Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
3000 -1200 | 1200 -776 |
Die Chronologie
des Eratosthenes
|
|||
Clem.Alex.1,21,138,1-3: Ἐρατοσθένης δὲ τοὺς χρόνους ὧδε ἀναγράφει· | Eratosthenes notiert die zeitliche Abfolge so: |
1183 v.Chr.
|
|
|
|
80
|
1103 v.Chr.
|
|
|
60
|
1043 v.Chr.
|
|
|
159
|
884 v.Chr.
|
|
|
108
|
776 v.Chr.
|
|
|
297
|
480 v.Chr.
|
|
|
48
|
431 v.Chr.
|
|
|
27
|
404 v.Chr.
|
|
|
34
|
371 v.Chr.
|
|
|
35
|
336 v.Chr.
|
|
|
12
|
323 v.Chr.
|
Summe:
|
860 |
Thuk.1,12,1-4 (1) καὶ μετὰ τὰ Τρωικὰ ἡ Ἑλλὰς ἔτι μετανίστατό τε καὶ κατῳκίζετο, ὥστε μὴ ἡσυχάσασαν αὐξηθῆναι. (2) ἥ τε γὰρ ἀναχώρησις τῶν Ἑλλήνων ἐξ Ἰλίου χρονία γενομένη πολλὰ ἐνεόχμωσε, καὶ στάσεις ἐν ταῖς πόλεσιν ὡς ἐπὶ πολὺ ἐγίγνοντο, ἀφ' ὧν ἐκπίπτοντες τὰς πόλεις ἔκτιζον (3) Βοιωτοί τε γὰρ οἱ νῦν ἑξηκοστῷ ἔτει μετὰ ᾿Ιλίου ἅλωσιν ἐξ Ἄρνης ἀναστάντες ὑπὸ Θεσσαλῶν τὴν νῦν μὲν Βοιωτίαν, πρότερον δὲ Καδμηίδα γῆν καλουμένην ᾤκισαν [ἦν δὲ αὐτῶν καὶ ἀποδασμὸς πρότερον ἐν τῇ γῇ ταύτῃ, ἀφ' ὧν καὶ ἐς Ἴλιον ἐστράτευσαν], Δωριῆς τε ὀγδοηκοστῷ ἔτει ξὺν Ἡρακλείδαις Πελοπόννησον ἔσχον. (4) μόλις τε ἐν πολλῷ χρόνῳ ἡσυχάσασα ἡ Ἑλλὰς βεβαίως καὶ οὐκέτι ἀνισταμένη ἀποικίας ἐξέπεμψε, καὶ Ἴωνας μὲν Ἀθηναῖοι καὶ νησιωτῶν τοὺς πολλοὺς ᾤκισαν, Ἰταλίας δὲ καὶ Σικελίας τὸ πλεῖστον Πελοποννήσιοι τῆς τε ἄλλης Ἑλλάδος ἔστιν ἃ χωρία. πάντα δὲ ταῦτα ὕστερον τῶν Τρωικῶν ἐκτίσθη. | Ja auch noch nach dem Troianischen Krieg dauerten in Griechenland jene Veränderungen der Bevölkerung und jene neuen Ansiedlungen fort, so dass es nicht zu einem ruhigen Gedeihen kommen konnte.Denn einerseits rief der Umstand, dass die Rückkehr der Griechen von Ilion erst nach langer Zeit erfolgte, viele gewaltsame Veränderungen hervor, anderseits brachen fast überall in den Städten Parteiungen aus, in deren Folge Bürger aus jenen Städten vertrieben wurden, die nunmehr neue Städte gründeten. So wurden die jetzigen Boioter im 60. Jahr nach der Eroberung von Ilion durch die Thessaler aus Arne vertrieben und ließen sich in dem jetzigen Boiotien, dem ehemaligen kadmeischen Land nieder. [Es befand sich aber schon früher ein Teil von ihnen in diesem Land, zu dem diejenigen gehörten, die an dem Zug nach Ilion Teil nahmen.] Desgleichen besetzten die Dorer im 80. Jahr in Verbindung mit den Herakleiden die Peloponnes. Und als nun endlich nach langer Zeit Griechenland zu fester Ruhe gelangt war und die Wechsel in der Bevölkerung aufhörten, sandte es Kolnien aus. Ionien und die Mehrzahl der Inseln ist von Athen aus kolonisiert worden, Italien und Sizilien dagegen, so wie einige Orte des übrigen Griechenland, von der Peloponnes. Alle diese Kolonien aber fallen in die Zeit nach dem Troianischen Krieg. (Üb. nach Campe) |
Herod.1,149-152 (149) ... αἵδε δὲ αἱ Αἰολίδες· Κύμη ἡ Φρικωνὶς καλεομένη, Λήρισαι, Νέον τεῖχος, Τῆμνος, Κίλλα, Νότιον, Αἰγιρόεσσα, Πιτάνη, Αἰγαῖαι, Μύρινα, Γρύνεια. Αὗται ἕνδεκα Αἰολέων πόλιες αἱ ἀρχαῖαι· μία γάρ σφεων παρελύθη Σμύρνη ὑπὸ Ἰώνων· ἦσαν γὰρ καὶ αὗται δυώδεκα αἱ ἐν τῇ ἠπείρῳ. Οὗτοι δὲ οἱ Αἰολέες χώρην μὲν ἔτυχον κτίσαντες ἀμείνω Ἰώνων, ὡρέων δὲ ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως. [...] (151) Αὗται μέν νυν αἱ ἠπειρώτιδες Αἰολίδες πόλιες, ἔξω τῶν ἐν τῇ Ἴδῃ οἰκημένων· κεχωρίδαται γὰρ αὗται. Αἱ δὲ τὰς νήσους ἔχουσαι πέντε μὲν πόλιες τὴν Λέσβον νέμονται (τὴν γὰρ ἕκτην ἐν τῇ Λέσβῳ οἰκεομένην Ἀρίσβαν ἠνδραπόδισαν Μηθυμναῖοι, ἐόντας ὁμαίμους), ἐν Τενέδῳ δὲ μία οἰκέεται πόλις, καὶ ἐν τῇσι Ἑκατὸν νήσοισι καλεομένῃσι ἄλλη μία. Λεσβίοισι μέν νυν καὶ Τενεδίοισι, κατά περ Ἰώνων τοῖσι τὰς νήσους ἔχουσι, ἦν δεινὸν οὐδέν. | Folgendes sind die aiolischen (Städte): Kyme, die so genannte Phrikonis, Larissai, Neonteichos, Temnos, Killa, Notion Aigiroessa, Pitane, Aigaiai, Myrina, Grinea: dies sind die elf alten Städte der Aioler; denn eine, Smyrna, wurde ihnen von den Ioniern entrissen; denn es waren ursprünglich auch zwölf Städte, und zwar auf dem Festland. Diese Aioler besiedelten zwar einen höherwertigen Boden als die Ionier; die klimatischen Bedingungen genossen aber keinen gleich guten Ruf. [...] (151) Dies sind also die aiolischen Städte auf dem Festland außer denen, die am Idagebirge liegen; denn diese sind getrennt. Von den Inselstädten liegen fünf auf Lesbos (denn die sechste, die auf Lesbos liegt, Arisba, versklavten die Methymnaier, ihre Blutsverwandten. Auf Tenedos liegt noch eine Stadt und eine weitere auf den so genannten Hekatonnesoi (Hundertinseln). [...] (Üb.: E.Gottwein) |
Strab.13,1,3: τέτταρσι [...] δὴ γενεαῖς πρεσβυτέραν φασὶ τὴν Αἰολικὴν ἀποικίαν τῆς Ἰωνικῆς, διατριβὰς δὲ λαβεῖν καὶ χρόνους μακροτέρους. Ὀρέστην μὲν γὰρ ἄρξαι τοῦ στόλου, τούτου δ' ἐν Ἀρκαδίᾳ τελευτήσαντος τὸν βίον διαδέξασθαι τὸν υἱὸν αὐτοῦ Πενθίλον, καὶ προελθεῖν μέχρι Θρᾴκης ἑξήκοντα ἔτεσι τῶν Τρωικῶν ὕστερον, ὑπ' αὐτὴν τὴν τῶν Ἡρακλειδῶν εἰς Πελοπόννησον κάθοδον· εἶτ' Ἀρχέλαον υἱὸν ἐκείνου περαιῶσαι τὸν Αἰολικὸν στόλον εἰς τὴν νῦν Κυζικηνὴν τὴν περὶ τὸ Δασκύλιον· Γρᾶν δὲ τὸν υἱὸν τούτου τὸν νεώτατον προελθόντα μέχρι τοῦ Γρανίκου ποταμοῦ καὶ παρεσκευασμένον ἄμεινον περαιῶσαι τὸ πλέον τῆς στρατιᾶς εἰς Λέσβον καὶ κατασχεῖν αὐτήν· Κλεύην δὲ τὸν Δώρου καὶ Μαλαόν, καὶ αὐτοὺς ἀπογόνους ὄντας Ἀγαμέμνονος, συναγαγεῖν μὲν τὴν στρατιὰν κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον καθ' ὃν καὶ Πενθίλος, ἀλλὰ τὸν μὲν τοῦ Πενθίλου στόλον φθῆναι περαιωθέντα ἐκ τῆς Θρᾴκης εἰς τὴν Ἀσίαν, τούτους δὲ περὶ τὴν Λοκρίδα καὶ τὸ Φρίκιον ὄρος διατρῖψαι πολὺν χρόνον, ὕστερον δὲ διαβάντας κτίσαι τὴν Κύμην τὴν Φρικωνίδα κληθεῖσαν ἀπὸ τοῦ Λοκρικοῦ ὄρους. | Die aiolische Kolonisation erfolgte angeblich vier Generationen vor der ionischen, hatte aber über längere Zeit geruht. Denn Orestes habe mit dem Zug begonnen, nachdem er aber in Arkadien verstorben war, habe sein Sohn Penthilos die Nachfolge angetreten und sei sechzig Jahre nach der Eroberung von Troia bis nach Thrakien vorgedrungen. Dies sei gleichzeitig mit der Rückkehr der Herakleiden erfolgt. Dann habe sein Sohn Archelaos den aiolischen Zug in das Gebiet von Kyzikos bei Daskylion ans Ziel gebracht. Sein jüngster Sohn Gras sei bis zum Granikos vorgerückt und habe, weil er besser ausgerüstet war, einen Großteil seines Heeres nach Lesbos übergesetzt und die Insel in Besitz genommen. Kleues, der Sohn des Doros und Malaos, ebenfalls Nachkommen Agamemnons, hätten zur gleichen Zeit wie Penthilos ein Heer gesammelt, aber der Zug des Penthilos sei früher von Thrakien nach Asienübergesetzt. Diese hätten sich lange Zeit in der Gegend von Lokris am Berg Phrikios verweilt, seien später hinüber gegangen und hätten Kyme gegründet, die nach dem lokrischen Berg mit Beinamen "Phrikotis" heiße. (Üb.: E.Gottwein) |
Herod.1,56: Μετὰ δὲ ταῦτα ἐφρόντιζε ἱστορέων τοὺς ἂν Ἑλλήνων δυνατωτάτους ἐόντας προσκτήσαιτο φίλους. Ἱστορέων δὲ εὕρισκε Λακεδαιμονίους τε καὶ Ἀθηναίους προέχοντας, τοὺς μὲν τοῦ Δωρικοῦ γένεος, τοὺς δὲ τοῦ Ἰωνικοῦ. Ταῦτα γὰρ ἦν τὰ προκεκριμένα, ἐόντα τὸ ἀρχαῖον τὸ μὲν Πελασγικόν, τὸ δὲ Ἑλληνικὸν ἔθνος. Καὶ τὸ μὲν οὐδαμῇ κω ἐξεχώρησε, τὸ δὲ πολυπλάνητον κάρτα. Ἐπὶ μὲν γὰρ Δευκαλίωνος βασιλέος οἴκεε γῆν τὴν Φθιῶτιν, ἐπὶ δὲ Δώρου τοῦ Ἕλληνος τὴν ὑπὸ τὴν Ὄσσαν τε καὶ τὸν Ὄλυμπον χώρην, καλεομένην δὲ Ἱστιαιῶτιν· ἐκ δὲ τῆς Ἱστιαιώτιδος ὡς ἐξανέστη ὑπὸ Καδμείων, οἴκεε ἐν Πίνδῳ, Μακεδνὸν καλεόμενον· ἐνθεῦτεν δὲ αὖτις ἐς τὴν Δρυοπίδα μετέβη, καὶ ἐκ τῆς Δρυοπίδος οὕτως ἐς Πελοπόννησον ἐλθὸν Δωρικὸν ἐκλήθη. |
Danach kam ihm (Kroisos) der Gedanke, nachzuforschen und sich die mächtigsten Griechen zu Freunden zu machen. Bei seinen Nachforschungen fand er, dass die Spartaner und die Athener überlegen waren, die ersten dorischer Abstammung, die zweiten ionischer. Denn diese hatten seit alters die Vormacht, die einen ein pelasgisches Volk, die anderen ein hellenisches. Das eine (die autochthonen Athener) hatte noch nie sein Stammland verlassen, das andere war sehr weit umhergezogen. Zur Zeit des Königs Deukalion siedelte es in der Phthiotis, unter dem Doros, dem Son des Hellen, in dem Land unterhalb des Ossa und des Olympos, der so genannten Histiaiotis. Als es von den Kadmeiern aus der Phthiotis vertrieben war, siedelte es am Pindos, wo man sie Makedner nannte. Von dort zog es weiter in die Dryopis und aus der Dryopis kam es so denn in die Peloponnes, wo man sie Dorer nannte. (Üb.: E.Gottwein) |
Strab.9,4,10: οὗτοι (οἱ Δωριεῖς) μὲν οὖν εἰσιν οἱ τὴν τετράπολιν οἰκήσαντες, ἥν φασιν εἶναι μητρόπολιν τῶν ἁπάντων Δωριέων, πόλεις δ' ἔσχον Ἐρινεὸν Βοῖον Πίνδον Κυτίνιον· | Diese gründeten nun, die "(dorische) Tetrapolis", die sie die Mutterstadt aller Dorer nennen. Als Städte aber hatten sie Erineos, Boion, Pindos und Kytinion. (Üb.: E.Gottwein) |
Plat.Nom.683d:
ΑΘ. Γενώμεθα δὴ ταῖς διανοίαις ἐν τῷ τότε χρόνῳ, ὅτε Λακεδαίμων μὲν καὶ Ἄργος καὶ Μεσσήνη καὶ τὰ μετὰ τούτων ὑποχείρια τοῖς προγόνοις ὑμῶν, ὦ Μέγιλλε, ἱκανῶς ἐγεγόνει· τὸ δὲ δὴ μετὰ τοῦτο ἔδοξεν αὐτοῖς, ὥς γε λέγεται τὸ τοῦ μύθου, τριχῇ τὸ στράτευμα διανείμαντας, τρεῖς πόλεις κατοικίζειν, Ἄργος, Μεσσήνην, Λακεδαίμονα. ΜΕ. Πάνυ μὲν οὖν. ΑΘ. Καὶ βασιλεὺς μὲν Ἄργους Τήμενος ἐγίγνετο, Μεσσήνης δὲ Κρεσφόντης, Λακεδαίμονος δὲ Προκλῆς καὶ Εὐρυσθένης. |
Ath.: Versetzen wir uns also in Gedanken in jene Zeit, wo
Lakedaimon,
Argos und Messene und alles dazugehörige Land ganz unter die Botmäßgikeit eurer Vorfahren, mein Megillos, gekommen war. Was nun folgte, war, der sagenhaften Überlieferung nach, der Beschluss, das Heer in drei Teile zu teilen und drei Staaten zu gründen, Argos,
Messene und Sparta. Meg.: Das hat seine Richtigkeit. Ath.: Und Könige wurden über Argos Temenos, über Messene Kresphontes, über Sparta Prokles und Eurysthenes. (Üb.: O.Apelt VII). |
Herod.1,146: Καὶ οἱ Ἴωνες δυώδεκα πόλις ἐποιήσαντο, ἐπεὶ ὥς γέ τι μᾶλλον οὗτοι Ἴωνές εἰσι τῶν ἄλλων Ἰώνων ἢ κάλλιόν τι γεγόνασι, μωρίη πολλὴ λέγειν, τῶν Ἄβαντες μὲν ἐξ Εὐβοίης εἰσὶ οὐκ ἐλαχίστη μοῖρα, τοῖσι Ἰωνίης μέτα οὐδὲ τοῦ οὐνόματος οὐδέν, Μινύαι δὲ Ὀρχομένιοί σφι ἀναμεμίχαται καὶ Καδμεῖοι καὶ Δρύοπες καὶ Φωκέες ἀποδάσμιοι καὶ Μολοσσοὶ καὶ Ἀρκάδες Πελασγοὶ καὶ Δωριέες Ἐπιδαύριοι, ἄλλα τε ἔθνεα πολλὰ ἀναμεμίχαται. | Auch die Ionier haben zwölf Städte errichtet. Indessen wäre es sehr töricht zu behaupten, dass diese (kleinasiatischen) Ionier in höherem Maße Ionier seien als die anderen oder eine edlere Abkunft hätten; denn nicht den kleinsten Teil von ihnen geben die Abanter aus Euboia ab, die mit Ionien nicht einmal den Namen gemein haben. Minyer aus Orchomenos sind mit ihnen vermischt, Kadmeier, Dryoper, eine Gruppe Phoker, Molosser, arkadische Pelasger, Dorer aus Epidauros und viele andere Völker sind mit ihnen vermischt. (Üb.: E.Gottwein) |
Epirus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Makedonien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thessalien |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boiotien |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Phokis |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lokris |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ätolien , Akarnanien |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Euboia | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Attika |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Peloponnes , Sparta |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aioler |
|
Ionier |
|
Dorer |
|
[ 3000-1000 | 1200-776 | 776-590 | 595-510 | 509-500 | 499-479 | 478-431 | 431-404 | 404-387 | 386-362 | 361-338 | 336-323 | 323-280 | 280-221 | 220-146 ] |
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|