Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
43. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Ablativ
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 43. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


 

Einstieg

I.)
a)
  1. Domo profugit Romamque venit.
  2. Veniunt rure rustici in urbem.
  3. Imperator Augusus mortuus est septuagesimo octavo vitae anno Nolae, in oppido Campaniae. Corpus Augusti mortui decuriones municipiorum Nola Bovillas deducerunt, Bovillis equites Romani Romam tulerunt.
  4. Frater Corintho, ex oppido Graeciae, domum revertit.
b)
  1. Caesar excelsa statura fuisse traditur, colore candido, teretibus membris, ore paulo pleniore, nigris vegetisque oculis. (Suet.Div.Iul.45,1)
c)
  1. Nihil est utilius sale et sole.
  2. Honésta fáma mélior ést pecúniá.
  3. Plus trecenti capti sunt.
d)
  1. Mortui carent sensu.
  2. Libera te mortis metu!
  3. Murus defensoribus nudatus erat.
  4. Nolite hos vestro consilio exspoliare, qui vestrae salutis causa suum periculum neglexerunt!
  5. Helvetii suis finibus egredi et per provinciam Romanam iter facere constituerant. Caesar autem se eos itinere prohibiturum esse dixit. Helvetii ea spe deiecti, si (ob) perrumpere possent, conati sunt. Telis repulsi hoc conatu destiterunt.
II.)
a)
  1. Concordia domi, foris pax. (Inschrift am Holstentor in Lübeck)
  2. Aliter vivitur ruri, aliter in urbe.
  3. Ut Romae consules, sic Carthagine quotannis bini reges creabantur.
  4. Habitat Athenis, in celeberrima illa urbe.
b)
  1. Milites omnem spem salutis in virtute posuerunt.
  2. Praesidium in urbe collocatur.
  3. Romani Romulum deorum in numero collocatum esse putaverunt.
  4. Incolae in muro constiterunt.
c)
  1. Qui vere severit, autumno metet.
  2. Cecidit bello Variano.
III.)
a)
  1. Omnes aequo animo parent, ubi iusti imperant.
  2. Duobus modis, aut vi aut fraude, fit iniuria.
b)
  1. Romanus populus victus vi et superatus proeliis saepe est multis, bello vero numquam, in quo sunt omnia. (Lucil.sat.683f)
  2. Via Appia profectus est.
  3. Caesar copias ponte Rhenum traduxit.
  4. Ariovistus multos menses castris se ac paludibus continuit.
  5. Helvetii Romanos proelio lacessere coeperunt.
  6. Epistula tua maxima nos laetitia affecit.
  7. Romulus urbi Romae locum delegit et fontibus abundantem et salubrem.
c)
  1. Homines laetantur secundis rebus et dolent adversis.
  2. Timore perterriti omnes fugerunt.
  3. Multa amicorum causa facimus, quae nostra causa numquam faceremus.
d)
  1. Verba nullo pretio emuntur.
  2. Domum magno (parvo, minimo, decem talentis) emi (vendidi).
e)
  1. Qui amat patrem aut matrem plus quam me, non est me dignus.
  2. Nihil est laudabilius, nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate atque clementia.
  3. Contenti estote stipendiis vestris!
f)
  1. Pérfer et óbdurá, multó gravióra tulísti!
  2. Quanto (quo) altior est ascensus, tanto (eo) durior descensus.
g)
  1. Auribus saepius quam linqua utere!
  2. Tu voluptate frueris, ego utor. (Sen.vit.beat.10)
  3. Qui adipisci veram gloriam volet, iustitiae fungatur officiis!
  4. Milites castris potiti sunt. (aber: rerum potitus est)
  5. Magistratibus opus est, sine quorum prudentia ac diligentia esse civitas non potest.
  6. Corpori multo cibo, multa potione opus est.
 

Einstieg - Lösung

I.)
a)
  1. Er floh aus seiner Heimat und kam nach Rom.
  2. Die Landleute kommen vom Land in die Stadt.
  3. Der Kaiser Augusus starb im achtundsiebzigsten Lebensjahr in Nola, einer Stadt Kampaniens. Den Leichnam des vestorbenen Augustus geleiteten die Vorsteher der Landstädte von Nola nach Bovillae, von Bovillae brachten ihn römische Ritter nach Rom.
  4. Mein Bruder kehrte aus Korinth, einer Stadt Griechenlands, nach Hause zurück.
b)
  1. Caesar war, wie überliefert wird, von großer Statur, hellem Teint, schlanken Gliedmaßen, einem etwas zu fülligen Gesicht und schwarzen, lebhaften Augen. (Suet.Div.Iul.45,1)
c)
  1. Nichts ist nützlicher als Salz und Sonne.
  2. Ein ehrenhafter Ruf ist besser als Geld.
  3. Mehr als dreihundert wurden gefangen.
d)
  1. Tote haben keine Empfindung.
  2. Mache dich von Todesfurcht frei!
  3. Die Mauer war von Verteidigern entblößt.
  4. Beraubt nicht die eueres Rates, die für euer Wohl die eigene Gefahr gering geachtet haben!
  5. Die Helvetier hatten beschlossen, ihr Land zu verlassen und durch die Römische Provinz zu ziehen.Caesar aber sagte, er werde ihren Zug verhindern. Dieser Hoffnung beraubt verscuhten die elvetier, ob sie durchbrechen könnten. Durch Waffwengewalt zurückgeschlagen nahmen sie von diesem Versuch Abstand.
II.)
a)
  1. Eintracht zu Hause, draußen Frieden. (Inschrift am Holstentor in Lübeck)
  2. Anders lebt man auf dem Land, anders in der Stadt.
  3. Wie in Rom Konsuln, so wurden in Karthago jährlich zwei Könige gewählt.
  4. Er wohnt in jener hochberühmten Stadt Athen.
b)
  1. Die Soldaten setzten alle Hoffnung auf Rettung in ihre Tapferkeit.
  2. Eine Besatzung wird in die Stadt gelegt.
  3. Die Römer glaubten, Romulus sei unter die (Zahl der) Götter versetzt worden.
  4. Die Bewohner stellten sich auf die Mauer.
c)
  1. Wer im Frühjahr sät, wird im Herbst ernten.
  2. Er fiel im Krieg des Varus.
III.)
a)
  1. Alle gehorchen mit Gleichmut, wo Gerechte befehlen.
  2. Auf zwei Arten geschieht Unrecht, entweder durch Gewalt oder durch Betrug.
b)
  1. Das römische Volk wurde of gewaltsam besiegt und unterlag in vielen Schlachten, aber niemals im Krieg, worauf alles ankommt. (Lucil.sat.683f)
  2. Er reiste auf der Via Appia.
  3. Caesar setzte seine Truppen auf einer Brücke über den Rhein.
  4. Ariovist hielt sich viele Monate lang im Lager und in Sümpfen auf.
  5. Die Helvetier begannen, die Römer zur Schlacht zu reizen.
  6. Dein Brief hat uns überaus erfreut.
  7. Romulus wählte für die Stadt Rom einen quellreichen und gesunden Platz aus.
c)
  1. Die Menschen freuen sich über das Glück und leiden unter dem Unglück.
  2. Furchtentsetzt flohen alle.
  3. Wir machen vieles der Freunde wegen, was wir unseretwegen nicht machen würden.
d)
  1. Worte kosten nichts.
  2. Das Haus habe ich teuer (billig, sehr billig, für zehn Talente) gekauft (verkauft).
e)
  1. Wer seinen Vater oder seine Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert.
  2. Nichts ist lobenswerter, nichts für einen bedeutenden und hochangesehenen Mann würdiger als Versöhnlichkeit und Milde.
  3. Seid zufrieden mit euerem Sold!
f)
  1. Ertrage es und halte es aus, schon viel Schwereres hast du ertragen!
  2. Je höher der Aufstief, desto beschwerlicher der Abstieg.
g)
  1. Gebrauche deine Ohren öfter als deine Zunge!
  2. Du genießt dein Vergnügen, ich mache Gebrauch davon. (Sen.vit.beat.10)
  3. Wer echten Ruhm erlangen will, soll die Pflichten der Gerechtigkeit erfüllen!
  4. Die Soldaten bemächtigten sich des Lagers. (aber: Er brachte die Macht an sich.)
  5. Man benötigt Verwaltungsorgane, ohne deren Weitsicht und Sorgfalt ein Staat nicht bestehen kann.
  6. Der Körper benötigt vel Speise und viel Trank.
 

Grammatik

Kasuslehre: IV. Ablativ

Abl. separ.
Abl. comparationis
Abl. modi
Abl. instrumentalis
Abl. causae
Abl. mensurae
Abl. pretii
Abl. temporis
Abl. originis
Abl. comitativus
Abl. qualitatis
Abl. copiae
Abl. als Objekt
Abl. respectus
Abl. locativus
 

IV. ABLATIV

  1. Ablativus separativus 

    1. Abl. separativus (i.e.S)
      1. ohne verdeutlichende Präposition:
        • solvere aliquem cura, solvere rem publicam interitu, aliquem onere levare, privare aliquem vita, spoliare aliquem veste, exuere aliquem armis, spoliare aliquem veste, exuere aliquem armis, orbare aliquem liberis, fraudare aliquem magna pecunia, murum defensoribus nudare, fraudare aliquem magna pecunia, carere dolore, alter alterius auxilio eget,

          Abl. sep. Trennung, Herkunft "woher?"
          ohne verdeutlichende Präposition











          Besonderheiten:
          1. alicui onus levare - jemandem die Last erleichtern
          2. virtus plurimae exercitationis eget - Die Tugend bedarf angestrengtester Übung
      1. mit verdeutlichender Präposition:
        • differre a ceteris, discernere vera a falsis, distinguere bonos a malis, dissentire ab (cum) amicis, dissidere ab (cum) amicis, discrepare ab (cum) amicis, discordare ab (cum) amicis, separare bona a malis, dividere liberos a servis, seiungere milites a sociis, deterrere aliquem ab iniuria, abalienare aliquem ab amicis, abesse ab urbe, abhorrere ab iniuriis, defendere aliquem ab iniuria, tueri aliquem a periculo, tutus a periculo

          mit verdeutlichender Präposition (immer bei Komposita mit "dis-, se-" [oft bei "ab-"])
















      2. mit oder ohne verdeutlichende Präposition (bei Sachen): 
        • decedere (de) finibus, pellere (e) patria, expulsus est (e) patria, movere (ex) urbe, abire (a) magistratu, se abdicare (a) magistratu, prohibere milites (a) fuga, prohibere rem publicam (a) periculo, prohibere periculum a re publica, deicere hostes de muro, arcere milites (a) fuga, abstinere ab iniuriis, desistere (a) conatu, supersedere (ab) itinere, intercludere hostes (a) commeatu, excludere filium (ab) hereditate, egredi (ex) urbe, liberare oppidanos (ab) obsidione, vacare (a) culpa, liber (a) timore, vacuus (e) periculo

          mit oder ohne verdeutlichende Präposition bei Sachen (Personen immer mit Präpos.)




















          Besonderheiten:
          1. intercludere hosti viam - dem Feind den Weg abschneiden
          2. liberare a tyranno - vom Tyrannen befreien
    2. abweichende Fragerichtung:
      • a tergo, a fronte, a latere, stare a sociis, ordiri a Deo, malum pendet ab arbore, a mari
        a fronte
        Gallina Helga dicit: "A fronte non eadem videor, quae a latere et a tergo."
        abweichende Fragerichtung






    3. Einzelwendungen:
      • senatu movere aliquem, ea spe deiectus, Ciceroni aqua et igni interdicere, Ciceroni aqua et igni interdictum est, prohibere cives a calamitate
        Einzelwendungen





    4. Abl. originis:
      • humili loco, nobili genere natus, equestri ordine ortus, (ex) Iove natus, ex eo natus, gens Iulia a Venere prognata est
        Abl. originis





    1. Abl. comparationis
      • pax bello civili utilior; nihil divinius virtute; patria, qua nihil potest esse carius; vir, quo illis temporibus nemo erat doctior; opinione celerius; luce clarius; plus aequo; melle dulcius

        Abl. comp.
        Vergleichspunkt
        "als wer oder was?", "als wen oder was?"








        Besonderheiten:
        1. plus   (quam) ducenti equites - mehr als zweihundert Reiter
        2. plus (quam) pars dimidia - über die Hälfte
        3. plus (quam) annum - über ein Jahr
        4. non longius (quam) milia passuum octo afui - ich war nicht weiter als acht Meilen entfernt
  2. Abl_comitativus (sociativus)

    1. Abl. comitativus (i.e.S.): 
      • (una) cum legione hiemare, cum febri Romam redire, omnibus (cum)   copiis venire, cum hostibus pugnare, cum sociis pugnare, otium cum dignitate

        Abl. comit.
        Begleitung
        "mit wem oder was (zusammen)?"





    2. Abl. modi:
      • cum cura diligentiaque scribere, cum dignitate cadere, cum ignominia vivere, magno (cum) gaudio, eo consilio venire, ut..., nullo negotio, ea lege (condicione), ut..., iniqua condicione, pura mente deos venerari, aequo animo ferre, hoc (alio, nullo, omni, pari, simili) modo, nulla ratione, nudis pedibus ire, capite demisso terram intueri;
        casu, fraude, (suo) iure, summo iure, iniuria, iudicio, merito, nulla mea culpa, mea sententia, omnium consensu, ordine, ratione ac via, silentio (noctis)

        Abl. modi
        Art und Weise
        "unter welchem Umstand?", "wie?"


        "cum" kann bei Adjektivattribut fehlen










        Formelhafte Ausdrücke











        Besonderheiten:
        1. per fraudem - betrügerisch
        2. per insidias - hinterhältig
        3. mirum in modum - in seltsamer Weise
        4. quem ad modum - in welcher (dieser) Weise
        5. per vim   - gewaltsam
        6. per iocum - im Scherz
        7. per litteras - brieflich
    3. Abl. qualitatis:
      • vir insigni prudentia; bono animo este, puer senis prudentia (est)

        Abl. qualit.
        Eigenschaft
        "von welcher Eigenschaft?"


        Besonderheiten:
        1. homo eius modi - ein derartiger Mann
        2. classis centum navium - eine Flotte von hundert Schiffen
        3. puer decem annorum - ein zehnjähriger Junge
  3. Abl. instrumentalis:

    1. Abl. instr. (i.e.S.):
      • securi percutere aliquem, linqua Graeca tecum loquor, litteris Graecis librum conficere, curru vehi, equo vehi, ponte flumen transire, via Appia proficisci, tibiis canere, erroribus implicari, difficultatibus conflictari, hostem proelio lacessere, proelio contendere, proelio decertare, proelio vincere (vinci), silvis se occultare, fuga salutem petere, magnis itineribus contendere, milites castris tenere, memoria tenere, capite ferre, pedibus ire, navibus proficisci, pila ludere, senes honore afficere, virum scelestum supplicio afficere, auxilio mihi opus est, quid multis verbis opus est? aliquem libro donare, oppidum muro circumdare
        labore assuetus (assuefactus), bello exercitatus, laude dignus, laude indignus, virtute fretus, duce confisus, praeditus divina mente, contentus suo;
        exercere milites (in) hoc genere pugnae, tenere (in) manu, recipere urbe (in urbem), se recipere urbe (in urbem)

        Abl. instr.
        Mittel, Werkzeug
        "womit? wodurch?"





























        Abl. instr. nach Adjektiven







        Abl. instr. oder Ortsangabe



        Besonderheiten:
        1. laboris insuetus - an Arbeit nicht gewöhnt
        2. nihil mihi opus est - brauche nichts
        3. multa nobis opus sunt - wir benötigen viel
        4. donare alicui librum - jemandem ein Buch schenken
        5. oppido murum circumdare - die Stadt mit einer Mauer umgeben
        6. in armis exercitatus - im Waffengebrauch geübt
    2. Abl. copiae:
      • complere fossam aggere, explere famem pane, onerare navem mercibus, abundare (redundare) pecunia, affluere (circumfluere) pecunia, erudire pueros doctrina (bonis artibus), imbuere pueros doctrina (bonis artibus), imbuere pueros doctrina (bonis artibus), instituere pueros doctrina (bonis artibus), ornare divitiis, instituere opibus, donis refertus, donis onustus

        Abl. cop.
        Stoffülle
        "womit?" (bei bestimmten Verben)











        Besonderheiten:
        1. mare refertum praedonum est - das Meer ist voll Räuber
    3. Abl. causae:
      • gaudere nuntio, nulla re laetari, dolere (maerere) clade, exultare gaudio, gloriari rebus gestis, laborare morbo, ira incensus, amore impulsus, timore perterritus, spe adductus, odio commotus, valetudine mala impeditus, metu coactus, levitate ductus, insolentia inflatus, casu (magno), lege, imperio Caesaris, iussu Caesaris, iniussu ducis, impulsu patris, missu civitatis, more (exemplo) maiorum, rogatu tuo, mea voluntate discessi, tua voluntate discessi, mea (tua,...) sponte, mea sententia, meo iudicio, natura, consuetudine, fato omnia fiunt, macte virtute esto (estote)!

        Abl. causae
        Grund
        "warum?, weswegen? infolge wovon?"
        bei Verben der Gemütsempfindung





        mit (unübersetztem) Partizip








        Formelhafte Wendungen


















        Besonderheiten:
        1. laborare ex capite - Kopfweh haben
        2. dolere (de) re - über etwas traurig sein
        3. maerere rem - über etwas traurig sein
    4. Abl. als Objekt:
      • occasione uti, bona valetudine uti, te amico utor, te familiariter utor, eloquentia abuti, vita frui, munere fungi, officio fungi, vita defungi, periculis perfungi, consilio tuo nitor, castris potiri, totius Galliae imperio potiri, carne et lacte vesci

        Abl. instr.
        Obj.
        "wen? oder was?"













        Besonderheiten:
        1. rerum potiri - die Herrschaft an sich bringen
    5. Abl. mensurae:
      • triduo post, paulo (brevi) ante, multo melior, multis partibus minor, nihilo minus, nihilo setius, aliquanto maior, dimidio maior, quo maior - eo melior, quanto minor - tanto peior, eo magis, fluvius abest tribus milibus passuum, multo antecedere, multo anteponere

        Abl. mens.
        Maßunterschied
        "um wie viel?"













        Besonderheiten:
        1. longe optimus - bei weitem der beste
        2. longe aliter - bei weitem anders
        3. longe praestat - es ist bei weitem besser
        4. fluvius duo milia passuum abest - der Fluß ist zwei Meilen entfernt
    6. Abl. respectus (limitationis)
      • cedere alicui virtute, ceteris gloria par est, doctrina Graeci Romanos superant, homines bestiis multis rebus praestant, altero pede claudus, animo, mente captus, corpore, re <vera>, nomine, specie, numero, genere, natione Gallus, Cato minor <natu>, maior <natu>, maximus <natu>, mea memoria

        Abl. resp.
        Hinsicht, Bezug
        "in welcher Hinsicht? worin? wonach?"

















    7. Abl. pretii:
      • parvo emere, magno vendere, plurimo venire, minimo (col)locare, quanti habitas? victoria multo sanguine stetit, vitam auro vendidit

        Abl. pret.
        Preis
        "wie teuer? wie billig?"






        Besonderheiten:
        1. hic liber magni est - dieses Buch ist wertvoll
        2. quanti illam domum vendidisti? - wie teuer hast du jenes Haus verkauft?
        3. librum pluris vendidi, quam suspicaris - ich habe das Buch teurer verkauft, als du vermutest
        4. bene (male) emere - billig (teuer) kaufen
        5. male emere - billig (teuer) verkaufen
  4. Abl. locativus:

    1. Abl. loc.:
      • in silva, in Italia, Carthagine, Neapoli, Athenis, in urbe Athenis, Athenis, in urbe clarissima Graeciae, in terra, in mari, in bello, in pace, hoc loco, suo loco, toto oppido, tota Italia; spem in amico ponere, ibi collocare, hic locare, mensam in horto statuere, ibi mensam constituere, aliquem in deis numerare (habere, ducere), ubi constitit? in sella considere, tempus in litteris consumere, in muro inscribere

        Abl. loci
        Aufenthaltsort
        "wo?"
        mit Präposition. Städte stehen im bloßen Ablativ (Ausnahmen: Sgl. der a- und o-Dekl.!)








        Apposition mit Präposition

        ohne Präposition bei "locus" und "totus"
         



        abweichende Fragerichtung (lat.: "wo?", deutsch: "wohin?")









        Besonderheiten:
        1. Romae - in Rom
        2. Corinthi - in Korinth
        3. domi - zu Hause
        4. ruri - auf dem Land
        5. humi - auf dem Boden
        6. domi bellique - im Krieg und im Frieden
        7. domi militiaeque - im Krieg und im Frieden
        8. domi forisque - daheim und draußen
        9. terra marique - zu Wasser und zu Land
    2. Abl. temporis:
      • nocte, multa nocte, primo mense, die, die ac nocte, die noctuque, nocte et interdiu, luce, prima luce, hora decima, vere, aestate, autumno, hieme, meridie, quinto quoque anno, tempore (in tempore, suo tempore), brevi (tempore), principio (initio), ludis, comitiis, gladiatoribus, memoria patrum, temporibus Augusti, aetate Pyrrhi, adventu meo, discessu meo, occasu solis;
        bello Punico secundo, multa pace, prima pueritia, extrema adulescentia, summa senectute, altero consulatu, in summa senectute, in hoc tempore, in tali tempore, in rebus secundis, in rebus adversis, in summo rei discrimine

        Abl. temp.
        Zeitpunkt
        "wann?"
        bloßer Ablativ bei Zeitbegriffen



























        bloßer Ablativ bei beliebigen Substantiven mit Attribut





        Präposition, wenn kein Zeitaspekt vorliegt





Übe und präge dir die Wendungen ein


 




















Neue Auswahl
 

dasselbe deutsch - lateinisch


 




















Neue Auswahl
 

Regeln

Kasuslehre: Ablativ

Einteilung des Ablativs:

  1. Separativus
    1. Ablativus separativus (1)
      Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
      • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
      • und bei Städten und kleinen Inseln.
      Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
      • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
      • und bei Städten und kleinen Inseln.
    2. Ablativus separativus (2)
      • Bei Ortsangaben stehen mit Attribut erweiterte Appositionen mit Präposition hinter der Ortsangabe.
      • Bei Ortsangaben stehen mit Attribut erweiterte Appositionen mit Präposition hinter der Ortsangabe.
    3. Ablativus separativus (3)
      Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
      • Lösens: solvere,...
      • Erleichterns: levare,...
      • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
      • Entbehrens: carere, egere, indigere...
      Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
      • Lösens: solvere,...
      • Erleichterns: levare,...
      • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
      • Entbehrens: carere, egere, indigere...
    4. Ablativus separativus (4)
      Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
      • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
      • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
      • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
      • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
      Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
      • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
      • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
      • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
      • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
    5. Ablativus separativus (5)
      Mit Präposition steht der ablativus separativus bei den meisten Verben der Trennung.
      • Regelmäßig steht die Präposition bei den mit "ab-, dis-, se-" gebildeten Komposita.
      Mit Präposition steht der ablativus separativus bei den meisten Verben der Trennung.
      • Regelmäßig steht die Präposition bei den mit "ab-, dis-, se-" gebildeten Komposita.
    6. Ablativus separativus (6)
      Bei "opus est - es ist nötig" steht das, was jdm nötig ist im ablativus separativus.
      Bei "opus est - es ist nötig" steht das, was jdm nötig ist im ablativus separativus.
    7. Ablativus originis
      Zur Bezeichnung der Herkunft steht der Separativ als ablativus originis bei "natus" und "ortus".
      • ohne Präposiion zur Angabe des Standes
      • mit oder ohne Präposition bei Verwandtschaftsangaben.
      Zur Bezeichnung der Herkunft steht der Separativ als ablativus originis bei "natus" und "ortus".
      • ohne Präposiion zur Angabe des Standes
      • mit oder ohne Präposition bei Verwandtschaftsangaben.
    8. Ablativus comparationis (1)
      Bei Komparativen steht auf die Frage "als wer od. was?, als wen od. was?" der Separativ als ablativus comparationis und bezeichnet den übertroffenen Vergleichsteil (statt "quam" + Nom. od. "quam" + Akk.)
      Bei Komparativen steht auf die Frage "als wer od. was?, als wen od. was?" der Separativ als ablativus comparationis und bezeichnet den übertroffenen Vergleichsteil (statt "quam" + Nom. od. "quam" + Akk.)
    9. Ablativus comparationis (2)
      • Nach "plus, minus, amplius, longius" kann "quam" bei Zahl- und Maßangaben ohne Einfluss auf die Konstruktion wegfallen.
      • Nach "plus, minus, amplius, longius" kann "quam" bei Zahl- und Maßangaben ohne Einfluss auf die Konstruktion wegfallen.
  2. Sociativus (comitativus)
    1. Ablativus comitativus
      Der ablativus comitativus gibt auf die Frage "mit wem (zusammen)?, womit (zusammen)?" eine begleitende Person oder einen begleitenden Umstand an.
      • Bei militärischen Ausdrücken mit Attribut kann "cum" fehlen
      Der ablativus comitativus gibt auf die Frage "mit wem (zusammen)?, womit (zusammen)?" eine begleitende Person oder einen begleitenden Umstand an.
      • Bei militärischen Ausdrücken mit Attribut kann "cum" fehlen
    2. Ablativus modi
      Der abativus modi gibt auf die Frage "wie?" (wie ein Adverb) die Art eines Handlung an
      Einfache Substantive stehen mit der Präposition "cum"
      Bei mit Adjektivattribut erweiterte Substantiven kann die Präposition fehlen.
      Eine Reihe von Substantiven steht auch ohne Attribut immer im Ablativ ohne "cum" (consilium, mens, animus, condico, raio,...)
      Der abativus modi gibt auf die Frage "wie?" (wie ein Adverb) die Art eines Handlung an
      Einfache Substantive stehen mit der Präposition "cum"
      Bei mit Adjektivattribut erweiterte Substantiven kann die Präposition fehlen.
      Eine Reihe von Substantiven steht auch ohne Attribut immer im Ablativ ohne "cum" (consilium, mens, animus, condico, raio,...)
    3. Ablativus qualitatis
      Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
      Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
    4. Ablativus instrumentalis (1)
      Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
      Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    5. Ablativus instrumentalis (2)
      In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
      In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    6. Ablativus instrumentalis (3)
      Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
      • utor, fruor, fungor,
      • vescor, nitor, potior.
      Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
      • utor, fruor, fungor,
      • vescor, nitor, potior.
    7. Ablativus copiae
      Der ablativus instrumenti steht in engerem Sinn als ablativus copiae bei den Verben
      • des Anfüllens, Vollseins, Versehens (mit etw)
      Der ablativus instrumenti steht in engerem Sinn als ablativus copiae bei den Verben
      • des Anfüllens, Vollseins, Versehens (mit etw)
    8. Ablativus causae
      Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
      • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
      • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
      Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
      • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
      • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    9. Ablativus mensurae
      Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
      Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
    10. Ablativus respectus
      Der ablativus respectus steht auf die Frage "in wecher Hinsicht?, woran?, worin?".
      • Auch bei "dignus, indignus"", wo der Deutsche den Genitiv gebraucht.
      Der ablativus respectus steht auf die Frage "in wecher Hinsicht?, woran?, worin?".
      • Auch bei "dignus, indignus"", wo der Deutsche den Genitiv gebraucht.
    11. Ablativus pretii
      Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
      Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
  3. locativus (temporis)
    1. Ablativus locativus (1)
      Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
      • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
      • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
      • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
      Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
      • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
      • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
      • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    2. Ablativus locativus (2)
      mit Attribut erweiterte Appositionen stehen mit Präposition hinter dem Locativus.
      mit Attribut erweiterte Appositionen stehen mit Präposition hinter dem Locativus.
    3. Ablativus locativus (3)
      Ohne Präposition kann der ablativus locativus bei "totus" und "locus" stehen
      Ohne Präposition kann der ablativus locativus bei "totus" und "locus" stehen
    4. Ablativus locativus (4)
      Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
      • pono, loco, colloco,
      • statuo, constituo,
      • habeo, duco, numero,
      • consisto und consido,
      • consumo und inscribo.
      Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
      • pono, loco, colloco,
      • statuo, constituo,
      • habeo, duco, numero,
      • consisto und consido,
      • consumo und inscribo.
    5. Ablativus temporis
      Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
      • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
      • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
      Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
      • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
      • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
I.)
a)
  1. Domo
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    profugit Romam
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    que venit.
  2. Veniunt rure
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    rustici in urbem
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    .
  3. Imperator Augusus mortuus est septuagesimo octavo vitae anno
    Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
    • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
    • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
    Nolae
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    , in oppido Campaniae
    mit Attribut erweiterte Appositionen stehen mit Präposition hinter dem Locativus.
    . Corpus Augusti mortui decuriones municipiorum Nola
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    Bovillas
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    deducerunt, Bovillis
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    equites Romani Romam
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    tulerunt.
  4. Frater Corintho
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    , ex oppido Graeciae
    • Bei Ortsangaben stehen mit Attribut erweiterte Appositionen mit Präposition hinter der Ortsangabe.
    , domum
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    revertit.
b)
  1. Caesar excelsa statura
    Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
    fuisse traditur, colore candido
    Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
    , teretibus membris
    Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
    , ore paulo
    Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
    pleniore, nigris vegetisque oculis
    Der ablativus qualitatis gibt eine Eigenschaft an (auf die Frage "von welcher Eigenschaft?"). Er steht nur in Verbindung mit einem Attribut (sowohl attributiv als auch prädikativ).
    . (Suet.Div.Iul.45,1)
c)
  1. Nihil est utilius sale et sole
    Bei Komparativen steht auf die Frage "als wer od. was?, als wen od. was?" der Separativ als ablativus comparationis und bezeichnet den übertroffenen Vergleichsteil (statt "quam" + Nom. od. "quam" + Akk.)
    .
  2. Honésta fáma mélior ést pecúniá
    Bei Komparativen steht auf die Frage "als wer od. was?, als wen od. was?" der Separativ als ablativus comparationis und bezeichnet den übertroffenen Vergleichsteil (statt "quam" + Nom. od. "quam" + Akk.)
    .
  3. Plus trecenti
    • Nach "plus, minus, amplius, longius" kann "quam" bei Zahl- und Maßangaben ohne Einfluss auf die Konstruktion wegfallen.
    capti sunt.
d)
  1. Mortui carent sensu
    Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • Lösens: solvere,...
    • Erleichterns: levare,...
    • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
    • Entbehrens: carere, egere, indigere...
    .
  2. Libera te mortis metu
    Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
    • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
    • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
    • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
    !
  3. Murus defensoribus
    Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • Lösens: solvere,...
    • Erleichterns: levare,...
    • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
    • Entbehrens: carere, egere, indigere...
    nudatus erat.
  4. Nolite hos vestro consilio
    Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • Lösens: solvere,...
    • Erleichterns: levare,...
    • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
    • Entbehrens: carere, egere, indigere...
    exspoliare, qui vestrae salutis causa suum periculum neglexerunt!
  5. Helvetii suis finibus
    Mit Präposition steht der ablativus separativus bei den meisten Verben der Trennung.
    • Regelmäßig steht die Präposition bei den mit "ab-, dis-, se-" gebildeten Komposita.
    egredi et per provinciam Romanam iter facere constituerant. Caesar autem se eos itinere
    Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
    • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
    • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
    • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
    prohibiturum esse dixit. Helvetii ea spe
    Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
    • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
    • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
    • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
    deiecti, si (ob) perrumpere possent, conati sunt. Telis
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    repulsi hoc conatu
    Mit oder ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • sich Fernhaltens: abstinere, desistere, cedere,...
    • jdn. Ferhaltens: arcere, prohibere, pellere, movere, deicere,...
    • Befreiens und Freiseins: liberare, vacare, liber, vacuus,...
    • Personen müssen immer mit Präposition stehen.
    destiterunt.
II.)
a)
  1. Concordia domi
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    , Concordia foris
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    pax. (Inschrift am Holstentor in Lübeck)
  2. Aliter vivitur Concordia ruri
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    , aliter Concordia in urbe
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    .
  3. Ut Concordia Romae
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    consules, sic Concordia Carthagine
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    quotannis bini reges creabantur.
  4. Habitat Concordia Athenis
    Auf die Frage "wo?" steht der ablativus locativus, im allgemeinen mit Präposition "in".
    • Alter Lokativ und formelhafte Wendungen: "domi, ruri, humi, domi bellique, domi militiaeque, foris, terra marique"
    • Bei Städten und kleinen Inseln steht der bloße Abl.
    • Bei singularischen Städten und Inseln der o- und a-Dekl. steht der scheinbare Gen. (eigtl. Lokativ)
    , Concordia in celeberrima illa urbe
    mit Attribut erweiterte Appositionen stehen mit Präposition hinter dem Locativus.
    .
b)
  1. Milites omnem spem salutis Concordia in virtute
    Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
    • pono, loco, colloco,
    • statuo, constituo,
    • habeo, duco, numero,
    • consisto und consido,
    • consumo und inscribo.
    posuerunt.
  2. Praesidium Concordia in urbe
    Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
    • pono, loco, colloco,
    • statuo, constituo,
    • habeo, duco, numero,
    • consisto und consido,
    • consumo und inscribo.
    collocatur.
  3. Romani Romulum deorum in numero
    Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
    • pono, loco, colloco,
    • statuo, constituo,
    • habeo, duco, numero,
    • consisto und consido,
    • consumo und inscribo.
    collocatum esse putaverunt.
  4. Incolae in muro
    Der Römer setzt den Lokativ (Frage "wo?"), wo der Deutsche "wohin?" fragt bei
    • pono, loco, colloco,
    • statuo, constituo,
    • habeo, duco, numero,
    • consisto und consido,
    • consumo und inscribo.
    constiterunt.
c)
  1. Qui vere
    Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
    • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
    • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
    severit, autumno
    Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
    • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
    • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
    metet.
  2. Cecidit bello Variano
    Auf die Frage "wann?" steht der ablativus temporis
    • bei Zeitbegriffen ohne Präposition
    • Andere Substantive stehen mit der Präposition "in", können aber, wenn sie durch Attribut erweitert sind, auch im bloßen Abl. stehen.
    .
III.)
a)
  1. Omnes aequo animo
    Der abativus modi gibt auf die Frage "wie?" (wie ein Adverb) die Art eines Handlung an
    Einfache Substantive stehen mit der Präposition "cum"
    Bei mit Adjektivattribut erweiterte Substantiven kann die Präposition fehlen.
    Eine Reihe von Substantiven steht auch ohne Attribut immer im Ablativ ohne "cum" (consilium, mens, animus, condico, raio,...)
    parent, ubi iusti imperant.
  2. Duobus modis
    Der abativus modi gibt auf die Frage "wie?" (wie ein Adverb) die Art eines Handlung an
    Einfache Substantive stehen mit der Präposition "cum"
    Bei mit Adjektivattribut erweiterte Substantiven kann die Präposition fehlen.
    Eine Reihe von Substantiven steht auch ohne Attribut immer im Ablativ ohne "cum" (consilium, mens, animus, condico, raio,...)
    , aut vi
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    aut fraude
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    , fit iniuria.
b)
  1. Romanus populus victus vi
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    et superatus proeliis
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    saepe est multis, bello
    Der ablativus instumentalis gibt auf die Frage "womit?, wodurch?" das Hilfsmittel oder Werkzeug an.
    vero numquam, in quo sunt omnia. (Lucil.sat.683f)
  2. Via Appia
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    profectus est.
  3. Caesar copias ponte
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    Rhenum traduxit.
  4. Ariovistus multos menses castris
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    se ac paludibus
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    continuit.
  5. Helvetii Romanos proelio
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    lacessere coeperunt.
  6. Epistula tua maxima laetitia
    In vielen Wendungen verwendet der Römer einen ablativus instrumentalis, wo der Deutsche eine andere (bes. lokale) Auffassung hat..
    nos affecit.
  7. Romulus urbi Romae locum delegit et fontibus
    Der ablativus instrumenti steht in engerem Sinn als ablativus copiae bei den Verben
    • des Anfüllens, Vollseins, Versehens (mit etw)
    abundantem et salubrem.
c)
  1. Homines laetantur secundis rebus
    Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
    • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
    • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    et dolent adversis
    Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
    • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
    • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    .
  2. Timore
    Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
    • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
    • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    perterriti omnes fugerunt.
  3. Multa amicorum causa facimus, quae nostra causa
    Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
    • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
    • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    numquam faceremus.
d)
  1. Verba nullo pretio
    Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
    emuntur.
  2. Domum magno
    Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
    (parvo
    Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
    , minimo
    Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
    , decem talentis
    Der ablativus pretii bezeichnet bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Mietens, Vermietens, Kostens den Preis auf die Frage "wie teuer?"
    ) emi (vendidi).
e)
  1. Qui amat patrem aut matrem plus quam me, non est me
    Der ablativus respectus steht auf die Frage "in wecher Hinsicht?, woran?, worin?".
    • Auch bei "dignus, indignus"", wo der Deutsche den Genitiv gebraucht.
    dignus.
  2. Nihil est laudabilius, nihil magno et praeclaro viro
    Der ablativus respectus steht auf die Frage "in wecher Hinsicht?, woran?, worin?".
    • Auch bei "dignus, indignus"", wo der Deutsche den Genitiv gebraucht.
    dignius placabilitate atque clementia
    Bei Komparativen steht auf die Frage "als wer od. was?, als wen od. was?" der Separativ als ablativus comparationis und bezeichnet den übertroffenen Vergleichsteil (statt "quam" + Nom. od. "quam" + Akk.)
    .
  3. Contenti estote stipendiis vestris
    Der ablativus causae gibt auf die Frage "warum?, weswegen?, infolge wessen?" den Grund an. Er steht insbesondere
    • bei Verben der Gemütsbewegung: "dolere, maerere, laetari, gaudere, gloriari, ..."
    • bei den Adjektiven fretus - vertrauend auf, contentus - zufrieden mit
    !
f)
  1. Pérfer et óbdurá, multó
    Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
    gravióra tulísti!
  2. Quanto (quo)
    Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
    altior est ascensus, tanto (eo)
    Auf die Frage "um wieviel?"gibt der ablativus mensurae in Vergleichen den Maßunterschied an.
    durior descensus.
g)
  1. Auribus
    Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
    • utor, fruor, fungor,
    • vescor, nitor, potior.
    saepius quam linqua
    Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
    • utor, fruor, fungor,
    • vescor, nitor, potior.
    utere!
  2. Tu voluptate
    Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
    • utor, fruor, fungor,
    • vescor, nitor, potior.
    frueris, ego utor. (Sen.vit.beat.10)
  3. Qui adipisci veram gloriam volet, iustitiae fungatur officiis
    Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
    • utor, fruor, fungor,
    • vescor, nitor, potior.
    !
  4. Milites castris
    Nach einigen Verben ist der ablativus instrumentalis Objektskasus:
    • utor, fruor, fungor,
    • vescor, nitor, potior.
    potiti sunt. (aber: rerum potitus est)
  5. Magistratibus
    Bei "opus est - es ist nötig" steht das, was jdm nötig ist im ablativus separativus.
    opus est, sine quorum prudentia ac diligentia esse civitas non potest.
  6. Corpori multo cibo
    Bei "opus est - es ist nötig" steht das, was jdm nötig ist im ablativus separativus.
    , multa potione
    Bei "opus est - es ist nötig" steht das, was jdm nötig ist im ablativus separativus.
    opus est.
 

Lektüre

 

Salus publica suprema lex esto!

 
Fabricius Luscinus vir magna gloria magnaque aequitate fuit. Publius Cornelius Rufinus autem fuit homo magna quidem fortitudine magnaque belli peritia, sed incredibili avaritia. Hunc ille Fabricius neque probabat neque amico eo utebatur, sed acerrimo odio eum persequebatur.
Sed cum temporibus difficillimis Rufinus ille consulatum peteret, Fabricius summa vi nixus est, ut Rufino consulatus deferretur. Nam ceteri, qui consulatum petebant, multo peiores erant Rufino.
Amici mirabantur, cur Fabricius inimico suo auxiliaretur. Sed Fabricius: "Malo", inquit, "a cive avaro pecunia privari quam ab hoste sub corona venire."
Rufinus bis consulatu et dictatura functus est. Sed paucis annis post Fabricius censor eum senatu movit, quod avaritia adductus iniuria non abstinuerat. (Gell.4,8)
   

Lektüre - Lösung

 

Salus publica suprema lex esto!

 
Fabricius Luscinus war ein Mann von großem Ruhm und großem Gerechtigkeitssinn. Publius Cornelius Rufinus aber war sehr tapfer und sehr kriegserfahren, aber unglaublich habgierig. Diesen fand jener Fabricius weder gut, noch hatte er ihn zum Freund, sondern verfolgte ihn mit bitterstem Hass.
Aber als jener Rufinus sich in sehr schwierigen Zeiten um das Konsulat bewarb, bemühte sich Fabricius mit aller Macht, dass Rufinus das Konsulat übertragen werde. Denn die übrigen, die sich um das Konsulat bewarben, waren viel schlechter als Rufinus.
Seine Freunde wunderten sich, warum Fabricius seinem Feind half. Aber Fabricius erklärte: "Ich will lieber von einem habgierigen Mitbürger meines Geldes beraubt, als von einem Feind in die Sklaverei verkauft werden.
Rufinus begleitete zweimal das Konsulat und die Diktatur. Aber einige Jahre später entfernte ihn Fabricius als Censor aus dem Senat, weil er sich aus Habgier nicht des Unrechts enthalten hatte. (Gell.4,8)
   

Übung

Um welchen Ablativ handelt es sich:

 










Neue Auswahl










1. Wähle die am besten zutreffende Ergänzung aus:

Ducentesimo primo a. Chr. n. Carthaginienses coacti erant durissima cum populo pacem facere. Tamen non defecerunt, sed summo rem publicam restituebant. Sed Romani atque fraude eos prohibuerunt. Carthaginienses, cum condiciones Romanas magno indignas esse neque aequo ferendas putarent, patriam omni defendere et vitam vendere constituerunt.

Übersetze ins Lateinische

Nachdem unter der Masse der Soldaten bekannt geworden war, mit welcher Anmaßung Ariovist bei der Unterredung den Römern den Aufenthalt in ganz Gallien untersagt habe, erfüllte das Heer eine viel größere Bereitschaft und Kampfeslust.
Zwei Tage danach schickte Ariovist Gesandte an Caesar: er wolle mit ihm verhandeln. Caesar sah keinen Grund für eine Unterredung, um so mehr weil die Germanen sich den Tag zuvor nicht hatten zurückhalten lassen, auf unsere Leute zu schießen.
Einen Legaten glaubte er nur unter großer Gefahr zu ihm schicken und den wilden Menschen preisgeben zu können.
Am passendsten erschien es ihm, Gaius Valerius Procillus, einen jungen Mann von höchster Tapferkeit und Bildung, zu ihm zu schicken, mit dem Ariovist freundlichen Umgang gepflegt hatte, und zusammen mit ihm M. Metius, der zu Ariovist eine gastfreundschaftliche Beziehung unterhielt.
Diesen trug er auf, in Erfahrung zu bringen, was Ariovist sage, und es ihm zu berichten.
Als Ariovist diese bei sich im Lager gesehen hatte, rief er in Gegenwart seines Heeres laut, warum sie zu ihm kämen; etwa um zu spionieren? Ihren Versuch, sich zu erklären, unterband er und ließ sie in Fesseln legen. (Caes.Gall.1,46f.)
 

Übung - Lösung

Bestimme den Ablativ

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche

Posteaquam in vulgus militum elatum est, qua arrogantia in colloquio Ariovistus usus omni Gallia Romanis interdixisset, multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est.
Biduo post Ariovistus ad Caesarem legatos misit: velle se agere cum eo. Colloquendi Caesari causa visa non est, et eo magis, quod pridie eius diei Germani retineri non potuerant, quin in nostros tela conicerent.
Legatum ex suis sese magno cum periculo ad eum missurum et hominibus feris obiecturum existimabat.
Commodissimum visum est C. Valerium Procillum, summa virtute et humanitate adulescentem, cuius amicitia Ariovistus iam longinqua consuetudine utebatur ad eum mittere et una M. Metium, qui hospitio Ariovisti utebatur.
His mandavit, ut, quae diceret Ariovistus, cognoscerent et ad se referrent. Quos cum apud se in castris Ariovistus conspexisset, exercitu suo praesente conclamavit: quid ad se venirent? an speculandi causa? conantes dicere prohibuit et in catenas coniecit. (Caes.Gall.1,46f.)
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben