Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
38. Lektion des lateinischen Sprachkurses: fieri, Defectiva, Deponentia
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 38. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


 

Einstieg

 
  1. Quod tibi fieri non vis, alteri ne feceris! (cf. Matth.7,12; Luk.6,31).
  2. Nemo fit casu bonus. (cf. Sen.ep.123, 16)
  3. Quod cito fit, cito perit.
  4. Nascuntur poetae, fiunt oratores. (Cicero). - Nemo nascitur sapiens, sed fit. (Sen.ira 2,10,6)
  5. Fiat lux et facta est lux. (Genes.1,3)
  6. Undique loci natura Helvetii continebantur; ita fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua de causa homines bellandi cupidi magno dolore afficiebantur. (nach Caes. Gall.1,2,3f.)
  7. Ubi de Caesaris adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt. Caes.Gall.1,7,3)
 
  1. Caesar iter per Alpes, quo magno cum periculo mercatores ire consuerant (consueverant), patefieri volebat. (Caes.3,1,1)
  2. Artem non odit, nisi qui non novit.
  3. Oderint, dum metuant. (Suet.Calig.30,1)
  4. Memento Dei, memento mei, memento tui.
  5. Cui dolet, meminit.
  6. Germani mensuras itinerum non noverant. (Caes.Gall.6,25)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu! (cf. Matth.7,12; Luk.6,31).
  2. Niemand wird durch Zufall gut. (cf. Sen.ep.123, 16)
  3. Was schnell entsteht, schnell vergeht.
  4. Dichter werden geboren, Redner augebildet. (Cicero) - Niemand wird weise geboren, sondern wird es. - (Sen.ira 2,10,6)
  5. Es werde Licht und es ward Licht. (Genes.1,3)
  6. Die Helvetier werden durch die natürliche Beschaffenheit ihres Landes auf allen Seiten eingeengt. So kam es, dass sie weder weite Streifzüge unternehmen, noch ihre Nachbarn leicht bekriegen konnten. Über diesen Umtand empfanden sie als kampflustige Leute viel Missvergnügen. (nach Caes. Gall.1,2,3f.)
  7. Sobald die Helvetier von Caesars Ankunft erfahren haben (hatten), schicken (schickten) sie Geandte zu ihm.Ubi de Caesaris adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt. (Caes.Gall.1,7,3)
 
  1. Caesar wollte, dass die Straße über die Alpen offengehalten werde, auf der die Kaufleute gewöhnlich nur unter großer Gefahr reisten. (Caes.3,1,1
  2. Nur der hasst die Kunst, der sie nicht (wirklich) kennt.
  3. Mögen sie mich hassen, sofern sie mich nur fürchten. (Suet.Calig.30,1)
  4. Denk an Gott, denk an mich und denk an dich!
  5. Derjenige, dem es weh tut, denkt daran. (Schmerz bleibt im Gedächtnis)
  6. Die Germanen kannten keine Wegmessungen. (Caes.Gall.6,25)
 

Grammatik

  I. Präsensstamm

Inf.

fi-ĕ-- gemacht werden; werden; geschehen

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fī-ō
fī-s
fĭ-t
fī-mus
fī-tis
fī-u-nt

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fī-ē-ba-m
fī-ē-bā-s
fī-ē-ba-t
fī-ē-bā-mus
fī-ē-bā-tis
fī-ē-ba-nt

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fī-a-m
fī-ē-s
fī-e-t
fī-ē-mus
fī-ē-tis
fī-e-nt
kim.gif (1125 Byte) 1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fī-a-m
fī-ā-s
fī-a-t
fī-ā-mus
fī-ā-tis
fī-a-nt
kim.gif (1125 Byte) 1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fi-ĕ-re-m
fi-ĕ-rē-s
fi-ĕ-re-t
fi-ĕ-rē-mus
fi-ĕ-rē-tis
fi-ĕ-re-nt

Imp.

Sgl.
Pl.
[fī]
[fī-te]

Gerun-
dium

[fi-ĕ-rī]

Gerun-
divum

faci-e-nd-us, a, um

PFA

fu-tūrus, a, um

Inf. Fut.

1. fu-tūrum, am, um esse
2. fore
3. fac-tum īrī

Sup.I

fac-tum

Sup.II

fac-tū
  II. Perfektstamm

Inf.

fac-tum, tam, tum esse 

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fac-tus, ta, tum

fac-tī, tae, ta
sum
es
est
sumus
estis
sunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fac-tus, ta, tum

fac-tī, tae, ta
eram
erās
erat
erāmus
erātis
erant

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fac-tus, ta, tum

fac-tī, tae, ta
erō
eris
erit
erimus
eritis
erunt
kpf.gif (1114 Byte)  
fac-tus, ta, tum

fac-tī, tae, ta
sim
sīs
sit
sīmus
sītis
sint
kpl.gif (1176 Byte)  
fac-tus, ta, tum

fac-tī, tae, ta
essem
essēs
esset
essēmus
essētis
essent

PPP

fac-tus, ta, tum
 
 

III. Perfektstamm mit Präsensbedeutung
(verba defectiva)

Inf.

memin-isse - sich erinnern

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
memin-ī
memin-istī
memin-it
memin-imus
memin-istis
memin-ērunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
memin-era-m
memin-erā-s
memin-era-t
memin-erā-mus
memin-erā-tis
memin-era-nt

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
memin-erō
memin-eri-s
memin-eri-t
memin-eri-mus
memin-eri-tis
memin-eri-nt

Imp.

memen-to - erinnere dich!
memen-tote - erinnert euch!
kpf.gif (1114 Byte) 1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
memin-eri-m
memin-eri-s
memin-eri-t
memin-eri-mus
memin-eri-tis
memin-eri-nt
kpl.gif (1176 Byte) 1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
memin-isse-m
memin-issē-s
memin-isse-t
memin-issē-mus
memin-issē-tis
memin-isse-nt
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. fierī ist Semideponens mit aktiven Formen im Präsensstamm und passiven Formen im Perfektstamm.
      1. fieri hat drei verschiedene Bedeutungen:
        1. gemacht werden (Pass. v. facere),
        2. werden
        3. geschehen
      2. fieri ersetzt im Präsensstamm die fehlenden Passivformen von facere.
        1. die echten (mit Präposition gebildeten) Komposita von facere bilden ein regelmäßiges Passiv: afficere - affici.
        2. die unechten (mit dem Stamm eines Verbums gebildeten) Komposita von facere bilden ihr Passiv mit fieri: patefacere - patefieri.
    2. Einige Verben bilden im Aktiv Perfektformen mit präsentischer Bedeutung:
      1. nur Perfektformen:
        1. memini - erinnere mich gedenke
        2. odi - hasse
      2. Sonderbedeutung der Perfektform
        1. novi - (Pf v. nosceret) kenne, weiß
        2. assuevi - (Pf. v. assuescere) bin gewohnt, pflege
        3. consuevi (Pf. v. consuescere) bin gewohnt, pflege
      3. nur Perfektformen mit Perfektbedeutung:
        1. coepi - habe begonnen (ersetzt fehlendes Pf. v. incipere).
  2. Satzlehre
    1. Helvetii certiores facti sunt - die Helvetier wurden benachrichtigt.
      1. Wörtlich: "Die Helvetier wurden sicherer gemacht."
      2. Es steht ein doppelter Nominativ (des Subjekts Helvetii und des Prädikatsnomes certiores).
      3. Der doppelte Nominativ ist die passive Version des doppelten Akkusativ (des Objekts Helvetios und des Objektsprädikativums certiores):
        Nuntii Helvetios certiores fecerung. (L.24, L.27)
    2. Memento mei - Denke an mich!
      1. Der Genitiv (von ego) steht nach Verben des Erinnerns und Vergessens als Gen. des Objekt (cf. Genitivus obiectivus (L.7, L.7, L.11, L.14, L.15, L.33, L.35).
    3. huius modi verba - Worte dieser Art.
      1. Der Genitiv gibt die Eigenschaft er Worte an. Er steht als Genitivus qualitatis. (L.15)
    4. Quo itinere mercatores ire consueverant - Auf diesem Weg reisten gewöhnlich die Kaufleute.
      1. Für uns ist die Straße ein Ort, auf dem man geht, für die Römer ein Hilfsmittel. Der Ablativ steht als Ablativus instrumentalis. (L.1, L.2, L.4, L.12, L.14 , L.15 , )
      2. Beachte die Möglichkeit, consuevi (und soleo) als Adverb zu übersetzen!
    5. Utinam ne rex moriatur! - Ach dass doch der König nicht stirbt.
      1. ein erfüllbarer Wunsch in der Gegenwart (optativus). (L.17)
 

Lektüre

 

Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben

 
Alexander, rex Macedonum, cum exercitu suo Hellespontum transgressus, ut Dareum, regem Persarum, aggrederetur, atque in Ciliciam progressus ad urbem Tarsum pervenit, per quam Cydnus amnis fluit. Undae fluminis regem, ut calidum adhuc corpus ablueret, invitaverunt.
In conspectu agminis rex vestem deponit et in flumen descendit. Sed vix est ingressus, cum vires et mens eum deficiunt. Morienti similem ministri regem manibus excipiunt et in tabernaculum deferunt.
In castris ingens sollicitudo et paene iam luctus fit. Omnes enim verentur, ne rex moriatur. Itaque milites fortunam huius modi verbis queruntur: "Utinam ne rex moriatur! Nam neminem novimus, qui belli peritior fuerit. Semper meminerimus eum omnium fortissimum fuisse. Eius exemplo factum est, ut nos quoque omnes labores et pericula perpeti assuefieremus.
Sed quid fiet, si ille morietur? Quis noster dux fiet? A quo nobis via in patriam patefiet? Dareus vero, qui nos Graecos odit, Alexandro mortuo non cunctaretur nos aggredi." (nach Curt.3,5f.)
   

Lektüre - Lösung

scio vertausche mitvertausche mit novi

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
  1. Tandem Alexander se reficere videbatur et a Philippo medico, quem se iam antea adiuvisse meminerat, strenuum remedium petivit. Quo remedio recepto rex paucis diebus sanatus in militum conspectum revertit.
 
  1. Nihil deo invito fiet.
  2. Iam saepe amici inimici facti sunt.
  3. Portam patefieri volumus. Porta patefiat! Portam patefactum iri speramus. Portae patefient. Portae patefiunt. Portae patefactae erunt. Portas, si patefactae erunt, claudemus.
  4. Magno dolore afficior. Tu quoque magno dolore afficieris. Omnes magno dolore affecti sunt.
 
  1. Mali bonos oderunt semperque oderint.
  2. Eorum mementote, qui pro patria mortui sunt.
  3. Multi homines eos oderunt, qui vitia sua reprehendunt.
  4. Nosce te ipsum! Sapiens se ipsum novit. Nemo se omnia novisse dicere (contendere) potest.
 

Übung

Aktiv vertausche mitvertausche mit Passiv

 










Neue Auswahl










 
Übersetze ins Lateinische
  1. Endlich schien sich Alexander zu erholen und verlangte von dem Arzt Philippus, der ihm, wie er sich erinnerte, schon früher geholfen hatte, ein starkes Heilmittel. Nach dessen Einnahme war der König in wenigen Tagen geheilt und konnte sich wieder vor den Soldaten zeigen.
 
  1. Nichts wird ohne Gottes Willen geschehen.
  2. Schon oft sind aus Freunden Feinde geworden.
  3. Wir wollen, dass das Tor geöffnet wird. Das Tor soll geöffnet werden! Wir hoffen dass das Tor geöffnet wird. Die Tore werden geöffnet werden. Die Tore werden geöffnet. Die Tore sind geöffnet worden. Wenn die Tore geöffnet sind, werden wir sie schließen.
  4. Ich werde von großem Schmerz erfüllt. Auch du wirst von großem Schmerz erfüllt werden. Alle sind von großem Schmerz erfüllt.
 
  1. Die Schlechten hassen die Guten und werden sie immer hassen.
  2. Gedenket derer, die fürs Vaterland gestorben sind!
  3. Viele Menschen hassen die, die ihre Fehler tadeln.
  4. Erkenne dich selbst! Der Weise kennt sich selbst. Niemand kann behaupten, dass er alles kenne.
 

Übung - Lösung

scio vertausche mitvertausche mit novi

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
  1. Tandem Alexander se reficere videbatur et a Philippo medico, quem se iam antea adiuvisse meminerat, strenuum remedium petivit. Quo remedio recepto rex paucis diebus sanatus in militum conspectum revertit.
 
  1. Nihil deo invito fiet.
  2. Iam saepe amici inimici facti sunt.
  3. Portam patefieri volumus. Porta patefiat! Portam patefactum iri speramus. Portae patefient. Portae patefiunt. Portae patefactae erunt. Portas, si patefactae erunt, claudemus.
  4. Magno dolore afficior. Tu quoque magno dolore afficieris. Omnes magno dolore affecti sunt.
 
  1. Mali bonos oderunt semperque oderint.
  2. Eorum mementote, qui pro patria mortui sunt.
  3. Multi homines eos oderunt, qui vitia sua reprehendunt.
  4. Nosce te ipsum! Sapiens se ipsum novit. Nemo se omnia novisse dicere (contendere) potest.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben