Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
23. Lektion des lateinischen Sprachkurses: i-Konjugation; impedire, ne
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 23. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Scio me nihil scire. (Sokrates)
  2. Nescio, quid vesper vehat.
  3. Quaerite, invenietis! (Matth.7,7)
  4. Liberos erudi!
  5. Ventus navigationem impediebat.
  6. Audiạtur et ạltera pạrs! (nach Sen.Med.199)
  7. Facinus erat vinciri civem Romanum.
  8. Ne custodias gregem meum! (Schiller, Wallensteins Lager)
  1. Ịmpedit ịra‿ animụm, ne pọssit cẹrnere vẹrum. (Hexameter) (Cato Dist.2,2,4)
  2. Saepe audivi inter os et offam multa intervenire posse. (Cato bei Gell.13,18)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
  2. Ich weiß nicht, was der Abend bringt.
  3. Suchet, so werdet ihr finden! (Matth.7,7)
  4. Erziehe die Kinder!
  5. Der Wind behinderte die Schifffahrt.
  6. Auch die andere Seite (Partei) soll (möge) gehört werden! (nach Sen.Med.199)
  7. Es war ein Gesetzesverstoß, einen römischen Bürger zu fesseln.
  8. Hüte nicht meine Herde! (Schiller, Wallensteins Lager)
  1. Hịndert doch Zọrn unsren Geịst, die Wạhrheit klạr zu erkẹnnen. (Hexameter) (Cato Dist.2,2,4)
  2. Oft habe ich gehört, dass zwischen Mund und Bissen viel dazwischenkommen kann. (Cato bei Gell.13,18)
 

Grammatik

 

i-Konjugation

  Präsensstamm
    Aktiv Passiv
 

Inf.

audī-re audī-

Indikativ Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-ō
audī-s
audi-t
audī-mus
audī-tis
audi-u-nt
audi-or
audī-ris
audī-tur
audī-mur
audī-minī
audi-u-ntur

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-ē-ba-m
audi-ē-bā-s
audi-ē-ba-t
audi-ē-bā-mus
audi-ē-bā-tis
audi-ē-ba-nt
audi-ē-ba-r
audi-ē-bā-ris
audi-ē-bā-tur
audi-ē-bā-mur
audi-ē-bā-minī
audi-ē-ba-ntur

Futur I

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-a-m
audi-ē-s
audi-e-t
audi-ē-mus
audi-ē-tis
audi-e-nt
audi-a-r
audi-ē-ris
audi-ē-tur
audi-ē-mur
audi-ē-minī
audi-e-ntur

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-a-m
audi-ā-s
audi-a-t
audi-ā-mus
audi-ā-tis
audi-a-nt
audi-a-r
audi-ā-ris
audi-ā-tur
audi-ā-mur
audi-ā-minī
audi-a-ntur

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audī-re-m
audī--s
audī-re-t
audī--mus
audī--tis
audī-re-nt
audī-re-r
audī-rē-ris
audī-rē-tur
audī-rē-mur
audī-rē-minī
audī-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
audī
audī-te
 
  Perfektstamm
 

Inf.

audīv-isse audī-tum, am, um esse

Indikativ Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audīv-ī
audīv-isti
audīv-it
audīv-imus
audīv-istis
audīv-ērunt
audī-tus, a, um sum
es
est
audī-tī, ae, a sumus
estis
sunt

Indikativ Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audīv-era-m
audīv-erā-s
audīv-era-t
audīv-erā-mus
audīv-erā-tis
audīv-era-nt
audī-tus, a, um eram
erās
erat
audī-tī, ae, a erāmus
erātis
erant

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audīv-er-ō
audīv-eri-s
audīv-eri-t
audīv-eri-mus
audīv-eri-tis
audīv-eri-nt
audī-tus, a, um erō
eris
erit
audī-tī, ae, a erimus
eritis
erunt

Konjunktiv Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audīv-eri-m
audīv-eri-s
audīv-eri-t
audīv-eri-mus
audīv-eri-tis
audīv-eri-nt
audī-tus, a, um sim
sīs
sit
audī-tī, ae, a sīmus
sītis
sint

Konjunktiv Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audīv-isse-m
audīv-issē-s
audīv-isse-t
audīv-issē-mus
audīv-issē-tis
audīv-isse-nt
audī-tus, a, um essem
essēs
esset
audī-tī, ae, a essēmus
essētis
essent
  PPP   audī-tus, a, um
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. i-Konjugation
      1. Die Verbformen der i-Konjugation haben dieselben Kennzeichen und Endungen, wie die Formen der Konsonantischen Konjugation.
      2. Der Aussprechvokal ist wegen des vokalischen Stammes grundsätzlich überflüssig. Er steht nur in der 3.Pl.Ind.Prs. und im Ind.Impf.
        1. audi-u-nt; audi-u-ntur
        2. audi-ē-ba-m,...; audi-ē-ba-r,...
      3. Im Perfektstamm (überwiegend v-Perfekt) gibt es keine Besonderheiten.
    2. duabus ex partibus - von zwei Seiten
      1. "duobus, duabus, duobus" ist Dat. u. Abl.von "duo, duae, dua - zwei"
    3. sese dedunt - sie ergeben sich, kapitulieren
      1. "sese" ist eine häufige Verstärkung von "se"
  2. Satzlehre
    1. Impedit ira animum, ne possit cernere verum. - Der Zorn hindert einen (den Verstand) daran, die Wahrheit zu erkennen.
      1. Nach "impedire" (und einigen anderen Verben) heißt die Konjunktion "ne" im Gegensatz zu ihrer sonstigen Bedeutung "dass".
    2. Caesar cognoscit non longe ex eo loco oppidum abesse, quo magnus hominum numerus convenerit. - Caesar erfährt, dass nicht weit von dieser Stelle (seinem Standort) entfernt die Stadt sei, wo (in der) eine große Zahl Menschen zusammengekommen ist (sei).
      1. "quo... convenerit": in der indirekten Rede stehen alle Nebensatzprädikate (weil innerlich abhängig) im Konjunktiv. Direkt: Oppidum non longe abest, quo... convenit.
      2. Bei "convenire" (und einigen anderen Verben) fragt der Lateiner zur Ortsangabe"wohin?", der Deutsche "wo?".
    3. Caesar cognoscit non longe oppidum abesse paludibus munitum. - Caesar erfährt, dass die Stadt durch Sümpfe gesichert und nicht weit entfernt sei.
      1. Die "Beiordnung" eines Partizips ergibt nicht zwangsläufig einen Hauptsatz. Hier ist das Partizip "munitum" dem lateinischen AcI (dem deutschen "dass"-Satz) beigeordnet.
    4. Nonnullae gentes Britanniae legationibus missis sese Caesari dedunt. - Einige
      Volksstämme Britanniens schicken (schickten) Gesandtschaften und übergeben (übergaben) sich Caesar.
      1. Das Präsens steht in historischen Darstellungen häufig zum Ausdruck der Vergangenheit. Man nennt es deswegen "historisches Präsens".
 

Lektüre

 

Caesar in Britannien

 
Nonnullae gentes Britanniae legationibus missis sese (= se) Caesari dedunt; ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse silvis paludibusque munitum, quo magnus hominum numerus convenerit. Oppidum autem Britanni dicunt, cum (wenn) silvas impeditas vallo atque fossa munierunt. Eo Caesar contendit cum legionibus: locum reperit natura atque opere munitum. Tamen hunc locum duabus ex partibus petere contendit. Hostes impetui Romanorum resistere non potuerunt et terga verterunt. Multi in fuga comprehensi et occisi sunt.
   

Lektüre - Lösung

 
 
Einige Volksstämme Britanniens schicken Gesandtschaften und übergeben sich (sese) Caesar; von diesen erfährt er, dass die Stadt des Cassivellaunus durch Wälder und Sümpfe gesichert sei und nicht weit von dieser Stelle (seinem Standort) entfernt sei; dort sei eine große Zahl Menschen zusammengekommen. Von einer Stadt aber sprechen die Britannen, wenn sie einen schwer zugängliche Platz im Wald mit Wall und Graben befestigt haben. Dorthin eilt Caesar mit seinen Legionen: er findet einen Platz vor, der durch seine natürliche Lage und Schanzarbeit befestigt war. Dennoch bemüht er sich, diesen Platz von zwei Seiten anzugreifen. Die Feinde konnten dem Angriff der Römer nicht standhalten und ergriffen die Flucht. Viele wurden auf der Flucht ergriffen und getötet.
   

Übung

 
instituere vertausche mit erudire





instituere vertausche mit erudire





Ind.vertausche mitvertausche mit Konj.





Aktiv vertausche mitvertausche mit Passiv





Übersetze ins Lateinische

 

1. Was der Abend bringt, wer weiß es! 2. Wir wissen, dass wir nichts wissen. 3. Wir haben gesucht, aber nichts gefunden. 4. Niemand wird mich hindern, meinem Freund beizustehen. 5. Kinder müssen unterrichtet werden. 6. Auch der Angeklagte soll gehört werden! 7. Wisst ihr, von wem die Buchstaben erfunden worden sind? 8. Sparta war nicht befestigt, denn die Einwohner hatten eingesehen, dass eine Stadt besser durch die Tapferkeit der Bürger als durch Mauern geschützt werden könne. 9. Schön ist der Frühling; denn er löst die Bande, mit denen die Erde im Winter gefesselt war.

 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Nemo vos  , ne libros vestros 2. Libri, quos vos , a nobis . 3. , quis litteras ? 4.Lacedaemonii urbem suam non muris sed virtute. 4. Utinam animus ne ira  , ut verum .

Übersetze ins Deutsche:

 

1. Quid vesper vehat, quis scit! 2. Nos nihil scire scimus. 3. Quaesivimus, sed nihil repperimus. 4. Nemo me impediet, ne amico adsim. 5. Liberos erudiri necesse est. 6. Etiam reus audiatur! 7. Scitisne, a quo litterae inventae sint? 8. Sparta non erat munita; incolae enim urbem melius fortitudine civium quam muris muniri posse intellexerant. 9. Ver est pulchrum; nam solvit vincula, quibus terra hieme erat vincta.

 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben