|
- Zielsetzung
- Der Kurs ist für später einsetzendes Latein (Latein
als 2. oder 3. Fremdsprache, Erwachsenenbildung) konzipiert.
- Er richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene,
die längst Vergessenes wiederholen wollen.
- Er will ein autodidaktisches Arbeiten ermöglichen. Zu diesem
Zweck sind zu allen Texten und Übungen auch die Lösungen
mitgegeben.
- Er bevorzugt kleine Sinneinheiten, um auch dem unter Zeitnot stehenden Nutzer entgegenzukommen.
- Diesem Ziel dient auch die Aufbereitung für mobile Geräte (Smartphones, Tablets), die eine Nutzung für unterwegs ermöglichen.
- Der Kurs verfolgt das Ziel, in überschaubarer Zeit zur Lektüre
originaler lateinischer Texte und damit zum Latinum zu befähigen.
- Vorlage
- Als Vorlage dient das lateinischen Übungsbuch "Lingua
Latina" (B) von Dr. Gerhard Salomon (u.a.), Leipzig und Berlin
(Teubner) 1927. (Spätere Auflagen wurden eingesehen und teilweise
einbezogen).
- Diese Vorlage wurde gewählt, weil sie in ihrer Gesamtkonzeption
(besonders Stoffauswahl, Stoffaufbau, stoffliche Konzentration,
pädagogische Intention) den Bedürfnissen unseres Onlinekurses
entgegenkommt.
- Das Stoffangebot wurde durch Übungen und einen Regelteil
(Begleitgrammatik) ergänzt.
- Einzelne Änderungen oder Ergänzungen wurden stillschweigend
vorgenommen.
- Gesamtaufbau
- Der Basiskurs, nach dem man mit der Anfangslektüre einsetzen
kann, umfasst voraussichtlich 40 Lektionen.
- Für die Stoffgliederung maßgeblich ist die Formenlehre.
- Die Erscheinungen der Satzlehre (bes. Kasuslehre, Modusgebrauch,
AcI (16), NcI (20),
Partizipialkonstruktionen (22),
-nd-Formen, Nebensatzsyntax) werden immanent durchgenommen und im
Regelteil geklärt.
- In verschiedenen folgenden Lektionen werden einzelne syntaktische
Erscheinungen zusammengefasst. Sie dienen der Vertiefung und Systematisierung.
- Die Formenlehre setzt mit der Konsonantischen Konjugation und
den vokalischen Deklinationen ein.
- Auf jeder Seite ist ganz oben, im Kopf der Lektion, ein Eingabenfeld angebracht, über das man lateinische Wortbedeutungen
und Wortformen auch über den Umfang des Kurses hinaus ermitteln kann.
- Über den Stoffaufbau des Kurses informiert das Inhalts-
und Stoffverzeichnis und eine Informationsbox zu der Lektionenauswahl
am Fuß der Seite.
- Eine alphabetisch geordnete Liste aller Vokabeln mit Angabe der
jeweiligen Lektion ist beigegeben.
- Aufbau einer Lektion
- Jede Lektion gliedert sich in:
- Einstieg
- kurze konzentrierte Einführung in die neuen grammatikalischen
Phänomene; häufig an Hand geflügelter Worte,
die aus sich heraus verständlich sind.
- Einstieg - Lösung
- Die deutsche Version der Einführungssätze.
- Grammatik
- Tabellenartige Darbietung des in der Lektion durchgenommenen
Lernstoffes. In späteren Lektionen (bes. Kasuslehre) wird der Grammatikstoff in Form von Abhörroutinen angeboten. Die Vielzahl der Übungsbeispiele ist dabei nicht in der Wortkunde miterfasst und sind suo loco zu lernen)
- Übung
- Einübung des neuen Grammatikstoffes: Einsetzübungen
(mit integrierter Lösung) und in der Hauptsache ein deutsch - lateinischer
Übersetzungstext. Entgegen der heutigen gymnasialen Praxis halten wir deutsch-lateinische Übersetzungen für unverzichtbar.
- Übung - Lösung
- Die Lösung der deutsch - lateinischen Übersetzung
und häufig eine zusätzliche Übung (mit integrierter
Lösung).
- Regeln
- Die Erklärung der in der Lektion durchgenommenen
und in der Grammatik aufgelisteten sprachlichen Phänomene, gegliedert nach Formen- und
Satzlehre.
- Lektüre
- Wir sind keine Anhänger eines Originaltextfetischismus.
Dies würde die "agogische" Komponente der
Päd-agogik verkennen. Sehr wohl aber schätzen
wir die Originalnähe der Lektüretexte (meist mit
Quellenangabe), die bereits von unserer Vorlage angestrebt
wurde.
- Die mit * bezeichneten Lesestücke können ausgelassen
werden. Allerdings sollte man sich wenigsten die zugehörigen
Vokabeln aneignen, da sie in der Folge als bekannt vorausgesetzt
werden.
- Lektüre deutsch
- Die deutsche Version des Lektüretextes, die dringend
zur Rückübersetzung empfohlen sei.
- Vokabeln
- Die neuen Vokabeln werden
- zunächst in der Reihenfolge ihres Vorkommens
aufglistet, dabei werden knappe Hinweise auf das Weiterleben
des Wortstammes in den neuen Sprachen vermerkt.
- Es folgt ein Formblatt, das einem vertieften mündlichen
oder schriftlichen Einüben dient. Die deutsche
Bedeutung ist zunächst verdeckt. Beim Verlassen
des Eingabefeldes wird die Lösung zur Kontrolle
angezeigt bzw. verbessert.
- Zuletzt wird ein variationsreiches Abhören mit
simulierten Karteikarten angeboten.
- Die Vokabeln gehören ebenso wie die Wortformen und
ihre syntaktische Funktion zum notwendigen Handwerkszeug,
ohne das ein Handwerk nicht funktionieren kann.
- Auf jeder Seite oben ein Eingabefeld verfügbar, über das man im Online-Wörterbuch eine
Wortform bestimmen, Vokabeln (in beiden
Richtungen) nachschlagen und typische Phrasen finden kann.
- Hinweise zur Nutzung
- Für die Nutzung einiger Übungstypen (Auswahlübugen,
Vokabelabhören) muss im Browser JavaScript aktiviert sein.
- Zu jedem Kapitel einer Seite ist links ein Selektionsmenue angebracht, um die verschiedenen Lektionen anzuwählen, rechts ein Menue, um innerhalb einer Lektion zu einem bestimmten Kapitel zu navigieren
- In der Überschriftenzeile sind zwei Pfeile, um zur vorherigen oder zur folgenden Lektion zu gelangen.
- Am Fuß der Seite sind die einzelnen Lektionen zur Auswahl
aufgelistet. Nach dem Anklicken der jeweiligen Lektion erscheint der
entsprechende Einstiegsteil..
- Bei allen Texten kann und sollte man sowohl in lateinisch - deutscher
als auch in deutsch - lateinischer Richtung arbeiten. Wir weichen
mit dieser Empfehlung bewusst von der derzeit allgemein üblichen
Praxis ab.
- Der autodidaktischen Zielsetzung dient auch die Lösungsangabe,
die in einem kleinen Fenster für kurze Zeit (als "Spicker")
erscheint, wenn man mit der Maus über einen Text geht.
- Bei Einsetz- und Umwandlungsübungen wird die integrierte Lösung
angezeigt, wenn man mit der Maus, bzw. beim Smartphone nach dem Anklicken das Eingabefeld wieder verlässt.
Dem Nutzer bleibt es überlassen, ob er seine Lösung zuvor
in das Eingabefeld einträgt. Mit Klick auf den R-Button kann
man die Übung wiederholen.
- Bei den Auswahlübungen werden richtige Antworten (mit einer
Note) bestätigt. Falsche Antworten können korrigiert werden.
- Feedback
- Für Fehlermeldungen und sinnvolle Anregungen oder Angebote
(z.B. rechtefreies Bildmaterial) sind wir dankbar. Nutzen Sie dazu (unter genauer Angabe der Seite und Textstelle)
die Email-Adresse

|