Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
47. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Genitiv
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 47. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

I.) a)
 
  1. Haec domus est patris. - Haec domus est patri. - Haec domus est mea.
  2. Quae antea patris fuerunt, nunc nostra sunt.
  3. Reddite ergo, quae sunt Caesaris, Caesari et, quae sunt Dei, Deo! (Matth.22,21)
  4. Cuius regio, eius religio. (Augsburger Religionsfrieden 1555)
  5. Barbarorum est in diem vivere.
  6. Infirmi animi est divitias ferre non posse.
  7. Mentiri non est meum; putat non suum esse mentiri.
b)
 
  1. Quanti quisque se ipse facit, tanti fit ab aliis.
  2. Nulla possessio, nulla vis auri et argenti pluris quam virtus aestimanda est.
  3. Magni est bona conscientia.
c)
 
  1. Puer novem annorum, vir magni ingenii, res multae operae et laboris.
  2. Dies est spatium viginti quattuor horarum.
  3. Classis est centum duarum navium.
  4. Bellum septem annorum fuit.
II.)
 
  1. Multitudo hominum, duo talenta argenti, copia frumenti.
  2. Videant consules, ne quid detrimenti res publica capiat! (SCU)
  3. Sed satis verborum est.
  4. Fortuna nihil habet stabilitatis.
  5. Numquam tantum pavoris Romae erat, quantum post cladem Cannensem.
  6. Germani in feminis aliquid sancti inesse putabant.
III.) a)
 
  1. Quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames!
  2. Hostium vires inopia frumenti deminuerat.
  3. Initium sapientiae est timor domini. (Psalm 111,10)
  4. Nova officia veterum beneficiorum memoriam saepe expellunt.
  5. Memoria nostri, vestri. - Nemo nostrum, vestrum.
b)
 
  1. Themistocles peritissimos belli navalis fecit Athenienses.
  2. Italia coloniarum Graecarum plena erat.
  3. Homines pecuniae et potentiae cupidi leges violare non verentur.
  4. Caesar rei militaris peritus, laborum patiens erat.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Dieses Haus gehört dem Vater (Vater betont). - Dieses Haus gehört dem Vater (Haus betont). - Dies Haus gehört mir.
  2. Was vorher dem Vater gehörte, gehört jetzt uns.
  3. Gebt also dem Kaiser, was (Eigentum) des Kaisers ist und Gott, was (Eigentum) Gottes ist. (Matth.22,21)
  4. Wessen Gebiet, dessen Religion. (Augsburger Religionsfrieden 1555)
  5. Eigenart der Barbaren ist es, von Tag zu Tag zu leben.
  6. Kennzeichnend für einen ungefestigten Charakter ist es, Reichtum nicht ertragen zu können.
  7. Lügen ist nicht meine Art; er glaubt, dass es nicht seine Art sei, zu lügen.
b)
 
  1. Wie hoch sich einer selbst schätzt, so hoch schätzen ihn andere.
  2. Kein Besitz, keine Menge Gold und Silber ist höher einzuschätzen als die Tugend.
  3. Ein gutes Gewissen ist viel wert.
c)
 
  1. Ein neunjähriger Junge, ein hochbegabter Mann, mühevolle und strapaziöse Aufgaben.
  2. Ein Tag ist eine Spanne von vierundzwanzig Stunden.
  3. Die Flotte umfasst hundertundzwei Schiffe.
  4. Der Krieg dauerte sieben Jahre.
II.)
 
  1. Eine Vielzahl (von) Menschen, zwei Talente Silber, ein Vorrat an Getreide.
  2. Die Konsuln sollen dafür sorgen, dass der Staat keinen Schaden erleidet. (SCU)
  3. Aber genug (der) Worte!
  4. Das Glück kennt keine Beständigkeit.
  5. Niemals herrschte in Rom so viel Furcht wie nach der Schlappe bei Cannae.
  6. Die Germanen glaubten, die Frauen hättes etwas Heiliges an sich.
III.) a)
 
  1. Wozu nötigst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!
  2. Der Getreidemangel hatte die Stärke der Feinde verringert.
  3. Der Anfang der Weisheit ist die Furcht vor dem Herrn (Psalm 111,10)
  4. Neue Verpflichtungen löschen oft die Erinnerung an alte Wohltaten aus.
  5. Die Erinnerung an uns. - Keiner von uns, von euch.
b)
 
  1. Themistokles machte die Athener sehr erfahren im Seekrieg.
  2. Italien war voll griechischer Kolonien.
  3. Geld- und machtgierige Menschen scheuen sich nicht, die Gesetze zu verletzen.
  4. Caesar war erfahren im Kriegswesen, ausdauernd gegenüber Anstrengungen.
   

Grammatik

Kasuslehre: III. Genitiv

Gen. subjectivus 

Gen. objectivus

Gen. als Objekt

Gen. bei trans.Impers.

Gen. possessivus

Gen. bei interest, refert

Gen. explicativus

Gen. partitivus

Gen. criminis

Gen. qualitatis

Gen. pretii

III. GENITIV 

  1. Gen. subiectivus:
    • amor patris, metus puerorum, victoria Romanorum, epistula Ciceronis

      Gen. subj. Gen.-Attr. der tätigen Person "wessen?"
      Besonderheiten:
      1. epistula mea - mein Brief, ein Brief von mir
      2. amor noster parentum - die Liebe von uns Eltern
  2. Gen. obiectivus:
    • amor patris, bellum Gallorum, consuetudo bonorum, cupiditas regni, ignoti nulla cupido, desiderium patriae, dimicatio vitae, dolor iniuriae, facultas fugae, fructus pietatis, fuga hostium, gratia beneficii, invidia Caesaris, memoria mortuorum, metus mortis, nuntius victoriae, odium hostium, poena sceleris, potestas victoriae necisque, remedium doloris, spes salutis, studium litterarum, taedium laboris, misericordia nostri, fiducia mei, amor sui;
      amans patriae, appetens gloriae, diligens veritatis, fertilis fructuum, fugiens laboris, intellegens artium, metuens deorum, neglegens officii, patiens laborum, compos mentis, conscius sceleris, nullius culpae sibi conscius est, iuris consultus, expers rationis, expers consilii, cupidus gloriae, gnarus loci, impotens sui, inanis prudentiae, inscius facti, inops prudentiae, insuetus laboris, memor officii, nescius facti, particeps rationis, peritus dicendi, plenus consilii, potens sui, studiosus gloriae, ignarus loci, memor beneficii, particeps praedae

      Gen.obj.
      Ziel der Handlung
      "zu wem (hin)?"
      nach Substantiven, die eine Handlung oder ein Gefühl ausdrücken
      nach PPA bei dauerhaften Eigenschaften
      vor gratia, causa
      Besonderheiten:
      1. mea gratia - mir zuliebe
      2. nostra causa - unsretwegen
  3. Gen. als Objekt:
    • memini amici, mementote maiorum!, commonefacio te verteris amicitiae, paene mei oblitus sum, nihil obliviscitur nisi iniuriarum, Platonis mihi in mentem venit;
      milites miseret captivorum, me tui miseret, me tui miseret, misereri pauperum, me paenitet facinoris, nos piget consilii, me pudet facti, te pudeat facti!, dicit se pudere facti, nos taedet vitae
      Gen. als Objekt.
         
      nach bestimmten Verben
      nach bestimmten unpersönlichen Ausdrücken
      Besonderheiten:
      1. id oblitus sum - dies habe ich vergessen
      2. recordor eam rem (de ea re) - erinnere mich an diesen Vorfall
      3. recordor de amicis - erinnere mich an meine Freunde
      4. aliquid utile mihi venit in mentem - mir kommt etwas Nützliches in den Sinn
      5. admoneo te de amico - erinnere dich an den Freund
      6. id te moneo - erinnere dich daran
  4. Gen. possessivus:
    • domus patris est, domus eius est, dixit domum suam ipsius esse, Romani provinciam sui dicionis fecerunt, haec omnia patris fiunt, haec omnia patris putantur;
      domus patris, mores maiorum, fines Helvetiorum, castra hostium, dolores corporis;
      adulescentis est, eius est, stulti est, stultitiae est
      Gen.poss.
      Besitzer (Zugehörigkeit als Besitz)
      "wessen? wem gehörig?"
      prädikativ
      attributiv
      Zugehörigkeit als Eigenart, Aufgabe, Pflicht, Sache
      Besonderheiten:
      1. amicus quidam meus - ein (gewisser) Freund von mir
      2. hic liber meus est - dieses Buch gehört mir
      3. tuo unius auxilio - durch allein deine Hilfe
      4. domus patri est - Vater besitzt ein Haus
      5. meum est - es ist meine Aufgabe (Art, Pflicht,..)
      6. meum consulis est - es ist meine Aufgabe als Konsul
  5. Gen. bei interest, refert:
    • patris multum interest Romae esse, id rei publicae magnopere (valde) interest, omnium magni interest te Romae esse, omnium nostrum interest te Romae esse, mea ipsius interest, num valeas

      interest, refert
      Besonderheiten:
      1. mea interest - mir liegt daran
      2. nostra refert - uns liegt daran
  6. Gen. explicativus
    • virtus iustitiae, vox virtutis, vitium ignaviae, praemium pecuniae, periculum mortis, poena mortis, scelus viri, verbum legendi, nomen Hannibalis

      Gen. explicativus
  7. Gen. partitivus:
    • vis frumenti, vim lacrimarum profundere, tria milia militum, multitudo hominum, magnus hominum numerus, poculum vini, magnum pondus auri, maior pars bonorum;
      aliquid falsi, hoc consilii, minus laboris, multum diei, nemo nostrum, nihil agri, nihil damni, nimium sceleris, parum eloquentiae, plurimum ponderis, plus auctoritatis, quantum cibi? quis mortalium? quid animi? quid consilii? quid novi? quidquid navium aderat, reliquum vitae, satis eloquentiae;
      minor fratrum, fortissimus militum, primus omnium;
      res erat eo loci, ubi gentium? ubicumque terrarum

      Gen. partitivus
      nach Substantiven
      nach den Neutra quantitativer Adjektive und Pronomina 
      nach Komparativen, Superlativen, Ordinalzahlen
      nach Ortsadverbien
      Besonderheiten:
      1. mille milites - tausend Soldaten
      2. magna pecunia - viel Geld
      3. magnae copiae - viel Truppen
      4. satis magnae copiae - genug Truppen
      5. parum magnae copiae - zu wenig Truppen
      6. unus ex servis - einer der Sklaven
      7. uterque consul interiit - beide Konsuln kamen um (Nomen!)
      8. uterque nostrum - wir beide (Pronomen!)
  8. Gen. criminis:
    • capitis accusare, furti agere cum aliquo, foederis rupti arcessere aliquem, convincere caedis, coarguere ambitus, capitis damnare (condemnare), absolvere furti, postulare maiestatis, capitis absolvere

      Gen.criminis
      Beschuldigung, Vorwurf (Strafe im Ablativ)
      Besonderheiten:
      1. postulare de vi - wegen Gewalttätigkeit vor Gericht belangen
      2. accusare de repetundis - wegen Erpressung anklagen
      3. arguere de veneficiis - der Giftmischerei beschuldigen
      4. inter sicarios accusare aliquem - jdn. wegen Meuchelmord anklagen
      5. morte (exilio) multare aliquem - jemanden mit Tod (Verbannung) bestrafen
      6. Pausanias pecunia multatur - Pausanias wird mit einer Geldstrafe belegt
      7. condemnare ad bestias - zum Kampf mit weilden Tieren verurteilen
      8. condemnare ad metalla - zur Arbeit im Bergwerk verurteilen
  9. Gen. qualitatis:
    • puer decem annorum, classis centum anvium, homines eius modi, animalia eius generis, vir senatorii ordinis, res nullius momenti, classis centum navium; vir senatorii ordinis est, classis centum navium est

      Gen. qualitatis
      Eigenschaft: Maß, Gattung, Rang
      attributiv:
      prädikativ:
      Besonderheiten:
      •  Körperliche und geistige Eigenschaften stehen im Abl. qualit.:
        • vir summo ingenio - ein geistvoller Mann
        • statura humili fuit - er war kleinwüchsig
        • homines deorum forma - Menschen mit göttlicher Gestalt
  10. Gen. pretii:
    • magni putare, pluris facere, plurimi aestimare, permagni ducere, parvi esse, minoris haberi, minimi fieri, tanti mihi res est, tanti est, tanti non est, quanti tibi res est? res nihili est, rem non flocci facere, aliquid aequi bonique facere;
      pluris emere, minoris vendere, tanti conducere, quanti constat?
      Gen. pretii
      Wert, Preis
      bei allgemeinen Wertangaben
      Gen. bei Verben des Kaufens nur komparativisch und fragend (pluris, minoris, tanti, tantidem, quanti
      Besonderheiten:
      1. pro nihilo putare (ducere, facere, habere) - für nichts achten
      2. magno emere - teuer kaufen
      3. plurimo stare - sehr teuer sein
      4. tantidem vendere - gleich teuer verkaufen

Übe und präge dir ein


 




















Neue Auswahl
 

dasselbe deutsch-lateinisch


 




















Neue Auswahl
 

Regeln

Kasuslehre: Genitiv
 
  1. Kasusfunktionen des Genitivs:
    1. Genitiv
      Allgemein bezeichnet der Genitiv den Bereich, dem etwas zugehört. Er steht als subiectivus, obiectivus, possessivus, explicativus, partitivus, qualitatis, pretii und als Objekt bei Verben
      Allgemein bezeichnet der Genitiv den Bereich, dem etwas zugehört. Er steht als subiectivus, obiectivus, possessivus, explicativus, partitivus, qualitatis, pretii und als Objekt bei Verben
    2. Genitivus subiectivus
      Der genitivus subiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, von der die Handlung oder Empfindung ausgeht (in verbaler Version das Subjekt).
      • Für ein Personalpronomen steht immer das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das von mir begangene Unrecht).
    3. Genitivus obiectivus (1)
      Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
      • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
      • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
      Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
      • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
      • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
    4. Genitivus obiectivus (2)
      Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
      • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
      • nach den Adjektiven
        • begierig, kundig, eingedenk,
        • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
      • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
      Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
      • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
      • nach den Adjektiven
        • begierig, kundig, eingedenk,
        • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
      • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    5. Genitivus possessivus (1)
      Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
      Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    6. Genitivus possessivus (2)
      • Der genitivus possessivus gibt auch die Person oder Sache an, zu der eine bestimmte Eigenschaft, Aufgabe, Pflicht, Gewohnheit, Eigentümlichkeit, ein Kennzeichen... gehört, passt, entspricht.
      • Der genitivus possessivus gibt auch die Person oder Sache an, zu der eine bestimmte Eigenschaft, Aufgabe, Pflicht, Gewohnheit, Eigentümlichkeit, ein Kennzeichen... gehört, passt, entspricht.
    7. Genitivus possessivus (3)
      • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
      • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
    8. Genitivus explicativus
      Der genitivus explicativus erklärt als Attribut ein allgemeineres Substantiv durch einen spezielleren Begriff (nomen regis).
      • Im Deutschen meist als Apposition übersetzt (der Titel König).
      Der genitivus explicativus erklärt als Attribut ein allgemeineres Substantiv durch einen spezielleren Begriff (nomen regis).
      • Im Deutschen meist als Apposition übersetzt (der Titel König).
    9. Genitivus partitivus (1)
      Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
      • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
      • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
      • nach den Adverbien satis, parum
      • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
      Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
      • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
      • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
      • nach den Adverbien satis, parum
      • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    10. Genitivus partitivus (2)
      • nos und vos haben für den genitivus partitivus die eigenen Formen nostrum und vestrum.
      • nos und vos haben für den genitivus partitivus die eigenen Formen nostrum und vestrum.
    11. Genitivus obiectivus (3)
      Der Genitiv als Objekt steht bei den Verben des Sich Erinnerns und Vergessen immer bei Personen (bei Sachen auch Akk., beim Ntr. der Pronomina nur Akk.)
      Der Genitiv als Objekt steht bei den Verben des Sich Erinnerns und Vergessen immer bei Personen (bei Sachen auch Akk., beim Ntr. der Pronomina nur Akk.)
    12. Genitivus criminis
      Der Genitiv als Objekt steht bei den Verba iudicalia (Verben des gerichtlichen Urteilens)
      • accusare, arguere, insimulare, reum facere (reum fieri) (anklagen)
      • coarguere, convincere (überführen)
      • damnare, condemnare (verurteilen
      • absolvere (freisprechen)
      und bezeichnet die vorgeworfene Schuld, das Vergehen;
      • der Ablativ bezeichnet die Strafe.
      Der Genitiv als Objekt steht bei den Verba iudicalia (Verben des gerichtlichen Urteilens)
      • accusare, arguere, insimulare, reum facere (reum fieri) (anklagen)
      • coarguere, convincere (überführen)
      • damnare, condemnare (verurteilen
      • absolvere (freisprechen)
      und bezeichnet die vorgeworfene Schuld, das Vergehen;
      • der Ablativ bezeichnet die Strafe.
    13. Genitivus
      Bei dem unpersönlichen interest (refert) - es liegt jdm. daran steht auf die Frage
      • "wem?" die Person im Genitiv (bzw. Abl.Sgl. f des Possessivpronomens),
      • "woran?" die Sache im aci (bzw. Ntr. eines Pronomens),
      • "wie sehr?" der Grad des Interesses als Adverb oder als genitivus pretii.
      Bei den impersonalia piget, pudet, paenitet; taedet und auch miseret steht
      • die empfindende Person im Akkusativ,
      • die Empfindung als Objekt im Genitiv.
      Bei dem unpersönlichen interest (refert) - es liegt jdm. daran steht auf die Frage
      • "wem?" die Person im Genitiv (bzw. Abl.Sgl. f des Possessivpronomens),
      • "woran?" die Sache im aci (bzw. Ntr. eines Pronomens),
      • "wie sehr?" der Grad des Interesses als Adverb oder als genitivus pretii.
      Bei den impersonalia piget, pudet, paenitet; taedet und auch miseret steht
      • die empfindende Person im Akkusativ,
      • die Empfindung als Objekt im Genitiv.
    14. Genitivus qualitatis
      Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
      • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
      Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
      • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    15. Genitivus pretii)
      Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
      • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
      den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
      • magni, pluris, plurimi,
      • parvi minoris minimi,
      • tanti, quanti, nihili.
      Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
      Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
      • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
      den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
      • magni, pluris, plurimi,
      • parvi minoris minimi,
      • tanti, quanti, nihili.
      Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
I.) a)
 
  1. Haec domus est patris
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    . - Haec domus est patri
    In Verbindung mit "esse" gibt der Dativ an, wem etwas "gehört". Er steht als dativus possessivus.
    . - Haec domus est mea
    • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
    .
  2. Quae antea patris
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    fuerunt, nunc nostra
    • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
    sunt.
  3. Reddite ergo, quae sunt Caesaris
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    , Caesari et, quae sunt Dei
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    , Deo! (Matth.22,21)
  4. Cuius
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    regio, eius
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    religio.
  5. Barbarorum
    • Der genitivus possessivus gibt auch die Person oder Sache an, zu der eine bestimmte Eigenschaft, Aufgabe, Pflicht, Gewohnheit, Eigentümlichkeit, ein Kennzeichen... gehört, passt, entspricht.
    est in diem vivere.
  6. Infirmi animi
    • Der genitivus possessivus gibt auch die Person oder Sache an, zu der eine bestimmte Eigenschaft, Aufgabe, Pflicht, Gewohnheit, Eigentümlichkeit, ein Kennzeichen... gehört, passt, entspricht.
    est divitias ferre non posse.
  7. Mentiri non est meum
    • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
    ; putat non suum
    • Wird der Besitzer durch ein Pronomen angegeben, so steht nicht der Genitiv des Personalpronomens, sondern das Possessivpronomen.
    esse mentiri.
b)
 
  1. Quanti
    Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
    • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
    den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
    • magni, pluris, plurimi,
    • parvi minoris minimi,
    • tanti, quanti, nihili.
    Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
    quisque se ipse facit, tanti
    Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
    • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
    den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
    • magni, pluris, plurimi,
    • parvi minoris minimi,
    • tanti, quanti, nihili.
    Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
    fit ab aliis.
  2. Nulla possessio, nulla vis auri et argenti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    pluris
    Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
    • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
    den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
    • magni, pluris, plurimi,
    • parvi minoris minimi,
    • tanti, quanti, nihili.
    Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
    quam virtus aestimanda est.
  3. Magni
    Als genitivus pretii bezeichnet der Genitiv bei den Verben der Wertschätzung
    • facere, aestimare; ducere, putare; esse, fieri, haberi
    den allgemeinen Wert in der Verbindung mit:
    • magni, pluris, plurimi,
    • parvi minoris minimi,
    • tanti, quanti, nihili.
    Substantivische Wertbezeichnungen und Angaben des äußeren Geldwertes stehen im ablativus pretii.
    est bona conscientia.
c)
 
  1. Puer novem annorum
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    , vir magni ingenii
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    , res multae operae et laboris
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    .
  2. Dies est spatium viginti quattuor horarum
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    .
  3. Classis est centum duarum navium
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    .
  4. Bellum septem annorum
    Der durch Adjektivattribut erweiterte genitivus qualitatis bezeichnet (attributiv und pr6auml;dikativ) die Art (Gattung) oder Zahleigenschaften (Größe, Maß, Dauer, Alter).
    • Ansonsten steht der ablativus qualitatis.
    fuit.
II.)
 
  1. Multitudo hominum
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    , duo talenta argenti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    , copia frumenti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    .
  2. Videant consules, ne quid detrimenti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    res publica capiat! (SCU)
  3. Sed satis verborum
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    est.
  4. Fortuna nihil habet stabilitatis
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    .
  5. Numquam tantum pavoris
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    Romae erat, quantum post cladem Cannensem.
  6. Germani in feminis aliquid sancti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    inesse putabant.
III.) a)
 
  1. Quid non mortalia pectora cogis, auri
    Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
    • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
    • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
    sacra fames!
  2. Hostium
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    vires inopia frumenti
    Der genitivus partitivus bezeichnet das umfassende Ganze, von dem das übergeordnete Substantiv ein Teil ist. Der genitivus partitivus steht
    • nach Substantiven der Maß- oder Mengenangabe
    • nach dem Neutrum Singular von Adjektiven oder Pronomina mit Maß- oder Mengenangabe
    • nach den Adverbien satis, parum
    • nach Komparativen, Superlativen, Ordnungszahlen, Pronomina und Pronominaladjektiven
    deminuerat.
  3. Initium sapientiae
    Der genitivus possessivus bezeichnet attributiv und prädikativ (bei "esse - gehören", "fieri - Eigentum werden") den Besitzer.
    est timor domini
    Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
    • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
    • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
    . (Psalm 111,10)
  4. Nova officia veterum beneficiorum
    Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
    • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
    • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
    memoriam saepe expellunt.
  5. Memoria nostri, vestri
    Der genitivus obiectivus bezeichnet als Attribut zu einem Nomen des Handelns od. Empfindens die Person oder Sache, auf die die Handlung oder Empfindung ausgerichtet ist (in verbaler Version das Objekt)
    • Statt des Genitivs des Personalpronomens steht häufig das bezogene Possessivpronomen (iniuria mea - das an mir begangene Unrecht).
    • Im Deutschen gewöhnlich präpositionaler Ausdruck oder zusammengesetztes Substantiv.
    . - Nemo nostrum, vestrum
    • nos und vos haben für den genitivus partitivus die eigenen Formen nostrum und vestrum.
    .
b)
 
  1. Themistocles peritissimos belli navalis
    Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
    • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
    • nach den Adjektiven
      • begierig, kundig, eingedenk,
      • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
    • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    fecit Athenienses.
  2. Italia coloniarum Graecarum
    Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
    • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
    • nach den Adjektiven
      • begierig, kundig, eingedenk,
      • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
    • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    plena erat.
  3. Homines pecuniae et potentiae
    Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
    • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
    • nach den Adjektiven
      • begierig, kundig, eingedenk,
      • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
    • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    cupidi leges violare non verentur.
  4. Caesar rei militaris
    Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
    • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
    • nach den Adjektiven
      • begierig, kundig, eingedenk,
      • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
    • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    peritus, laborum
    Der genitivus obiectivus steht außer nach Substantiven auch
    • nach dem PPA, wenn es eine dauernde Eigenschaft ausdrückt,
    • nach den Adjektiven
      • begierig, kundig, eingedenk,
      • teilhaftig, mächtig, voll (und deren Gegenteil) und
    • in Verbindung mit gratia - zuliebe und causa - wegen
    patiens erat.
 

Lektüre

 

De Lucio Papirio Cursore

 
Lucium Papirium Cursorem, qui de Samnitibus triumphavit, belli peritissimum fuisse constat. Quinquies consul, bis dictator fuit. Qua re cognosci potest, quantum auctoritatis apud cives consecutus sit.
Fuit vir non modo magnae prudentiae, sed etiam magnarum corporis virium. Praecipua pedum velocitas inerat, quae cognomen Cursoris ei dedit; victorque cursu omnium aetatis suae fuisse dicitur seu crurum vi seu exercitatione multa. Cibi vinique idem capacissimus.
In laboribus et periculis patiendis fuit ferrei corporis et animi. Sed quia ipse patientissimus laborum erat, militum quoque esse existimabat ultimos labores perferre. In eos, qui laborum fugientes et officii neglegentes essent, summa severitate utebatur.
Aliquando equites ab eo petivisse dicuntur, ut sibi pro re bene gesta remitteret aliquid laboris. Quibus ille: "Remitto", inquit, "ne semper tergum equorum, cum descenditis, demulceatis." (Liv.9,16)
   

Lektüre - Lösung

 

Lucius Papirius Cursor

 
Es ist bekannt, dass Lucius Papirius Cursor, der über die Samniten triumphierte, im Krieg sehr erfahren war. Er war fünf Mal Konsul und zwei Mal Diktator. Daran kann man erkennen, ein wie hohes Ansehen er bei den Bürgern erreicht hatte.
Er war nicht nur ein sehr kluger Mann, sondern auch von großer Körperkraft. Er hatte besonders schnelle Beine, was ihm den Beinamen "Läufer (Cursor)" eintrug; im Lauf soll er alle Altersgenossen besiegt haben, sei es infolge der Kraft seiner Schenkel oder infolge häufigen Trainings. Auch Speise und Wein konnte er in Unmengen zu sich nehmen.
Im Ertragen von Mühen und Gefahren besaß er einen eisernen Körper und Willen. Aber weil er gegenüber Mühen höchst unempfindlich war, glaubte er, auch seine Soldaten müssten äußerste Mühen ertragen. Gegen solche, die Mühen scheuten und ihrer Pflicht nicht nachkamen, war er äußerst streng.
Einmal sollen ihn seine Reiter gebeten haben, ihnen für eine gelungne Unternehmung etwas von ihrem Dienst zu erlassen. Zu ihnen sagte er: "Ja, ich erlasse euch eure Gewohnheit, wenn ihr absitzt, immer den Rücken eurer Pferde zu kraulen." (Liv.9,16)
   

Übung

Lateinisch vertausche mitvertausche mit Deutsch
 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische
  In Cato steckte eine große Menge Geist und Begabung. In allen Bereichen bewies er einen einzigartigen Fleiß. Denn er war ein tüchtiger Bauer, kannte sich im Recht aus, war ein großer Feldherr und äußerst bildungsbeflissem. Zweifelsohne hatte er eine raue Art und eine herbe Sprache, aber er hatte einen von Begierden ungebrochenen Charakter, verachtete Gunsterweise und Reichtum. Im Ertragen von Mühen und Gefahren bewies er eine eiserne körperliche und geistige Festigkeit, so dass ihn nicht einmal das Alter, das alles auflöst, brechen konnte.
 

Übung - Lösung

Bestimme die Genitivfunktion
 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
1. Wähle aus:
In Catone magna vis anim et ingeni inerat. In omnibus rebus singulari fuit industri . Nam er agricola strenuus et peritus iur et magnus imperator et cupidissimus litter fuit. Asperi sine dubio anim et lingu acerbae fuit, sed invict cupiditatibus animi, contemptor grati (sgl.) et diviti . In patientia lab et periculorum fuit ferrei corpor et anim , ita ut eum ne senectus quidem, quae solvit omnia, fregerit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben