Vorlage wurde gewählt, weil sie in ihrer Gesamtkonzeption (besonders Stoffauswahl, Stoffaufbau, stoffliche Konzentration, pädagogische Intention) den Bedürfnissen unseres Onlinekurses entgegenkommt.
    3. Das Stoffangebot wurde durch Übungen und einen Regelteil (Begleitgrammatik) ergänzt.
    4. Einzelne Änderungen oder Ergänzungen wurden stillschweigend vorgenommen.
  3. Gesamtaufbau
    1. Der Basiskurs, nach dem man mit der Anfangslektüre einsetzen kann, umfasst voraussichtlich 40 Lektionen.
    2. Für die Stoffgliederung maßgeblich ist die Formenlehre.
    3. Die Erscheinungen der Satzlehre (bes. Kasuslehre, Modusgebrauch, AcI (16), NcI (20), Partizipialkonstruktionen (22), -nd-Formen, Nebensatzsyntax) werden immanent durchgenommen und im Regelteil geklärt.
    4. In verschiedenen folgenden Lektionen werden einzelne syntaktische Erscheinungen zusammengefasst. Sie dienen der Vertiefung und Systematisierung.
    5. Die Formenlehre setzt mit der Konsonantischen Konjugation und den vokalischen Deklinationen ein.
    6. Auf jeder Seite ist ganz oben, im Kopf der Lektion, ein Eingabenfeld angebracht, über das man lateinische Wortbedeutungen und Wortformen auch über den Umfang des Kurses hinaus ermitteln kann.
    7. Über den Stoffaufbau des Kurses informiert das Inhalts- und Stoffverzeichnis und eine Informationsbox zu der Lektionenauswahl am Fuß der Seite.
    8. Eine alphabetisch geordnete Liste aller Vokabeln mit Angabe der jeweiligen Lektion ist beigegeben.
  4. Aufbau einer Lektion
    1. Jede Lektion gliedert sich in:
      1. Einstieg
        1. kurze konzentrierte Einführung in die neuen grammatikalischen Phänomene; häufig an Hand geflügelter Worte, die aus sich heraus verständlich sind.
      2. Einstieg - Lösung
        1. Die deutsche Version der Einführungssätze.
      3. Grammatik
        1. Tabellenartige Darbietung des in der Lektion durchgenommenen Lernstoffes. In späteren Lektionen (bes. Kasuslehre) wird der Grammatikstoff in Form von Abhörroutinen angeboten. Die Vielzahl der Übungsbeispiele ist dabei nicht in der Wortkunde miterfasst und sind suo loco zu lernen)
      4. Übung
        1. Einübung des neuen Grammatikstoffes: Einsetzübungen (mit integrierter Lösung) und in der Hauptsache ein deutsch - lateinischer Übersetzungstext. Entgegen der heutigen gymnasialen Praxis halten wir deutsch-lateinische Übersetzungen für unverzichtbar.
      5. Übung - Lösung
        1. Die Lösung der deutsch - lateinischen Übersetzung und häufig eine zusätzliche Übung (mit integrierter Lösung).
      6. Regeln
        1. Die Erklärung der in der Lektion durchgenommenen und in der Grammatik aufgelisteten sprachlichen Phänomene, gegliedert nach Formen- und Satzlehre.
      7. Lektüre
        1. Wir sind keine Anhänger eines Originaltextfetischismus. Dies würde die "agogische" Komponente der Päd-agogik verkennen. Sehr wohl aber schätzen wir die Originalnähe der Lektüretexte (meist mit Quellenangabe), die bereits von unserer Vorlage angestrebt wurde.
        2. Die mit * bezeichneten Lesestücke können ausgelassen werden. Allerdings sollte man sich wenigsten die zugehörigen Vokabeln aneignen, da sie in der Folge als bekannt vorausgesetzt werden.
      8. Lektüre deutsch
        1. Die deutsche Version des Lektüretextes, die dringend zur Rückübersetzung empfohlen sei.
      9. Vokabeln
        1. Die neuen Vokabeln werden
          1. zunächst in der Reihenfolge ihres Vorkommens aufglistet, dabei werden knappe Hinweise auf das Weiterleben des Wortstammes in den neuen Sprachen vermerkt.
          2. Es folgt ein Formblatt, das einem vertieften mündlichen oder schriftlichen Einüben dient. Die deutsche Bedeutung ist zunächst verdeckt. Beim Verlassen des Eingabefeldes wird die Lösung zur Kontrolle angezeigt bzw. verbessert.
          3. Zuletzt wird ein variationsreiches Abhören mit simulierten Karteikarten angeboten.
        2. Die Vokabeln gehören ebenso wie die Wortformen und ihre syntaktische Funktion zum notwendigen Handwerkszeug, ohne das ein Handwerk nicht funktionieren kann.
        3. Auf jeder Seite oben ein Eingabefeld verfügbar, über das man im Online-Wörterbuch eine Wortform bestimmen, Vokabeln (in beiden Richtungen) nachschlagen und typische Phrasen finden kann.
  5. Hinweise zur Nutzung
    1. Für die Nutzung einiger Übungstypen (Auswahlübugen, Vokabelabhören) muss im Browser JavaScript aktiviert sein.
    2. Zu jedem Kapitel einer Seite ist links ein Selektionsmenue angebracht, um die verschiedenen Lektionen anzuwählen, rechts ein Menue, um innerhalb einer Lektion zu einem bestimmten Kapitel zu navigieren
    3. In der Überschriftenzeile sind zwei Pfeile, um zur vorherigen oder zur folgenden Lektion zu gelangen.
    4. Am Fuß der Seite sind die einzelnen Lektionen zur Auswahl aufgelistet. Nach dem Anklicken der jeweiligen Lektion erscheint der entsprechende Einstiegsteil..
    5. Bei allen Texten kann und sollte man sowohl in lateinisch - deutscher als auch in deutsch - lateinischer Richtung arbeiten. Wir weichen mit dieser Empfehlung bewusst von der derzeit allgemein üblichen Praxis ab.
    6. Der autodidaktischen Zielsetzung dient auch die Lösungsangabe, die in einem kleinen Fenster für kurze Zeit (als "Spicker") erscheint, wenn man mit der Maus über einen Text geht.
    7. Bei Einsetz- und Umwandlungsübungen wird die integrierte Lösung angezeigt, wenn man mit der Maus, bzw. beim Smartphone nach dem Anklicken das Eingabefeld wieder verlässt. Dem Nutzer bleibt es überlassen, ob er seine Lösung zuvor in das Eingabefeld einträgt. Mit Klick auf den R-Button kann man die Übung wiederholen.
    8. Bei den Auswahlübungen werden richtige Antworten (mit einer Note) bestätigt. Falsche Antworten können korrigiert werden.
  6. Feedback
    1. Für Fehlermeldungen und sinnvolle Anregungen oder Angebote (z.B. rechtefreies Bildmaterial) sind wir dankbar. Nutzen Sie dazu (unter genauer Angabe der Seite und Textstelle) die Email-Adresse email-Adresse
 
 

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]