Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
35. Lektion des lateinischen Sprachkurses: ferre und Komposita
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 35. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a.)
  1. Quod male fers, assuesce: feres bene!
  2. Quod acciderit, feramus!
  3. Sors est sua cuique ferenda.
b.)
  1. Pérfer et óbdurá, multó gravióra tulísti. (cf. Ov.am.3,11,7) (Hexameter)
  2. Di tibi omnes omnia optata offerant!
  3. Quod differtur, non aufertur. (Sen.prov.4,7)
  4. Germani multum a consuetudine Gallorum differebant.
  5. Dominus dedit, dominus abstulit; sit nomen Domini benedictum! (Hiob 1,21).
  6. Relata refero. (nach Hdt.7,152,1)
  7. Tolle, lege! (Augustin.confess.8,12)
  8. Helvetii domos suas reliquerant, ut toti Galliae bellum inferrent. Caesari nuntius allatus est, eos iter per provincam facere in animo habere. Quo nuntio allato Caesar eos aggressus est et gravem cladem iis attulit.
 

Einstieg - Lösung

a.)
  1. An das, was dir schwer fällt, gewöhne dich: es wird dir leicht fallen!
  2. Was passiert ist, lasst uns ertragen!
  3. Jeder muss sein eignes Los ertragen.
b.)
  1. Halte durch und sei hart, du hast schon viel Schwereres ertragen (cf. Ov.am.3,11,7) (Hexameter)
  2. Die Götter mögen dir alle alle Wünsche erfüllen.
  3. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben (Sen.prov.4,7)
  4. Die Germanen unterscheiden sich sehr von der Lebensweise der Gallier
  5. Dominus dedit, dominus abstulit; sit nomen Domini benedictum! (Hiob 1,21).
  6. Ich berichte, was mir bereichtet wurde. (nach Hdt.7,152,1)
  7. Hebe auf! Lies! (Augustin.confess.8,12)
  8. Die Helvetier hatten ihre Wohnsitze verlasen, um mit ganz Gallien Krieg anzufangen. Caesar wurde die Nachricht gebracht, sie hätten vor, ihren Weg durch die Römische Provinz zu nehmen. Auf diese Nachricht hin griff Caesar sie an und brachte ihnen eine schwere Niederlage bei.
 

Grammatik

 
   
I. Präsensstamm
   

Aktiv

Passiv

 

Inf.

fer-re
tragen
fer-ri
getragen werden

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fer-ō
fer-s
fer-t
fer-i-mus
fer-tis
fer-u-nt
fer-or
fer-ris
fer-tur
fer-i-mur
fer-i-minī
fer-u-ntur

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fer-ē-ba-m
fer-ē-bā-s
fer-ē-ba-t
fer-ē-bā-mus
fer-ē-bā-tis
fer-ē-ba-nt
fer-ē-ba-r
fer-ē-bā-ris
fer-ē-bā-tur
fer-ē-bā-mur
fer-ē-bā-mini
fer-ē-ba-ntur

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fer--a--m
fer-ē-s
fer-e-t
fer-ē-mus
fer-ē-tis
fer-e-nt
fer--a--r
fer-ē-ris
fer-ē-tur
fer-ē-mur
fer-ē-minī
fer-e-ntur

kpr.gif (1102 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fer--a--m
fer-ā-s
fer--a--t
fer-ā-mus
fer-ā-tis
fer--a--nt
fer-a-r
fer-ā-ris
fer-ā-tur
fer-ā-mur
fer-ā-minī
fer-a-ntur

kim.gif (1125 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fer-re-m
fer--s
fer-re-t
fer--mus
fer--tis
fer-re-nt
fer-re-r
fer--ris
fer--tur
fer--mur
fer--minī
fer-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
fer
fer-te
 

PPA.

  fer-ē-ns
fer-e-ntis
 

Gerundium

[fer-re]
fer-e-nd-ī
fer-e-nd-ō
[fer-re]
ad fer-e-nd-um
fer-e-nd-ō
 

Gerun-divum

  fer-e-nd-us, a, um

PFA

  lā-tūrus, a, um  

Inf.
Fut.

  lā-tūrum, am, um esse lā-tum īrī

Sup.I

  lā-tum  

Sup.II

  lā-tū
       
   
II. Perfektstamm
 

Inf.

tul-isse lā-tum, tam, tum esse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
tul-ī
tul-isti
tul-it
tul-imus
tul-istis
tul-ērunt
lā-tus, ta, tum

lā-tī, tae, ta
sum
es
est
sumus
estis
sunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
tul-era-m
tul-erā-s
tul-era-t
tul-erā-mus
tul-erā-tis
tul-era-nt
lā-tus, ta, tum

lā-tī, tae, ta
eram
erās
erat
erāmus
erātis
erant

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
tul-er-ō
tul-eri-s
tul-eri-t
tul-eri-mus
tul-eri-tis
tul-eri-nt
lā-tus, ta, tum

lā-tī, tae, ta
ero
eris
erit
erimus
eritis
erunt

kpf.gif (1114 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
tul-eri-m
tul-eri-s
tul-eri-t
tul-eri-mus
tul-eri-tis
tul-eri-nt
lā-tus, ta, tum

lā-tī, tae, ta
sim
sīs
sit
sīmus
sītis
sint

kpl.gif (1176 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
tul-isse-m
tul-issē-s
tul-isse-t
tul-issē-mus
tul-issē-tis
tul-isse-nt
lā-tus, ta, tum

lā-tī, tae, ta
essem
essēs
esset
essēmus
essētis
essent

PPP

    lā-tus, ta, tum
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Der in der konson. Konjugation übliche Aussprechvokal (Themavokal) fehlt vor -r-, -s- und -t- . (Athematische Bildung: Die Endung tritt ohne Themavokal unmittelbar an die Wurzel).
      Regeln zu ferre
    2. Also: fer-re, fer-s, fer-t (im Unterschied zu reg-e-re, reg-i-s, reg-i-t).
  2. Satzlehre
    1. multum differebant; non paulum differunt - sie unterschieden sich sehr, sie unterscheiden sich nicht wenig.
      1. Der Akk. Sgl. Ntr. eines Adjektivs dient häufig als Adverb. Vielfach sind dabei außer der Form des Adverbs andere Formen unüblich.
        nimium zu viel
        paulum wenig
        cēterum übrigens, im übrigen, aber
        prīmum zuerst, zum ersten Mal, erstens
        plērumque meistens, in der Regel
    2. servitutem deditionis nomine appellant - sie bezeichnen Knechtschaft mit dem Wort 'Übergabe'.
      1. Der Genitiv 'deditionis' erläutert den übergeordneten Begriff 'nomen'. Im Deutschen steht kein Genitiv, sondern der Gleichsetzungskasus. Der Genitv steht als Genitivus explicativus.
    3. civium loco habere - unter die Büger rechnen
      Unterscheide
      1. te amicum habeo
      • habe dich zum Freund, habe an dir einen Freund
      2. te pro amicum habeo
      • halte dich für einen Freund, sehe dich als meinen Freund an, rechne dich unter meine Freunde
      te loco amici habeo
      te (in) amicorum numero habeo
      te in amicis habeo
    4. hos ad consilium non adhibendos (esse) censeo - ich stimme dafür, dass sie nicht zur Versamlung zuzulassen sind;
      in consilio capiendo - bei der Beratung und Beschlussfassung.
      Unterscheide
      1. Gerundium oder Gerundivum?
      • Falls Dir diese Frage nicht lächerlich erscheint, wiederhole die Regeln L.34..
      • Vielleicht helfen aber auch schon folgende rein formale Indizien:
        • Von den 4 verschiedenen Formen des Gerundiums können nur drei verwechselt werden. - adhibendos kann kein Gerundium sein, wohl aber capiendo.
        • Bei einem Gerundivum steht (weil es Adjektiv ist) immer ein in KNG-bezogenes Nomen (Substantiv) od. Pronomen - hier: hos und consilio.
    5. pristinae virtutis memoria - Erinnerung an frühere Tapferkeit
      1. Der Genitiv steht als Genitivus obiectivus. (L.7, L.7, L.11, L.14, L.15, L.33).
    6. reperiuntur, qui ... - es finden sich Leute, die ...
      1. Der Relativsatz hat hat konsekutiven Beisinn (Leute, die so geartet sind, dass sie ...). Deswegen steht sein Prädikat im Konj. (L.22, L.28).
    7. cum his mihi res sit - mit denen habe ich mich wohl auseinanderzusetzen. Mit denen dürfte ich es wohl zu tun haben.
      1. Als Konjuktive im Hauptsat hatten wir bisher den dubitativus, optativus, adhortativus, iussivus und irrealis.
      2. Hier verstehen wir den Konjunktiv 'sit' (trotz fehlernder Eindeutigkeit) als eine abgemilderte Behauptung, die mit 'könnte, dürfte möchte wohl' oder allein mit 'wohl' ausgedrückt wird. Dieser Konjunktiv heißt potentialis.
      3. omnem Galliam respiciamus - lasst uns ganz Gallien in den Blick fassen.
        Der Konjunkiv steht als adhortativus.
    8. memoria retineri videtur - die Erinnerung scheint festgehalten zu werden, lebt offenbar weiter.
      1. Nci nach videri - scheinen. (L.20, L.26).
 

Lektüre

 

* De Cimbris Teutonisque

 
Cimbri et Teutoni, qui magnitudine corporum et animorum ferocia non paulum ab omnibus hostibus Romanorum differunt, Romanis magnum terrorem inferebant. Nam cum mulieribus liberisque ex extrema Germania in Galliam se contulerant et Romanis complures clades afferebant.
In eo permagno periculo C. Mario consuli summum imperium a populo defertur. Qui se in Galliam conferens primum cum Teutonis arma contulit. Paulo post etiam Cimbros in Italia fudit et fugavit.
Populus C. Marii virtutem summis laudibus extulit, quamquam multi patres eum ex rustica gente natum esse moleste ferebant.
   
 

Galli inopia oppressi

Die alliierten Gallier sind in verzweifelter Lage: Sollen sie vor Caesar kapitulieren oder einen Ausfall wagen. In der Versammlung, die darüber berät, ergreift der Arverner Critognatus das Wort
 
Hic Critognatus summo in Arvernis ortus loco: "Nihil" inquit "de eorum sententia dicturus sum, qui turpissimam servitutem deditionis nomine appellant, neque hos habendos civium loco neque ad consilium adhibendos censeo.
Cum his mihi res sit, qui eruptionem probant. Quorum in consilio pristinae retineri virtutis memoria videtur. Animi est ista mollitia, non virtus, paulisper inopiam ferre non posse. Qui se ultro morti offerant, facilius reperiuntur, quam qui dolorem aequo animo ferant.
Atque ego hanc sententiam probarem, si nullum praeter vitae nostrae periculum esse viderem; sed in consilio capiendo omnem Galliam respiciamus, quam ad nostrum auxilium incitavimus. (nach Caes.Gall.7,77)
   

Lektüre - Lösung

 

* Die Kimbern und Teutonen

 

Die Kimbern und Teutonen, die sich an Körpergröße und wildem Mut nicht wenig von allen Feinden der Römer unterscheiden, jagten den Römern einen großen Schrecken ein. Denn aus dem entferntesten Germanien hatten sie sich mit Frauen und Kindern nach Gallien begeben und brachten den Römern etliche Niederlagen bei.
In dieser sehr großen Gefahr wird dem Konsul Gaius Marius der Oberbefehl übertragen. Dieser begibt sich nach Gallien und kämpfte zuerst mit den Teutonen. Bald darauf schlug er gänzlich auch die Kimbern in Italien.
Das Volk rühmte die Tapferkeit des Gaius Marius über alles, obwohl viele Senatoren daran Anstoß nahmen, dass er aus einer ländlichen Familie stammte.
   
 

Die Gallier in Not

Die alliierten Gallier sind in verzweifelter Lage: Sollen sie vor Caesar kapitulieren oder einen Ausfall wagen. In der Versammlung, die darüber berät, ergreift der Arverner Critognatus das Wort
 
An dieser Stelle sagte Critognatus, ein Arverner aus aus höchstem Adel: "Nichts will ich über deren Ansicht sagen, die die schimpflichste Knechtschaft mit dem Wort 'Übergabe' bezeichnen, und bin dafür, sie weder unter die Zahl der Bürger zu rechnen noch zur Beratung hinzuzuziehen.
Mit denen habe ich mich wohl auseinanderzusetzen, die einen Ausfall gutheißen. In deren Empfehlung scheint die Erinnerung an die alte Tapferkeit weiterzuleben. Verweichlichung ist das, nicht Tapferkeit, eine Notlage nicht für kurze Zeit ertragen zu können. Leichter lassen sich ja Leute finden, die sich freiwillig dem Tod in die Arme werfen, als welche, die Schmerz mit Gleichmut ertrügen.
In der Tat würde ich diese Ansicht gutheißen, wenn ich keine Gefahr außer der für unser Leben sähe. Aber lasst uns bei unserer Beschlussfassung ganz Gallien in den Blick fassen, das wir dazu verleitet haben, uns Hilfe zu leisten. (nach Caes.Gall.7,77)
   

Übung

portare vertausche mit vertausche mit ferre

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische

a.)
  1. Wir wollen unser Los geduldig ertragen!
  2. Er hat ertragen, was wenige Menschen ertragen können.
  3. Nimm an, was wir dir angeboten haben!
  4. Wir werden ihm eine Belohnung anbieten.
  5. Ich fürchte, dass er die Reise aufschiebt.
b.)
  1. Als die Nachricht gebracht war, der Perserkönig Xerxes werde die Griechen bekriegen, sandten viele Staaten der Griechen Erde und Wasser [als] Zeichen der Unterwerfung. Die Athener aber beschlossen, den Tod der Knechtschaft vorzuziehen. Sie warfen sich den Feinden entgegen und siegten.
 

Übung - Lösung

Wir heißen folgende Wendungen?

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche

a.)
  1. Sortem nostram patienter (per)feramus!
  2. Tulit, quod pauci homines ferre possunt.
  3. Accipe, quae tibi obtulimus!
  4. Praemium ei offeremus.
  5. Vereor, ne iter differat.
b.)
  1. Nuntio allato Xerxem, regem Persarum, Graecis arma illaturum, multae Graecorum civitates terram et aquam signa deditionis miserunt. Athenienses autem mortem servituti praeferendam esse censuerunt. Hostibus se offerentes victoriam rettulerent.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben