top

RES ROMANAE

ad usum tironum adaptae

 
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 

De septem regibus et de  rei publicae initiis


 

Italienkarte
Italienkarte
Italien
Stadtplan (Republik)
Stadtplan(Republik)
Latium (1)
Latium (1)
<Etrurien
Etrurien

 

De septem regibus et de rei publicae initiis
nach: Lhomond - Holzer: Viri Illustres
bearbeitet v. E.Gottwein

753
v.Chr.

I. IMPERII ROMANI INITIA

1. (1) Procas, rex Albanorum, Numitorem et Amulium filios habuit. Numitori, qui natu maior erat, regnum reliquit; sed Amulius pulso fratre regnavit, et, ut eum subole privaret, Rheam Silviam, eius filiam, Vestae sacerdotem fecit, quae tamen Romulum et Remum geminos edidit. Ea re cognita Amulius eam ipsam in vincula coniecit, parvulos alveo abiecit in Tiberim, qui tunc forte super ripas erat effusus; sed relabente flumine eos aqua in sicco reliquit. Vastae tum in iis locis solitudines erant. Lupa, ut fama traditum est, ad vagitum accurrit, infantes lingua lambit, ubera eorum ori admovit matrisque ministerium suscepit.

suboles, is, f Nachkommenschaft
privare aliquem aliqua re jdn. einer Sache berauben
edere, o, edidi, editum herausgeben, h.: gebären
alveus, i, m Wanne
siccus, a, um trocken
in sicco relinquere auf dem Trocknen zurücklassen
solitudo, inis, f Einsamkeit
vagitus, us, m Gewimmer
lambere, o, lambi lecken
uber, is, n Euter, Zitze
os, oris, n Mund
imperii Romani initia Verweis
Es gibt zwei ursprünglich verschiedene Sagenstränge zur Gründung Roms: a) Die römisch-italische Sage lässt Rhea Silvia, die Tochter des latinischen Königs Numitor, von Mars die Zwillinge Romulus und Remus zur Welt bringen. Sie werden ausgesetzt, aber von einer Wölfin gefunden und ernährt. In der Familie des Hirten Faustulus werden sie auf dem Palatin aufgezogen und gründen zur Erinnerung dort später Rom. b) Die griechische Version lässt (bereits im 5. Jh.) die Gründung Roms mit Aeneas beginnen, der aus dem brennenden Troia nach Latium flieht. Sein Sohn Iulus (Ascanius) wird zum Gründer von Alba Longa und sein Sohn Silvius zum Ahnherrn der späteren Gründer Roms. Dieser Version folgt der römische Dichter Vergil in seinem Aeneas-Epos. Vergil folgt auch der Sage, dass in uralter Zeit König Euander und sein Sohn Pallas aus Arkadien einwanderten und den Palatin eroberten. Er lässt sowohl Herkules als auch später Äneas die Arkader auf dem Palatin vorfinden. Dazu treten c) etruskische Erklärungselemente: Ruma: der etruskische Namen für Rom; Rumina, die Göttin des Säugens, die ihren Tempel auf dem comitium hatte.
Die Sage verwendet viele Wandermotive: (Moses), Brudermord (Kain und Abel), Göttliche Abstammung des Stadtgründers, jungfräuliche Geburt. Es geht ihr dabei um plausible Erklärungen der späteren Größe der Stadt und ihrer Institutionen. Die ersten vier Könige gelten im allgemeinen als Sagen-Konstrukte und Sammelpersönlichkeiten. Die kritische Wissenschaft neigt dazu, alles in den Bereich der Fabel zu verweisen.
Die Archäologie hat allerdings für manche Sagenzüge wieder eine reale Basis ausfindig gemacht.
Erst spät setzt sich der Altertumsforscher M. Terentius Varro (116 - 27) mit der Datierung der Gründung Roms auf den 21. April 753 durch. Auf dieses Gründungsjahr bezieht man sich mit der römischen Jahreszählung „ab urbe condita".
Alba Longa Verweis
Äneas hatte nach seiner Ankunft in Italien als erste Stadt Lavinium gegründet. Sein Sohn Ascanius am Albaner See die („lange weiße") Stadt Alba Longa. Sie wurde zur Mutterstadt Roms. Bereits den 3. Römischen König (Tullus Hostilius) lässt die Sage Alba Longa zerstören und seine Bürger nach Rom umsiedeln (die „Latiner").
Romulus Verweis
Der Dichter Ennius (239 - 169) macht Romulus zum Enkel des Aeneas. Der kritischere Historiker Q. Fabius Pictor lässt mehr Generationen zwischen Aeneas und Romulus liegen. Romulus gilt heute eher als eine frühe, von „Rom" abgeleitete Fiktion. Dies schließt allerdings eine kultische Verehrung bereits zur Königszeit nicht aus. Ganz im Gegenteil: den archaischen „lapis niger" darf man z.B. als Teil eines Kultbezirks für Romulus verstehen.
Vesta Verweis
Göttin des Herdfeuers. Sie garantierte den Bestand des Staates. Zum Zeichen dafür durfte das heilige Feuer vor ihrem Rundtempel auf dem Forum niemals erlöschen. Verantwortlich dafür waren die jungfräulichen „virgines Vestales", die einzige weibliche Priesterschaft in Rom. Sie wurden zwischen 6-10 Jahren vom pontifex maximus ausgewählt und nahmen ihr Amt 30 Jahre lang wahr. Verletzte eine Vestalin das Keuschheitsgebot, sollte sie lebendig auf dem „campus sceleratus" begraben worden (Verbot des Blutvergießens). Dass die Sage die Institutionalisierung dieses Kultes erst Numa Pompilius zuschreibt, darf hier nicht weiter stören.
in iis locis Verweis
Die Stelle, an der nach der Sage die Zwillinge später Rom gründeten. Die Wölfin säugte die Kinder angeblich unter einem Feigenbaum, der „ficus Ruminalis", die man später auf dem comitium zeigte. Die Lage Roms ist geschichtlich im wesentlichen durch die Tiberfurt und die Kreuzung zweier wichtiger Straßen an der Grenze zwischen Etrurien und Latium (Campanien) begründet. Auf der römischen Seite dieser Furt lag bereits vor der Stadtgründung ein sehr wichtiger Markt (das „forum boarium"). Später (s. Ancus Marcius) führte der „pons sublicius" an dieser Stelle über den Tiber.
lupa Verweis
Die Wölfin war das Totemtier der Stadt. Ihr feierte man die Lupercalia: Als Wölfe vermummte Priester zogen in Ziegenfellen vom Lupercal, dem Heiligtum der Wölfin in einer Grotte unterhalb des Palatin rund um den Hügel zum Tiber hin. Dabei peitschten sie alle, die ihnen begegneten aus, besonders Frauen (Fruchtbarkeitsritual). Später verband man diesen Kult mit der Sage von Romulus und Remus. Bekannt ist die (85 cm hohe) Bronzestatue der „Kapitolinischen Wölfin" (Rom, Museo Capitolino) aus dem frühen 5. Jahrhundert. Die Zwillingskinder wurden erst in der Renaissance ergänzt.

(2) Cum lupa saepius ad parvulos veluti ad catulos reverteretur, Faustulus, pastor regius, rem animadvertit, eos tulit in casam Accaeque Laurentiae coniugi dedit educandos. Qui adulti inter pastores primo ludicris certaminibus vires auxerunt, deinde venantes saltus peragrare, tum latrones a raptu pecorum arcere coeperunt. Quare cum iis insidiati essent latrones, Remus captus est, Romulus vi se defendit. Tunc Faustulus necessitate compulsus indicavit Romulo, quis esset eorum avus, quis mater. Romulus statim armatis pastoribus Albam properavit.

velut (gleich) wie
catulus, i, m das Junge
reverti, or, reverti zurückkehren
adultus, a, um herangewachsen
ludicrus, a, um kurzweilig
saltus, us, m Waldgebirge, Schlucht
peragrare durchstreifen
latro, onis, m Räuber
raptus, us, m Raub, Plünderung
pecus, oris, n Vieh
insidiari auflauern
Acca La(u)rentia Verweis
Varro versteht unter der Larentia der Sage die sabinische Gottheit Larunda. Spätere deuten sie als die Mutter der Laren (Schutzgötter des Hauses). Der Name kann auch aus dem Etruskischen stammen.

(3) Interea Remum latrones ad Amulium regem perduxerunt accusantes, quod in Numitoris agros impetus faceret. Itaque Remus a rege Numitori ad supplicium traditus est. At cum Numitor considerato adulescentis vultu aetatem minimeque servilem indolem compararet, haud procul erat, quin nepotem agnosceret. Nam Remus oris lineamentis erat matris simillimus eiusque aetas tempori, quo gemini erant expositi, congruebat. Dum ea res animum Numitoris anxium tenet, repente Romulus supervenit, fratrem secum abduxit. Amulioque interfecto Numitorem avum in regnum restituit.

supplicium, ii, n Verurteilung, Bestrafung
considerare betrachten, überlegen
indoles, is, f Anlage, Begabung
comparare (vergleichend) erwägen
haud = non
haud procul sum, quin.. bin nahe daran, zu..
lineamentum, i, n Linie, Umriss, Kontur
similis, e (+ Gen. od. Dat.) gleich, ähnlich
congruere, o, congrui übereinstimmen
anxius, a, um ängstlich
repente plötzlich
supervenire (überraschend) dazukommen


(4) Deinde Romulus et Remus urbem in locis ipsis , ubi expositi educatique erant, condiderunt. Sed orta inter eos contentione, uter nomen novae urbi daret eamque imperio regeret, auspicia adhibere decreverunt. Remus prior sex vultures, Romulus postea duodecim vidit. Sic Romulus victor augurio factus urbem Romam vocavit. Ad novam urbem tuendam Romulus fossam ducens edixit, ne quis eam transiliret. Quam irridens cum Remus saltu traiecisset, eum Romulus iratus interfecit his increpans verbis: „Sic pereat deinde, quicumque transiliet moenia mea." Ita solus potitus est imperio Romulus.

oriri, ior, ortus sum entstehen, aufgehen
contentio, ionis, f Anspannung, Streit
auspicium, ii, n Vogelschau
decernere, o, decrevi, decretum entscheiden, beschließen
vultur, uris, m Geier
irridere, eo, irrisi, irrisum verlachen, verspotten
saltus, us, m Sprung
increpare, o, ui, itum (hart) anfahren, schelten
deinde Verweis
als Gründungstag gilt nach Varro der 21. April 753. An diesem Tag feierte man die Palilia (Parilia), das Fest der Göttin Palas, die auf dem Palatin verehrt wurde.
in locis ipsis Verweis
Auf dem Palatin, wo sich mit einer eisenzeitlichen Hirtensiedlung (10. - 9. Jh.) auch archäologisch die äteste Besiedlung nachweisen lässt (Rekonstruktion in Rom, Antiquarium del Palatino). Die Hütten hatten einen Grundriss von ca. 5 m auf 3.60 m. Ihr Boden war aus dem Tuffstein ausgemeißelt. In der Mitte war eine Feuerstelle. In römischer Zeit zeigte man eine solche Hütte als „casa Romuli". Sie lag an der SW-Seite des Hügels, wo später das Haus des Augustus gebaut wurde. Ähnlich lässt Vergil die Wohnung des Euander aussehen.
auspicia adhibere Verweis
Der Gründungsakt der Vogelschau. Ihre regelgerechte Abhaltung oblag später den Auguren, einem collegium von ursprünglich drei, später bis zu 16 Mitgliedern. Jedes offizielle politische Ereignis hatte die „Auspizien" zu seiner Voraussetzung. Äußeres Kennzeichen war der „lituus" (Krummstab), mit dem der Beobachtungsraum („templum") abgegrenzt wurde. In spätrepublikanischer Zeit beobachtete man stärker die Futteraufnahme von Hühnern.
fossa Verweis
Das pomerium („post murum") bildete wahrscheinlich die Grenze der Palatin-Siedlung zum Forumstal hin und stimmt wohl der Lage nach mit der späteren Via sacra überein. Denn auf der Stadtseite der Via Sacra fand man uralte Gebäude wie Regia und Vestatempel, auf der Nordseite begann sofort das Gräberfeld. Es war ein Streifen heiligen Landes, auf dem sich die Stadtmauer erheben sollte, und bildete einen magischen Schutzkreis um Rom, der für jeden Fremden, jedes Herr und jeden Magistrat mit imperium bis zum Ende der Republik tabu war. So wurde Mars nur extra pomerium verehrt. Remus musste also sterben, weil er die Unverletzlichkeit dieses Bannkreises missachtet hatte.

 

753-716
v.Chr.

II. ROMULUS, ROMANORUM REX PRIMUS

(1) Romulus imaginem urbis magis quam urbem fecerat; incolae deerant. Erat in proximo lucus; hoc asylum fecit. Et statim eo magna multitudo latronum pastorumque confugit. Cum vero ipse populusque uxores non haberent, legatos circa vicinas gentes misit, qui societatem connubiumque novo populo peterent. Nusquam benigne audita legatio est. Ludibrium etiam additum: „Cur non feminis quoque asylum aperuistis? Id enim compar foret connubium." - Itaque dolo usus est Romulus: aegritudinem animi dissimulans ludos parat: indici deinde finitimis spectaculum iubet. Multi convenerunt studio videndae novae urbis, maxime Sabini cum liberis et coniugibus. Ubi spectaculi tempus venit eoque conversae mentes cum oculis erant, tum signo dato iuvenes Romani discurrunt, virgines rapiunt.

imago, inis, f Bild, Scheinbild
lucus, i, m Hain, Wäldchen
asylum, i, n Zufluchtsort, Asyl
circa + Akk. ringsum zu
co(n)nubium, ii, n Ehe, Eherecht
benignus, a, um freundlich, wohlwollend
ludibrium, ii, n (Spielzeug) Spott, Hohn
compar, is völlig gleich, gleichwertig
foret = esset
aegritudo, inis, f Kränkung, Kummer
dissimulare verheimlichen (tun, als ob nicht)

mens, mentis, f

Denken, Geist, Sinn
asylum Verweis
das asylum ist die Senke zwischen den beiden Gipfeln des Kapitols. Es wurde überwiegend durch das Tabularium (Archiv) überbaut.

(2) Haec fuit statim causa belli diuturni. Sabini enim ob virgines raptas bellum adversus Romanos moverunt. Spurius Tarpeius Romanae praeerat arci; Cuius filiam, Tarpeiam virginem, quae aquam forte petitum extra monia urbis ierat, Sabini nacti sunt. Titus Tatius, Sabinorum dux, Tarpeiae dixit: „Optionem muneris ego tibi dabo, si exercitum meum in Capitolium perduxeris." Illa petivit, quod Sabini in sinistris manibus gererent, videlicet anulos at armillas. Quibus dolose promissis Tarpeia Sabinos in arcem perduxit, ubi Tatius scutis eam obrui iussit; nam etiam scuta se in laevis habuisse dixit. Sic impia proditio celeri poena vindicata est.

diuturnus, a, um lange dauernd, langwierig

nancisci, or, na(n)ctus sum

(zufällig) erlangen, zu fassen bekommen
petitum ire (Sup.I) gehen, um zu holen

optio, onis, f

Wahl, Wunsch
sinister, ra, rum links

videlicet

freilich, natürlich
anulus, i, m Ring
armilla, ae, f Armreif
dolosus, a, um listig, hinterhältig

scutum, i, n

der Schild
obruere, o, ui, utum überschütten
laevus, a, um links

     laeva, ae, f  (sc. manus)

die Linke, linke Hand
proditio, onis, f Hochverrat, Verrat
vindicare bestrafen, ahnden
Tarpeia Verweis
Ursprünglich die Schutzgöttin des Kapitols. Nach ihr hieß der Berg „mons Tarpeius" und der steile Felsen zum Forum hin „rupes Tarpeia". Sie war auf einem Denkmal dargestellt, um dessen Sockel man Schilde erfolgreich abgewehrter Feinde als Trophäen angehäuft hatte. Daraus entwickelte sich die Sage von der Bestrafung der Tarpeia.
Capitolium Verweis
Dieser Hügel war nach Höhe und Form am besten als Festung geeignet. Seine frühe Besiedlung wird durch Keramikfunde aus der Bronzezeit bestätigt. Der Sage nach soll Saturnus hier die älteste Siedlung gegründet haben. Die größte Bedeutung für das Kapitol hatte der Bau des Tempels für Jupiter, Iuno und Minerva. Er wurde unter Tarquinius Priscus begonnen und unter Tarquinius Superbus fortgesetzt. Eingeweiht wurde er erst zu Beginn der Republik.

(3) Deinde Romulus adversus Tatium processit et in eo loco, ubi nunc forum Romanum est, pugnam conseruit. Primo impetu vir inter Romanos insignis, nomine Hostilius, fortissime dimicans cecidit; cuius interitu consternati Romani fugere coeperunt. Iam Sabini clamitabant: „Vicimus perfidos hospites, imbelles hostes. Nunc sciunt aliud esse virgines rapere, aliud pugnare cum viris." - Tunc Romulus arma ad caelum tollens Iovi aedem vovit et exercitus seu forte seu divinitus restitit. Itaque proelium redintegratur; sed raptae mulieres crinibus passis ausae sunt se inter tela volantia inferre et hinc patres, illinc viros orantes pacem conciliaverunt.

conserere, consero, conserui, consertum aneinanderreihen
     pugnam conserere sich auf einen Kampf einlassen
dimicare kämpfen
consternare erschrecken, bestürzt machen
imbellis, e unkriegerisch, feige
tollere, o, sustuli, sublatum hochheben, beseitigen
aedes, is, f Tempel; Pl.: Haus
vovere, eo, vovi, votum geloben
seu... seu... = sive... sive... sei es dass... oder dass..., entweder... oder...
divinitus (Adv.) durch göttliche Fügung
redintegrare wiederherstellen, erneuern
crinis, is, m Haar
pandere, o, pandi, passum öffnen, ausbreiten
hinc von hier
illinc von dort
conciliare gewinnen, zustande bringen
     pacem conciliare Frieden stiften
forum Romanum Verweis
Das Forumstal zwischen Palatin und Capitol war geologisch durch Flusserosion entstanden und ursprünglich sehr sumpfig. Es diente bis zum Ende des 7. Jh. als Bestattungsfeld für die Siedlung auf dem Palatin. Der erste etruskische König Tarquinius Priscus (seit 616) begann mit seiner Entwässerung (cloaca maxima). Die Pflasterung (um 600) zeigt, dass das Forum in die Stadt einbezogen war. Dies setzt ebenfalls die Vereinigung mit den Siedlungen auf dem Kapitol (und dem Quirinal) voraus. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass Tarquinius Priscus den mächtigen Bau des Iupitertempels auf dem Kapitol in Angriff nahm.
Iovi aedem vovit Verweis
Tempel des „Iupiter Stator" Tempel des „Iupiter Stator"

(4) Romulus foedere cum Tatio icto et Sabinos in urbem recepit et regnum cum Tatio sociavit. Verum non ita multo post occiso Tatio ad Romulum regia potestas omnis recidit. Centum deinde e senioribus elegit, quorum consilio omnia ageret; qui ob senectutem senatores nominati sunt. Tres equitum centurias constituit; populum in triginta curias distribuit.
His rebus ita constitutis cum ad exercitum lustrandum contionem ad Caprae paludem haberet, subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque, et Romulus e conspectu ablatus est. Eum ad deos abisse vulgo creditum est; cui rei fidem fecit Proculus Iulius, vir nobilis. Is enim orta inter patres et plebem seditione in contionem procedens iure iurando affirmavit Romulum augustiore forma sibi apparuisse et praecipuisse, ut seditionibus abstinerent et rem militarem colerent. Futurum esse, ut omnium gentium domini existerent. Aedes in colle Quirinali Romulo constituta, ipse pro deo cultus et Quirinus est appellatus.

foedus, eris, n Bündnis, Vertrag
icere, ic(i)o, ici, ictum schlagen, stoßen
     foedus icere Vertrag schließen
sociare verbinden, vereinigen
verum (Adv.) aber, jedoch, indessen
seniores, um, m die Älteren (45-60 Jahre)
centuria, ae, f Hundertschaft, Zenturie
curia, ae, f Abteilung (des Volkes)
lustrare mustern, betrachten, reinigen
contio, onis, f Volks-, Heeresversammlung
capra, ae, f Ziege
palus, udis, f Sumpf
Caprae palus „Ziegensumpf" (auf dem Marsfeld)
co-oriri = oriri
fragor, oris, m Krachen, Bersten, Getöse
tonitrus, us, m Donner(schlag)
vulgo (Adv.) allgemein
seditio, onis, f Streit, Aufstand
ius iurandum, iuris iurandi, n Eid
iure iurando affirmare beschwören
augustus, a, um erhaben
fit, ut... es ereignet sich, dass...
futurus, a, um PFA v. fieri und esse
Sabinos in urbem recepit Verweis
Nach der Sage bewohnten die latinischen Römer überwiegend den Palatin, die Sabiner den Quirinal. Der Raub der Sabinerinnen und das Doppelkönigtum des Romulus mit Titus Tatius spiegeln den Zusammenschluss der beiden Bevölkerungsteile zum „populus Romanus Quiritium" (um 750 v.Chr.) wider. Auch die heutige Geschichtsforschung geht von einem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer Stadt („Synoikismos") aus, die durch die Pufferlage zwischen den expandierenden Etruskern und den griechischen Kolonien im Süden Italiens erzwungen wurde.
regia potestas Verweis
im folgenden werden alle Elemente der römischen Verfassung angesprochen. Bei den indogermanischen Völkern gab es in der Regel eine Dreiteilung in König (später Magistrat), Ratsversammlung (Senat) und Volks- (Heeres-) Versammlung. Dem entsprechen die Elemente der römische Verfassung: König (Heerführer), Senat, Volksversammlung (ursprünglich die Männergemeinschaft gegliedert nach Stämmen), und Heeresversammlung (auf dem Marsfeld).
senatores Verweis
In Rom waren die Mitglieder des Senats die Oberhäupter der grundbesitzenden Familien („patres familiarum"). Sie berieten den König und wählten wahrscheinlich dessen Nachfolger. Gegen Ende der Königszeit soll ihre Zahl auf 300 gestiegen sein. Versammlungsort des Senats waren ursprünglich das „senaculum" und (seit Tullus Hostilius) die „curia".
curiae Verweis comitium Verweis
Ursprünglich war die römische Bürgerschaft in Geschlechterverbände eingeteilt mit einem Curio an der Spitze. Die Kurien versammelten sich auf dem „comitium" zu den „comitia curiata" (Volksversammlung). Das comitium war ursprünglich ein von Auguren geweihtes „templum" und lag unterhalb der arx, der nördlichen Erhebung des Kapitols. Es war kreisrund und durch Stufen erhöht. Es wird bereits im ersten römischen Kalender erwähnt. Der Baukomplex des „lapis niger" gehört noch in die Königszeit. Auf Grund seiner ursprünglichen Randlage lässt sich auch vermuten, dass es seinen Namen von der „Übereinkunft" des Romulus und des Titus Tatius hat und seitdem als Versammlungsplatz der beiden vereinigten Gemeinden diente.
centuriae Verweis
Die Heeresversammlungen. Heeres- und Wahlversammlungen fanden seit jeher auf dem Marsfeld statt, die Wahlen in einem abgeschlossenen Raum namens „ovilia" oder „saepta".

 

715-672 v.Chr.

III. NUMA POMPILIUS, ROMANORUM REX SECUNDUS

(1) Successit Romulo Numa Pompilius, vir insigni iustitia et religione. Is Curibus, ex oppido Sabinorum, accitus est. Qui cum Romam venisset, ut populum ferum religione mitigaret, sacra plurima instituit. Templum Vestae consecravit et ignem in ara perpetuo alendum virginibus dedit. Flaminem Iovis sacerdotem creavit eumque insigni veste et curuli sella ornavit. Dicitur quondam ipsum Iovem e caelo elicuisse. Hic ingentibus fulminibus in urbem demissis descendit in nemus Aventinum, ubi Numam docuit, quibus sacris fulmina essent procuranda et praeterea imperii certa pignora populo Romano daturum se esse promisit. Numa laetus rem populo nuntiavit. Postridie omnes ad aedes regias convenerunt silentesque exspectabant, quid futurum esset. Atque sole orto delabitur e caelo scisso scutum, quod ancile appellavit Numa. Id ne furto auferri posset, Mamurium fabrum undecim scuta eadem forma conficere iussit. Duodecim autem Salios Martis sacerdotes legit, qui ancilia, secreta illa imperii pignora, custodirent et Kalendis Martiis per urbem canentes et rite saltantes ferrent. Annum in duodecim menses ad cursum lunae descripsit, nefastos fastosque dies fecit, templum Iano bifronti aedificavit, ut esset index pacis et belli: nam Ianus apertus in armis esse civitatem, clausus pacatos circa omnes populos significabat.

accire, io, ivi, itum herbeiholen, kommen lassen
mitigare mildern, mäßigen, zähmen
consecrare weihen
perpetuo (Adv.) beständig, für immer
flamen, inis, m Flamen, Eigenpriester (einer bestimmten Gottheit)
curulis, e kurulisch (höheren Beamten zustehend)
     sella curulis Amtssessel
elicere, io, elicui, elicitum herauslocken (h.: herzaubern)
fulmen, inis, n Blitz
nemus, oris, n Hain, Wald
procurare besorgen, verwalten
pignus, oris, n Unterpfand, Garantie
silere, eo, - schweigen
scindere, o, scidi, scissum zerreißen, spalten
ancile, is, n (heiliger) Schild
furtum, i, n Diebstahl
faber, ri, m Handwerker, Schmied
Salii, orum, m Salier (Priesterkollegium des Mars)
rite (Adv.) in richtiger Weise, feierlich
saltare tanzen
dies fasti Gerichtstage („Spruchtage")
nefastus, a, um unerlaubt, verboten
     dies nefasti gerichtsfreie Tage
bifrons, bifrontis doppelstirnig, mit zwei Gesichtern
index, indicis, m Anzeiger
Numa Pompilius Verweis pontifex maximus Verweis
Die folgenden Maßnahmen kennzeichnen den König als „pontifex maximus". Die „pontifices" bilden das bedeutendste Priesterkollegium, dem der Festkalender, die Zuständigkeit im Sakralrecht („ius pontificum") und die Oberaufsicht über das gesamte Kultwesen oblag. Nach der Königszeit residierten die „pontifices" in der „regia", dem alten Königspalast am Forum. Seit Augustus war der Kaiser zugleich „pontifex maximus". Heute führt der Papst als Bischof von Rom diesen Titel. Der „pontifex maximus". Der pontifex maximus ernannte später den „rex sacrorum", die 15 „flamines" und die 6 „virgines Vestales".
religio Verweis
das Wort leitet sich von „re-ligere" ab, dem Gegenteil von „neglegere" und bedeutet also die „genaue Beachtung der Verpflichtung gegenüber den Göttern". Die Folge dieser eher juristischen Auffassung von „religio" führte zu einer peinlich strengen Ritualisierung fast aller privaten und öffentlichen Handlungsabläufe.
sacra plurima instituit Verweis
Dass Rom während seiner ganzen Geschichte bereit war, neue Götter in seinen Kult zu integrieren (vgl. das Pantheon), entsprach ebenfalls seiner besonderen Auffassung von „religio": Man wollte die Gefahr vermeiden, eine mächtige Gottheit auszuschließen und somit ihren Anspruch auf Verehrung zu verletzen.
flamen Dialis Verweis
Die „flamines" waren die 15 Eigenpriester der in Rom verehrten Götter: 3 „flamines maiores" für die Dreiheit Iupiter, Mars, Quirinus; 12 weitere „flamines minores". Sie versahen ihren Dienst nach der Ernennung durch den „pontifex maximus" lebenslang und waren noch strengeren Tabubestimmungen unterworfen als die Vestalinnen (z.B.: Anwesenheitpflicht für Rom, Reitverbot, Diätvorschriften, Redeeinschränkungen, Berührungsverbote). Das Wort „flamen" ist etymologisch vielleicht mit indisch „Brahman" verwandt.
insignis vestis et sella curulis Verweis
Die Insignien der Beamten sind durchweg etruskischen Ursprungs. Die „sella curulis" (Elfenbeinstuhl des Königs) und die „toga praetexta" standen in republikanischer Zeit den Konsuln, dem Diktator, den Zensoren, Prätoren und kurulischen Ädilen als Insignien zu.
Iupiter Verweis
Im Namen des höchsten römischen Gottes verbergen sich etymologisch „pater" und „dies". Iupiter war ursprünglich also Gott des Tageslichts, des Himmels und des Wetters.
aedes regiae Verweis
die „regia" soll von Numa als sein Haus errichtet worden sein. Nach Festus ist die „regia" „das Haus, in dem der König wohnt". Wahrscheinlicher aber war sie das Dienstgebäude der höchsten Priester, des „rex sacrorum" (als Nachfolgers des Königs in Sachen Religion) und des „pontifex maximus".
Salii Verweis
Eine sehr alte Bruderschaft, deren Name „Tänzer, Springer" bedeutet. Im März und Oktober vollziehen sie bei Beginn und Abschluss der Feldzüge Reinigungsriten. Sie veranstalten dabei in einer altertümlichen Kriegertracht Umzüge und Waffentänze und singen das „carmen Saliare" (Salierlied), das wegen seines hohen Alters nicht mehr verständlich war. Die Schilde, die sie dabei mittragen, wurden im Heiligtum des Mars im Innnern der Regia aufbewahrt.
nefastos fastosque dies Verweis
Der monatlich von den „pontifices" veröffentlichte Festkalender („fasti") regelte die Ferientage: die „ dies nefasti", an denen es Frevel („nefas") war, Privatgeschäfte zu betreiben, und die "dies fasti", an denen neben anderen Geschäften besonders Gerichtstage abgehalten werden durften.
Ianus Verweis
Der ursprünglich bedeutende Gott des Anfangs und des Endes (Tordurchgänge). Er wurde als doppelköpfige Büste dargestellt. Das Ianus-Tor, durch das die Heere aus- und einzogen, stand auf dem Forum am Argiletum, der Straße, die zwischen der Basilica Aemilia und der Curia hindurch zur Subura führte. Im Krieg war sein Tor geöffnet, im Frieden geschlossen. Dieses Ereignis gab es vor Kaiser Augustus nur einmal, nämlich im Jahre 237 v.Chr. Vielleicht hatte hier vor der Einbeziehung des Kapitols in die Stadt ein Stadttor gestanden. Eine neronische Münze zeigt das einzige Bild des später (durch Baumaßnahmen Domitians) vollständig verschwundenen Gebäudes.

(2) Leges quoque plurimas et utiles tulit Numa. Quo vero maiorem institutis suis auctoritatem conciliaret, simulavit sibi cum Egeria nympha esse colloquia nocturna eiusque monitu se omnia, quae ageret, facere. Ante urbem lucus erat, quem medium fons perenni rigabat aqua; eo saepe Numa sine arbitris se inferebat, velut ad congressum nymphae. Ita omnium animos religione imbuit, ut fides ac ius iurandum non minus quam legum et poenarum metus cives continerent. Bellum quidem nullum gessit, sed non minus civitati profuit quam Romulus. Morbo exstinctus in Ianiculo monte sepultus est. Ita duo deinceps reges, ille bello hic pace, civitatem auxerunt. Romulus septem et triginta annos regnavisse dicitur, Numa tres et quadraginta.

legem ferre ein Gesetz einbringen, beantragen
monitus, us, m Mahnung, Wille, Wink
perennis, e ein Jahr dauernd, immerwährend; nie versiegend
rigare bewässern
arbiter, ri, m Augenzeuge, Schiedsrichter
imbuere, o, ui, utum benetzen, erfüllen mit, gewöh- nen an
continere, eo, ui, contentum - zusammenhalten, zügeln, mäßigen
deinceps (Adv.) nacheinander
Egeria nympha Verweis
Ihr Quellheiligtum gehört zum Caelius und lag gleich vor der Porta Capena im Hain der Camenae.
Ianiculum Verweis
Hügel gegenüber dem Marsfeld auf der rechten Tiberseite. Angeblich von Ancus Marcius in die Stadtbefestigung einbezogen (s. V 2).

 

672-640 v.Chr.

IV. TULLUS HOSTILIUS, ROMANORUM REX TERTIUS

(1) Mortuo Numa Tullus Hostilius rex creatus est. Hic non solum proximo regi dissimilis, sed etiam Romulo ferocior fuit. Eo regnante bellum inter Albanos et Romanos exortum est. Ducibus Hostilio et Fufetio placuit paucorum manibus fata utriusque populi committi. Erant apud Romanos trigemini fratres Horatii, trigemini quoque apud Albanos Curiatii. Cum iis agunt reges, ut pro sua quisque patria dimicent ferro. Foedus ictum est ea lege, ut, unde victoria, ibi imperium esset.

exoriri, ior, exortus sum entstehen, aufgehen
placet alicui es beliebt jdm., jd. beschließt
fatum, i ,n Schicksal, Entscheidung
trigemini, orum, m Drillinge, drei Brüder
ferrum, i, n Eisen, Waffe, Schwert
ea lege, ut... unter der Bedingung, dass...
regem creare Verweis
Ursprünglich wurde der König (als „primus inter pares") gewählt. Erst die aus Etrurien stammenden Tarquinier wollten die Erbmonarchie einrichten.

(2) Icto foedere trigemini arma capiunt et in medium inter duas acies procedunt. Consederant utrimque duo exercitus. Datur signum infestisque armis terni iuvenes magnorum exercituum animos gerentes concurrunt. Ut primo concursu increpuerunt arma micantesque fulserunt gladii, horror ingens spectantes perstrinxit. Consertis deinde manibus statim duo Romani alter super alterum exspirantes ceciderunt; tres Albani vulnerati sunt. Ad casum Romanorum conclamavit gaudio exercitus Albanus. Romanos iam spes tota deserebat. Unum Horatium tres Curiatii circumsteterant. Forte is integer fuit; sed quia tribus impar erat, fugam simulavit, ut hostes distraheret et singulos per intervalla insequentes separatim aggrederetur. Iam aliquantum spatii ex eo loco, ubi pugnatum est, aufugerat, cum respiciens videt unum e Curiatiis haud procul ab sese abesse. In eum magno impetu redit et, dum Albanus exercitus inclamat Curiatiis, ut opem ferant fratri, iam Horatius eum occiderat. Alterum deinde, priusquam tertius posset consequi, interfecit.

utrimque auf, von beiden Seiten
infestus, a, um feindlich, angriffsbereit
terni, ae, a je drei, zu dritt
animum gerere Mut offen zeigen, beweisen
increpare, o, ui, itum erschallen, klirren
micare, o, ui, - zucken, funkeln, blitzen
fulgere, eo, fulsi, - blitzen, glänzen, strahlen
perstringere, o, strinxi, strictum streifen, berühren, erschüttern
conserere, o, ui, sertum aneinanderreihen
     manus conserere handgemein werden, in Kampf geraten
exspirare aushauchen, sterben
circumsistere, o, steti umringen, umzingeln
integer, ra, rum unversehrt
impar, aris ungleich, unterlegen
singuli, ae, a je einer, einzeln
separatim einzeln, getrennt
aliquantus, a, um beträchtlich, ziemlich groß
ops, opis, f Macht(mittel), Hilfe
     opem ferre Hilfe bringen

(3) Iam singuli supererant, sed nec spe nec viribus pares. Alterius corpus ferro intactum erat atque animus geminata victoria ferox; alter fessum vulnere, fessum cursu trahebat corpus. Nec illud proelium fuit: Romanus exultans Albanum arma male sustinentem conficit, iacentem spoliat. Romani ovantes ac gratulantes Horatium accipiunt et domum deducunt. Princeps ibat Horatius trium fratrum spolia prae se gerens. Cui obvia fuit soror, quae desponsa fuerat uni ex Curiatiis, cognitoque super umeros fratris paludamento sponsi, quod ipsa confecerat, flere et crines solvere coepit. Movit feroci iuveni iram comploratio sororis in tanto gaudio publico. Itaque stricto gladio transfixit puellam, simul eam verbis increpans: „Abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, oblita fratrum, oblita patriae. Sic pereat, quaecumque Romana lugebit hostem."

intactus, a, um unberührt, unversehrt
ex(s)ultare aufspringen, jauchzen
spoliare Rüstung (dem getöteten Feind) abnehmen, berauben
ovare jubeln, frohlocken
princeps, ipis (m) = primus (Subst.: Führer, Fürst)
spolium, ii, n erbeutete Rüstung
prae se gerere vor sich hertragen, offen zur Schau stellen
obvius, a, um entgegenkommend
     alicui obvius sum begegne jemd.
despondere, eo, -spondi, -sponsum fest versprechen, verloben
umerus, i, m Schulter
paludamentum, i, n Soldatenmantel
sponsus, i, m der Verlobte
crinis, is, m Haar
iram movere Zorn erregen
comploratio, onis, f das Jammern, Wehklagen
maturus, a, um reif, rechtzeitig
immaturus, a, um unzeitig, unpassend
oblivisci, or, oblitus sum vergessen
lugere, eo, luxi, luctum (be)trauern

(4) Atrox id facinus visum est patribus plebique; quare raptus est in ius Horatius et a iudicibus condemnatus. Iam accesserat lictor iniciebatque laqueum. Tum Horatius ad populum provocavit. Interea pater Horatii senex proclamabat filiam suam iure caesam esse et iuvenem amplexus spoliaque Curiatiorum ostentans orabat populum, ne se, quem paulo ante cum egregia stirpe conspexissent, orbum liberis faceret. Non tulit populus patris lacrimas iuvenemque absolvit admiratione magis virtutis quam iure causae. Ut tamen caedes manifesta expiaretur, pater quibusdam sacrificiis peractis transmisit per viam tigillum et filium capite adoperto velut sub iugum misit: quod tigillum ‘sororium’appellatum est.

atrox, ocis schrecklich, wild, trotzig
in ius rapere vor Gericht stellen
lictor, oris, m Liktor, Amtsdiener
laqueus, i, m Schlinge, Strick
ad populum provocare an das Volk appellieren, Berufung einlegen
     proclamare laut ausrufen, öffentlich verkünden
amplecti, or, amplexus sum umarmen
ostentare (wiederholt, auffällig) zeigen
egregius, a, um herausragend
stirps, stirpis, f t Wurzel, Stamm, Geschlech
orbus, a, um (+ Abl.sep.) verwaist (vater-, kinderlos)
causa, ae, f Grund, Ursache, Rechtsfall
     ius causae die Rechtslage des Falls
manifestus, a, um offenkundig
expiare sühnen
tigillum, i, n (kleiner) Balken
adopertus, a, um bedeckt
adoperire, io, ui, adopertum bedecken
iugum, i, n (Sklaven-) Joch
sororius, a, um schwesterlich, Schwester-
lictores" (Liktoren) Verweis
Den König begleiteten, wie später den Konsul 12 Liktoren (Amtsdiener). Um deren Befugnis, die Prügelstrafe und die Hinrichtung zu vollziehen, auszudrücken, trugen sie „fasces", Rutenbündel mit (außerhalb Roms) einem Doppelbeil in der Mitte.
„provocatio ad populum" (Provokationsrecht) Verweis
Seit 300 v.Chr. konnte ein Bürger, der von einem Beamten zum Tod oder zur Auspeitschung verurteilt worden war, Berufung bei den Zenturiatskomitien einlegen („provocare ad populum")
„iugum" (Joch) Verweis
Das Durchschreiten eines Joches war für den geschlagenen Feind Zeichen der Unterwerfung und zugleich der Entsühnung: Es reinigte von jeder Befleckung durch den Krieg. (Entsprechend die Sühnefunktion des Triumphbogens für den Sieger).
tigillum sororium Verweis
Es lag am Rand der Velia und war ein Tor aus drei Balken. Es könnte ein heiliger Zugang zur Stadt gewesen sein.

(5) Non diu pax Albana mansit. Nam Mettius Fufetius, dux Albanorum, cum se invisum civibus esse videret, quod bellum uno paucorum certamine finivisset, ut rem corrigeret, Veientes Fidenatesque adversus Romanos concitavit. Ipse a Tullo in auxilium arccesitus aciem in collem subduxit, ut fortunam belli exspectaret et sequeretur. Qua re intellecta Tullus magna voce ait suo iussu illud Mettium facere, ut hostes a tergo circumvenirentur. Quo audito hostes territi et victi sunt. Postero die Mettius cum ad Tullum venisset gratulatum, illius iussu quadrigis religatus, deinde equis in diversa concitatis dilaniatus est. Deinde Tullus Albam propter ducis perfidiam diruit et Albanos Romam transire iussit.

invisus, a, um verhasst
Veientes, ium, m Einwohner von Veji
Veii, orum, m Veji; etruskische Stadt nordöstlich von Rom
Fidenates, um, m Einwohner von Fidenae
Fidenae, arum, f Fidenae; sabinische Stadt nördlich von Rom
concitare aufwiegeln, aufhetzen
subducere, o, -duxi, -ductum unbemerkt wegführen
fortuna belli Ausgang, Erfolg des Krieges
quadrigae, arum, f Viergespann
religare an-, festbinden
dilaniare zerreißen, zerfleischen
diruere, uo, ui, utum einreißen, zerstören
Veii Verweis
Mächtigste Stadt im Süden Etruriens. In der Königszeit bestanden enge kulturelle Verflechtungen mit Rom. Später wurde Veji zur gefährlichen Rivalin. Camillus gelingt 396 v.Chr. die Eroberung von Veji nach zehnjähriger Belagerung. Bedeutende Reste sind erhalten, besonders Grabkammern mit Malereien.
Alba Longa Verweis Latini Verweis
Die latinischen Städte waren durch den Kult des Iupiter Latiaris auf dem Albanerberg (unter der Führung von Alba Longa) miteinander verbunden. Wenn die Sage die Zerstörung von Alba Longa schon im 7. Jahrhundert unter Tullus Hostilius erfolgen lässt, so will sie die Vorherrschaft Roms über die Latiner bewusst zurückdatieren. In Wirklichkeit besiegte das Reiterheer der römischen Patrizier die Latiner erst 496 v.Chr. am See Regillus. Sie wurden durch Vertrag Verbündete der Römer, fielen aber 387 v.Chr. beim Galliereinfall wieder ab. 338 v.Chr. löste Rom den Latinerbund auf und schloss mit den einzelnen Städten Sonderverträge.

(6) Roma interim crevit Albae ruinis; duplicatus est civium numerus, Caelius mons urbi additus et, quo frequentius habitaretur, eam sedem Tullus regiae cepit ibique deinde habitavit. Auctarum virium fiducia elatus bellum Sabinis indixit. Pestilentia insecuta est; nulla tamen ab armis quies dabatur. Credebat enim rex bellicosus salubriora militiae quam domi esse iuvenum corpora, cum ipse quoque diuturno morbo est implicatus. Tunc vero adeo fracti simul cum corpore sunt spiritus illi feroces, ut nulli rei deinceps nisi sacris operam daret. Memorant Tullum fulmine ictum cum domo conflagrasse.

ruinae, arum Einsturz, Ruinen, Untergang
duplicare verdoppeln
quo (+ Kompar.) = ut eo - damit um so
frequens zahlreich, volkreich
regia, ae, f Königspalast, Residenz
fiducia, ae, f Vertrauen
elatus, a, um (+Abl.) stolz auf, übermütig aus
pestilentia, ae, f Pest, Seuche
saluber, bris, e heilsam, gesund
militiae (locativus) im Krieg, im Feld
domi militiaeque im Krieg und im Frieden
diuturnus, a, um langwierig, anhaltend
implicare (hin)einwickeln
implicari morbo von einer Krankheit befallen werden
conflagrare in Flammen aufgehen, nieder brennen
Tullus Hostilius Verweis Curia Hostilia Verweis
Mit dem Namen des dritten röm. Königs verbindet sich auch der Bau der „Curia Hostilia" im Norden des Comitiums. Sulla erweiterte sie 80 v.Chr., als der Senat von 300 auf 600 Mitglieder vergrößert wurde. 52 v.Chr. brannte sie ab. Als Ersatz ließ Cäsar die Curia Iulia erbauen (28 v.Chr. von Augustus eingeweiht).
Caelius mons Verweis
Ursprünglich hieß der Caelius „mons querquetulanus" (Eichenberg). Der Sage nach wurde er später nach Caelius Vibenna umbenannt. Er war einer der beiden Brüder aus Vulci, mit deren Hilfe es Servius Tullius gelang, erst den Caelius, dann Rom selbst zu erobern. Der Caelius gehörte zu dem alten „septimontium", dem städtischen Zusammenschluss aus sieben Hügeln.

 

640-616 v.Chr.

V. ANCUS MARCIUS, ROMANORUM REX QUARTUS

(1) Tullo mortuo populus Ancum Marcium regem creavit. Numae Pompilii nepos Ancus Marcius erat, aequitate et religione avo similis. Tunc, quibuscum Tullo regnante foedus ictum erat, sustulerant animos et incursionem in agrum Romanum fecerunt. Ancus, priusquam iis bellum indiceret, legatum misit, qui res repeteret, eumque morem posteri retinuerunt. Id autem hoc modo fiebat: Legatus, ubi ad fines eorum venit, a quibus res repetuntur, capite velato: „Audi, Iupiter," inquit, „audite fines huius populi! Ego sum publicus nuntius populi Romani: verbis meis fides sit!" Deinde peragit postulata. Si non deduntur res, quas exposcit, hastam in fines hostium emittit bellumque ita indicit. Legatus, qui ea de re mittitur, fetialis’ ritusque belli indicendi ‘ius fetiale’ appellatur.

nepos, otis, m Enkel, Neffe
aequitas, atis, f Gleichheit, Gerechtigkeit
animum tollere (sich und anderen) den Mut steigern
incursio, onis, f Einfall
posteri, orum, m Nachkommen
res repetere Schadensersatz, Wiedergutmachung fordern
velare verhüllen
fetialis, is, m Kriegsherold
ritus, us, m Brauch, Zeremonie
fetiales Verweis
Die Fetialen bildeten ein „collegium" von 20 Priestern, die für den zwischenstaatlichen Rechtsverkehr (Bündnisse, Kriegserklärung, Sühneforderungen) zuständig waren. Sie bekleideten dieses Amt lebenslänglich und ergänzten sich durch „cooptatio" (eigenständige Nachwahl). Die formale Strenge ihrer Amtshandlungen sollte die Götter auf die Seite Roms ziehen.

(2) Legato Romano res repetenti superbe responsum est a Latinis; quare bellum illo modo eis indictum est. Ancus exercitu conscripto profectus Latinos fudit et compluribus oppidis deletis cives Romam traduxit. Cum autem in tanta hominum multitudine facinora clandestina fierent, Ancus carcerem in media urbe ad terrorem increscentis audaciae aedificavit. Idem Ianiculum montem muro lapideo circumdedit et ponte sublicio in Tiberi facto urbi coniunxit; in ore Tiberis Ostiam urbem condidit. Pluribus aliis rebus intra paucos annos confectis immatura morte praereptus obiit.

conscribere, o, -scripsi, -scriptum aufschreiben, aushe ben, anwerben
fundere, o, fudi, fusum hingießen, in die Flucht schlagen
clandestinus, a, um heimlich
carcer, eris, m Kerker, Gefängnis
lapideus, a, um steinern, aus Stein
sublicius, a, um aus Pfählen (gebaut)
pons sublicius Pfahlbrücke
     sublica, ae, f Brückenpfahl
os, oris, n Mund; Mündung
immaturus, a, um unzeitig, zu früh
praeripere, io, -ripui, -reptum entreißen; hinwegraffen
Latini Verweis
Der italische Hauptstamm, in der Küstenebene südöstlich des unteren Tiber, wo nach der Sage Äneas in Italien gelandet war. Über Lavinium und Alba Longa als Stationen erfolgte die Gründung Roms. Weitere bekannte latinische Städte waren Ostia, Ardea, Antium, Tusculum, Tibur, Praeneste.
pons sublicius Verweis
Die Pfahlbrücke über den Tiber stammt aus dem 7. Jh.
Ostia Verweis
Die Hügel zwischen Rom und Ostia waren seit dem 14. Jh. dicht besiedelt. Ancus Marcius ließ diese Siedlungen angeblich auf der linken Tiberseite zwischen Ostia und Rom zur besseren Verteidigung des Verbindungsweges beseitigen. Nach dem Ausgrabungsbefund wurde Ostia allerdings erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v.Chr. gegründet.

 

616 - 578 v.Chr.

VI. LUCIUS TARQUINIUS PRISCUS, ROMANORUM REX QUINTUS

(1) Anco regnante Lucius Tarquinius quidam Tarquiniis, ex Etruriae urbe, profectus cum coniuge et fortunis omnibus Romam commigravit. Additur haec fabula: advenienti aquila pilleum sustulit et super carpentum, cui Tarquinius insidebat, cum magno clangore volitans rursus capiti apte reposuit; inde sublimis abiit. Tanaquil coniunx, caelestium prodigiorum perita, regnum ei portendi intellexit: itaque virum complexa iussit eum alta sperare. Has spes cogitationesque secum portantes in urbem ingressi sunt, domicilioque ibi comparato Tarquinius fortunam suam pecunia et industria adiuvit atque etiam Anci regis familiaritatem consecutus est; a quo tutor liberis relictus regnum intercepit et ita administravit, quasi iure adeptus esset.

pilleus, i, m (pilleum, i, n)

Filzkappe

carpentum, i, n

(zweirädriger Reise-) Wagen

insidere, eo, -sedi, -sessum

sitzen auf etwas

clangor, oris, m Klang, Geschrei

sublimis, e

in der Luft schwebend

sublimis abeo

fliege in die Höhe weg
caelestis, e himmlich

prodigium, ii, n

Wunderzeichen, Vorzeichen
portendere, o ankündigen, prophezeien
complecti, or, -plexus sum umarmen
familiaritas, atis, f Freundschaft, Bekanntschaft
tutor, oris, m Beschützer, Vormund
Tarquinii, orum, m Verweis
Etruskische Stadt nördlich von Rom, aus der sich sehenswerte Kammergräber und Steinsarkophage erhalten haben.
Etruria Verweis
Die Etrusker waren wahrscheinlich aus Kleinasien in das Gebiet zwischen Arno und Tiber eingewandert. Sie brachten die überlegenen technischen Errungenschaften des Ostens mit sich: Metallbau, Schiffbau, Streitwagen, Städtebau, Wassertechnik. 12 Städte, an deren Spitze jeweils ein Priesterkönig stand, bildeten einen Städtebund: Arretium, Caere, Clusium, Cortona, Volterrae, Volsini, Vulci, Perusia, Populonia, Rusellae, Vetulonia, Volaterrae.
Etrurien erkannte die Schlüsselstellung Roms und griff es Ende des 7.Jh. an. Die etruskische Fremdbeherrschung führte zur endgültigen Urbanisierung Roms, ohne dass der latinische Eigenart verlorengegangen wäre: Neueinteilung in vier Tribus (Palatina, Collina, Esquilina, Suburana), Tempelbauten (am wichtigsten der des Jupiter Capitolinus), Bau eines Stadtmauerrings (Mitte des 6. Jh.), Entwässerungskanäle (Cloaca maxima zur Sanierung des Forums), Pflasterung des Forums, Bau des Circus Maximus. Übernommen wurde auch alle Elemente des Staatskultes, die sog. „disciplina Etrusca": die kultische Erforschung des Götterwillens durch Beobachtung von Vogelflug, Eingeweiden und pickender Hühner. Von den Etruskern stammen auch die Insignien der Beamten, die Art der Namensgebung, die Einrichtung der Gladiatorenspiele (ursprünglich Teil des Bestattungsritus) und viel technisches Know-how (Eisengewinnung, Gewölbe- und Brückenbau, Wasser- und Drainagebau).
pilleus Verweis
Die Filzkappe ist Kennzeichen des freien römischen Bürgers. Lucius Tarquinius wird von dem Vogel Jupiters in die Zahl der römischen Bürger aufgenommen.

(2) Tarquinius Priscus cum bellum cum Sabinis gereret, equitum centurias duplicavit, sed suo nomine appellare non potuit, deterritus, ut ferunt, Accii Navii auctoritate. Accius enim, eo tempore augur inclitus, id fieri posse negabat, nisi aves addixissent. Iratus rex, ut artem viri experiretur, interrogavit, fierine posset, quod ipse mente concepisset. Accius augurio acto fieri posse respondit. „Atqui hoc", inquit rex, „agitabam, num cotem illam novacula secare possem.". „Potes ergo", inquit augur, et rex secuisse dicitur. Tarquinius Priscus Latinos bello domuit et triumphum egit. Filium tredecim annorum, qui in proelio hostem percusserat, praetexta et bulla donavit. Inde haec ingenuorum puerorum insignia esse coeperunt.

centuria, ae, f

Hundertschaft, Kompanie

ferunt

= dicunt: man erzählt, sagt

inclitus, a, um

berühmt, bekannt
addicere zusprechen, genehmigen
mens, mentis, f Einsicht, Geist; die Gedanken
concipere, io, -cepi, -ceptum zusammenfassen; sich vorstellen
atqui und doch, aber (doch), gleichwohl
agitare treiben, bewegen; im Sinne haben, bedenken

cos, cotis, f

Wetz-, Schleifstein
novacula, ae, f Schermesser

praetexere, o, -texui, -textum

verbrämen, säumen

     praetexta, ae, f

die purpurverbrämte Toga

bulla, ae, f

Blase, Goldkapsel, Amulett

ingenuus, a, um

freigeboren, edel
insigne, is, n Zeichen, Ehrenzeichen, Signal
toga praetexta Verweis
Die weiße Toga mit Purpursaum trugen die Magistrate, die Priester und die freigeborenen Knaben. Mit dem 17. Lebensjahr bekamen die Knaben die „toga virilis".
bulla aurea Verweis
Eine Goldkapsel, die Triumphatoren und Knaben aus vornehmem Haus als Amulett um den Hals trugen

(3) Supererant duo Anci filii, qui aegre ferentes se paterno regno fraudatos esse regi insidias paraverunt. Ex pastoribus duos ferocissimos deligunt ad patrandum facinus. Ii simulata rixa in vestibulo regio tumultuantur. Quorum clamor cum penitus in regiam pervenisset, vocati ad regem pergunt. Primo uterque vociferari coepit et certatim alter alteri obstrepere. Cum vero iussi essent invicem dicere, unus ex composito rem orditur; dumque intentus in eum se rex totus avertit, alter elatam securim in eius caput deiecit, et relicto in vulnere telo ambo foras se proripiunt.

paternus, a, um

väterlich, vom Vater ererbt
fraudare alqm. aliqua re jdn. um etw. betrügen
patrare vollbringen, ausführen
rixa, ae, f Streit, Rauferei
vestibulum, i, n Vorhalle, Eingang (des Hauses)
tumultuari lärmen, Unruhe stiften

penitus (adv.)

tief hinein
vociferari laut schreien
strepere, o, ui, itum lärmen
obstrepere, o, ui, itum (alicui)

jdm. entgegenlärmen, jdn. übertönen

invicem (adv.)

abwechselnd, im Wechsel
componere, o, -posui, -itum h.: vereinbaren, verabreden
     ex composito wie vereinbart
ordiri, ior, orsus sum anfangen, beginnen
securis, is, f Beil, Axt
ambo, ae, o beide (zusammen)
foras (adv.) nach draußen

proripere, io, ui, -reptum

fortreißen

     se proripere

hervorstürzen, fortstürzen; entkommen

 

578 - 534 v.Chr.

VII. SERVIUS TULLIUS, ROMANORUM REX SEXTUS

(1) Servius Tullius matre nobili, sed captiva natus et famula post Tarquinium Priscum suscepit imperium. Qui cum in domo Tarquinii Prisci educaretur, ferunt prodigium visu eventuque mirabile accidisse. Flammae fulgor pueri dormientis caput amplexa est. Hoc visu Tanaquil summam ei dignitatem portendi intellexit coniugique suasit, ut eum haud secus ac suos liberos educaret. Is postquam adolevit, et fortitudine et consilio insignis fuit. In proelio quodam, in quo Tarquinius rex adversus Sabinos conflixit, militibus segnius dimicantibus raptum signum in hostem misit. Cuius recipiendi gratia Romani tam acriter pugnaverunt, ut et signum et victoriam referrent. Quare a Tarquinio gener adsumptus est, et, cum Tarquinius occisus esset, Tanaquil, Tarquinii uxor, mortem eius celavit populumque ex superiore parte aedium allocuta ait regem gravi quidem, sed non mortifero vulnere accepto petere, ut, dum convalesceret, Servio Tullio dicto audientes essent. Sic Servius Tullius quasi precario regnare coepit, sed recte imperium administravit. Sabinos subegit, montes tres, Quirinalem, Viminalem, Esquilinum, urbi adiunxit, amplificatam aggere et fossis et muro lapideo circumdedit. Idem censum instituit et populum in classes et centurias distribuit.

famula, ae, f Dienerin
ferunt = dicunt - man sagt
visus, us, m Anblick; Erscheinung, Vision
eventus, us, m Ausgang, Ergebnis, Erfüllung
fulgor, oris, m Glanz
secus (adv.) = aliter - auf andere Art
     haud secus ac (atque) nicht anders als; ebenso wie
adolescere, o, -olevi, -ultum heranwachsen; erwachsen werden
segnis, e träge, lässig, schlaff
gener, eri, m Schwiegersohn
assumere, o, -sumpsi, -sumptum annehmen, hinzuziehen

celare (alqm. alqd.)

verheimlichen (etw. vor jdm.)

mortifer, era, erum

todbringend, tödlich

convalescere, o, -valui

stark werden, genesen
dictum, i, n Ausspruch, Wort, Befehl
dicto audientem esse alicui (dicto: Abl. causae) jdm. aufs Wort hören
precario (adv.) auf Bitten hin; aus Gnade
agger, eris, m Damm(erde), Schutzwall

census, us, m

Vermögenseinstufung; Volks zählung; Bürgerliste
classis, is, f h.: Bürgerklasse

centuria, ae f

h.: Stimmbezirk
Esquilinus Verweis
Die Einbeziehung des Esquilin wird auch archäologisch bestätigt: Tempelreste reichen zurück bis ins 6. Jh.
agger et fossae
Der „Agger", der zwischen dem Esquilin und Quirinal den Feinden den Zugang versperrte, dürfte wohl ebenfalls schon im 6. Jh. Einen Vorgänger gehabt haben.
murus lapideus Verweis
Erst die nach dem Galliereinfall (387 v.Chr.) neu erbaute Stadt schützte man mit einer Steinmauer (11,5 km), die irrtümlicherweise Servius Tullius zugeschrieben wurde („Servianische Mauer"). Doch darf man annehmen, dass es Vorläufer gegeben hat, die in die Zeit des Servius zurückreichen (etwa ein Erdwall), denn auch für andere Städte Etruriens und Latiums lassen sich aus dieser Zeit Verteidigungsringe nachweisen.
census Verweis
Bisher war nur Bürger, wer einem patrizischen Geschlecht entstammte. Um alle Bürger (Patrizier und Plebeier) einzubeziehen, ersetzte Servius Tullius das Kriterium des Geburtsadels durch das des Vermögens. Jetzt bestimmte die Vermögenshöhe die Einteilung der Bürger in classes und centuriae (Stimmbezirke). Dadurch konnten Plebeier sich aktiv politisch betätigen. Allerdings behielten Ritter und 1. Klasse zusammen mit 98 Stimmen die Stimmenmehrheit. Mit den Zenturiatskomitien (comitia centuriata) entwickelte sich eine Art Volksversammlung.
 
Vermögen
Waffen
populus Romanus
193
       
a) equites  
18
     
b) pedites  
170
     
1. Klasse
   
80
100'000 asses 
gladius, hasta, galea, lorica, ocreae, clipeus
2. Klasse
   
20
75'000 asses
gladius, hasta, galea, scutum, ocreae, clipeus
3. Klasse
   
20
50'000 asses 
gladius, hasta, galea, scutum, clipeus
4. Klasse
   
20
25'000 asses 
gladius, hasta
5. Klasse
   
30
1'100 asses 
sagitta (oder) funda
c) extra classes  
5
     

(2) Servius Tullius aliquod urbi decus addere volebat. Iam tum inclitum erat Dianae Ephesiae fanum. Id a civitatibus Asiae communiter factum esse fama ferebat. Itaque Latinorum populis suasit, ut ipsi quoque fanum Dianae cum populo Romano aedificarent Romae in Aventino monte. Quo facto bos mirae magnitudinis cuidam Latino nata esse dicitur eique oraculum consulenti responsum somnio datum esse eum populum summam imperii habiturum, cuius civis bovem illam Dianae immolasset. Latinus bovem ad fanum Dianae egit et rem sacerdoti Romano exposuit. Ille callidus dixit eum debere prius vivo flumine manus abluere. Latinus dum ad Tiberim descendit, sacerdos bovem immolavit. Ita imperium civibus sibique gloriam acquisivit.

fanum, i, n Tempel, Heiligtum
bos, bovis, (m)f (Rind; Ochse) Kuh
responsum, i, n Antwort, Spruch, Bescheid
somnium, ii, n Traum
summa, ae, f Hauptsache, Vorrang
summa imperii Vorherrschaft
immolare opfern
callidus, a, um schlau, verschlagen
vivus, a, um lebendig
vivum flumen frisches Flusswasser; fließen des Wasser
abluere, uo, ui, utum abspülen, abwaschen
acquirere, o, acquisivi, acquisitum (hinzu-) gewinnen, erwerben
Dianae Ephesiae Verweis
Diana (Artemis) wurde in der kleinasiatischen Stadt Ephesos als Fruchtbarkeitsgöttin („magna mater") verehrt. Ihr Tempel („Artemision") zählte zu den Sieben Weltwundern. Ihr Standbild in diesem Tempel war von vielen Brüsten (Fruchtbarkeitssymbol) übersät. Der von Servius auf dem A ventin erbaute Diana-Tempel diente als latinisches Bundesheiligtum. Die Führung über den Latinerbund ging damit an Rom über. Später war der Tempel (wegen der secessio der Plebeier auf den Aventin) der Haupttempel der Plebeier.
Latinorum populis Verweis
Die Gemeinden der Latiner hatten sich früh zu einem Städtebund unter der Führung von Alba Longa zusammengeschlossen. Der Albanerberg war mit dem Tempel des „Iupiter Latiaris" der sakrale Mittelpunkt der Latiner.
bos mirae magnitudinis Verweis
Das Hauptfest der Diana wurde an den Iden des August („dies servorum") mit einem Fackelzug auf den Aventin gefeiert. Man opferte ihr Kühe.

(3) Servius Tullius filiam alteram ferocem, mitem alteram habebat. Itaque cum Tarquinii quoque filios animo pari atque suas filias esse videret, ferocem miti, mitem feroci in matrimonium dedit, ne duo violenta ingenia matrimonio iungerentur. Sed mites seu forte seu fraude perierunt: feroces morum similitudo coniunxit. Statim Tarquinius a Tullia incitatus advocato senatu regnum paternum repetere coepit. Qua re audita Servius, dum ad curiam contendit, iussu Tarquinii per gradus deiectus et domum refugiens interfectus est. Tullia carpento in forum invecta coniugem e curia evocatum prima regem salutavit. Tarquinii iussu cum Tullia e turba ac tumultu decessisset domumque rediret, viso patris corpore mulionem cunctantem et frena inhibentem super ipsum corpus carpentum agere iussit. Unde vicus ille „sceleratus" dictus est. Servius Tullius regnavit annos quattuor et quadraginta.

ferox, ocis wild, trotzig, ungestüm
mitis, e mild, zart, sanft
matrimonium, i, n Mutterschaft, Ehe
     alqm. alcui in matrimonium dare jdn. jdm. zur Frau geben
violentus, a, um ungestüm, gewalttätig
fraus, fraudis, f Betrug, Verbrechen
mos, moris, m Sitte, Brauch
     mores, um, m Charakter
gradus, us, m Schritt, Stufe
carpentum, i, n (zweirädriger Reise-) Wagen
mulio, onis, m Maultiertreiber
mulus, i, m Maultier
frenum, i, n Zaum, Zügel
inhibere, eo, ui, itum zurückhalten, hemmen
vicus, i, m Dorf; Stadtteil; Straße
alteram ferocem mitem alteram:
Wortwiederholung, Chiasmus, Antithese! - ferocem miti, mitem feroci: zusätzlich: Polyptoton!

 

534 - 510 v.Chr.

VIII. TARQUINIUS SUPERBUS, ROMANORUM REX SEPTIMUS ET ULTIMUS

(1) Tarquinius Superbus regnum sceleste occupavit. Tamen bello strenuus Latinos Sabinosque domuit. Urbem Gabios in potestatem redegit fraude Sexti filii. Is cum indigne ferret eam urbem a patre expugnari non posse, ad Gabinos se contulit patris in se saevitiam conquerens. Benigne a Gabinis exceptus paulatim eorum benevolentiam consequitur fictis blanditiis ita eos alliciens, ut apud omnes plurimum posset et postremo dux belli eligeretur. Tum e suis unum ad patrem mittit sciscitatum, quidnam se facere vellet. Pater nuntio filii nihil respondit, sed velut deliberabundus in hortum transiit ibique inambulans sequente nuntio altissima papaverum capita baculo decussit. Nuntius fessus exspectando rediit Gabios. Sextus cognito silentio et facto patris, quid vellet, intellexit. Primores civitatis interemit patrique urbem sine ulla dimicatione tradidit.

strenuus, a, um tüchtig
domare, o, ui, itum zähmen, unterwerfen
redigere, o, redegi, redactum zurücktreiben, in einen Zustand versetzen

in potestatem redigere

unterwerfen
indigne ferre mit Unwillen ertragen, empört sein
conqueri, or, conquestus sum sich (heftig) beklagen, beschweren

benignus, a, um

freundlich, wohlwollend
excipere, io, excepi, exceptum herausnehmen, aufnehmen
benevolentia, ae, f Wohlwollen, Zuneigung
blanditia, ae, f Schmeichelei, Verlockung
     blanditiae, arum, f Schmeichelworte
allicere, io, allexi, allectum

anlocken, für sich einnehmen

eligere, o, elegi, electum auswählen
sciscitari, or, atus sum zu erfahren suchen
deliberabundus, a, um in Gedanken versunken
inambulare, o auf und abgehen

papaver, eris, n

Mohn(blume)
baculum, i, n Stock

decutere, io, decussi, decussum

abschlagen, abschütteln

     capita decutere

köpfen
primoris, e der vorderste, der vornehmste
     primores, um, m die Vornehmsten

interimere, o, interemi, interemptum

beseitigen, töten

dimicatio, onis, f

Kampf

(2) Postea rex Ardeam urbem obsidebat. Ibi cum in castris essent, sorore regis natus, forte cenabat apud Sextum Tarquinium cum ceteris iuvenibus regiis. Incidit de uxoribus mentio: cum suam quisque laudaret, placuit experiri. Itaque citatis equis Romam petunt: regias nurus in convivio et luxu deprehendunt. Pergunt inde Collatiam: Lucretiam, Collatini uxorem, inter ancillas in lanificio inveniunt. Ea igitur ceteris praestare iudicatur. Paucis interiectis diebus Sextus rediit et Lucretiae vim attulit. Illa postero die advocatis patre et coniuge rem exposuit et se cultro, quem sub veste abditum habebat, occidit. Conclamant vir paterque et in exitium regum coniurant. Tarquinio Romam redeunti clausae sunt urbis portae et exsilium indictum.

obsidere, eo, sedi, sessum belagern
mentio, onis, f Erinnerung, Erwähnung
mentio incidit de alqo das Gesprächt ( die Rede) kommt auf jdn. (etw.)
citare anspornen, antreiben
     citatis equis in gestrecktem Galopp
nurus, us, f Schwiegertochter, junge Frau

luxus, us, m

Pracht, Ausschweifung, Schlemmerei, unsittliches Treiben
deprehendere, o, i, sum antreffen, ertappen

lanificium, ii, n

Wollarbeit
lana, ae, f Wolle
praestare, o, stiti , staturus (alicui) (jdn.) übertreffen, sich aus zeichnen (vor jdm.)
vim afferre alicui jdm. Gewalt antun
culter, tri, m (Schlacht-) Messer
exitium, ii, n Verderben, Sturz
coniurare sich verschwören
Ardea Verweis
Rutulerstadt in Latium
Collatia Verweis
am Anio, östlich von Rom. Seine Einwohner heißen Collatini. Deswegen ist „Collatinus" auch das cognomen des L.Tarquinius Collatinus am Anio, östlich von Rom. Seine Einwohner heißen Collatini. Deswegen ist „Collatinus" auch das cognomen des L.Tarquinius Collatinus

(3) In antiquis annalibus memoriae haec sunt prodita: Anus hospita atque incognita quondam ad Tarquinium Superbum regem adiit, novem libros ferens, quae esse dicebat divina oracula: eos se velle venumdare. Tarquinius pretium percontatus est: mulier nimium atque immensum poposcit. Rex, quasi anus aetate desiperet, derisit. Tum illa foculum cum igni apponit et tres libros ex novem deurit: quo facto, velletne reliquos sex eodem pretio emere, regem interrogavit. Sed Tarquinius multo magis risit dixitque anum iam procul dubio delirare. Mulier ibidem statim tres alios libros exussit atque id ipsum denuo placide rogat, ut tres reliquos eodem illo pretio emat. Tarquinius ore iam serio atque attentiore animo eam constantiam confidentiamque non neglegendam intellegit: libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat pretium pro omnibus. Sed eam mulierem tunc a Tarquinio digressam postea nusquam loci visam esse constat. Libri tres in sacrario conditi Sibyllinique appellati. Eos quasi oraculum quindecimviri adeunt, cum di immortales publice consulendi sunt.

placidus, a, um
annales, ium, m Jahrbücher, Geschichtswerke

anus, us, f

alte Frau
hospita, ae, f eine Fremde, ein (weibl.) Gast
venum dare = vendere - verkaufen
nimius, a, um allzu groß, zu viel
desipere, io verrückt sein, von Sinnen sein
foculus, i, m kleiner Herd
procul in die (der) Ferne, weit von
     procul dubio ohne Zweifel
delirare wahnsinnig sein, irr reden
urere, uro, ussi, ustum verbrennen
exurere, uro, ussi, ustum niederbrennen, völlig verbrennen
deurere, uro, ussi, ustum niederbrennen, verbrennen

denuo (= de novo)

von neuem

placidus, a, um

ruhig, gefasst
mercari, or (er)handeln, kaufen
serius, a, um ernst(haft)
confidentia, ae, f Selbstvertrauen
nusquam nirgends
sacrarium, ii, n Heiligtum,Kapelle
Libri tres in sacrario conditi Sibyllinique Verweis
Die „Sibyllinsichen Bücher" wurden im Jupitertempel auf dem Kapitol unter der Aufsicht eines eigenen Priesterkollegiums aufbewahrt und bei Bedarf herangezogen. In der Antike kannte man an verschiedenen Orten verschiedene Sibyllen, weissagekundige Frauen, die ihren Ursprung im Orient haben. Die bekannteste war die von Cumae, die Aeneas durch die Unterwelt führte und auch hier bei Tarquinius in Erscheinung tritt.

IX. IUNIUS BRUTUS, ROMANORUM CONSUL PRIMUS

(1) Iunius Brutus, sorore Tarquini Superbi natus, cum eandam fortunam timeret, in quam frater inciderat, qui ob divitias et prudentiam ab avunculo erat occisus, stultitiam finxit, unde Brutus dictus est. Profectus Delphos cum Tarquini filiis, quos pater ad Apollinem muneribus honorandum miserat, baculo sambuceo aurum inclusum dono tulit deo. Perqactis deinde patris mandatis iuvenes Apollinem consulunt, quisnam ex ipsis Romae regnaturus esset. Responsum est eum Romae summam honestatem habiturum, qui primus matrem osculatus esset. Tunc Brutus, velut si casu prolapsus cecidisset, terram osculatus est, scilitet quod ea communis mater omnium mortalium esset.

(2) Expulsis regibus duo consules creati sunt, Iunius Brutus et Tarquinius Collatinus, Lucretiae maritus. At libertas modo parta per dolum et proditionem paene amissa est. Erant in iuventute Romana adulescentes aliquot, sodales adulescentium Tarquiniorum. Hi cum legatis, quos rex ad bona sua repetenda Romam miserat, de testituendis regibus colloquuntur, ipsos Bruti consulis filios in societatem consilii adsumunt. Sermonem eorum ex servis unus excepit et rem ad consules detulit. Datae ad Tarquinium litterae manifestum facinus fecerunt. Proditores in vincula coniecti sunt, deinde damnati. Stabant ad palum deligati iuvenes nobilissimi, sed a ceteris liberi conulis omnium in se oculos avertebant. Consules in sedem suam processerunt, missique lictores nudatos virgis caedunt securique feriunt. Supplicii non spectator modo, sed etiam exactor erat Brutus, qui tunc patrem exuit, ut consulem ageret.

expulsis regibus Verweis
Die Republik wurde 509 gegründet. Dieses Datum fällt mit der Einweihung des kapitolinischen Jupitertempels und dem Beginn der Konsularlisten zusammen und wird auch durch neuere Ausgrabungen bestätigt (Neuaufbau der „regia" in anderer Form). Die Vertreibung der ertruskischen Dynastie (Tarquinier) bedeutete für die Stadtentwicklung keinen gewaltsamen Umbruch. So dauerte die zuvor betriebene Bautätigkeit fort, z.B. Saturn- und Dioskurentempel auf dem Forum (in den ersten Jahrzehnten des 5. Jh.).

(3) Tarquinius deinde bello aperto regnum reciperare conatus est. Equitibus praeerat Arruns, Tarquinii filius; rex ipse cum legionibus sequebatur. Obviam hosti consules eunt; Brutus ad explorandum cum equitatu antecessit. Arruns, ubi procul Tarquinium agnovit, inflammatus ira: „Ille est vir", inquit, „qui nos patria expulit; ipse en ille nostris decoratus insignibus magnifice incedit." Tum concitat calcaribus equum atque in ipsum consulem dirigit; Brutus avide se certamini offert. Adeo infestis animis concurrerunt, ut ambo hasta transfixi caderent; fugatus tamen proelio est Tarquinius. Alter consul Romam triumphans rediit. Bruti collegae funus, quanto potuit apparatu, fecit. Brutum matronae ut parentem annum luxerunt.


 

LITERATUR:

GLOSSARIUM:

lapis niger
Am 10. Jan. 1899 fand man auf dem comitium einen Stein, den man als den von Festus erwähnten „lapis niger in comitio" identifizierte. Er markiert einen Kultplatz, den man für das Grab des Romulus hielt (oder mit Faustulus in Zusammenhang brachte). Eine archaische (wahrscheinlich vorrepublikanische) Inschrift erklärt den Ort als heilig und bedroht den mit schrecklichen Strafen, der ihn entweiht. Vielleicht handelte es sich um ein Heroon des Romulus, um den vergöttlichten Stadtgründer zu ehren.
rostra
Die Rednertribüne, die ihren Namen 338 v.Chr. bekam, als die Vorderteile der bei Antium gekaperten Schiffe an ihr befestigt wurden.

ZEITTAFEL:

753 Gründung Roms durch Romulus (21. April)
753 - 510 Königsherrschaft (regnum) in Rom
753 - 616 Die vier sagenhaften Könige: 1.) Romulus, 2.) Numa Pompilius, 3.) Tullus Hostilius, 4.) Ancus Marcius
753-716 Romulus
752

Gründung von Cumae (euböische Kolonie)

715-672 Numa Pompilius
675 reich ausgestattete Fürstengräber, Goldschmuck und feine Keramik in Etrurien
672-640 Tullus Hostilius
640-616 Ancus Marcius
616 - 509 Die etruskische Vorherrschaft in Rom: 5.) Tarquinius Priscus, 6.) Servius Tullius, 7.) Tarquinius Superbus
616-578 Tarquinius Priscus
600 Gründung der Stadt Massalia (Marseille)

578 - 534

Servius Tullius
534 - 510 Tarquinius Superbus
509 Vertreibung der Tarquinier aus Rom. Beginn der Republik
 

 

[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom