- Formenlehre
- Feminina der Konsonantischen Deklination
- Die Regeln zur Konsonantischen Deklination gelten
für die Feminina in gleicher Weise wie für
die Masculina.
- Liste der Feminina dieser Lektion:
Feminina
der Konsonantischen Deklination |
Gutturalstämme
(c, g + s x): |
crux,
crucis f |
Marterholz, Kreuz |
lūx,
lūcis f |
Licht,
Tageslicht, Lebenslicht |
pāx,
pācis f |
Friede, Ruhe |
vōx,
vōcis f |
Stimme, Laut,
Wort |
lēx,
lēgis f |
Gesetz |
Dentalstämme
(-d,-t): |
|
laus,
laudis f |
Lob,
Ruhm |
vēritās,
ātis f |
Wirklichkeit,
Wahrheit |
societās,
ātis f |
Gemeinschaft,
Bündnis |
aetās,
ātis f |
Lebenszeit, Lebensalter,
Zeitalter |
quiēs,
quiētis f |
Ruhe |
virtūs,
ūtis f |
(Mannhaftigkeit)
Tapferkeit, Mut, Tüchtigkeit, Tugend |
salūs,
ūtis f |
Gesundheit, Wohl,
Heil, Rettung |
Labialstämme
(-b,-p): |
|
Liquida-
und Nasalstämme (-l,-r,-n): |
|
ōrātiō,
ōnis f |
Rede |
regiō,
ōnis f |
Richtung,
Gegend, Gebiet |
religiō,
ōnis f |
religiöse Verpflichtung, Frömmigkeit, Glaube, Aberglaube |
legiō,
ōnis f |
(Auslese) Legion |
imāgō,
inis f |
Bild, Abbild,
Ebenbild |
fortitūdō,
inis f |
Tapferkeit |
virgō,
inis f |
Jungfrau, junge
Frau, Mädchen |
- Die Genusregeln zur Konsononantischen Deklination
- Grammatikalisches Geschlecht (nur masculinum und femininum
berücksichtigt):
|
Masculina |
Feminina |
Muta |
|
(Sigmatische)
Mutastämme sind femininum |
Gutturale (-c,-g) |
|
Beispiele:
lēx, lēgis f
lūx, lūcis f |
Dentale (-d,-t) |
Ausnahmen:
pēs, pedis m
līmes, itis m
|
Beispiele:
laus, laudis f
vēritās, ātis f |
Labiale (-b,-p) |
|
|
Liquida
(-l,-r) |
Liquidastämme sind masculinum
Beispiele:
dolor, ōris m
pulvis, eris m
|
Ausnahmen:
arbor, oris f |
Nasale
(-n) |
Ausnahmen:
sermō, ōnis m
ordō, inis m |
Nasalstämme
sind femininum
Beispiele:
ōrātiō, ōnis f
imāgō, inis f |
- Das natürliche Geschlecht hat Vorrang vor dem
grammatikalischen Geschlecht:
Natürliches
Geschlecht |
Dentalstämme
(-d,-t): |
|
cūstōs, ōdis m (f) |
Wächter |
obses, idis m (f) |
Geisel,
Bürge |
Liquida-
und Nasalstämme (-l,-r,-n): |
|
leō, ōnis m |
Löwe |
- Satzlehre
- Rex
obsides poposcit. Quos ubi Romani tradiderunt,
Porsenna agro Romano excessit. - Der König
forderte Geiseln. Sobald die Römer diese übergeben
hatten, verließ Porsenna das römische Gebiet.
- Die Konjunktion "ubi (primum) - sobald"
leitet einen temporalen
Nebensatz (Zeitsatz) ein. Wie nach "postquam
- nachdem" wird das lateinische Perfekt mit Plusquamperfekt übersetzt,
wenn das Prädikat des Hauptsatzes in der Vergangenheit
steht. L.8
- Das Relativpronomen "Quos"
leitet einen Hauptsatz ein (Relativer Satzanschluss). L.8
- excedere gehört wie cedere, decedere, pellere,
expellere zu den Verben, bei denen der Ablativus separativus mit oder ohne Präposition steht.
- Quamquam
me fefellisti virtus tua laude digna est. - Obwohl du mich
getäuscht hast, verdient deine Tapferkeit Lob.
- Die Konjunktion "quamquam - obwohl, obgleich"
leitet einen konzessiven
Nebensatz (Einschränkung, Gegengrund) ein.
- virtus
tua laude digna est. - Deine Tapferkeit (ist des Lobes würdig)
verdient Lob.
- Nach einer Reihe von Adjektiven steht der Ablativus
instrumentalis (L.1, L.2, L.4).
Dazu gehören:
- contentus, a, um - zufrieden und
- dignus, a, um - würdig, wert
- pueri,
qui tenera aetate erant - die Kinder, die von zartem Alter
waren.
- Der bloße Ablativ mit Attribut (tenerā aetate) gibt eine Eigenschaft an. Er
steht als Ablativus
qualitatis. (L.5)
- Ortsadverbialien:
- Allgemein
steht bei Ortsangaben eine Präposition mit entsprechendem
Kasus:
- in, ad, per, sub + Akkusativ
als Zielkasus auf die Frage "wohin?"
- in Galliam ducere
- nach Gallien führen
- a, ab, ex, e, de + Ablativ der Trennung (Ablativus
separativus) auf die Frage "woher?"
- ex Gallia deducere
- aus Gallien wegführen
- in, sub + Ablativ des Ortes (Ablativus
locativus) auf die Frage "wo?".
- in Gallia esse -
in Gallien sein.
- Aber bei Städten und kleinen Inseln steht der
jeweilige Kasus ohne Präposition:
- Der Akkusativ
als Zielkasus auf die Frage "wohin?"
- Romam ducere - nach
Rom führen
- Der Ablativ der Trennung (Ablativus
separativus) auf die Frage "woher?"
- Roma deducere -
aus Rom wegführen
- Der Ablativ des Ortes (Ablativus
locativus) auf die Frage "wo?". Allerdings
steht bei den Singularia der a- und o-Deklination
der "scheinbare Genitiv" (Lokativ).
- Carthagine luctus
erat - in Karthago herrschte Trauer.
- Romae laetitia erat
- in Rom herrschte Freude.
- Porsenna Romam undique inclusit. - Porsenna schloss
Rom auf allen Seiten ein.
- Mitunter fragt der Deutsche bei undique "wo?",
während der Lateiner "woher?" fragt.
|