Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
12. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Feminina der Konsonantischen Deklination
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 12. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. In vino veritas. (vulgo, Zenob.4,5)
  2. Societatis vinculum est oratio. (Cic.off.1,50)
  3. Cuius regio eius religio. (Augsburger Religionsfrieden 1555)
  4. Vare, redde legiones! (Suet.Aug.23,2)
  5. Sermo est imago animi. (incertum)
  6. Via crucis via lucis.
  7. Pax vobiscum!
  8. Sunt in pace leones, in proelio cervi.
  9. Virtus amicitiam gignit.
  10. Salus publica suprema lex esto!
  11. Parva domus magna quies.
  12. Arbor mala, mala mala.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Im Wein (liegt) die Wahrheit.
  2. Der Gemeinschaft Band ist die Rede.
  3. Wessen Gebiet, dessen Religion.
  4. Varus, gib die Legionen zurück!
  5. Die Rede (ist) ein Bildnis der Seele.
  6. Weg des Kreuzes Weg des Lichtes (Kreuzweg Lichtweg).
  7. Friede (sei) mit euch!
  8. Im Frieden sind sie Löwen, im Kampf (aber) Hirsche.
  9. Tugend erzeugt Freundschaft.
  10. Das Gemeinwohl sei höchstes Gesetz!
  11. Kleines Haus große Ruhe.
  12. Schlechter Baum, schlechte Äpfel.
 

Grammatik

 

Feminina der Konsonantischen Deklination I.

 
lēx, lēgis f
vēritās, ātis f
virtūs, ūtis f
 
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
lēx
lēg - is
lēg - ī
lēg - em
lēg - e
vēritās
vēritāt - is
vēritāt - ī
vēritāt - em
vēritāt - e
virtūs
virtūt - is
virtūt - ī
virtūt - em
virtūt - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
lēg - ēs
lēg - um
lēg - ibus
lēg - ēs
lēg - ibus
vēritāt - ēs
vēritāt - um
vēritāt - ibus
vēritāt - ēs
vēritāt - ibus
virtūt - ēs
virtūt - um
virtūt - ibus
virtūt - ēs
virtūt - ibus

Feminina der Konsonantischen Deklination II.

 
legiō, ōnis f
virgō, inis f
 
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
legiō
legiōn - is
legiōn - ī
legiōn - em
legiōn - e
virgō
virgin - is
virgin - ī
virgin - em
virgin - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
legiōn - ēs
legiōn - um
legiōn - ibus
legiōn - ēs
legiōn - ibus
virgin - ēs
virgin - um
virgin - ibus
virgin - ēs
virgin - ibus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Feminina der Konsonantischen Deklination
      1. Die Regeln zur Konsonantischen Deklination gelten für die Feminina in gleicher Weise wie für die Masculina.
      2. Liste der Feminina dieser Lektion:
        Feminina der Konsonantischen Deklination
        Gutturalstämme (c, g + s wird zu x):
        crux, crucis f Marterholz, Kreuz
        lūx, lūcis f Licht, Tageslicht, Lebenslicht
        pāx, pācis f Friede, Ruhe
        vōx, vōcis f Stimme, Laut, Wort
        lēx, lēgis f Gesetz
        Dentalstämme (-d,-t):  
        laus, laudis f Lob, Ruhm
        vēritās, ātis f Wirklichkeit, Wahrheit
        societās, ātis f Gemeinschaft, Bündnis
        aetās, ātis f Lebenszeit, Lebensalter, Zeitalter
        quiēs, quiētis f Ruhe
        virtūs, ūtis f (Mannhaftigkeit) Tapferkeit, Mut, Tüchtigkeit, Tugend
        salūs, ūtis f Gesundheit, Wohl, Heil, Rettung
        Labialstämme (-b,-p):  
        Liquida- und Nasalstämme (-l,-r,-n):  
        ōrātiō, ōnis f Rede
        regiō, ōnis f Richtung, Gegend, Gebiet
        religiō, ōnis f religiöse Verpflichtung, Frömmigkeit, Glaube, Aberglaube
        legiō, ōnis f (Auslese) Legion
        imāgō, inis f Bild, Abbild, Ebenbild
        fortitūdō, inis f Tapferkeit
        virgō, inis f Jungfrau, junge Frau, Mädchen
    2. Die Genusregeln zur Konsononantischen Deklination
      1. Grammatikalisches Geschlecht (nur masculinum und femininum berücksichtigt):
          Masculina Feminina
        Muta  
        (Sigmatische) Mutastämme sind femininum
        Gutturale (-c,-g)   Beispiele:
        lēx, lēgis f
        lūx, lūcis f
        Dentale (-d,-t) Ausnahmen:
        pēs, pedis m
        līmes, itis m
        Beispiele:
        laus, laudis f
        vēritās, ātis f
        Labiale (-b,-p)    
        Liquida (-l,-r)

        Liquidastämme sind masculinum

        Beispiele:
        dolor, ōris m
        pulvis, eris m

        Ausnahmen:
        arbor, oris f
        Nasale (-n) Ausnahmen:
        sermō, ōnis m
        ordō, inis m

        Nasalstämme sind femininum

        Beispiele:
        ōrātiō, ōnis f
        imāgō, inis f

      2. Das natürliche Geschlecht hat Vorrang vor dem grammatikalischen Geschlecht:
        Natürliches Geschlecht
        Dentalstämme (-d,-t):  
        cūstōs, ōdis m (f) Wächter
        obses, idis m (f) Geisel, Bürge
        Liquida- und Nasalstämme (-l,-r,-n):  
        leō, ōnis m Löwe
  2. Satzlehre
    1. Rex obsides poposcit. Quos ubi Romani tradiderunt, Porsenna agro Romano excessit. - Der König forderte Geiseln. Sobald die Römer diese übergeben hatten, verließ Porsenna das römische Gebiet.
      1. Die Konjunktion "ubi (primum) - sobald" leitet einen temporalen Nebensatz (Zeitsatz) ein. Wie nach "postquam - nachdem" wird das lateinische Perfekt mit Plusquamperfekt übersetzt, wenn das Prädikat des Hauptsatzes in der Vergangenheit steht. L.8
      2. Das Relativpronomen "Quos" leitet einen Hauptsatz ein (Relativer Satzanschluss). L.8
      3. excedere gehört wie cedere, decedere, pellere, expellere zu den Verben, bei denen der Ablativus separativus mit oder ohne Präposition steht.
    2. Quamquam me fefellisti virtus tua laude digna est. - Obwohl du mich getäuscht hast, verdient deine Tapferkeit Lob.
      1. Die Konjunktion "quamquam - obwohl, obgleich" leitet einen konzessiven Nebensatz (Einschränkung, Gegengrund) ein.
    3. virtus tua laude digna est. - Deine Tapferkeit (ist des Lobes würdig) verdient Lob.
      1. Nach einer Reihe von Adjektiven steht der Ablativus instrumentalis (L.1, L.2, L.4). Dazu gehören:
        1. contentus, a, um - zufrieden und
        2. dignus, a, um - würdig, wert
    4. pueri, qui tenera aetate erant - die Kinder, die von zartem Alter waren.
      1. Der bloße Ablativ mit Attribut (tenerā aetate) gibt eine Eigenschaft an. Er steht als Ablativus qualitatis. (L.5)
    5. Ortsadverbialien:
      1. Allgemein steht bei Ortsangaben eine Präposition mit entsprechendem Kasus:
        1. in, ad, per, sub + Akkusativ als Zielkasus auf die Frage "wohin?"
          1. in Galliam ducere - nach Gallien führen
        2. a, ab, ex, e, de + Ablativ der Trennung (Ablativus separativus) auf die Frage "woher?"
          1. ex Gallia deducere - aus Gallien wegführen
        3. in, sub + Ablativ des Ortes (Ablativus locativus) auf die Frage "wo?".
          1. in Gallia esse - in Gallien sein.
      2. Aber bei Städten und kleinen Inseln steht der jeweilige Kasus ohne Präposition:
        1. Der Akkusativ als Zielkasus auf die Frage "wohin?"
          1. Romam ducere - nach Rom führen
        2. Der Ablativ der Trennung (Ablativus separativus) auf die Frage "woher?"
          1. Roma deducere - aus Rom wegführen
        3. Der Ablativ des Ortes (Ablativus locativus) auf die Frage "wo?". Allerdings steht bei den Singularia der a- und o-Deklination der "scheinbare Genitiv" (Lokativ).
          1. Carthagine luctus erat - in Karthago herrschte Trauer.
          2. Romae laetitia erat - in Rom herrschte Freude.
      3. Porsenna Romam undique inclusit. - Porsenna schloss Rom auf allen Seiten ein.
        1. Mitunter fragt der Deutsche bei undique "wo?", während der Lateiner "woher?" fragt.
 

Lektüre

 

Eine tapfere Römerin

 
Olim Porsenna, rex Etruscorum, cum Romanis bellum gessit. Rex in Ianiculo castra posuit (er schlug auf) et Romam undique inclusit. Romani, postquam aliquamdiu magna cum fortitudine se defenderunt, legatos ad regem de pace miserunt. Rex magnum numerum obsidum poposcit. Quos ubi Romani tradiderunt, Porsenna milites ab Ianiculo deduxit et agro Romano excessit. Haud procul a ripa Tiberis castra posuit. In obsidum numero fuit Cloelia virgo. Quae postquam custodes fefellit, cum multis virginibus ex castris excessit, fluvium tranavit (sie durchschwamm) cunctasque Romam ad propinquos restituit. Rex iratus statim oratores Romam misit et Cloeliam obsidem depoposcit. Patres, qui regis iram metuebant, virginem remiserunt. Tum rex: "Quamquam me fefellisti," inquit, "virtus tua laude digna est. Itaque liberam te cum nonnullis obsidibus in patriam dimittam. Elige ex iis, qui tibi cari sunt!" Tum Cloelia elegit virgines puerosque, qui tenera aetate erant. Quos postquam reduxit, Romae laetitia erat.
   

Lektüre - Lösung

 

Eine tapfere Römerin


Einst führte Porsenna, der König der Etrusker gegen die Römer Krieg. Der König schlug auf dem Ianiculum sein Lager auf und schloss Rom auf allen Seiten ein. Nachdem sich die Römer eine Zeitlang mit großer Tapferkeit verteidigt hatten, schickten sie Gesandte wegen eines Friedens zu dem König. Der König forderte eine große Zahl (von) Geiseln. Sobald die Römer diese übergeben hatten, zog Porsenna seine Soldaten vom Ianiculum ab und verließ das römische Gebiet. Nicht weit vom Ufer des Tibers schlug er sein Lager auf. Unter der Zahl der Geiseln befand sich die junge Frau Cloelia. Nachdem diese die Wächter getäuscht hatte, entkam sie mit vielen Mädchen dem Lager, durchschwamm den Fluss und brachte sie alle zu ihren Verwandten nach Rom zurück. Der König schickte erzürnt sofort Unterhändler nach Rom, und forderte die Herausgabe der Geisel Cloelia. Die Senatoren, die den Zorn des Königs fürchteten, schickten die junge Frau zurück. Da sagte der König: "Obwohl du mich getäuscht hast, verdient deine Tapferkeit Lob. Deswegen werde ich dich mit einigen Geiseln frei in eure Heimatstadt entlassen. Wähle aus ihnen aus, wer dir lieb ist." Da wählte Cloelia die Mädchen und Jungen aus, die in zartem Alter standen. Nachdem sie diese zurückgebracht hatte, herrschte Freude in Rom.
   

Übung

Übersetze
















Übersetze ins Lateinische

1. Porsenna war aus dem römischen Gebiet mit einer großen Anzahl von Geiseln abgezogen. 2. Unter den Geiseln war auch Cloelia. 3. Plötzlich kam ein Bote zum König gelaufen: 4. "Herr," sprach er, "die Geiseln sind nicht mehr (iam) da. 5. Cloelia hat die Mädchen fortgeführt." 6. Zornig tadelte der König die Wächter, die ihre Pflicht versäumt hatten. 7. Er schickte sofort (statim) Unterhändler nach Rom und forderte die Jungfrauen zurück. 8. Nachdem der Senat Cloelia ausgeliefert hatte, sprach Porsenna: "Jungfrau, du hast mich getäuscht. 9. Dennoch tadele ich dich nicht. 10. Denn dein Mut ist groß. 11. Deshalb will ich dir die Freiheit zurückgeben." 12. Er ließ auch eine große Zahl der übrigen Geiseln frei und führte seine Soldaten nach Etrurien zurück.
 

Übung - Lösung

Vertausche den Numerus















Übersetze ins Deutsche
1. Porsenna magno cum numero obsidum (ex) agro Romano decesserat. 2. Inter obsides etiam Cloelia erat. 3. Subito nuntius ad regem accurrit: 4. "Domine," inquit, "obsides non iam adsunt. 5. Cloelia virgines (puellas) deduxit." 6. Rex iratus custodes, qui officio defuerant, reprehendit. 7. Statim oratores Romam misit et virgines depoposcit. 8. Porsenna, postquam senatus Cloeliam tradidit: "Virgo," inquit, "me fefellisti. 9. Tamen te non reprehendo. 10. Nam virtus (fortitudo) tua magna est. 11. Itaque te liberam dimittam. 12. Etiam ceterorum obsidum magnum numerum dimisit militesque in Etruriam reduxit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben