Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
32. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Umschreibendes Futur; non dubito, quin
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 32. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a)
  1. Epistulam scripturus sum. Quid scripturus sum? Epistulam scripturus delibero, quid scripturus sim.
  2. Quid vos acturi estis? - Nescimus, quid acturi simus.
  3. Ubi eum visuri essemus, nesciebamus.
  4. Non dubito, quin pater praemium mihi daturus sit.
b)
  1. Spero (sperat) me in tempore adfuturum esse;
  2. sperat se in tempore adfuturum esse;
  3. sperat eum in tempore adfuturum esse;
  4. sperant se in tempore adfuturas esse;
  5. sperant eas in tempore adfuturas esse.
c)
  1. Caesar legatis se rem deliberaturum <esse> respondit.
  2. Helvetii dicebant sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam Romanam facere.
 

Einstieg - Lösung

a)
  1. Ich beabsichtige, einen Brief zu schreiben. Was werde ich schreiben? In der Absicht einen Brief zu schreiben, überlege ich, was ich schreiben werde.
  2. Was habtt ihr zu tun vor? - Wir wissen nicht, was wir tun werden.
  3. Wir wussten nicht, wo wir ihn besuchen würden.
  4. Ich zweifele nicht, dass Vater mir eine Belohnung geben wird.
b)
  1. Ich hoffe (er hofft), dass ich rechtzeitig da bin;
  2. Er hofft, dass er rechtzeitig da ist. ([indirekt] reflexiv);
  3. Er hofft, dass er rechtzeitig da ist. (nicht reflexiv);
  4. Sie hoffen, dass sie rechtzeitig da sind. ([indirekt] reflexiv);
  5. Sie hoffen, dass sie rechtzeitig da sind. (nicht reflexiv).
c)
  1. Caesar antwortete den Gesandten, er werde sich die Sache überlegen.
  2. Die Helvetier sagten, sie beabsichtigten, ohne jede Übeltat durch die römische Provinz zu ziehen.
 

Grammatik

 

Umschreibendes Futur Aktiv (coniugatio periphrastica activa)

 
Part.
laudātūrus, a, um im Begriff (willens, entschlossen) [seiend] zu loben
 

Inf.

laudātūrum, am, um esse im Begriff sein zu loben, loben werden

Indikativ Präsens

1.Sgl. laudātūrus, a, um sum ich bin im Begriff (willens, entschlossen) zu loben

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
laudātūrus, a, um eram ich war im Begriff (willens, entschlossen) zu loben

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
laudātūrus, a, um sim ich sei im Begriff (willens, entschlossen) zu loben

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl. laudātūrus, a, um essem ich wäre im Begriff (willens, entschlossen) zu loben
Perf.

Inf.

laudātūrum, am, um fuisse im Begriff gewesen sein zu loben
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Das Partizip Futur Aktiv (PFA)
      1. Das PFA wird vom Supinstamm mit dem Suffix "-urus, -a, -um" gebildet.
      2. Das PFA von "esse" heißt "futurus, -a, -um"
      3. In Verbindung mit den Formen von "esse" dient es zur Bildung des "Umschreibenden Futurs im Aktiv" (coniugatio periphrastica activa)
  2. Satzlehre
    1. scripturus - einer der im Begriff (willens, entschlossen) ist zu schreiben
      1. in satzwertiger Partizipialkonstruktion kommt das PFA im klassischen Latein kaum vor;
    2. scripturum (am, um) esse - schreiben werden
      1. in Verbindung mit "esse" bildet das PFA den Infinitiv Futur Aktiv ("esse" wird in der Infinitivkonstruktion oft ausgelassen);
      2. der Inf.Fut. von "esse" heißt futurum, -am, -um esse. Dafür kann auch "fore" eintreten.
      3. Der Inf. Fut. drückt die Nachzeitigkeit der Infinitivhandlung zum übergeordneten Prädikat aus (vgl. L.16):
        Zeitverhältnis des Infinitivs
    3. Delibero (deliberavi), quid scripturus sim (essem). - Ich überlege (überlegte), was ich schreiben werde.
      1. Der Konjunktiv des Umschreibenden Futurs ersetzt den fehlenden Konjunktiv des Futur I. In konjunktivischen Nebensätzen drückt er in der Zeitenfolge ("consecutio temporum") die Nachzeitigkeit aus (vgl. L.17):
        ZEITVERHÄLTNIS des NS zum HS
        TEMPUS
        im
        HS
        Präsens / Futur
        quaero, quaeram
        (ich frage, werde fragen)
        Gleichzeitigkeit des NS

         

        Konj. Präsens
        quo te vertas
        (wohin du dich wendest)
        Vorzeitigkeit des NS
        Konj. Perfekt
        quo te verteris
        (wohin du dich gewendet hast)
        Nachzeitigkeit des NS
        Konj. Prs. des umschr. Fut.
        quo te versurus sis (wohin du dich wenden wirst)
        Der Konjunktiv des umschreibenden Futurs in der consecutio temporum (1)
        TEMPUS
        im
        HS
        Vergangenheit (Impf./ Pf. / Plsqpf.)
        quaerebam, quaesivi, quaesiveram

        (ich fragte, hatte gefragt)
        Gleichzeitigkeit des NS
        Konj. Imperfekt
        quo te verteres
        (wohin du dich wende[te]st)
        Vorzeitigkeit des NS
        Konj. Plusquamperfekt
        quo te vertisses
        (wohin du dich gewendet ha[tte]st)
        Nachzeitigkeit des NS
        Konj. Impf. des umschr. Fut.
        quo te versurus esses (wohin du dich wenden wirst [würdest])
        Der Konjunktiv des umschreibenden Futurs in der consecutio temporum (2)
    4. Non dubito, quin pater praemium mihi daturus sit. - Ich zweifele nicht, dass Vater mir eine Belohnung gibt (geben wird).
      1. Die Konjunktion "quin + Konjunktiv - dass" steht nach verneintem dubitare (und nach einigen anderen verneinten übergeordneten Sätzen).
      2. Die Grundbedeutung von "quin" ist "warum nicht?". Wörtlich also: "Warum sollte mir Vater keine Belohnung geben? Ich zweifle nicht daran <dass er mir eine geben wird>."
      3. Ebenso:
        quis dubitat, quin wer zweifelt, dass
        non multum abest, quin es fehlt nicht viel daran, dass
        facere non possum, quin ich kann nicht umhin, dass ich (ich muss...)
        mihi non tempero, quin ich kann mich nicht enthalten, dass
    5. Sperat se in tempore adfuturum esse; sperat eum in tempore adfuturum esse; - Er hofft, dass er rechtzeitig da ist.
      1. Beide Sätze werden im Deutschen gleich und damit doppeldeutig übersetzt. Der Lateiner drückt sich differenzierter und somit eindeutig aus:
        1. Durch das nicht-reflexive Personalpronomen "eum" wird klar, das eine andere Person gemeint ist als das Subjekt des dem AcI übergeordneten Satzes: ein anderer als der, der hofft.
        2. Durch das reflexive Personalpronomen "se" wird klar, dass das Subjekt des dem AcI übergeordneten Satzes gemeint ist: also der, der hofft.
          Indirekte Reflexivität
    6. vocibus ac timore - durch das ängstliches Gerede
      1. Ein einheitlicher Sachverhalt (ängstliches Gerede) wird durch zwei koordinierte Substantive (Gerede und Angst) ausgedrückt. Diese stilistische Besonderheit heißt "Hendiadyoin" ("eins durch zwei"). Eine Möglichkeit der Wiedergabe ist die Verbindung von Substantiv (Gerede) mit entsprechendem Attribut (ängstlich).
 

Lektüre

 

Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)

 
Cum Caesar copias contra Ariovistum ducturus esset, magnus subito timor omnem exercitum occupavit. In maximo autem timore erant tribuni militum, qui non magnum in re militari usum habebant. Horum vocibus ac timore paulatim etiam ii, qui magnum in castris usum habebant, milites centurionesque quique equitatui praeerant, perturbabantur. Hi se non hostem, sed angustias itineris et magnitudinem silvarum aut rei frumentariae inopiam timere dicebant. Nonnulli etiam Caesari nuntiabant non fore dicto audientes milites neque propter timorem impetum esse facturos. Haec cum animadvertisset, covocato consilio omniumque ordinum ad id consilium adhibitis centurionibus vehementer eos incusavit.
Eos admonuit Germanos iam a Gaio Mario pulsos esse. Promisit rem frumentariam sibi fore curae. Dixit se proxima nocte castra moturum et cum sola decima legione processurum sibique eam praetoriam cohortem futuram.
Hac oratione habita conversae sunt omnium mentes summaque alacritas iniecta est.
   

Lektüre - Lösung

 

Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)

 
Als Caesar entschlossen war, seine Truppen gegen Ariovist zu führen, befiel plötzlich große Furcht das ganze Heer. In größter Furcht aber waren die Militärtribunen, die keine große Erfahrung im Kriegswesen hatten. Durch deren ängstliches Gerede wurden allmählich auch diejenigen, die große Erfahrung im Kriegsdienst hatten, Soldaten, Centurionen und die Anführer der Reiterei, beunruhigt. Diese sagten, sie fürchteten nicht den Feind, sondern die Enge des Weges, die Größe der Wälder oder den Mangel an Verpflegung. Einige meldeten auch Caesar, die Soldaten würden den Gehorsam verweigern und aus Angst den Angriff nicht durchführen. Als er dies bemerkt hatte, berief Caesar eine Versammlung, zog zu dieser Versammlung die Centurionen aller Einheiten hinzu und machte ihnen heftige Vorwürfe.
Er erinnerte sie daran, dass die Germanen schon von Gaius Marius geschlagen worden waren. Er versprach ihnen, er werde sich um die Versorgung mit Getreide kümmern. Er sagte, er werde in der nächsten Nacht aufbrechen und allein mit der zehnten Legion vorrücken und sie werde seine persönliche Schutztruppe sein.
Infolge dieser Rede schlug aller Stimmung um und es beseelte sie größter Eifer.
   

Übung

Übersetze ins Lateinische

 
1. Ich glaube, wir werden siegen. 2. Ich hoffe, du wirst bald einen Brief schreiben. 3. Er hofft in diesem Jahr Rom zu sehen. 4. Ich weiß nicht, wann er kommen wird. 5. Wir haben niemals gezweifelt, dass du dein Unrecht einsehen würdest. 6. Schlecht leben die, die glauben, ewig zu leben.
7. Die Militättribunen glaubten, Ariovist werde das römische Heer besiegen. 8. Die Centurionen sagten, sie fürchteten die großen Wälder Germaniens. 9. Sie meinten, die Soldaten würden die Germanen nicht angreifen. 10. Caesar aber sagte, er setzt seine Hoffnung auf (in + Abl.) die zehnte Legion. 11. Er wusste nämlich, dass diese ihn nicht verlassen würde.
 

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

 
1. Nos victuros esse puto. 2. Te mox (brevi tempore) epistulam scripturum esse spero. 3. Se hoc anno Romam visurum esse sperat. 4. Nescio, quando venturus sit. 5. Numquam, quin iniuriam tuam intellecturus esses, dubitavimus. 6. Male vivunt, qui se semper victuros putant. (Publil.Syr.)
7. Tribuni militum Ariovistum exercitum Romanum victurum (esse) putabant. 8. Centuriones se magnas Germaniae silvas timere dicebant. 9. Milites impetum in Germanos non facturos esse (Germanos non petituros) putabant. 10. Caesar autem se spem in decima legione positurum (esse) dixit. 11. Eam enim se non relicturam esse sciebat.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben