- Formenlehre
- Formen des Partizips, Präsens Aktiv (PPA)
- Bildung:
- Der Stamm endet auf -nt-,
- der Nom.Sgl. auf -ns (nts ==> ns);
- Aussprechvokal in der konsonantischen, i- und
gemischten Konjugation
- Von "esse - sein" gibt es klassisch nur
die Partizipien der beiden Komposita abesse und praeesse:
- absens, absentis - abwesend
- praesens, praesentis - anwesend, gegenwärtig
- Deklination:
- das PPA ist einendig und dekliniert nach der Gemischten
Deklination: -em,
-e, -ia, -ium;
- der Abl.Sgl. wird (bei attributivem Gebrauch)
auch auf -i gebildet.
- audīsse = audivĭsse
- eine Besonderheit des v-Perfekts ist, dass das v zwischen
Vokalen ausfallen und die beiden Vokale kontrahiert
werden können:
audī-v-ĭsse ==> *audī-ĭsse ==> audīsse
- Satzlehre
- Invitus
hoc feci. - Gegen meinen Willen (obwohl ich es nicht wollte) habe ich dies getan.
 |
Participium coniunctum |
Me invito hoc fecit. - Gegen meinen Willen (obwohl ich es nicht wollte) hat er dies getan.
 |
Ablativus absolutus |
- Im Unterschied zum Partizip Perfekt ist das Partizip
Präsens gleichzeitig.
- Die Behandlung der Partizipialkonstruktion mit PPA
erfolgt analog zu der mit PPP (L.22)
- Partizipialkonstruktion ausklammern,
- Bezugswort kennzeichnen (wodurch klar wird, ob
ein Part.coni. oder ein Abl.abs. vorliegt),
- erste Übersetzung der Partizipialkonstruktion
mit dem Bezugswort als Subjekt und dem Partizip
als Prädikat,
- Klärung des Sinnbezuges des Partizips zum
Restsatz
- Entscheidung über die Art der Auflösung
(Merkwort: WRUBS).
- Cicerone consule
Catilina coniurationem fecit. - Unter Ciceros Konsulat (als
Cicero Konsul war; im Jahre 63 v.Chr.) zettelte Catilina
eine Verschwörung an. (L.27)
- nominaler Ablativus absolutus
- Hannibal vix (a) lacrimis temperavit.
- temperare + Akk.: mäßigen, ordnen
- temperare + Dat.: schonen
- temperare + a, ab+ Ablativus separativus: sich fernhalten
von, sich enthalten (Livius setzt auch den bloßen
Ablativ).
- Carthaginienses
legatos miserunt, qui Hannibalem revocarent. - Die Karthager
schickten Gesandte, die Hannibal nach Afrika zurückrufen
sollten. (L.22)
- Der Konjunktiv steht, wenn der Relativsatz adverbialen
Charakter (final, konsekutiv, kausal, konzessiv)
annimmt.
- Hier ist der Relativsatz final zu verstehen: "qui
revocarent = ut revocarent."
|