Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Pausanias

Ἀττικά - Attika

Paus.1.11.1-1,15,4

 

Seite zurück Seite vor

 


 

   
   
Kap.11: Bidsäule des Epeirotenkönigs Pyrrhos auf der Agora von Athen. Stammbaum und Kriege des Pyrrhos.
[1,11,1] τὰ μὲν οὖν Λυσιμάχου τοιαῦτα ἐγένετο· Ἀθηναίοις δὲ εἰκών ἐστι καὶ Πύρρου. οὗτος ὁ Πύρρος Ἀλεξάνδρῳ προσῆκεν οὐδέν, εἰ μὴ ὅσα κατὰ γένος· Αἰακίδου γὰρ τοῦ Ἀρύββου Πύρρος ἦν, Ὀλυμπιάδος δὲ Ἀλέξανδρος τῆς Νεοπτολέμου, Νεοπτολέμῳ δὲ καὶ Ἀρύββᾳ πατὴρ ἦν Ἀλκέτας ὁ Θαρύπου. ἀπὸ δὲ Θαρύπου ἐς Πύρρον τὸν Ἀχιλλέως πέντε ἀνδρῶν καὶ δέκα εἰσὶ γενεαί· πρῶτος γὰρ δὴ οὗτος ἁλούσης Ἰλίου τὴν μὲν ἐς Θεσσαλίαν ὑπερεῖδεν ἀναχώρησιν, ἐς δὲ τὴν Ἤπειρον κατάρας ἐνταῦθα ἐκ τῶν Ἑλένου χρησμῶν ᾤκησε. καί οἱ παῖς ἐκ μὲν Ἑρμιόνης ἐγένετο οὐδείς, ἐξ Ἀνδρομάχης δὲ Μολοσσὸς καὶ Πίελος καὶ νεώτατος ὁ Πέργαμος. ἐγένετο δὲ καὶ Ἑλένῳ Κεστρῖνος· τούτῳ γὰρ Ἀνδρομάχη συνῴκησεν ἀποθανόντος ἐν Δελφοῖς Πύρρου. 1,11,1 Das ist die Geschichte des Lysimachos. Die Athener haben auch eine Bildsäule des Pyrrhos. Dieser Pyrrhos hatte mit Alexandros nur hinsichtlich seiner Abstammung etwas zu tun; denn Pyrrhos war ein Sohn des Aiakides, ein Enkel des Arybbas; Alexandros ein Sohn der Olympias, einer Tochter des Neoptolemos; Neoptolemos aber und Arybbas hatten zum Vater den Alketas, Sohn des Tharypas. Von diesem Tharypas bis hinauf zu Pyrrhos, dem Sohn des Achilleus, sind es fünfzehn Generationen. Denn dieser war der erste, der nach Ilions Eroberung von einer Rückkehr nach Thessalien absah, sich nach Epeiros begab und sich dort nach einem Orakelspruch des Helenos niederließ. Von der Hermione hatte er keinen Sohn, von der Andromache dagegen den Molossos, den Pielos und den jüngsten, Pergamos; Helenos hatte den Kestrinos, denn mit ihm lebte Andromache, nachdem Pyrrhos in Delphi ermordet worden war.
Vorfahren des Pyrrhos und Alexandros
[1,11,2] Ἑλένου δέ, ὡς ἐτελεύτα, Μολοσσῷ τῷ Πύρρου παραδόντος τὴν ἀρχὴν Κεστρῖνος μὲν σὺν τοῖς ἐθέλουσιν Ἠπειρωτῶν τὴν ὑπὲρ Θύαμιν ποταμὸν χώραν ἔσχε, Πέργαμος δὲ διαβὰς ἐς τὴν Ἀσίαν Ἄρειον δυναστεύοντα ἐν τῇ Τευθρανίᾳ κτείνει μονομαχήσαντά οἱ περὶ τῆς ἀρχῆς καὶ τῇ πόλει τὸ ὄνομα ἔδωκε τὸ νῦν ἀφ' αὑτοῦ· καὶ Ἀνδρομάχης - ἠκολούθει γάρ οἱ - καὶ νῦν ἐστιν ἡρῷον ἐν τῇ πόλει. Πίελος δὲ αὐτοῦ κατέμεινεν ἐν Ἠπείρῳ, καὶ ἐς πρόγονον τοῦτον ἀνέβαινε Πύρρος τε ὁ Αἰακίδου καὶ οἱ πατέρες, ἀλλ' οὐκ ἐς Μολοσσόν. 1,11,2 Da nun Helenos bei seinem Tod die Regierung dem Molossos, dem Sohn des Pyrrhos, überließ, nahm Kestrinos mit denjenigen Epeiroten, die ihm freiwillig folgten, das Land jenseits des Thyamis in Besitz, Pergamos aber setzte nach Asien über, tötete in einem Zweikampf um die Regierung den Areios, den Herrscher von Teuthrania, und gab der Stadt seinen Namen. Von der Andromache, sie war ihm nämlich gefolgt, ist jetzt nur noch ein Grabdenkmal in der Stadt. Pielos blieb in Epeiros, und auf ihn, nicht auf den Molossos, steigt das Geschlecht des Pyrrhos, des Sohnes des Aiakides, und seiner Vorfahren als Ahnherrn hinauf.
[1,11,3] ἦν δὲ ἄχρι μὲν Ἀλκέτου τοῦ Θαρύπου ἐφ' ἑνὶ βασιλεῖ καὶ τὰ Ἠπειρωτῶν· οἱ δὲ Ἀλκέτου παῖδες, ὥς σφισι στασιάσασι μετέδοξεν ἐπ' ἴσης ἄρχειν, αὐτοί τε πιστῶς ἔχοντες διέμειναν ἐς ἀλλήλους καὶ ὕστερον Ἀλεξάνδρου τοῦ Νεοπτολέμου τελευτήσαντος ἐν Λευκανοῖς, Ὀλυμπιάδος δὲ διὰ τὸν Ἀντιπάτρου φόβον ἐπανελθούσης ἐς Ἤπειρον, Αἰακίδης ὁ Ἀρύββου τά τε ἄλλα διετέλει κατήκοος ὢν Ὀλυμπιάδι καὶ συνεστράτευσε πολεμήσων Ἀρριδαίῳ καὶ Μακεδόσιν, οὐκ ἐθελόντων ἕπεσθαι τῶν Ἠπειρωτῶν. 1,11,3 Bis auf Alketas, des Tharypas Sohn, stand das Land der Epeiroten unter einem König; die Söhne des Alketas, die erst im Streit miteinander gelebt hatten, vereinigten sich dann zu dem Entschluss, gemeinschaftlich zu regieren, und hielten treu diesen Vertrag; als dann später Alexandros, des Neoptolemos Sohn, in Lukanien gestorben, die Olympias aber aus Furcht vor Antipatros nach Epeiros zurückgekehrt war, blieb Aiakides, des Arybbas Sohn, der Olympias in allen anderen Stücken unterwürfig und zog auch mit ihr in den Krieg gegen Arrhidaios und die Makedonen, obgleich die Epeiroten ihm nicht folgen wollten.
[1,11,4] Ὀλυμπιάδος δὲ ὡς ἐπεκράτησεν ἀνόσια μὲν ἐργασαμένης καὶ ἐς τὸν Ἀρριδαίου θάνατον, πολλῷ δὲ ἔτι ἀνοσιώτερα ἐς ἄνδρας Μακεδόνας, καὶ διὰ ταῦτα οὐκ ἀνάξια ὕστερον ὑπὸ Κασσάνδρου παθεῖν νομισθείσης, Αἰακίδην [οὖν] κατ' ἀρχὰς μὲν οὐδ' αὐτοὶ διὰ τὸ Ὀλυμπιάδος ἔχθος ἐδέχοντο Ἠπειρῶται, εὑρομένου δὲ ἀνὰ χρόνον παρὰ τούτων συγγνώμην δεύτερα ἠναντιοῦτο Κάσσανδρος μὴ κατελθεῖν ἐς Ἤπειρον. γενομένης δὲ Φιλίππου τε ἀδελφοῦ Κασσάνδρου καὶ Αἰακίδου μάχης πρὸς Οἰνιάδαις, Αἰακίδην μὲν τρωθέντα κατέλαβε μετ' οὐ πολὺ τὸ χρεών· 1,11,4 Da nun Olympias nach ihrem Sieg auf ruchlose Weise den Arrhidaios umbringen ließ und makedonische Männer noch weit ruchloser behandelte, so dass man ihre spätere Behandlung durch Kassandros für wohlverdient halten durfte, wollten anfänglich die Epeiroten den Aiakides aus Hass gegen die Olympias nicht wieder aufnehmen; da sie ihm aber mit der Zeit verziehen, widersetzte sich Kassandros seiner Rückkehr nach Epeiros. In einer Schlacht bei Oiniadai zwischen Philipp, dem Bruder des Kassandros, und dem Aiakides wurde dieser verwundet und starb kurze Zeit darauf.
[1,11,5] Ἠπειρῶται δὲ Ἀλκέταν ἐπὶ βασιλείᾳ κατεδέξαντο, Ἀρύββου μὲν παῖδα καὶ ἀδελφὸν Αἰακίδου πρεσβύτερον, ἀκρατῆ δὲ ἄλλως θυμοῦ καὶ δι' αὐτὸ ἐξελασθέντα ὑπὸ τοῦ πατρός. καὶ τότε ἥκων ἐξεμαίνετο εὐθὺς ἐς τοὺς Ἠπειρώτας, ἐς ὃ νύκτωρ αὐτόν τε καὶ τοὺς παῖδας ἐπαναστάντες ἔκτειναν. ἀποκτείναντες δὲ τοῦτον Πύρρον τὸν Αἰακίδου κατάγουσιν· ἥκοντι δὲ εὐθὺς ἐπεστράτευε Κάσσανδρος, νέῳ τε ἡλικίᾳ ὄντι καὶ τὴν ἀρχὴν οὐ κατεσκευασμένῳ βεβαίως. Πύρρος δὲ ἐπιόντων Μακεδόνων ἐς Αἴγυπτον παρὰ Πτολεμαῖον ἀναβαίνει τὸν Λάγου· καί οἱ Πτολεμαῖος γυναῖκά τ' ἔδωκεν ἀδελφὴν ὁμομητρίαν τῶν αὑτοῦ παίδων καὶ στόλῳ κατήγαγεν Αἰγυπτίων. 1,11,5 Die Epeiroten aber nahmen den Alketas als König an, einen Sohn des Arybbas und älteren Bruder des Aiakides, der höchste jähzornig und deshalb von seinem Vater vertrieben worden war. Auch jetzt begann er gleich bei seiner Ankunft gegen die Epeiroten zu wüten, bis sie ihn in einem Aufstand in einer Nacht samt seinen Kindern ermordeten. Nach der Ermordung führten sie den Pyrrhos, den Sohn des Aiakides, zurück. Gleich bei seiner Ankunft bekriegte ihn Kassandros, weil er in jugendlichem Alter, und seine Herrschaft noch nicht fest begründet war. Bei dem Anmarsch der Makedonen begab sich Pyrrhos nach Ägypten zu Ptolemaios, dem Sohn des Lagos; und Ptolemaios gab ihm seine Stieftochter zur Frau und führte ihn mit einer ägyptischen Flotte in sein Reich zurück.
[1,11,6] Πύρρος δὲ βασιλεύσας πρώτοις ἐπέθετο Ἑλλήνων Κορκυραίοις, κειμένην τε ὁρῶν τὴν νῆσον πρὸ τῆς αὑτοῦ χώρας καὶ ἄλλοις ὁρμητήριον ἐφ' αὑτὸν οὐκ ἐθέλων εἶναι. μετὰ δὲ ἁλοῦσαν Κόρκυραν ὅσα μὲν Λυσιμάχῳ πολεμήσας ἔπαθε καὶ ὡς Δημήτριον ἐκβαλὼν Μακεδονίας ἦρξεν ἐς ὃ αὖθις ἐξέπεσεν ὑπὸ Λυσιμάχου, τάδε μὲν τοῦ Πύρρου μέγιστα ἐς ἐκεῖνον τὸν καιρὸν δεδήλωκεν ἤδη μοι τὰ ἐς Λυσίμαχον ἔχοντα· 1,11,6 So König geworden, griff Pyrrhos zuerst die Korkyraier an, da er diese Insel vor seinem Land liegen sah und nicht wollte, dass sie anderen als drohender Waffenplatz gegen ihn dienen sollte. Was er nach der Eroberung von Korkyra im Krieg gegen Lysimachos erlitten hat und wie er nach der Vertreibung des Demetrios über Makedonien herrschte, bis er wieder von Lysimachos vertrieben wurde, diese bis auf jene Zeitpunkt wichtigsten Taten des Pyrrhos habe ich schon bei Gelegenheit des Lysimachos erzählt.
[1,11,7] Ῥωμαίοις δὲ οὐδένα Πύρρου πρότερον πολεμήσαντα ἴσμεν Ἕλληνα. Διομήδει μὲν γὰρ καὶ Ἀργείων τοῖς σὺν αὐτῷ οὐδεμίαν ἔτι γενέσθαι πρὸς Αἰνείαν λέγεται μάχην· Ἀθηναίοις δὲ ἄλλα τε πολλὰ ἐλπίσασι καὶ Ἰταλίαν πᾶσαν καταστρέψασθαι τὸ ἐν Συρακούσαις πταῖσμα ἐμποδὼν ἐγένετο μὴ καὶ Ῥωμαίων λαβεῖν πεῖραν· Ἀλέξανδρος δὲ ὁ Νεοπτολέμου, γένους τε ὢν Πύρρῳ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡλικίᾳ πρεσβύτερος, ἀποθανὼν ἐν Λευκανοῖς ἔφθη πρὶν ἐς χεῖρας ἐλθεῖν Ῥωμαίοις.

1,11,7 Ich kenne keinen Griechen, der vor dem Pyrrhos Krieg gegen die Römer geführt hätte; denn von einer Schlacht des Diomedes und der Argiver mit ihm gegen den Aineias wird nichts erwähnt; den Athenern, die sich mit anderen großen Hoffnungen trugen und auch mit der, sich ganz Italien zu unterwerfen, trat die Niederlage vor Syrakus entgegen, so dass sie sich mit den Römern nicht messen konnten; Alexandros aber, des Neoptolemos Sohn, der mit Pyrrhos von einem Geschlecht, der Zeit nach aber älter war, starb in Lukanien, bevor er mit den Römern handgemein wurde.

Kap.12: Krieg des Pyrrhos gegen die Römer. Seine Kriegselephanten und die Verwendung von Elfenbein in der Kunst. Pyrrhos' Krieg in Sizilien gegen die Karthager.
[1,12,1] οὕτω Πύρρος ἐστὶν ὁ πρῶτος ἐκ τῆς Ἑλλάδος τῆς πέραν Ἰονίου διαβὰς ἐπὶ Ῥωμαίους· διέβη δὲ καὶ οὗτος ἐπαγαγομένων Ταραντίνων. τούτοις γὰρ πρότερον ἔτι πρὸς Ῥωμαίους συνειστήκει πόλεμος· ἀδύνατοι δὲ κατὰ σφᾶς ὄντες ἀντισχεῖν, προϋπαρχούσης μὲν ἐς αὐτὸν εὐεργεσίας, ὅτι οἱ πολεμοῦντι τὸν πρὸς Κόρκυραν πόλεμον ναυσὶ συνήραντο, μάλιστα δὲ οἱ πρέσβεις τῶν Ταραντίνων ἀνέπεισαν τὸν Πύρρον, τήν τε Ἰταλίαν διδάσκοντες ὡς εὐδαιμονίας ἕνεκα ἀντὶ πάσης εἴη τῆς Ἑλλάδος καὶ ὡς οὐχ ὅσιον αὐτῷ παραπέμψαι σφᾶς φίλους τε καὶ ἱκέτας ἐν τῷ παρόντι ἥκοντας. ταῦτα λεγόντων τῶν πρέσβεων μνήμη τὸν Πύρρον τῆς ἁλώσεως ἐσῆλθε τῆς Ἰλίου, καί οἱ κατὰ ταὐτὰ ἤλπιζε χωρήσειν πολεμοῦντι· στρατεύειν γὰρ ἐπὶ Τρώων ἀποίκους Ἀχιλλέως ὢν ἀπόγονος. 1,12,1 So ist also Pyrrhos der erste, der aus dem jenseits des adriatischen Meeres gelegenen Griechenland gegen die Römer übersetzte; er setzte aber über auf Einladung der Tarentiner. Diese waren nämlich vorher im Krieg mit den Römern begriffen, jedoch nicht im Stand, für sich allein zu widerstehen. Da sie ihm nun vorher nützliche Dienste geleistet hatten, indem sie ihn in seinem Krieg gegen Korkyra mit einer Flotte unterstützt hatten, so suchten die Gesandten der Tarentiner den Pyrrhos hauptsächlich dadurch zu bereden, dass sie ihm Italien schilderten, wie es an vor Trefflichkeit so viel wert sei wie ganz Griechenland, und wie es nicht recht von ihm sei, wolle er sie, die als Freunde und Hilfesuchende kämen, in ihrer derzeitigen Lage unbeachtet lassen. Als die Gesandten dies auseinandersetzten, kam dem Pyrrhos die Eroberung Ilions in das Gedächtnis, und er hoffte, dass ihm der Krieg ebenso gelingen werde; denn er würde als Nachkomme des Achilleus gegen eine Kolonie der Troer ziehen.
[1,12,2] ὡς δέ οἱ ταῦτα ἤρεσκε - διέμελλε γὰρ ἐπ' οὐδενὶ ὧν ἕλοιτο - , αὐτίκα ναῦς τε ἐπλήρου μακρὰς καὶ πλοῖα στρογγύλα εὐτρέπιζεν ἵππους καὶ ἄνδρας ὁπλίτας ἄγειν. ἔστι δὲ ἀνδράσι βιβλία οὐκ ἐπιφανέσιν ἐς συγγραφήν, ἔχοντα ἐπίγραμμα ἔργων ὑπομνήματα εἶναι. ταῦτα ἐπιλεγομένῳ μοι μάλιστα ἐπῆλθε θαυμάσαι Πύρρου τόλμαν τε, ἣν μαχόμενος αὐτὸς [τε] παρείχετο, καὶ τὴν ἐπὶ τοῖς ἀεὶ μέλλουσιν ἀγῶσι πρόνοιαν· ὃς καὶ τότε περαιούμενος ναυσὶν ἐς Ἰταλίαν Ῥωμαίους ἐλελήθει καὶ ἥκων οὐκ εὐθὺς ἦν σφισι φανερός, γινομένης δὲ Ῥωμαίων πρὸς Ταραντίνους συμβολῆς τότε δὴ πρῶτον ἐπιφαίνεται σὺν τῷ στρατῷ καὶ παρ' ἐλπίδα σφίσι προσπεσών, ὡς τὸ εἰκός, ἐτάραξεν. 1,12,2 Sobald ihm dies gefiel, denn bei keiner seiner Unternehmungen pflegte er zu zögern, rüstete er sogleich Kriegsschiffe und setzte Lastschiffe instand, um Pferde und Hopliten überzusetzen. Es gibt Bücher von nicht eben berühmten Geschichtsschreibern, die den Titel "Denkwürdigkeiten" führen. Wenn ich diese las, musste ich immer den Mut bewundern, den Pyrrhos in den Schlachten selbst bewies, und die Besonnenheit jedes Mal bei den bevorstehenden Kämpfen. So setzte er jetzt mit seiner Flotte nach Italien über, ohne dass die Römer es merkten, und selbst als er schon da war, erfuhren sie es nicht sogleich; sondern erst als es zu einer Schlacht kam zwischen den Römern und Tarentinern, trat er mit seinem Heer auf und brachte sie, wie natürlich, durch den unerwarteten Angriff in Unordnung.
[1,12,3] ἅτε δὲ ἄριστα ἐπιστάμενος ὡς οὐκ ἀξιόμαχος εἴη πρὸς Ῥωμαίους, παρεσκευάζετο ὡς τοὺς ἐλέφαντας ἐπαφήσων σφίσιν. ἐλέφαντας δὲ πρῶτος μὲν τῶν ἐκ τῆς Εὐρώπης Ἀλέξανδρος ἐκτήσατο Πῶρον καὶ τὴν δύναμιν καθελὼν τὴν Ἰνδῶν, ἀποθανόντος δὲ Ἀλεξάνδρου καὶ ἄλλοι τῶν βασιλέων καὶ πλείστους ἔσχεν Ἀντίγονος, Πύρρῳ δὲ ἐκ τῆς μάχης ἐγεγόνει τῆς πρὸς Δημήτριον τὰ θηρία αἰχμάλωτα· τότε δὲ ἐπιφανέντων αὐτῶν δεῖμα ἔλαβε Ῥωμαίους ἄλλο τι καὶ οὐ ζῷα εἶναι νομίσαντας. 1,12,3 Da er jedoch sehr wohl merkte, dass er den Römern im Kampf nicht gewachsen sei, traf er Anstalten, die Elefanten gegen sie loszulassen. Elefanten besaß unter den europäischen Fürsten zuerst Alexandros, nachdem er Poros und die Macht der Inder vernichtet hatte; nach seinem Tod bekamen auch andere Könige Elefanten, die meisten aber Antigonos; Pyrrhos aber hatte diese Tiere in der Schlacht gegen Demetrios gefangen. Als sie damals erschienen, ergriff Schrecken die Römer, weil sie glaubten, es sei etwas anderes, keine Tiere.
[1,12,4] ἐλέφαντα γάρ, ὅσος μὲν ἐς ἔργα καὶ ἀνδρῶν χεῖρας, εἰσὶν ἐκ παλαιοῦ δῆλοι πάντες εἰδότες· αὐτὰ δὲ τὰ θηρία, πρὶν ἢ διαβῆναι Μακεδόνας ἐπὶ τὴν Ἀσίαν, οὐδὲ ἑωράκεσαν ἀρχὴν πλὴν Ἰνδῶν τε αὐτῶν καὶ Λιβύων καὶ ὅσοι πλησιόχωροι τούτοις. δηλοῖ δὲ Ὅμηρος, ὃς βασιλεῦσι κλίνας μὲν καὶ οἰκίας τοῖς εὐδαιμονεστέροις αὐτῶν ἐλέφαντι ἐποίησε κεκοσμημένας, θηρίου δὲ ἐλέφαντος μνήμην οὐδεμίαν ἐποιήσατο· θεασάμενος δὲ ἢ πεπυσμένος ἐμνημόνευσεν ἂν πολύ γε πρότερον ἐμοὶ δοκεῖν ἢ Πυγμαίων τε ἀνδρῶν καὶ γεράνων μάχης. 1,12,4 Elfenbein, in seiner Anwendung zu Kunstwerken und Gerätschaften ist offenbar von Alters her allgemein bekannt; die Tiere selbst aber hatte man vor dem Übergang der Makedonen nach Asien nicht einmal gesehen, mit Ausnahme der Inder selbst, der Libyer und ihrer Nachbarn. Als Beweis dient auch Homer; die Sessel der Könige und die Wohnungen der Reichen stellt er als mit Elfenbein geschmückt da, den Elefant aber als Tier erwähnt er nirgends; hätte er ihn aber gesehen, oder etwas über ihn erfahren, so würde er, nach meiner Meinung, ihn weit eher erwähnt haben als den Kampf der Pygmäen und der Kraniche.
[1,12,5] Πύρρον δὲ ἐς Σικελίαν ἀπήγαγε πρεσβεία Συρακουσίων· Καρχηδόνιοι γὰρ διαβάντες τὰς Ἑλληνίδας τῶν πόλεων ἐποίουν ἀναστάτους, ἣ δὲ ἦν λοιπή, Συρακούσαις πολιορκοῦντες προσεκάθηντο. ἃ τῶν πρέσβεων Πύρρος ἀκούων Τάραντα μὲν εἴα καὶ τοὺς τὴν ἀκτὴν ἔχοντας Ἰταλιωτῶν, ἐς δὲ τὴν Σικελίαν διαβὰς Καρχηδονίους ἠνάγκασεν ἀπαναστῆναι Συρακουσῶν. φρονήσας δὲ ἐφ' αὑτῷ Καρχηδονίων, οἳ θαλάσσης τῶν τότε βαρβάρων μάλιστα εἶχον ἐμπείρως Τύριοι Φοίνικες τὸ ἀρχαῖον ὄντες, τούτων ἐναντία ἐπήρθη ναυμαχῆσαι τοῖς Ἠπειρώταις χρώμενος, οἳ μηδὲ ἁλούσης Ἰλίου θάλασσαν οἱ πολλοὶ μηδὲ ἁλσὶν ἠπίσταντό πω χρῆσθαι. μαρτυρεῖ δέ μοι καὶ Ὁμήρου ἔπος ἐν Ὀδυσσείᾳ· 1,12,5 Den Pyrrhos berief eine Gesandtschaft der Syrakusanern von hier nach Sizilien; die Karthager waren übergesetzt und verwüsteten die griechischen Städte; Syrakus, das allein noch übrig war, belagerten sie. Als Pyrrhos dies von den Gesandten hörte, ließ er Tarent und die die Küste bewohnenden Italioten im Stich, ging nach Sizilien über und zwang die Karthager, die Belagerung von Syrakus aufzuheben. Eingebildet auf sich selbst wagte er es, sich mit den Karthagern in ein Seetreffen einzulassen; mit den Karthagern, die von Abkunft tyrische Phönizier, unter allen Barbaren damals die seekundigsten waren, er mit seinen Epeiroten, die nach Ilions Eroberung noch größtenteils weder das Meer noch den Gebrauch des Salzes kannten. Als Zeugnis führe ich die Worte aus Homers Odyssee an:
(Hom.Od.11,122)                      οἳ οὐκ ἴσασι θάλασσαν
ἀνέρες οὐδέ θ' ἅλεσσι μεμιγμένον εἶδαρ ἔδουσιν·
 
  (Hom.Od.11,122)                    welche das Meer nicht
Kennen, und keine Speise gewürzt mit Salze genießen.

Kap.13: Pyrrhos' Sieg über den Makedonen Antigonos Gonatas. Seine Weihegaben zum Dank für den Sieg an Athena Itonia und den Zeus von Dodona. Pyrrhos' Krieg gegen die Spartaner und sein Tod in Argos.
[1,13,1] τότε δὲ ὁ Πύρρος, ὡς ἡττήθη, ταῖς ναυσὶν ἐς Τάραντα ἀνήγετο ταῖς λοιπαῖς· ἐνταῦθα προσέπταισε μεγάλως καὶ τὴν ἀναχώρησιν - οὐ γὰρ ἀμαχεὶ Ῥωμαίους ἠπίστατο ἀφήσοντας - πορίζεται τρόπον τοῦτον. ὡς ἐπανήκων ἐκ Σικελίας ἡττήθη, πρῶτον διέπεμπε γράμματα ἔς τε τὴν Ἀσίαν καὶ πρὸς Ἀντίγονον, τοὺς μὲν στρατιὰν τῶν βασιλέων, τοὺς δὲ χρήματα, Ἀντίγονον δὲ καὶ ἀμφότερα αἰτῶν· ἀφικομένων δὲ τῶν ἀγγέλων, ὥς οἱ γράμματα ἀπεδόθη, συναγαγὼν τοὺς ἐν τέλει τῶν τε ἐξ Ἠπείρου καὶ τῶν Ταραντίνων, ὧν μὲν εἶχε τὰ βιβλία ἀνεγίνωσκεν οὐδέν, ὁ δὲ ἥξειν συμμαχίαν ἔλεγε. ταχὺ δὲ καὶ ἐς τοὺς Ῥωμαίους ἦλθε φήμη Μακεδόνας καὶ ἄλλα ἔθνη περαιοῦσθαι τῶν Ἀσιανῶν ἐς τὴν Πύρρου βοήθειαν· Ῥωμαῖοι μὲν δὴ ταῦτα ἀκούοντες ἡσύχαζον, Πύρρος δὲ ὑπὸ τὴν ἐπιοῦσαν περαιοῦται νύκτα πρὸς τὰ ἄκρα τῶν ὀρῶν, ἃ Κεραύνια ὀνομάζουσι. 1,13,1 Nachdem nun Pyrrhos damals besiegt war, segelte er mit seinen übrigen Schiffen wieder nach Tarent. Dort erlitt er eine große Niederlage und bewerkstelligte seinen Rückzug, denn dass die Römer ihn nicht ungehindert würden abziehen lassen, konnte er wohl vermuten auf folgende Weise: da er bei seiner Rückkehr aus Sizilien besiegt wurde, schickte er vorerst Briefe nach Asien und zum Antigonos, indem er einige von den Königen um ein Heer, andere um Geld, den Antigonos um beides ersuchte. Als nun die Boten zurück waren und ihm die Antworten übergeben hatten, versammelte er die Häupter der Epeiroten und Tarentiner und las ihnen von dem Inhalt der Briefe zwar nichts vor, sagte aber, es würde Hilfe kommen. Schnell verbreitete sich auch zu den Römern das Gerücht, die Makedonen und andere, asiatische Völker kämen herüber zur Unterstützung des Pyrrhos. Auf diese Nachricht verhielten sich die Römer ruhig, Pyrrhos aber setzte in der folgenden Nacht hinüber nach den Vorgebirgen, die die Keraunien heißen.
[1,13,2] μετὰ δὲ τὴν ἐν Ἰταλίᾳ πληγὴν ἀναπαύσας τὴν δύναμιν προεῖπεν Ἀντιγόνῳ πόλεμον, ἄλλα τε ποιούμενος ἐγκλήματα καὶ μάλιστα τῆς ἐς Ἰταλίαν βοηθείας διαμαρτίαν. κρατήσας δὲ τήν τε ἰδίαν παρασκευὴν Ἀντιγόνου καὶ τὸ παρ' αὐτῷ Γαλατῶν ξενικὸν ἐδίωξεν ἐς τὰς ἐπὶ θαλάσσῃ πόλεις, αὐτὸς δὲ Μακεδονίας τε τῆς ἄνω καὶ Θεσσαλῶν ἐπεκράτησε. δηλοῖ δὲ μάλιστα τὸ μέγεθος τῆς μάχης καὶ τὴν Πύρρου νίκην, ὡς παρὰ πολὺ γένοιτο, <τὰ> ἀνατεθέντα ὅπλα τῶν Κελτῶν ἐς [τε] τὸ τῆς Ἀθηνᾶς ἱερὸν τῆς Ἰτωνίας Φερῶν μεταξὺ καὶ Λαρίσης καὶ τὸ ἐπίγραμμα τὸ ἐπ' αὐτοῖς· 1,13,2 Nach der Niederlage in Italien gönnte er dem Heer einige Ruhe; dann kündigte er dem Antigonos den Krieg an, indem er ihm manches andere vorwarf, hauptsächlich aber, dass er ihn in Italien im Stich gelassen habe. Nachdem er das eigene Herr des Antigonos und seine galatischen Söldner geschlagen hatte, verfolgte er sie bis an die Seestädte und unterwarf sich selbst das innere Makedonien und die Thessalier. Die Größe der Schlacht und wie bedeutend der Sieg des Pyrrhos gewesen ist, beweisen vorzüglich die keltischen Rüstungen, die im Tempel der Itonischen Athena zwischen Pherai und Larissa geweiht sind und die Inschrift auf ihnen:

[1,13,3]
τοὺς θυρεοὺς ὁ Μολοσσὸς Ἰτωνίδι δῶρον Ἀθάνᾳ
     Πύρρος ἀπὸ θρασέων ἐκρέμασεν Γαλατᾶν,
πάντα τὸν Ἀντιγόνου καθελὼν στρατόν. οὐ μέγα θαῦμα·
      αἰχματαὶ καὶ νῦν καὶ πάρος Αἰακίδαι.

 
  1,13,3
Diese Schilde der trotzigen Galater hing der Molosser
     Pyrrhos auf, zum Geschenk, Pallas Ithonia, dir,
als er Antigonos' Heer in den Staub geworfen, kein Wunder!
     Krieger waren und sind die von des Aiakos Stamm.
τούτους μὲν δὴ ἐνταῦθα, τῷ δὲ ἐν Δωδώνῃ Διὶ Μακεδόνων ἀνέθηκεν αὐτῶν τὰς ἀσπίδας. ἐπιγέγραπται δὲ καὶ ταύταις· Diese also weihte er hier, dem Zeus in Dodona dagegen widmete er die Schilde der Makedonen selbst. Sie haben folgende Inschrift:

αἵδε ποτ' Ἀσίδα γαῖαν ἐπόρθησαν πολύχρυσον,
αἵδε καὶ Ἕλλασι<ν> δουλοσύναν ἔπορον.
νῦν δὲ Διὸς ναῶ ποτὶ κίονας ὀρφανὰ κεῖται
τᾶς μεγαλαυχήτω σκῦλα Μακεδονίας.

 
  Asiens reiche Gefilde verwüsteten einst diese Schilde,
Diese haben vordem Hellas in Knechtschaft gestürzt;
Jetzt aber hängen verwaist im Tempel des Zeus sie an Säulen,
Von Makedoniens Stolz siegreich erworbener Preis.
[1,13,4] Πύρρῳ δὲ Μακεδόνας ἐς ἅπαν μὴ καταστρέψασθαι παρ' ὀλίγον ὅμως ἥκοντι ἐγένετο Κλεώνυμος αἴτιος, ἑτοιμοτέρῳ καὶ ἄλλως ὄντι ἑλέσθαι τὰ ἐν χερσίν. Κλεώνυμος δὲ οὗτος, ὁ τὸν Πύρρον ἀπολιπόντα τὰ Μακεδόνων πείσας ἐς Πελοπόννησον ἐλθεῖν, Λακεδαιμόνιος ὢν Λακεδαιμονίοις στρατὸν ἐς τὴν χώραν πολέμιον ἐπῆγε δι' αἰτίαν, ἣν ἐγὼ τοῦ γένους ὕστερον τοῦ Κλεωνύμου δηλώσω. Παυσανίου τοῦ περὶ Πλάταιαν τοῖς Ἕλλησιν ἡγησαμένου Πλειστοάναξ υἱὸς ἐγένετο, τοῦ δὲ Παυσανίας, τοῦ δὲ Κλεόμβροτος, ὃς ἐναντία Ἐπαμινώνδᾳ καὶ Θηβαίοις μαχόμενος ἀπέθανεν ἐν Λέκτροις· Κλεομβρότου δὲ Ἀγησίπολις ἦν καὶ Κλεομένης, Ἀγησιπόλιδος δὲ ἄπαιδος τελευτήσαντος Κλεομένης τὴν βασιλείαν ἔσχε. 1,13,4 Dass Pyrrhos, der auch sonst sehr geneigt war zu fassen, was ihm vor die Hände kam, die Makedonen nicht gänzlich unterjochte, so nahe er auch daran war, davon fällt die Schuld auf den Kleonymos, der den Pyrrhos beredete, die makedonischen Angelegenheiten liegen zu lassen und in die Peloponnes zu kommen, und den Lakedaimoniern, obgleich selbst Lakedaimonier, doch ein feindliches Heer in das Land führte, aus einer Ursache, die ich später, nachdem ich erst von seiner Abstammung gesprochen habe, erzählen will. Pausanias, der Heerführer der Griechen bei Plataiai, hatte einen Sohn Pleistoanax, dieser den Pausanias, dieser den Kleombrotos, der im Kampf gegen Epameinondas und die Thebaner bei Leuktra fiel. Die Söhne des Kleombrotos waren Agesipolis und Kleomenes; nachdem Agesipolis kinderlos gestorben war, erhielt Kleomenes die Königswürde.
[1,13,5] Κλεομένει δὲ παῖδες γίνονται πρεσβύτερος μὲν Ἀκρότατος, νεώτερος δὲ Κλεώνυμος. Ἀκρότατον μὲν οὖν πρότερον κατέλαβεν ἡ τελευτή· Κλεομένους δὲ ἀποθανόντος ὕστερον ἐς ἀμφισβήτησιν κατέστη περὶ τῆς ἀρχῆς Ἀρεὺς ὁ Ἀκροτάτου, καὶ Κλεώνυμος ὅτῳ δὴ τρόπῳ μετελθὼν ἐπάγει Πύρρον ἐς τὴν χώραν. Λακεδαιμονίοις δὲ πρὸ μὲν τοῦ ἐν Λεύκτροις οὐδὲν ἐγεγόνει πταῖσμα, ὥστε οὐδὲ συνεχώρουν ἀγῶνί πω κεκρατῆσθαι πεζῷ· Λεωνίδᾳ μὲν γὰρ νικῶντι οὐκ ἔφασαν τοὺς ἑπομένους ἐς τελέαν ἐξαρκέσαι φθορὰν τῶν Μήδων, τὸ δὲ Ἀθηναίων καὶ Δημοσθένους ἔργον πρὸς τῇ νήσῳ Σφακτηρίᾳ κλοπὴν εἶναι πολέμου καὶ οὐ νίκην. 1,13,5 Dieser hatte zwei Söhne, den älteren Akrotatos, den jüngeren Kleonymos; den Akrotatos erreichte früher sein Geschick; als nun später Kleomenes gestorben war, trat Areus, des Akrotatos Sohn, mit Ansprüchen auf die Königswürde auf, Kleonymos aber führte, ich weiß nicht durch welche Vorspiegelungen, den Pyrrhos in das Land. Vor der Schlacht bei Leuktra hatten die Lakedaimonier keine Niederlage erlitten, so dass sie nicht einmal einräumten, ihn in einem Landtreffen besiegt worden zu sein; Leonidas nämlich, sagen sie, habe gesiegt, seine Gefährten aber seien nicht hinreichend gewesen zur gänzlichen Vernichtung der Meder; die Tat der Athener und des Demosthenes auf der Insel Sphakteria sei mehr eine Einschleichung als ein Sieg gewesen.
[1,13,6] πρώτης δὲ γενομένης σφίσι συμφορᾶς ἐν Βοιωτοῖς, ὕστερον Ἀντιπάτρῳ καὶ Μακεδόσι μεγάλως προσέπταισαν· τρίτος δὲ ὁ Δημητρίου πόλεμος κακὸν ἀνέλπιστον ἦλθεν ἐς τὴν γῆν. Πύρρου δὲ ἐσβαλόντος τέταρτον δὴ τότε στρατὸν ὁρῶντες πολέμιον αὐτοί τε παρετάσσοντο καὶ Ἀργείων ἥκοντες καὶ Μεσσηνίων σύμμαχοι· Πύρρος δὲ ὡς ἐπεκράτησεν, ὀλίγου μὲν ἦλθεν ἑλεῖν αὐτοβοεὶ τὴν πόλιν, δῃώσας δὲ τὴν γῆν καὶ λείαν ἐλάσας μικρὸν ἡσύχαζεν. οἱ δὲ ἐς πολιορκίαν εὐτρεπίζοντο, πρότερον ἔτι τῆς Σπάρτης ἐπὶ τοῦ πολέμου τοῦ πρὸς Δημήτριον τάφροις τε βαθείαις καὶ σταυροῖς τετειχισμένης ἰσχυροῖς, τὰ δὲ ἐπιμαχώτατα καὶ οἰκοδομήμασιν. 1,13,6 So war dieser Unfall in Boiotien der erste; dann erlitten sie gegen Antipatros und die Makedonen eine schwere Niederlage; drittens kann der Krieg des Demetrios als ein unerwartetes Unheil über das Land. Bei dem Einfall des Pyrrhos nun sahen sie das vierte feindliche Heer, und stellten sich selbst ihm entgegen und argivische und messenische Bundesgenossen. Da Pyrrhos siegte, hätte er beinahe im ersten Anlauf die Stadt erobert; aber der verwüstete das Land, trieb Beute zusammen und rastete ein wenig. Indes rüsteten sie sich gegen eine Belagerung, wobei Sparta schon früher im Krieg gegen Demetrios durch tiefe Gräben und starke Palisaden, an den schwächsten Stellen auch durch Bauten befestigt war.
[1,13,7] ὑπὸ δὲ τοῦτον τὸν χρόνον καὶ τὴν τοῦ πολέμου τοῦ Λακωνικοῦ τριβὴν Ἀντίγονος τὰς πόλεις τῶν Μακεδόνων ἀνασωσάμενος ἠπείγετο ἐς Πελοπόννησον οἷα ἐπιστάμενος Πύρρον, ἢν Λακεδαίμονα καταστρέψηται καὶ Πελοποννήσου <τὰ> πολλά, οὐκ ἐς Ἤπειρον ἀλλ' ἐπί τε Μακεδονίαν αὖθις καὶ τὸν ἐκεῖ πόλεμον ἥξοντα· μέλλοντος δὲ Ἀντιγόνου τὸν στρατὸν ἐξ Ἄργους ἐς τὴν Λακωνικὴν ἄγειν, αὐτὸς ἐς τὸ Ἄργος ἐληλύθει Πύρρος. κρατῶν δὲ καὶ τότε συνεσπίπτει τοῖς φεύγουσιν ἐς τὴν πόλιν καί οἱ διαλύεται κατὰ τὸ εἰκὸς ἡ τάξις· 1,13,7 Um diese Zeit und während der lakonische Krieg sich in die Länge zog, hatte Antigonos die makedonischen Städte wieder erobert und eilte nach der Peloponnes, wohl wissend, dass Pyrrhos, wenn er Lakedaimon und den größten Teil der Peloponnes unterworfen hätte, sich nicht nach Epeiros, sondern wieder nach Makedonien zu dem dortigen Krieg wenden würde. Gerade als Antigonos sein Heer aus Argos nach Lakonien führen wollte, war Pyrrhos selbst nach Argos gekommen. Auch hier siegte er und drang mit den Fliehenden zugleich in die Stadt ein, wobei sich, wie natürlich, seine Schlachtordnung auflöste.
[1,13,8] μαχομένων δὲ πρὸς ἱεροῖς ἤδη καὶ οἰκίαις καὶ κατὰ τοὺς στενωποὺς καὶ κατ' ἄλλο ἄλλων τῆς πόλεως, ἐνταῦθα ὁ Πύρρος ἐμονώθη καὶ τιτρώσκεται τὴν κεφαλήν. κεράμῳ δὲ βληθέντα ὑπὸ γυναικὸς τεθνάναι φασὶ Πύρρον· Ἀργεῖοι δὲ οὐ γυναῖκα τὴν ἀποκτείνασαν, Δήμητρα δέ φασιν εἶναι γυναικὶ εἰκασμένην. ταῦτα ἐς τὴν Πύρρου τελευτὴν αὐτοὶ λέγουσιν Ἀργεῖοι καὶ ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητὴς Λυκέας ἐν ἔπεσιν εἴρηκε· καί σφισιν ἔστι τοῦ θεοῦ χρήσαντος, ἔνθα ὁ Πύρρος ἐτελεύτησεν, ἱερὸν Δήμητρος· ἐν δὲ αὐτῷ καὶ ὁ Πύρρος τέθαπται. 1,13,8 Da nun hier bei den Tempeln, bei den Häusern, in den Straßen hier und dort gekämpft wurde, wurde Pyrrhos von den Seinigen getrennt und am Kopf verwundet. Man erzählt, Pyrrhos sei von einem Weib mit einem Ziegelstein getroffen worden und daran gestorben; die Argiver selbst aber sagen, nicht ein Weib sei es gewesen, dass ihn getötet habe, sondern Demeter in Gestalt eines Weibes. Dies erzählen vom Tod des Pyrrhos die Argiver, und in seinem Gedicht Lykeas, der Erklärer ihrer einheimischen Geschichte. An dem Ort, wo Pyrrhos gefallen war, haben sie nach einem Orakelspruch einen Tempel der Demeter gebaut; in ihm ist Pyrrhos auch begraben.
[1,13,9] θαῦμα δὴ ποιοῦμαι τῶν καλουμένων Αἰακιδῶν τρισὶ κατὰ τὰ αὐτὰ ἐκ τοῦ θεοῦ συμβῆναι τὴν τελευτήν, εἴ γε Ἀχιλλέα μὲν Ὅμηρος ὑπὸ Ἀλεξάνδρου φησὶ τοῦ Πριάμου καὶ Ἀπόλλωνος ἀπολέσθαι, Πύρρον δὲ τὸν Ἀχιλλέως ἡ Πυθία προσέταξεν ἀποκτεῖναι Δελφοῖς, τῷ δὲ Αἰακίδου συνέβη τὰ ἐς τὴν τελευτὴν οἷα Ἀργεῖοί τε λέγουσι καὶ Λυκέας ἐποίησε. διάφορα δὲ ὅμως ἐστὶ καὶ ταῦτα ὧν Ἱερώνυμος ὁ Καρδιανὸς ἔγραψεν· ἀνδρὶ γὰρ βασιλεῖ συνόντα ἀνάγκη πᾶσα ἐς χάριν συγγράφειν. εἰ δὲ καὶ Φίλιστος αἰτίαν δικαίαν εἴληφεν, ἐπελπίζων τὴν ἐν Συρακούσαις κάθοδον, ἀποκρύψασθαι τῶν Διονυσίου τὰ ἀνοσιώτατα, ἦ που πολλή γε Ἱερωνύμῳ συγγνώμη τὰ ἐς ἡδονὴν Ἀντιγόνου γράφειν.
1,13,9 Wunderbar scheint mir das Schicksal der sogenannten Aiakiden, wie ihnen durch Fügung des Gottes eine gleiche Todesart zuteil wurde, indem Homer erzählt, Achilleus sei durch Alexandros, den Sohn des Priamos, und durch Apollon umgekommen; den Pyrrhos, des Achilleus Sohn, befahl die Pythia den Delphern zu töten; den Sohn des Aiakides erreichte der Tod, wie die Argiver und in seinem Gedicht Lykeas erzählen. Jedoch weicht auch dies von dem ab, was der Kardianer Hieronymos erzählt; denn ein Mann in der Umgebung eines Königs muss notwendig schreiben, wie es gewünscht wird. Findet ja selbst Philistos eine begründete Entschuldigung, die ärgsten Greueltaten des Dionysios zu verdecken, in der Hoffnung, dadurch die Rückkehr nach Syrakus zu erlangen, so muss man es auch wohl dem Hieronymos verzeihen, dass er schrieb, wie es dem Antigonos angenehm war. Dieses Ende nahm die Macht der Epeiroten.
Kap.14: Götterbild des Dionysos zwischen Ode3ion und Agora. Die Enneakrunos-Quelle. Tempel der Demeter, der Kore mit einem Bild des Triptolemos vor dem Tempel. Standbild des Epimenides im Eleusinion. Tempel der Eukleia, Tempel des Hephaistos mit Standbildern des Hephaistos und der Athena. Heiligtum der Aphrodite Urania.
[1,14,1] ἡ μὲν Ἠπειρωτῶν ἀκμὴ κατέστρεψεν ἐς τοῦτο· ἐς δὲ τὸ Ἀθήνῃσιν ἐσελθοῦσιν Ὠιδεῖον ἄλλα τε καὶ Διόνυσος κεῖται θέας ἄξιος. πλησίον δέ ἐστι κρήνη, καλοῦσι δὲ αὐτὴν Ἐννεάκρουνον, οὕτω κοσμηθεῖσαν ὑπὸ Πεισιστράτου· φρέατα μὲν γὰρ καὶ διὰ πάσης τῆς πόλεώς ἐστι, πηγὴ δὲ αὕτη μόνη. ναοὶ δὲ ὑπὲρ τὴν κρήνην ὁ μὲν Δήμητρος πεποίηται καὶ Κόρης, ἐν δὲ τῷ Τριπτολέμου κείμενόν ἐστιν ἄγαλμα· τὰ δὲ ἐς αὐτὸν ὁποῖα λέγεται γράψω, παρεὶς ὁπόσον ἐς Δηιόπην ἔχει τοῦ λόγου. 1,14,1 Tritt man zu Athen in das Odeion ein, so steht dort unter anderen ein sehenswerte Dionysos. Nahe dabei ist ein Brunnen; sie nennen ihn Enneakrunos , weil er so von Peisistratos ausgestattet ist. Brunnen gibt es noch durch die ganze Stadt, dieser aber ist die einzige Quelle. Es liegen über dem Brunnen zwei Tempel, der eine der Demeter und Kore, in dem anderen steht ein Götterbild des Triptolemos. Ich will berichten, was von ihm erzählt wird, wobei ich übergehe, was in der Sage auf die Deiope Bezug hat.
[1,14,2] Ἑλλήνων οἱ μάλιστα ἀμφισβητοῦντες Ἀθηναίοις ἐς ἀρχαιότητα καὶ δῶρα, παρὰ θεῶν φασὶν ἔχειν, εἰσὶν Ἀργεῖοι, καθάπερ βαρβάρων Φρυξὶν Αἰγύπτιοι. λέγεται οὖν ὡς Δήμητρα ἐς Ἄργος ἐλθοῦσαν Πελασγὸς δέξαιτο οἴκῳ καὶ ὡς Χρυσανθὶς τὴν ἁρπαγὴν ἐπισταμένη τῆς Κόρης διηγήσαιτο· ὕστερον δὲ Τροχίλον ἱεροφάντην φυγόντα ἐξ Ἄργους κατὰ ἔχθος Ἀγήνορος ἐλθεῖν φασιν ἐς τὴν Ἀττικὴν καὶ γυναῖκά τε ἐξ Ἐλευσῖνος γῆμαι καὶ γενέσθαι οἱ παῖδας Εὐβουλέα καὶ Τριπτόλεμον. ὅδε μὲν Ἀργείων ἐστὶ λόγος Ἀθηναῖοι δὲ καὶ ὅσοι παρὰ τούτοις ἴσασι Τριπτόλεμον τὸν Κελεοῦ πρῶτον σπεῖραι καρπὸν ἥμερον. 1,14,2 Unter den Griechen streiten in Rücksicht auf Altertum und vorgebliche Gaben von den Göttern mit den Athenern hauptsächlich die Argiver, wie unter den Barbaren die Ägypter mit den Phrygern. Es wird also erzählt, als Demeter nach Argos gekommen sei, habe Pelasgos sie in sein Haus aufgenommen, und Chrysanthis, die um den Raub der Kore gewusst habe, habe ihr davon erzählt; später sei der Hierophant Trochilos, der aus Hass gegen den Agenor aus Argos entflohen war, nach Attika gekommen, wo er eine Frau aus Eleusis geheiratet und mit ihr den Eubuleus und Triptolemos erzeugt habe. Dies ist die Sage der Argiver; die Athener dagegen und diejenigen, die von ihnen gelernt haben, wissen, dass Triptolemos, des Keleos Sohn, zuerst Getreide gesät hat.
[1,14,3] ἔπη δὲ ᾄδεται Μουσαίου μέν, εἰ δὴ Μουσαίου καὶ ταῦτα, Τριπτόλεμον παῖδα Ὠκεανοῦ καὶ Γῆς εἶναι, Ὀρφέως δέ, οὐδὲ ταῦτα Ὀρφέως ἐμοὶ δοκεῖν ὄντα, Εὐβουλεῖ καὶ Τριπτολέμῳ Δυσαύλην πατέρα εἶναι, μηνύσασι δέ σφισι περὶ τῆς παιδὸς δοθῆναι παρὰ Δήμητρος σπεῖραι τοὺς καρπούς· Χοιρίλῳ δὲ Ἀθηναίῳ δρᾶμα ποιήσαντι Ἀλόπην ἔστ εἰρημένα Κερκυόνα εἶναι καὶ Τριπτόλεμον ἀδελφούς, τεκεῖν δὲ σφᾶς θυγατέρα[ς] Ἀμφικτύονος, εἶναι δὲ πατέρα Τριπτολέμῳ μὲν Ῥᾶρον, Κερκυόνι δὲ Ποσειδῶνα. πρόσω δὲ ἰέναι με ὡρμημένον τοῦδε τοῦ λόγου καὶ ἐς ἐξήγησιν, ὁπόσα ἔχει τὸ Ἀθήνῃσιν ἱερόν, καλούμενον δὲ Ἐλευσίνιον, ἐπέσχεν ὄψις ὀνείρατος· ἃ δὲ ἐς πάντας ὅσιον γράφειν, ἐς ταῦτα ἀποτρέψομαι. 1,14,3 Es ist ein Gedicht des Musaios in Umlauf, wenn es denn wirklich dem Musaios gehört, Triptolemos sei ein Sohn des Okeanos und der Ge; desgleichen von Orpheus, doch glaube ich auch von diesem nicht, dass es wirklich von Orpheus ist, Eubuleus und Triptolemos hätten den Dysaules zum Vater gehabt; und ihnen sei, weil sie Kunde vom Raub ihrer Tochter gegeben hätten, von Demeter die Saat des Getreides verliehen worden. Choirilos aus Athen sagt in dem Schauspiel Alope, Kerkyon und Triptolemos seien Brüder gewesen, geboren habe sie in eine Tochter des Amphiktyon, zum Vater aber habe Triptolemos den Raros, Kerkyon den Poseidon gehabt. Als ich in dieser Erzählung fortfahren und die Merkwürdigkeiten des Heiligtums in Athen, das das Eleusinion heißt, beschreiben wollte, hielt mich ein Traumgesicht ab; was aber Ungeweihten mitzuteilen erlaubt ist, zu dem will ich mich jetzt wenden.
[1,14,4] πρὸ τοῦ ναοῦ τοῦδε, ἔνθα καὶ τοῦ Τριπτολέμου τὸ ἄγαλμα, ἔστι βοῦς χαλκοῦς οἷα ἐς θυσίαν ἀγόμενος, πεποίηται δὲ καθήμενος Ἐπιμενίδης Κνώσσιος, ὃν ἐλθόντα ἐς ἀγρὸν κοιμᾶσθαι λέγουσιν ἐσελθόντα ἐς σπήλαιον· ὁ δὲ ὕπνος οὐ πρότερον ἀνῆκεν αὐτὸν πρὶν ἤ οἱ τεσσαρακοστὸν ἔτος γενέσθαι καθεύδοντι, καὶ ὕστερον ἔπη τε ἐποίει καὶ πόλεις ἐκάθηρεν ἄλλας τε καὶ τὴν Ἀθηναίων. Θάλης δὲ ὁ Λακεδαιμονίοις τὴν νόσον παύσας οὔτε ἄλλως προσήκων οὔτε πόλεως ἦν Ἐπιμενίδῃ τῆς αὐτῆς· ἀλλ' ὁ μὲν Κνώσσιος, Θάλητα δὲ εἶναί φησι Γορτύνιον Πολύμναστος Κολοφώνιος ἔπη Λακεδαιμονίοις ἐς αὐτὸν ποιήσας. 1,14,4 Vor diesem Tempel, wo auch das Bild des Triptolemos steht, ist ein eherner Stier, wie wenn er zum Opfer geführt würde; ferner ist dort sitzend dargestellt der Knossier Epimenides; dieser soll auf das Land gegangen, dort sich in eine Höhle gelegt haben und eingeschlafen sein; der Schlaf verließ ihn nicht eher, als bis er schlafend 40 Jahre verbracht hatte; nachher machte er Gedichte und reinigte Städte durch Sühnopfer, unter anderen auch Athen; Thales aber, der den Lakedaimoniern die Krankheit stillte, ging weder sonst den Epimenides etwas an, noch war er mit ihm aus der selben Stadt, sondern dieser war aus Knossos; von Thales aber berichtet Polymnastos aus Kolophon, der den Lakedaimoniern Gedichte auf ihn gemacht hat, er sei ein Gortynier gewesen.
[1,14,5] - ἔτι δὲ ἀπωτέρω ναὸς Εὐκλείας, ἀνάθημα καὶ τοῦτο ἀπὸ Μήδων, οἳ τῆς χώρας Μαραθῶνι ἔσχον. φρονῆσαι δὲ Ἀθηναίους ἐπὶ τῇ νίκῃ ταύτῃ μάλιστα εἰκάζω· καὶ δὴ καὶ Αἰσχύλος, ὥς οἱ τοῦ βίου προσεδοκᾶτο ἡ τελευτή, τῶν μὲν ἄλλων ἐμνημόνευσεν οὐδενός, δόξης ἐς τοῦτο ἥκων ἐπὶ ποιήσει καὶ πρὸ Ἀρτεμισίου καὶ ἐν Σαλαμῖνι ναυμαχήσας· ὁ δὲ τό τε ὄνομα πατρόθεν καὶ τὴν πόλιν ἔγραψε καὶ ὡς τῆς ἀνδρίας μάρτυρας ἔχοι τὸ Μαραθῶνι ἄλσος καὶ Μήδων τοὺς ἐς αὐτὸ ἀποβάντας. 1,14,5 Noch weiterhin ist ein Tempel der Eukleia, auch von der Beute der Meder geweiht, die in Marathon gelandet waren. Es scheint mir, als ob die Athener auf diesen Sieg ganz besonders stolz gewesen seien; denn selbst als Aischylos das Ende seines Lebens erwartete, erwähnte er von allem übrigen nichts, obgleich er durch seine Gedichte zu einem so hohen Ruhm gelangt war und die Seeschlachten bei Artemision und Salamis mitgemacht hatte, sondern gab in seiner Grabschrift nur seinen Namen, den seines Vaters und der Stadt an, und dass er zu Zeugen seiner Tapferkeit den Marathonischen Hain habe und die Meder, die dort gelandet waren.
[1,14,6] ὑπὲρ δὲ τὸν Κεραμεικὸν καὶ στοὰν τὴν καλουμένην Βασίλειον ναός ἐστιν Ἡφαίστου. καὶ ὅτι μὲν ἄγαλμά οἱ παρέστηκεν Ἀθηνᾶς, οὐδὲν θαῦμα ἐποιούμην τὸν ἐπὶ Ἐριχθονίῳ ἐπιστάμενος λόγον· τὸ δὲ ἄγαλμα ὁρῶν τῆς Ἀθηνᾶς γλαυκοὺς ἔχον τοὺς ὀφθαλμοὺς Λιβύων τὸν μῦθον ὄντα εὕρισκον· τούτοις γάρ ἐστιν εἰρημένον Ποσειδῶνος καὶ λίμνης Τριτωνίδος θυγατέρα εἶναι καὶ διὰ τοῦτο γλαυκοὺς εἶναι ὥσπερ καὶ τῷ Ποσειδῶνι ὀφθαλμούς. 1,14,6 Über dem Kerameikos und der sogenannten Königshalle ist ein Tempel des Hephaistos; dass eine Bildsäule der Athena neben ihm steht, konnte mich nicht in Verwunderung setzen, weil ich die Sage vom Erichthonios kannte. Da ich sah, dass die Bildsäule der Athena blaugrüne Augen hatte, fand ich, dass die Sage eine libysche sei; denn diese erzählen, sie sei die Tochter des Poseidon und des Tritonischen Sees, und deshalb habe sie, gleich wie auch Poseidon, blaugrüne Augen.
[1,14,7] πλησίον δὲ ἱερόν ἐστιν Ἀφροδίτης Οὐρανίας. πρώτοις δὲ ἀνθρώπων Ἀσσυρίοις κατέστη σέβεσθαι τὴν Οὐρανίαν, μετὰ δὲ Ἀσσυρίους Κυπρίων Παφίοις καὶ Φοινίκων τοῖς Ἀσκάλωνα ἔχουσιν ἐν τῇ Παλαιστίνῃ, παρὰ δὲ Φοινίκων Κυθήριοι μαθόντες σέβουσιν· Ἀθηναίοις δὲ κατεστήσατο Αἰγεύς, αὑτῷ τε οὐκ εἶναι παῖδας νομίζων - οὐ γάρ πω τότε ἦσαν - καὶ ταῖς ἀδελφαῖς γενέσθαι τὴν συμφορὰν ἐκ μηνίματος τῆς Οὐρανίας. τὸ δὲ ἐφ' ἡμῶν ἔτι ἄγαλμα λίθου Παρίου καὶ ἔργον Φειδίου· δῆμος δέ ἐστιν Ἀθηναίοις Ἀθμονέων, οἳ Πορφυρίωνα ἔτι πρότερον Ἀκταίου βασιλεύσαντα τῆς Οὐρανίας φασὶ τὸ παρὰ σφίσιν ἱερὸν ἱδρύσασθαι. λέγουσι δὲ ἀνὰ τοὺς δήμους καὶ ἄλλα οὐδὲν ὁμοίως καὶ οἱ τὴν πόλιν ἔχοντες. 1,14,7 Nahe dabei ist ein Heiligtum der Aphrodite Urania. Unter allen Menschen zuerst war die Verehrung der Urania bei den Assyrern eingeführt, nach den Assyrern bei den Paphiern auf Kypros, und unter den Phöniziern bei den Bewohnern von Askalon in Palästina; von den Phöniziern lernten die Kytherier ihre Verehrung. Bei den Athenern führte sie Aigeus ein, da er glaubte, seine eigene Kinderlosigkeit - damals nämlich hatte er noch keine Kinder - und das Unglück seiner Schwester rühre von einem Strafgericht der Urania her. Das Götterbild, das zu meiner Zeit noch dastand, war von parischem Marmor, ein Werk des Pheidias. Es gibt einen attischen Demos der Athmoneer, die behaupten, Porphyrion, der noch vor Aktaios König gewesen sei, habe das Heiligtum der Urania bei ihnen gegründet. In den Demen erzählen sie überhaupt manches anders, als es die Bewohner der Stadt tun.
Agora
  1. Hephaisteion (Theseion)
  2. Hellenist. Gebäude (Arsenal)
  3. Tempel der Aphrodite Urania
  4. Heiligtum des Demos und der Chariten
  5. Stoa des Zeus Eleutherios
  6. Tempel des Apollon Patroos
  7. Metroon
  8. Neues Bouleuterion
  9. Tholos
  10. Strategeion (?)
  11. Latrine
  12. Zum Piräus-Tor
  13. Dreiseitiges Heiligtum
  14. Südwest-Brunnenhaus
  15. Heliaia
  16. Süd-Stoa II
  17. West-Tempel
  18. Ost-Tempel
  19. Mittel-Stoa
  20. Nymphaion (Nymphaeum)
  21. Enneakrounos (Südost-Brunnenhaus)
  22. Panathenäenstraße
  23. Südost-Tempel
  24. Pantainos-Bibliothek
  25. Südost-Stoa
  26. Latrine
  27. Attalos-Stoa
  28. Bema (Rednertribüne)
  29. Odeion des Agrippa
  30. Südwest-Tempel
  31. Denkmal der Eponymen Heroen
  32. Altar des Zeus Agoraios
  33. Ares-Tempel
  34. Denkmal der Tyrannenmörder (?)
  35. Zwölf-Götter-Altar
  36. Quelle (Leokoreion)
  37. Stoa Basileios (Königshalle)
  38. Zum Heiligen Tor
  39. Zum Dipylontor
  40. Hermen-Stoa
  41. Stoa Poikile
  42. Hippomachia-Tor
  43. Nordost-Stoa
  44. Basilika
  45. Monopteros (Rundes Brunnenhaus) 
  46. Gefängnis
übernommen aus: M. Brinkmann: Die Agora von Athen: Beschreibung der politischen Gebäude und der jeweils zugehörigen Institutionen
Kap.15: Erzbild des Hermes Agoraios. Tor mit Siegeszeichen für den Sieg der Athener über Pleistarchos. Die Stoa Poikile ("Bunte Halle") und die Gemälde in ihr: Die Schlacht zwischen Athen und Sparta bei Oinoe in der Argolis; Amazonenkampf; Versammlungsszene nach der Einnahme von Troia; Schlacht bei Marathon. Bronzene Beuteschilde an der Stoa Poikile.
[1,15,1] ἰοῦσι δὲ πρὸς τὴν στοάν, ἣν Ποικίλην ὀνομάζουσιν ἀπὸ τῶν γραφῶν, ἔστιν Ἑρμῆς χαλκοῦς καλούμενος Ἀγοραῖος καὶ πύλη πλησίον· ἔπεστι δέ οἱ τρόπαιον Ἀθηναίων ἱππομαχίᾳ κρατησάντων Πλείσταρχον, ὃς τῆς ἵππου Κασσάνδρου καὶ τοῦ ξενικοῦ τὴν ἀρχὴν ἀδελφὸς ὢν ἐπετέτραπτο. αὕτη δὲ ἡ στοὰ πρῶτα μὲν Ἀθηναίους ἔχει τεταγμένους ἐν Οἰνόῃ τῆς Ἀργεία; ἐναντία Λακεδαιμονίων· γέγραπται δὲ οὐκ ἐς ἀκμὴν ἀγῶνος οὐδὲ τολμημάτων ἐς ἐπίδειξιν τὸ ἔργον ἤδη προῆκον, ἀλλὰ ἀρχομένη τε ἡ μάχη καὶ ἐς χεῖρας ἔτι συνιόντες. 1,15,1 Geht man nach der Halle, die sie nach den Gemälden "die bunte" (Poikile) nennen, so ist ein eherner Hermes mit dem Beinamen Agoraios und ein Tor in der Nähe; auf ihm steht ein Siegeszeichen der Athener wegen eines Reitersieges über den Pleistarchos, dem Kassandros als seinem Bruder den Oberbefehl über die Reiterei und die Söldner anvertraut hatte. Die Halle zeigt erstens die Athener in ihrer Aufstellung gegen die Lakedaimonier bei Oinoe ihm argivischen Land. Das Gemälde stellt die Handlung nicht in der Hitze des Kampfes und der glänzenden Taten dar, sondern die Schlacht ist eben erst im Beginn und sie fangen erst an, handgemein zu werden.
[1,15,2] ἐν δὲ τῷ μέσῳ τῶν τοίχων Ἀθηναῖοι καὶ Θησεὺς Ἀμαζόσι μάχονται. μόναις δὲ ἄρα ταῖς γυναιξὶν οὐκ ἀφῄρει τὰ πταίσματα τὸ ἐς τοὺς κινδύνους ἀφειδές, εἴ γε Θεμισκύρας τε ἁλούσης ὑπὸ Ἡρακλέους καὶ ὕστερον φθαρείσης σφίσι τῆς στρατιᾶς, ἣν ἐπ' Ἀθήνας ἔστειλαν, ὅμως ἐς Τροίαν ἦλθον Ἀθηναίοις τε αὐτοῖς μαχούμεναι καὶ τοῖς πᾶσιν Ἕλλησιν. ἐπὶ δὲ ταῖς Ἀμαζόσιν Ἕλληνές εἰσιν ᾑρηκότες Ἴλιον καὶ οἱ βασιλεῖς ἠθροισμένοι διὰ τὸ Αἴαντος ἐς Κασσάνδραν τόλμημα· καὶ αὐτὸν ἡ γραφὴ τὸν Αἴαντα ἔχει καὶ γυναῖκας τῶν αἰχμαλώτων ἄλλας τε καὶ Κασσάνδραν. 1,15,2 Auf der mittleren Wand kämpfen Theseus und die Athener mit den Amazonen. Nur diesen Weibern haben die Unfälle nicht den Mut genommen, sich kühn in die Gefahren zu stürzen; denn obgleich ihnen Themiskyra von Herakles genommen und später ihr Heer, das sie gegen Athen geschickt hatten, und vernichtet worden war, so kamen sie doch nach Troia, um mit den Athenern selbst und sämtlichen Griechen zu kämpfen. Nach den Amazonen sind die Griechen, wie sie Ilion erobert haben, und die Könige sind versammelt wegen des Frevels des Aias gegen die Kassandra; auch stellt das Gemälde den Aias selbst dar und neben anderen gefangenen Frauen die Kassandra.
[1,15,3] τελευταῖον δὲ τῆς γραφῆς εἰσιν οἱ μαχεσάμενοι Μαραθῶνι· Βοιωτῶν δὲ οἱ Πλάταιαν ἔχοντες καὶ ὅσον ἦν Ἀττικὸν ἴασιν ἐς χεῖρας τοῖς βαρβάροις. καὶ ταύτῃ μέν ἐστιν ἴσα παρ' ἀμφοτέρων ἐς τὸ ἔργον· τὸ δὲ ἔσω τῆς μάχης φεύγοντές εἰσιν οἱ βάρβαροι καὶ ἐς τὸ ἕλος ὠθοῦντες ἀλλήλους, ἔσχαται δὲ τῆς γραφῆς νῆές τε αἱ Φοίνισσαι καὶ τῶν βαρβάρων τοὺς ἐσπίπτοντας ἐς ταύτας φονεύοντες οἱ Ἕλληνες. ἐνταῦθα καὶ Μαραθὼν γεγραμμένος ἐστὶν ἥρως, ἀφ' οὗ τὸ πεδίον ὠνόμασται, καὶ Θησεὺς ἀνιόντι ἐκ γῆς εἰκασμένος Ἀθηνᾶ τε καὶ Ἡρακλῆς· Μαραθωνίοις γάρ, ὡς αὐτοὶ λέγουσιν, Ἡρακλῆς ἐνομίσθη θεὸς πρώτοις. τῶν μαχομένων δὲ δῆλοι μάλιστά εἰσιν ἐν τῇ γραφῇ Καλλίμαχός τε, ὃς Ἀθηναίοις πολεμαρχεῖν ᾕρητο, καὶ Μιλτιάδης τῶν στρατηγούντων, ἥρως τε Ἔχετλος καλούμενος, οὗ καὶ ὕστερον ποιήσομαι μνήμην. 1,15,3 Am äußersten Rand des Gemäldes, wo die Kämpfer beim Marathon dargestellt sind, werden die Bewohner Plataiais in Boiotien und das attische Heer eben handgemein, und hier ist von beiden Seiten der Kampf noch unentschieden; in der Mitte der Schlacht sind die Barbaren schon auf der Flucht und drängen einander in den Sumpf; zuletzt sind dann auf dem Gemälde die phönizischen Schiffe und die Griechen, die die auf die Schiffe fliehenden Barbaren morden. Dort ist auch der Heros Marathon gemalt, von dem das Gefilde seinen Namen hat, und Theseus, anscheinend aus der Erde emporsteigend, und Athena und Herakles; denn von den Marathoniern wurde Herakles, wie sie selbst sagen, zuerst als Gott verehrt. Unter den Kämpfenden treten auf dem Bild besonders hervor: Kallimachos, den die Athener zum Polemarch (Oberfeldherrn) gewählt hatten, und Miltiades, einer der Feldherrn, ferner der Heros Echetlos mit Namen, den ich später noch erwähnen werde.
[1,15,4] ἐνταῦθα ἀσπίδες κεῖνται χαλκαῖ, καὶ ταῖς μέν ἐστιν ἐπίγραμμα ἀπὸ Σκιωναίων καὶ τῶν ἐπικούρων εἶναι, τὰς δὲ ἐπαληλιμμένας πίσσῃ, μὴ σφᾶς ὅ τε χρόνος λυμήνηται καὶ ἰός, Λακεδαιμονίων εἶναι λέγεται τῶν ἁλόντων ἐν τῇ Σφακτηρίᾳ νήσῳ. 1,15,4 Dort sind auch eherne Schilde aufgehängt; einige haben die Inschrift, sie seien von den Skionaiern und deren Bundesgenossen; diejenigen aber, die mit Pech überzogen sind, damit die Zeit und der Rost sie nicht zerstören, sollen von den Lakedaimoniern herrühren, die auf der Insel Sphakteria gefangen wurden.
  Übersetzung (überarbeitet) nach: J.H.C.Schubart
Seite zurück Seite vor
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Pausanias"
Literatur:
zu "Pausanias"
2710
Habicht, Christian
Pausanias und seine 'Beschreibung Griechenlands' (original: Pausanias' Guide to ancient Greece) mit Literaturverz. S. 187 - 191
München, Beck 1985

2718
Akujärvi, Johanna
Researcher, traveller, narrator : studies in Pausanias' Periegesis
Stockholm : Almqvist & Wiksell (Studia Graeca et Latina Lundensia ; 12 ) 2005

2711
Curtius, Ernst
Olympia, mit ausgewählten Texten von Pindar, Pausanias, Lukian ; Erläuterungen
Berlin, Atlantis-Verl. 1935

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882

2719
Hutton, William
Describing Greece : landscape and literature in the Periegesis of Pausanias
Cambridge [u.a.], Cambridge Univ. Press, 2005

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Übers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994

2723
Pausanias / Schubart
Pausanias' Beschreibung von Griechenland, aus dem Griech. übers. von Joh. Heinr. Chr. Schubart
Berlin : Langenscheidt, 1912

2724
Pausanias / Siebelis
Pausanias des Periegeten Beschreibung von Griechenland, aus dem Griechischen übers. von M. Carl Gottfried Siebelis
Stuttgart, Metzler, 1827-1855

2725
Pausanias / Wiedasch
Pausanias Beschreibung von Hellas, aus dem Griechischen übers. und mit Anm. erl. von Ernst Wiedasch
München : Fleischmann, 1826-1833

2714
Pausanias / Domitius
Atticae descriptio, Graeco traduxit Domitius
Venetiis (Otinus de Luna, Papiensis) 1500

2721
Pausanias / Eckstein, Felix
Reisen in Griechenland : Gesamtausgabe in drei Bänden. Auf Grund d. komm. Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein. Bd. 1 ; Athen : Bücher I - IV ; Attika, Argolis, Lakonien, Messenien Bd. 2 ; Olympia : Bücher V - VII ; Elis I und II, Achaia Bd. 3 ; Delphoi : Bücher VIII - X ; Arkadien, Boiotien, Phokis
Zürich, Aremis (Bibliothek der alten Welt) 2001

2720
Pausanias / Eckstein, Felix
Reisen in Griechenland : Gesamtausgabe in drei Bänden. Auf Grund d. komm. Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein. Bd. 1 ; Athen : Bücher I - IV ; Attika, Argolis, Lakonien, Messenien Bd. 2 ; Olympia : Bücher V - VII ; Elis I und II, Achaia Bd. 3 ; Delphoi : Bücher VIII - X ; Arkadien, Boiotien, Phokis
Zürich, Aremis (Bibliothek der alten Welt) 2001

2722
Pausanias / Laager, Jacques
Beschreibung Griechenlands : ein Reise- und Kulturführer aus der Antike. Pausanias. Ausw., Übers. aus dem Griech. und Nachw. von Jacques Laager.
Zürich, Manesse, 1998

2712
Pausanias / Meil, Johann Wilhelm
Pausanias , Reisebeschreibung von Griechenland, übersetzt v. Goldhagen
Berlin 1766

2715
Pausanias / Meyer, Ernst
Pausanias, Beschreibung Griechenlands. Neu übers. und mit einer Einl. und erkl. Anm. vers. von Ernst Meyer
Zürich, Artemis (Bibliothek der Alten Welt : Griechische Reihe 28) 1954


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/paus/paus0111.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55