Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
9. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Reduplikation und Dehnungsperfekt; Futur II
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 9. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

Einstieg

 
  1. Oleum et operam perdidi. (Plaut.Poen.332)
  2. Contigit etiam ignavis praeda. (Apost.6,82)
  3. Beatus est, qui didicit contentus vivere parvo. (Tib.1,1,25)

  4. Magnus numerus Romanorum cecĭdit (occĭdit); Germani magnum numerum Romanorum cecīderunt (occīderunt).
  5. Nuntius ad legatum Romanum accurrit.
  6. Exegi monumentum.
  7. Tandem vicisti, Galilaee!
  8. Scutum in proelio reliquisse apud Germanos summum flagitium erat.
  9. Caesar castris idoneum locum delegit.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Ich habe Öl und Mühe verschwendet.
  2. Auch dem Faulen ist (schon einmal) eine Beute geglückt.
  3. Glücklich ist, wer gelernt hat, mit wenigem zufrieden zu leben.

  4. Eine große Zahl Römer ist gefallen. Die Germanen haben eine große Zahl Römer niedergemacht.
  5. Der Bote lief zu dem römischen Offizier hin.
  6. Ich habe ein Denkmal errichtet.
  7. Endlich hast du gesiegt, Galilaeer!
  8. Den Schild im Kampf zurückgelassen zu haben galt bei den Germanen als schlimmste Schmach.
  9. Caesar wählte für das Lager einen geeigneten Platz aus.
 

Grammatik

 

Futur II

  Inf. metu-isse gefürchtet (zu) haben
fuii.gif (1041 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
metu-er
metu-er-i-s
metu-er-i-t
metu-er-i-mus
metu-er-i-tis
metu-er-i-nt
ich werde gefürchtet haben
du wirst gefürchtet haben
er wird gefürchtet haben
wir werden gefürchtet haben
ihr werdet gefürchtet haben
sie werden gefürchtet haben
fuii.gif (1041 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-er
fu-er-i-s
fu-er-i-t
fu-er-i-mus
fu-er-i-tis
fu-er-i-nt
ich werde gewesen sein
du wirst gewesen sein
er wird gewesen sein
wir werden gewesen sein
ihr werdet gewesen sein
sie werden gewesen sein
       
 

Regeln

 
  1. Lautlehre:
    1. Der Ablaut
      1. Der Ablaut ist eine Form des Lautwandels (vgl. nehmen, nahm, genommen)
      2. Man unterscheidet quantitativen und qualitativen Ablaut:
        1. beim quantitativen Ablaut ändert sich die Quantität (Länge, Kürze) eines Vokals: lĕgere, lĕgō, lēgī, lēctum
        2. beim qualitativen Ablaut ändert sich der Vokalcharakter, z.B.: a --> e
          ăgere, ăgō, ēgī, āctum verbindet beide Arten des Ablauts.
      3. Die Vokalschwächung erklärt sich aus dem Wechsel der Betonung (und der ursprünglichen Anfangsbetonung des Lateinischen); z. B. cádō, céci
  2. Formenlehre
    1. Futur II
      1. Das Futur II wird vom Perfektstamm gebildet. Tempuskennzeichen ist -er-. Ab der 2.Sgl. steht der Aussprechvokal -i- zwischen Kennzeichen und Endung.
    2. Weitere Bildungen des Perfektstamms:
      1. Reduplikationsperfekt
        1. mit und ohne Vokalschwächung. Bei den Komposita entfällt die Reduplikation in der Regel.
          Die Verben mit Reduplikationsperfekt
          pendere, pendō, pependī, pēnsum aufhängen, abwiegen, bezahlen
          tendere, tendō, tetendī, tentum spannen
          contendere, contendō, contendī, contentum sich anstrengen, eilen, kämpfen, behaupten
          currere, currō, cucurrī, cursum rennen, laufen
          accurrere, accurrō, accurrī, accursum herbeilaufen, herbeieilen
          mit Vokalschwächung:
          parcere, parcō, pepercī (+ Dat.) schonen
          cadere, cadō, cecidī (cāsum) fallen
          occidere, occidō, occidī untergehen
          caedere, caedō, cecīdī, caesum schlagen, fällen, niederhauen
          occīdere, occīdō, occīdī, occīsum niederhauen, töten
          dēdere, dēdō, dēdidī, dēditum übergeben, ergeben
          perdere, perdō, perdidī, perditum zugrunde richten, verlieren
          trādere, trādō, trādidī, trāditum übergeben, ausliefern
          prōdere, prōdō, prōdidī, prōditum preisgeben, verraten; überliefern
          addere, addō, addidī, additum hinzutun, hinzufügen
          im Prs. mit -n- erweitert:
          tangere, tangō, tetigī, tāctum berühren
          contingere, contingit, contigit zuteil werden, gelingen
          im Prs. mit -sc- erweitert:
          poscere, poscō, poposcī fordern
          discere, discō, didicī lernen
      2. Ablautperfekt
        1. Der Vokal des Präsensstammes lautet im Perfekt quantitativ (Dehnungsperfekt) oder / und qualitativ ab.
          Die Verben mit Ablautperfekt
          mit quantitativem Ablaut
          legere, legō, lēgī, lēctum lesen, sammeln
          dēligere, dēligō, delēgī, delēctum auslesen, auswählen
          mit quantit. und qualit. Ablaut
          agere, ăgō, ēgī, āctum handeln, verhandeln, treiben, betreiben, tun
          exigere, exigō, exēgī, exāctum heraustreiben, eintreiben, ausführen
          im Prs. mit -n- erweitert:
          fundere, fundō, fūdī, fūsum gießen, hingießen, in die Flucht schlagen
          relinquere, relinquō, relīquī, relictum zurücklassen, hinterlassen, verlassen
          rumpere, rumpō, rūpī, ruptum brechen, zerbrechen, zerreißen
          irrumpere, irrumpō, irrūpī, irruptum einbrechen, eindringen
          vincere, vincō, vīcī, victum siegen, besiegen
      3. Stammperfekt
        1. Der Perfektstamm ist gleich dem Präsensstamm (Fortsetzung der Liste von L.8)
          Die Verben mit Ablaut
          solvere, solvō, solvī, solūtum lösen, bezahlen
          exuere, exuō, exuī, exūtum ausziehen, ablegen
  3. Satzlehre
    1. quarto saeculo - im vierten Jahrhundert
      1. Der bloße Ablativ steht auf die Frage "wann?" als Adverbiale der Zeit. Er steht als Ablativus temporis.
    2. paulo post - (um) wenig(es) später, bald darauf
      1. Der Ablativ "paulo" steht bei Komparativen auf die Frage "um wie viel?" als Adverbiale des Maßunterschiedes. Er steht als Ablativus mensurae.
    3. inopia frumenti - Mangel an Getreide, Getreidemangel
      1. Der Genitiv steht bei einem Teilverhältnis zur Angabe des Ganzen. Er steht als Genitivus partitivus (totius)
    4. copia auri - Überfluss an Gold
      1. Der Genitiv steht bei einem Teilverhältnis zur Angabe des Ganzen. Er steht als Genitivus partitivus (totius)
    5. si aurum pependeritis, decedam - wenn ihr das Gold gezahlt habt (haben werdet), werde ich abziehen.
      1. "si -wenn" leitet einen konditionalen Nebensatz (Bedingungssatz) ein. Er nennt die Bedingung, unter der die Aussage des Hauptsatzes eintritt.
      2. Das Futur II bezeichnet im Nebensatz die Vorzeitigkeit gegenüber einem Futur I im Hauptsatz: Die Zahlung des Goldes muss vor dem Abzug des Königs erfolgt sein.
      3. Das Futur II vereinigt Futur und Perfekt in einer Form: Es ist Futur ("werden") gegenüber dem Standpunkt des Sprechers, aber Perfekt ("haben") gegenüber dem Futur im Hauptsatz.
        Futur II ist im NS vorzeitig gegenüber Futur I im HS
      4. Im Deutschen sind die umständlichen Formen des Fut.II ungebräuchlich. Man verwendet ersatzweise Präsens oder meist Perfekt.
    6. neque viris neque feminis parcere - weder Männer noch Frauen schonen
      1. Bei "parcere - schonen" steht abweichend von seiner deutschen Bedeutung der Dativ als Objekt.
    7. nostrum (meum, tuum, vestrum) est monumenta exuere - es ist unsere (meine, deine, euere) Pflicht, den Schmuck abzulegen
      1. Der Sgl. Neutr. des Possessivpronomens drückt aus, dass es jemandes Aufgabe, Pflicht, Eigenart,... ist. (Steht statt des Pronomens ein Nomen, so steht es im Genitivus possessivus: Romanorum est - es ist Eigenart der Römer).
 

Lektüre

 
Die Gallier in Rom

 

Quarto a. Chr. n. saeculo Roma magno in periculo erat. Galli enim cum copiis Romanorum ad Alliam fluvium proelio contenderant easque fuderant. Multi Romani ceciderant. Tum Romani Capitolium solum defendere constituerunt.
Paulo post Galli per portas irruperunt. Postquam tecta incenderunt, Capitolium ascendere frustra contenderunt. Nam M. Manlius fortiter (tapfer) Capitolium defendit neque se dedidit. Sed magna inopia frumenti Romanos premebat. Itaque Manlius cum Gallis de indutiis egit. Regulus Gallorum magnum auri pretium poposcit: "Si aurum", inquit, "pependeritis, decedam. Sin pretium non solveritis, neque viris neque feminis neque pueris parcam."
Romani aurum suum tradiderunt. Tamen Galli eo auro, quod Romani pependerant, contenti non erant. Tum matronae ornamenta sua Gallis tradiderunt et una ex iis: "Occiderunt", inquit, "mariti filiique; itaque nostrum est ornamenta exuere."
Ut alii memoriae prodiderunt, regulus Gallorum, postquam aurum pependit, auro gladium addidit, cum (wobei) diceret: "Vae victis!"
   

Lektüre - Lösung

 

Die Gallier in Rom

 

Im vierten Jahrhundert vor Christi Geburt schwebte (war) Rom in großer Gefahr. Denn die Gallier hatten an dem Fluss Allia gegen die Truppen der Römer gekämpft und sie in die Flucht geschlagen. Viele Römer waren gefallen. Da beschlossen die Römer, nur noch das Kapitol zu verteidigen.
Bald darauf drangen die Gallier durch die Tore ein. Nachdem sie die Häuser in Brand gesetzt hatten, bemühten sie sich vergeblich, das Kapitol zu ersteigen. Denn M. Manlius verteidigte das Kapitol tapfer und ergab sich nicht. Aber großer Getreidemangel bedrängte die Römer. Deshalb verhandelte Manlius mit den Galliern über einen Waffenstillstand. Der König der Gallier forderte einen hohen Preis an Gold: "Wenn ihr das Gold zahlt," sagte er, "werde ich abziehen. Wenn ihr den Preis aber nicht einlöst, werde ich weder Männer noch Frauen noch Kinder schonen."
Die Römer übergaben ihr Gold. Dennoch waren die Gallier mit dem Gold, das die Römer gezahlt hatten, nicht zufrieden. Darauf übergaben die verheirateten Frauen den Galliern ihre Schmuckstücke und eine von ihnen sagte: "Unsere Ehegatten und Söhne sind gefallen; deswegen ist es unsere Pflicht, unseren Schmuck abzulegen."
Wie andere überliefert haben, fügte der König der Gallier, nachdem er das Gold gewogen hatte, sein Schwert zu dem Gold hinzu, wobei er sagte: "Wehe den Besiegten!"
   

Übung

Übersetze die lateinischen Formen:

 





 















Übersetze ins Lateinische

1. Ein Bote kam herbeigelaufen und sagte: "Die Gallier haben uns [in] einer großen Schlacht besiegt. 2. Viele von uns sind gefallen. 3. Die Gallier rücken auf Rom zu. 4. Die Götter haben beschlossen, uns zu vernichten: Rom war [einmal]." 5. Manlius aber sagte: "Wir werden das Kapitol verteidigen. 6. Schon viele haben sich vergeblich angestrengt, das Kapitol zu besteigen." - 7. Später zahlten die Römer eine große Summe Geld(es), aber das Kapitol lieferten sie nicht aus.
 

Übung - Lösung

Reihenbildung:
Nächste Person und zugleich nächstes Tempus (Prs. verwandle in Impf. verwandle in Fut. verwandle in Pf . verwandle in Plsqpf. verwandle in Fut.II verwandle in)

1.Sgl.Prs. v. tangere





3.Pl.Prs. v. dedere





1.Pl.Prs. v.vincere





2.Sg.Prs. v. discere





Übersetze ins Deutsche:

1. Nuntius accurrit et: "Galli", inquit, magna pugna nos vicerunt. 2. Multi nostrum ceciderunt (occiderunt). 3. Galli Romam petunt. 4. Dei nos perdere constituerunt: Roma fuit." 5. Manlius autem: "Capitolium", inquit, "defendemus. 6. Iam multi Capitolium ascendere frustra contenderunt." - 7. Postea Romani magnam copiam pecuniae pependerunt, sed Capitolium non tradiderunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]