Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Epochen der politischen und kulturellen Entwicklung Griechenlands

Tabellen zur Geschichte: Die klassische Zeit: 

4. Ausgang der Poliszeit, 

b) Vom Frieden des Antalkidas bis Mantineia (387-362)

 

 
zurück 499-479 478-431 431-404 404-387 386-362 361-338 336-323 weiter
Anfang

Geschichte

v.Chr.
Geschichte
Kultur
 
2. Teil: Vom Frieden des Antalkidas zur Schlacht von Mantineia:387-362
a) Die Übergriffe Spartas gegen Mantineia, Theben, Olynthos und Phleius
 
386
  • Archon: Mystichides (Diod.Sic.)
 
385

Römische Geschichte

  • Archon: Dexitheos (Diod.Sic.)
  • Die Durchsetzung der im Frieden des Antalkidas vorgesehenen Autonomie gibt Sparta Anlass, in Wahrheit eine (persisch garantierte) spartanische Hegemonie zu errichten. Erst der Verlust der thebanischen Kadmeia (379) bringt den Wendepunkt.

    Xen.Hell.5,3,27:  προκεχωρηκότων δὲ τοῖς Λακεδαιμονίοις, ὥστε Θηβαίους μὲν καὶ τοὺς ἄλλους Βοιωτοὺς παντάπασιν ἐπ' ἐκείνοις εἶναι, Κορινθίους δὲ πιστοτάτους γεγενῆσθαι, Ἀργείους δὲ τεταπεινῶσθαι [...], Ἀθηναίους δὲ ἠρημῶσθαι, τῶν δ' αὖ συμμάχων κεκολασμένων οἳ δυσμενῶς εἶχον αὐτοῖς, παντάπασιν ἤδη καλῶς καὶ ἀσφαλῶς ἡ ἀρχὴ ἐδόκει αὐτοῖς κατεσκευάσθαι.

    So war den Lakedaimoniern alles gut gelungen: Die Thebaner und die übrigen Boioter waren ganz in ihrer Botmäßigkeit, Korinth war ihnen völlig treu, Argos gedemütigt [...], Athen vereinsamt. Die Bundesgenossen, welche ihnen übel wollten, waren gezüchtigt, und so schien denn ihre Herrschaft wohl und sicher gegründet zu sein.  (Üb.: Pabst)
  • In diesem Sinne charakterisieren auch die thebanischen Gesandten die Spartaner in Athen (Xen.Hell.3,5,8-15)
    Xen.Hell.3,5,12f.: ἀλλὰ τοὺς μὲν εἵλωτας ἁρμοστὰς ἀξιοῦσι καθιστάναι, τῶν δὲ συμμάχων ἐλευθέρων ὄντων, ἐπεὶ ηὐτύχησαν, δεσπόται ἀναπεφήνασιν. ῾13᾽ ἀλλὰ μὴν καὶ οὓς ὑμῶν ἀπέστησαν φανεροί εἰσιν ἐξηπατηκότες· ἀντὶ γὰρ ἐλευθερίας διπλῆν αὐτοῖς δουλείαν παρεσχήκασιν· ὑπό τε γὰρ τῶν ἁρμοστῶν τυραννοῦνται καὶ ὑπὸ δέκα ἀνδρῶν, οὓς Λύσανδρος κατέστησεν ἐν ἑκάστῃ πόλει. Im Gegenteil, sie tragen keine Bedenken, ihre Heloten als Statthalter einzusetzen, ihre Bundesgenossen aber, die doch freie Männer sind, behandeln sie, seit sie im Glück sind, wie der Herr seinen Sklaven. (13) Auch diejenigen, die sie zum Abfall von euch veranlasst haben, haben sie offenbar betrogen: statt der Freiheit haben sie ihnen zweifache Knechtschaft auferlegt: die Knechtschaft unter den Statthaltern und die unter den Zehnmännern, welche Lysandros in jeder Stadt eingesetzt hat. (Üb. nach: Rieckher)
  • Die Spartaner forderten von Mantineia die Schleifung ihrer Mauern. Die Weigerung büßen die Mantineier mit der Zerstörung ihrer Stadt und der Zersiedlung in vier Dörfer. Dies diente der Wiederherstellung  aristokratischer Strukturen (Xen.Hell.5,2,1-7; Diod.15,5,12).
 
384
  • Archon: Dieitrephes (Diod.Sic.)
 
383
  • Archon: Phanostratos (Diod.Sic.)
 
382

Römische Geschichte

  • Archon: Euandros (Diod.Sic.)
  • Ausbruch des Olynthischen Krieges (Xen.Hell.5,2,11-24): Olynthos hatte (indem es eine Schwäche Makedoniens nutzte) den Chalkidischen Bund gegründet, einen Bund der griechischen Städte, dem selbst Pella angehörte. Gegen diese Übermacht riefen Akanthos und Apollonia, vielleicht sogar der Makedonenkönig Amyntas, Sparta zu Hilfe.
  • Diese schickten Eudamidas mit 2000 Mann.
  • Phoibidas sollte seinem Bruder Eudamidas Verstärkung nachbringen. Unterwegs nutzte er eine Gelegenheit, die Kadmeia in Theben zu besetzen (Xen.Hell.5,2,25-36; Nep.Pel.1). Die Spartaner änderten nichts am Ergebnis, entzogen aber Phoibidas den Oberbefehl und bestraften ihn zusätzlich.
 
381

Römische Geschichte

  • Archon: Demophilos (Diod.Sic.)
  • Der spartanische Feldherr Teleutias zieht 382 mit einem Heer, das der Makedonenkönig Amyntas und der thrakischen Fürsten Derkas verstärkten, gegen Olynthos , gewinnt eine Schlacht (Xen.Hell.5,2,39-42), verliert aber 381 vollständig gegen die Olynthier und fällt (Xen.Hell.5,3,1-6).
 
380

Römische Geschichte

  • Archon: Pytheas (Diod.Sic.)
  • König Agesipolis, der spartanische Anführer gegen Olynthos , stirbt (Xen.Hell.5,3,8f.; Xen.Hell.5,3,18f.), Kleombrotos folgt ihm als König in Sparta (Diod.15,23; Paus.3,6,1), sein Nachfolger im Olnthischen Krieg war Polybiades.
  • 384, ein Jahr nach der Zerstörung von Mantineia musste Phleius auf Verlangen Spartas seine Verbannten wieder aufnehmen und wieder in seinen früheren Besitz einsetzen (Xen.Hell.5,2,8-10). Als es dadurch zu inneren Streitigkeiten kam, zog der spartanische König Agesilaos vor Phleius und belagerte es (Xen.Hell.5,3,10-18).
 
379

Römische Geschichte

  • Archon: Nikon (Diod.Sic.)
  • Polybiades bezwingt Olynthos; es muss seinen eigenen Bund aufgeben und sich dem spartanischen Bündnis anschließen (Xen.Hell.5,3,26; Diod.15,33).
  • Auch Phleius fällt. Agesilaos setzt eine Kommission von 50 Verbannten und von 50 weiteren Parteigängern ein, die die durch ihre Gesetzgebung die Ordnung wiederherstellen sollte. Er ließ eine spartanische Besatzung zurück, um die innere Ruhe zu gewährleisten (Xen.Hell.5,3,21-25).
  • Den Thebanern gelingt es in einem mutigen Handstreich,  Stadt und Burg (Kadmeia) zu befreien. Führer des Unternehmens waren Melon, Charon, Phyllidas und Pelopidas: Zunächst ermorden sie  diejenigen, die Theben an Sparta verraten hatten (Archias, Philippos, Leontiades, Hypates), ein Tag später folgte mit weiteren Verbündeten der Sturm auf die Kadmeia. Der Besatzung gestand man freien Abzug zu (Xen.Hell.5,4,3-12; Plut.Pelop.7-12; Diod.15,25f). Zumindest von Xenophon wurde dieses Ereignis als Wendepunkt in der griechischen Geschichte empfunden.
    Xen.Hell.5,4,1: πολλὰ μὲν οὖν ἄν τις ἔχοι καὶ ἄλλα λέγειν καὶ Ἑλληνικὰ καὶ βαρβαρικά, ὡς θεοὶ οὔτε τῶν ἀσεβούντων οὔτε τῶν ἀνόσια ποιούντων ἀμελοῦσι· νῦν γε μὴν λέξω τὰ προκείμενα. Λακεδαιμόνιοί τε γὰρ οἱ ὀμόσαντες αὐτονόμους ἐάσειν τὰς πόλεις τὴν ἐν Θήβαις ἀκρόπολιν κατασχόντες ὑπ' αὐτῶν μόνων τῶν ἀδικηθέντων ἐκολάσθησαν πρῶτον οὐδ' ὑφ' ἑνὸς τῶν πώποτε ἀνθρώπων κρατηθέντες, τούς τε τῶν πολιτῶν εἰσαγαγόντας εἰς τὴν ἀκρόπολιν αὐτοὺς καὶ βουληθέντας Λακεδαιμονίοις δουλεύειν τὴν πόλιν, ὥστε αὐτοὶ τυραννεῖν, τὴν τούτων ἀρχὴν ἑπτὰ μόνον τῶν φυγόντων ἤρκεσαν καταλῦσαι.  Sowohl aus der Geschichte der Griechen als aus der der Barbaren lassen sich gar manche Beispiele anführen, dass die Götter keinen Frevel weder gegen Götter noch gegen Menschen ungeahndet lassen, jetzt jedoch will ich nur erwähnen, was uns hier vorliegt. Die Lakedaimonier nämlich, welche geschworen hatten, den Städten ihre Freiheit zu gewähren, und dessen ungeachtet sich der Burg in Theben bemächtigt hatten, wurden einig und allein durch diejenigen, welche von ihnen unterdrückt waren, gezüchtigt, und sieben von den Verbannten genügten, die Herrschaft derjenigen ihrer Mitbürger zu brechen, welche die Lakedaimonier in die Burg hineingeführt und ihre Stadt denselben dienstbar gemacht hatten, um selber darin als Tyrannen zu herrschen.  (Üb.: Pabst)
  • Die Angst vor Sparta war jedoch noch so erheblich, dass die Thebaner sich Sparta gegenüber durch eine Gesandtschaft bereiterklärten, unter spartanischer Hegemonie zu verbleiben (Isokr.Plat.29), und Athen die beiden an der Erhebung beteiligten Strategen zur Versöhnung der Spartaner hinrichtete (Xen.Hell.5,4,19; Plut.Pel.14). 
 
 
b) Der Thebanische Krieg (378-362)
 
378

Römische Geschichte

  • Archon: Nausinikos (Diod.Sic.)
  • Kleombrotos fällt zuerst ohne größeren Erfolg in Boiotien ein. (Xen.Hell.5,4,13-18)
  • Sphodrias, der Harmost, den Agesilaos in Thespiai eingesetzt hatte, unternahm einen Einfall in Attika (Xen.Hell.5,4,20-24). Sparta ließ diesen Einfall im Gegensatz zur athenischen Zurückhaltung ungesühnt (Xen.Hell.5,4,25-33). So legte auch Athen seine Scheu ab und verbündete sich offen mit Boiotien gegen Sparta und erneuert seine Hegemonie zur See (Diod.15,28-30): Zweiter Attischer Seebund: Etwa 70 Inseln und Städte folgen dem Aufruf Athens, das dieses Mal die Autonomie der Bundesgenossen garantiert und auf Grunderwerb auf fremdem Gebiet verzichtet (Isokr.Plat.18; Isokr.Plat.44). In Athen hielten die Verbündeten ein Synhedrion (συνέδριον) ab. Die finanziellen Beiträge nannte man dieses Mal (euphemistisch statt φόρος) συντάξεις (Isokr.pac.29; Isokr.pac.36). Die Gründungsurkunde hat sich inschriftlich erhalten. Xenophon stellt das Bündnis nicht dar, setzt es aber voraus. Die ersten Mitglieder waren: Chios, Byzantion, Rhodos, Mytilene; anschließend: Euboia (ohne Histiaia), Skiathos und Peparethos. Andere: Perinthos, Maroneia, Paros, Andros, Tenos, Antissa, Eresos, Keos, Amorgos, Selymbria, Siphnos, Zakynthos; auch Theben.
 
377

Römische Geschichte

  • Archon: Kalleas (Diod.Sic.)
376

Römische Geschichte

  • Archon: Charisandros (Diod.Sic.)
  • Kleombrotos versucht vergeblich, wieder in Boiotien einzudringen (Xen.Hell.5,4,59).
  • Die Athener erringen unter Chabrias bei Naxos einen Seesieg über die Spartaner, die zuvor mit 60 Schiffen das Meer bei Athen verunsichert hatten (Xen.Hell.5,4,60-61; Diod.15,34f.; Plut.Phok.6. Dem.20,77f.). Dadurch gewinnt der Attische Seebund wieder eine größere Zahl neuer Mitglieder. Demosthenes lässt mit dieser Schlacht die spartanische Prostasie enden.
 
375

Römische Geschichte

  • Archon: Hippodamas (Diod.Sic.)
  • Timotheos schlägt die spartanische Flotte unter Nikolochos bei Alyzia, und breitet den Attischen Seebund auch im Ionischen Meer (Kerkyra, Kephallenia) und in Akarnanien aus; auch der Molosserkönig Alketas tritt bei (Xen.Hell.5,4,62-66; Diod.15,36).
  • Ein Sieg, den Pelopidas über die überlegenen Spartaner bei Tegyra erringt (Plut.Pelop.16f.; Diod.15,37), ermutigt Theben den Boiotischen Bund unter eigener Führung wieder herzustellen und die anderen boiotischen Städte zum Beitritt zu zwingen.
    Xen.Hell.5,4,63: ἅτε δὲ εἰς τὰς Θήβας οὐκ ἐμβεβληκότων τῶν πολεμίων οὔτ' ἐν ᾧ Κλεόμβροτος ἦγε τὴν στρατιὰν ἔτει οὔτ' ἐν ᾧ Τιμόθεος περιέπλευσε, θρασέως δὴ ἐστρατεύοντο οἱ Θηβαῖοι ἐπὶ τὰς περιοικίδας πόλεις καὶ πάλιν αὐτὰς ἀνελάμβανον. Da nun die Thebaner, weder solange Kleombrotos den Oberbefehl führte, noch solange der Seezug des Timotheos dauerte, einen feindlichen Einfall zu erdulden hatten, bekriegten sie mutig die benachbarten Städte und brachten sie wieder in ihre Gewalt. (Üb. nach: Rieckher)
 
374

Römische Geschichte

  • Archon: Sokratides (Diod.Sic.)
  • Die Thebaner fallen in der Phokis ein (Xen.Hell.6,1,1), aber Kleombrotos, den die Spartaner den Phokern zu Hilfe schickten, zwingen die Thebaner zur Umkehr (Xen.Hell.6,2,1).
  • Aus Misstrauen gegenüber Theben schließt Athen mit Sparta einen allerdings nur kurz eingehaltenen Frieden (Xen.Hell.6,2,1-3; Diod.15,45).
    Xen.Hell.6,2,1: οἱ δ' Ἀθηναῖοι, αὐξανομένους μὲν ὁρῶντες διὰ σφᾶς τοὺς Θηβαίους, χρήματά τε οὐ συμβαλλομένους εἰς τὸ ναυτικόν, αὐτοὶ δὲ ἀποκναιόμενοι καὶ χρημάτων εἰσφοραῖς καὶ λῃστείαις ἐξ Αἰγίνης καὶ φυλακαῖς τῆς χώρας, ἐπεθύμησαν παύσασθαι τοῦ πολέμου, καὶ πέμψαντες πρέσβεις εἰς Λακεδαίμονα εἰρήνην ἐποιήσαντο.          Die Athener aber, welche die Theben durch ihre Hilfe groß werden sahen und doch von ihm keinen Beitrag für die Flotte erhielten, und welche auch durch die Kriegssteuern, die Raubzüge von Aigina her j#und die Bewachung ihres Landes erschöpft wurden, sehnten sich nach der Beendigung des Krieges; sie schickten daher Gesandte nach Lakedaimon und schlossen Frieden. (Üb. nach: Rieckher)
 
373

Römische Geschichte

  • Archon: Asteios (Diod.Sic.)
  • Durch ein Flottenunternehmen des Iphikrates gegen Kerkyra, wird der Einfluss Athens im Ionischer Meer gefestigt. Dazu war es folgendermaßen gekommen: Der Spartaner Mnasippos belagerte Kerkyra mit 60 Schiffen (Xen.Hell.6,2,2-9). Die Athener schickten auf den Hilferuf der Kerkyraier unter Ktesikles 600 Peltasten auf dem Landweg (Xen.Hell.6,2,10f.) und unter Timotheos 60 Schiffe. Dieser fuhr aber, um noch Besatzung anzuwerben einen Umweg (Xen.Hell.6,2,11f.; Diod.15,47), so dass er in Athen angeklagt und durch Iphikrates ersetzt wurde. Die Anklagerede hatte Demosthenes gehalten (Or.24, Kατὰ Τιμοκράτους). Als Iphikrates nach Kerkyra kam, waren die Spartaner schon geschlagen.
 
372
  • Archon: Alkisthenes (Diod.Sic.)
 
371

Römische Geschichte

  • Archon: Phrasikleides (Diod.Sic.)
  • Auf einer Versammlung in Sparta verpflichten sich die griechischen Staaten auf der Grundlage des Königsfriedens zu einem allgemeinen Frieden (Κοινὴ εἰρήνη). Theben schließt sich unter Führung des Pelopidas aus, weil es den Frieden nicht für den Boiotischen Bund, sondern nur für sich allein beschwören durfte (Xen.Hell.6,3,19-20; Plut.Ages.6,3). Die Vereinbarung lautete:
    Xen.Hell.6,3,18: δοξάντων δὲ τούτων καλῶς εἰπεῖν, ἐψηφίσαντο καὶ οἱ Λακεδαιμόνιοι δέχεσθαι τὴν εἰρήνην, ἐφ' ᾧ τούς τε ἁρμοστὰς ἐκ τῶν πόλεων ἐξάγειν, τά τε στρατόπεδα διαλύειν καὶ τὰ ναυτικὰ καὶ τὰ πεζικά, τάς τε πόλεις αὐτονόμους ἐᾶν. εἰ δέ τις παρὰ ταῦτα ποιοίη, τὸν μὲν βουλόμενον βοηθεῖν ταῖς ἀδικουμέναις πόλεσι, τῷ δὲ μὴ βουλομένῳ μὴ εἶναι ἔνορκον συμμαχεῖν τοῖς ἀδικουμένοις. Die Lakedaimonier schenkten diesen Worten Beifall und beschlossen, den Frieden anzunehmen. Die Bestimmungen desselben gingen dahin, sie sollten die Harmosten aus den Städten entfernen, die Seetruppen sowohl als die Landtruppen auseinandergehen lassen und den Städten die Unabhängigkeit zugestehen. Sollte einer zuwider handeln, so solle jeder befugt sein, den unterdrückten Städten beizustehen, und andererseits niemand wider seinen Willen gezwungen sein, dem Unterdrückenden beizustehen. (Üb.: Campe)
  • Kleombrotos will mit einem Einfall in Boiotien die Thebaner zum Beitritt zwingen, wird aber von Epameinondas bei Leuktra (Xen.Hell.6,4,2-15; Diod.15,51-56) vernichtend geschlagen. Großen Anteil am Sieg hatte die "Schiefe Schlachtreihe" (λοξιὴ φάλαγξ) des Epameinondas und die "Heilige Schar" des Pelopidas (Plut.Pelop.18f; Plut.Pelop.23; Kleombrotos fällt. Als König folgt ihm Agesipolis II., diesem bald darauf Kleomenes II. (Diod.15,60; Paus.3,6,1; Plut.Ag.3) 
  • Die Niederlage von Leuktra bedeutete für Sparta eine dauerhafte Schwächung (Isokr.Phil.47-50)
 
370

Römische Geschichte

  • Archon: Dysniketos (Diod.Sic.)
  • Leuktra begünstigt sogleich das allgemeine Streben nach Unabhängigkeit von Sparta:
    • Mantineia wird wieder aufgebaut (Xen.Hell.6,5,3-5) 
    • Arkadien wird mit Megalopolis als Hauptstadt zu einem einheitlichen Staat zusammengeführt. Als Vertreter der einzelnen Städte versammelten sich in Megalopolis "die Zehntausend" (οἱ μύριοι). (Xen.Hell.6,5,6-9; Diod.15,59; Paus.8,27,1-6).
  • Der  spartanische Winterfeldzug gegen Arkadien unter Agesilaos blieb ohne Erfolg (Xen.Hell.6,5,10-21.
  • Erster Einfall des Epameinondas: Die Thebaner fielen jetzt verstärkt durch Phoker, Euboier, Lokrer, Akarnanen, Herakleoter und Malier in der Peloponnes ein und durchzogen ihn bis Gytheion und Helos. 
    • Dort schlossen sie sich mit den Eleiern, Arkadern und Argeiern zusammen. 
    • Auf der Seite der Spartaner standen die Orchomenier, Phliasier, Korinther, Epidaurier, Pellener, Halieer und Hermioneer. 
    • Das Hilfsheer der Athener unter Iphikrates kam zu spät (Xen.Hell.6,5,33-49).
  • Im Zusammenhang mit dem Zug des Epameinondas wird Messenien wieder hergestellt (Diod.15,66; Plut.Pel.24; Paus.4,27,5; Paus.9,14,2; Paus.6,2,5)
  • Epameinondas wurde nach seiner Rückkehr in Theben angeblich wegen zeitlicher Überdehnung seines Kommandos angeklagt. Er soll sich aber glänzend verteidigt haben.
  • Die Mittlere Komödie: Antiphanes, Alexis

 

 

369

Römische Geschichte

  • Archon: Lysistratos (Diod.Sic.)
  • Athen und Sparta gehen ein Bündnis ein. Man einigte sich darauf, die Hegemonie sowohl zu Land als auch zu Wasser abwechselnd jeweils 5 Tage auszuüben (Xen.Hell.7,1,1-14; Diod.15,67).
  • Redner: Isokrates. Isaios.

368

Römische Geschichte

  • Archon: Nausigenes (Diod.Sic.)
  • Zweiter Einfall des Epameinondas: Die Thebaner reagieren darauf, dass Spartaner und Athener das Oneiongebirge besetzt und so die Peloponnes abgesperrt hatten. (Xen.Hell.7,1,15-22; Diod.15,67-69). Die Thebaner schlagen die Spartaner und öffnen so den Zugang zur Peloponnes. Sie ziehen Pellene und Sikyon auf ihre Seite und richten im Gebiet von Epidauros Verwüstungen an. Dann kehren sie nach Theben zurück. Dionysios v. Syrakus hatte Sparta Hilfstruppen, geschickt, die auch noch beim 3. Einfall verfügbar waren (Xen.Hell.7,1,20-22.
 
367

Römische Geschichte

  • Archon: Polyzelos (Diod.Sic.)
  • Sieg der Spartaner über die Arkader: Weil die vereinigten Arkader einige Erfolge zu verzeichnen hatten (Xen.Hell.7,1,22-26), griff sie Archidamos (der Sohn des Agesilaos) an und konnte nach Anfangsschwierigkeiten einen ruhmvollen Sieg erringen, die so genannte ἄδακρυς μάχη, weil es auf spartanischer Seite angeblich keine Verluste gab. (Xen.Hell.7,1,28-32; Diod.15,72; Plut.Ages.33).
  • Die Thebaner versuchen, mit persischer Hilfe einen Frieden herzustellen. Pelopidas hatte die Friedensbedingungen in Susa ausgehandelt; der Versuch scheiterte an der Verweigerung der anderen griechischen Städte. (Xen.Hell.7,1,33-40; Plut.Pelop.30; Plut.Artax.22). Schon ein Jahr früher war die Friedensinitiative durch Philiskos, den Gesandten des persischen Satrapen Artabazanes, daran gescheitert, dass Theben auf der Unabhängigkeit Messeniens bestand (Xen.Hell.7,1,27; Diod.15,70).
 
366

Römische Geschichte

  • Archon: Kephisodoros (Diod.Sic.)
  • Dritter Einfall des Epameinondas: Ziel war, die achaiischen Städte dem Boiotischen Bund anzugliedern. Als aber die Arkader dort die demokratische Verfassung zu erzwingen suchten, fielen sie wieder ab und schlossen sich Sparta an. (Xen.Hell.7,1,41-43; Diod.15,75).
  • Athen schließt mit den Arkadern ein Bündnis. Dadurch entsteht eine äußerst labile Bündnislage, denn Athen ist zugleich mit Sparta verbündet, also den Feinden der Arkader; außerdem sind die Arkader mit Theben verbündet, den Feinden Athens (Xen.Hell.7,4,1; Diod.15,76).
  • Phleius und Korinth schließen aus Erschöpfung mit Theben Frieden. Der Versuch, Sparta zum Beitritt zu bewegen, scheitert daran, das Sparta die Unabhängigkeit Messeniens nicht anerkennen kann. (Xen.Hell.7,4,6-11; Diod.15,76; Isokr.Archid.)
 
365

Römische Geschichte

  • Archon: Chion (Diod.Sic.)
  • Ein Überfall der Eleier auf Lasion, einem Mitglied des Arkadischen Bundes, führt zum Krieg zw. Elis und Arkadien. Die Arkader schlagen die Eleier nicht nur zurück, sondern dringen auch in Elis ein, zerstören einige Städte und nehmen Pylos. Darauf muss sich Elis dem Spartanischen Bund anschließen (Xen.Hell.7,4,12-19; Diod.15,77).
 
364

Römische Geschichte

  • Archon: Timokrates (Diod.Sic.)
  • Als die Arkader erneut einfallen und die Eleier schlagen, veranlassen diese den Spartaner Archidamos zu ihrer Entlastung in Arkadien einzufallen. Archidamos erobert Kromnos. Die Arkader kehren auch sofort aus Elis zurück, befreien Kromnos und erneuern ihren Einfall in Elis. Sie bringen Olympia in ihre Gewalt und übertragen die Ausrichtung der Olympischen Spiele den Pisaten. Diese Olympiade zählen die Eleier als eine sog. Ἀνολυμπιάς nicht. (Xen.Hell.7,4,19-33; Diod.15,78; Paus.6,22,2). 
  • Pelopidas fällt im Kampf gegen Alexander von Pherai. Pelopidas hatte zwei Einfälle unternommen. 
    • Der Aufschwung Pherais hatte zehn Jahre zuvor mit Iason von Pherai begonnen, der sich zum Tagos über Thessalien erhoben hatte. Nach der Schlacht bei Leuktra wurde er ermordet. Ebenso erging es seinen Nachfolgern Polydoros und Polyphron, denen Alexander folgte (Xen.Hell.6,4,33-35). Sowohl die Aleuaden aus Larissa als auch der Makedonenkönig baten die Thebaner um Hilfe (Diod.15,61; Diod.15,67; Plut.Pel.26). 
    • Den ersten 369/368, auf dem Pelopidas die thessalischen Städte befreite. Die Kämpfe gingen ununterbrochen weiter. Pelopidas musste einmal sogar von Epameinondas aus Gefangenschaft befreit werden (Plut.Pel.27-29; Diod.15,71; Diod.15,75).
  • 364 wurde Pelopidas erneut zu Hilfe gerufen und schlug Alexander von Pherai bei Kynoskephalai, dabei fiel er (Plut.Pel.31f.; Diod.15,80) 
  • Die Thebaner zwingen unter der Führung des Malkites und Diogeiton allen Städte außer Pherai die Freiheit zu geben und beziehen Thessalien in ihre Hegemonie ein (Plut.Pel.35; Diod.15,80).
  • Epameinondas versucht, mit einer Fahrt nach Byzantion auch auf der See die Hegemonie zu gewinnen. Sein baldiger Tod führt allerdings zum Abbruch des Unternehmens (Diod.15,78f.; Isokr.Phil.53).
 
363

Römische Geschichte

  • Archon: Charikleides (Diod.Sic.)
  • Die Arkader zerstreiten sich über die Verwendung der Tempelschätze in Olympia. Die mehr aristokratische Partei um Mantineia schließt Frieden mit den Eleiern und bittet die Athener und Spartaner um Hilfe, die andere Partei (um Tegea) ruft die Spartaner herbei (Xen.Hell.7,4-33-7,5,3; Diod.15,82). Dies führt zu einer neuen Frontstellung auf der Peloponnes
    • Spartaner, Eleier, Achaier und die Arkader um Mantineia,
    • Argeier, Messenier und die Arkader um Tegea.
    • Korinth und Phleius wahrten Neutralität.
 
362

Römische Geschichte

  • Archon: Molon (Diod.Sic.)
  • Schlacht bei Mantineia (Xen.Hell.7,5,4-27; Diod.15,83-88; Plut.Ages.34): Epameinondas gelang es nicht, einen Überraschungsschlag gegen die Spartaner und Mantineier zu führen. Er gewann die Schlacht wie bei Leuktra mit der "Schiefen Schlachtreihe"; doch  findet Epameinondas seinen Tod (Paus.8,11,4-5; Diod.15,87; Plut.Mor.194c; Nep.Epam.9; Cic.fin.2,97). Xenophon gibt den Eindruck seines Todes auf seine Truppe wieder
    Xen.Hell.7,5,25: ἐπεί γε μὴν ἐκεῖνος ἔπεσεν, οἱ λοιποὶ οὐδὲ τῇ νίκῃ ὀρθῶς ἔτι ἐδυνάσθησαν χρήσασθαι, ἀλλὰ φυγούσης μὲν αὐτοῖς τῆς ἐναντίας φάλαγγος οὐδένα ἀπέκτειναν οἱ ὁπλῖται οὐδὲ προῆλθον ἐκ τοῦ χωρίου, ἔνθα ἡ συμβολὴ ἐγένετο. φυγόντων δ' αὐτοῖς καὶ τῶν ἱππέων, ἀπέκτειναν μὲν οὐδ' οἱ ἱππεῖς διώκοντες οὔτε ἱππέας οὔθ' ὁπλίτας, ὥσπερ δὲ ἡττώμενοι πεφοβημένως διὰ τῶν φευγόντων πολεμίων διέπεσον. καὶ μὴν οἱ ἅμιπποι καὶ οἱ πελτασταὶ συννενικηκότες τοῖς ἱππεῦσιν ἀφίκοντο μὲν ἐπὶ τοῦ εὐωνύμου, ὡς κρατοῦντες, ἐκεῖ δ' ὑπὸ τῶν ᾿Αθηναίων οἱ πλεῖστοι αὐτῶν ἀπέθανον. Als er jedoch gefallen war, konnten auch die übrigen selbst den Sieg nicht mehr recht nutzen. Die feindliche Phalanx floh; die Hopliten aber töteten keinen und rückten nicht von der Stelle vor, wo das Treffen stattgefunden hatte. Die feindlichen Reiter waren gleichfalls geflohen, aber auch die Reiter töteten bei der Verfolgung weder einen Reiter noch einen Hopliten, sondern stürzten wie besiegt voll Entsetzen zwischen den fliehenden Feinden hindurch. Die leichten unter die Reiter gemischten Fußsoldaten und die Peltasten kamen zwar siegreich vordringend zum linken Flügel, wurden aber dort größtenteils von den Athenern zusammengehauen.  (Üb. nach: Campe)
  • Friedensschluss der Krieg führenden Parteien. Sparta tritt wieder deswegen nicht bei, weil es Messenien keine Unabhängigkeit zubilligen will (Diod.15,88; Plut.Ages.35; Polyb.4,33)
  • Die Arkader versuchen von Megalopolis abtrünnige Mitglieder mit Gewalt zu halten (Diod.15,94).
 

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Heuß | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | Papastavrou, J. / Zschietzschmann | C.Peter | Ploetz
Sententiae excerptae:
"Griech. zu Griechenland" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Griech" und "Geschichte"
2686
Adrados, Francisco R.
Geschichte der griechischen Sprache, von den Anfängen bis heute
Tübingen [u.a.] , Francke 2001
booklooker
zvab

1187
Alliot, M.
La Thébaide en lutte contre les rois d'Alexandre sous Philopator et Épiphane (216-184)
in: RBPhil 29 (1951) S.421-443
booklooker
zvab

1193
Alpers-Gölz, R.
Der Begriff "skopos" in der Stoa und seine Vorgeschichte
Hildesheim (Olms, Spudasm. 08) 1975
booklooker
zvab

1204
Altheim, F.
Alexander und Asien. Geschichte enes geistigen Erbes
Tübingen 1953
booklooker
zvab

1205
Altheim, F.
Alexander und Zarathustra
in: Gymn 58/1951,123
booklooker
zvab

1220
Altheim, F.
Weltgeschchte Asiens im griech. Zeitalter. Bildteil.. I-II
Halle1947-48
booklooker
zvab

1229
Aly, W.
Karer und Leleger
in: Philol.1908, S.428ff.
booklooker
zvab

4152
Anson, Edward M.
Eumenes of Cardia : a Greek among Macedonians.
Boston, u.a. : Brill, 2004
booklooker
zvab

992
Arrian / Wirth, G., Hinüber, O.v.
Arrian, der Alexanderzug, Indische Geschichte, griechisch u. deutsch herausgegeben u. übersetzt, v...
München / Zürich (Artemis) 1985
booklooker
zvab

3965
Aumann, Günter
Euklids Erbe. Ein Streifzug durch die Geometrie und ihre Geschichte
Darmstadt, WBG 2,2007
booklooker
zvab

1272
Austin, M. / Vidal-Naquet, P.
Große griechische Kolonisation
in: Patzer: Streifzüge, München 1989
booklooker
zvab

1359
Baier, E.
Rom und die Westgriechen bis 280 v.Chr.
in: ANRW I 1 (1972),305-340
booklooker
zvab

3970
Barceló, Pedro
Kleine griechische Geschichte
Darmstadt, WBG 2004
booklooker
zvab

929
Beloch, J.
Griechische Geschichte, I-IV
Straßburg 1893-1904; 2/1912-1927
booklooker
zvab

931
Bengtson, H.
Griechische Geschichte
München (Handbuch III 4) 1950; 2/1960
booklooker
zvab

2744
Bengtson, Hermann (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Griechen und Perser
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

932
Berve, H.
Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, I-II
München 1926
booklooker
zvab

2224
Berve, H.
Sparta
Leipzig 1939
booklooker
zvab

4
Bichler, R.
Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte
Berlin (Akademie Verlag) 2000
booklooker
zvab

1670
Bietenhard, H.
Die syrische Dekapolis von Pompeius bis Traian
in: ANRW II.8 (1977) 220-261
booklooker
zvab

4161
Blank-Sangmeister, Ursula
Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos. (lat. Text, Erl. und Komment.)
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

2778
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol. 2 Bde.
München 2005
booklooker
zvab

2779
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol.
Mainz 20076
booklooker
zvab

4381
Bonnet, Corinne
Die "Orientalischen Religionen" im Laboratorium des Hellenismus: Franz Cumont
in: Les "religions orientales" dans le monde grec et romain (2009), 4 / Archiv für Religionsgeschichte. Bd. 8. 2006, S. 181-205
booklooker
zvab

442
Bowra, C.M.
Griechenland von Homer bis 404 v.Chr.
Zürich 1957 / 1960
booklooker
zvab

444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968
booklooker
zvab

2237
Braams, W.
Zur Geschichte des Ammenwesens im Altertum
Jena 1913
booklooker
zvab

2774
Brandt, Hartwin
Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alterns in der Antike.
München 2002
booklooker
zvab

2453
Breier, Friedrich
Die Philosophie des Anaxagoras von Klazomenai nach Aristoteles : ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie
Berlin : Bethge, 1840
booklooker
zvab

4371
Brüggemann, Thomas
Überlegungen zum Theater im Hellenismus
In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Bd. 57 (2011), 2, S.195-220
booklooker
zvab

941
Brunn, H.
Geschichte der griechischen Künstler, I-II
Stuttgart 1853-1859; 2/1889
booklooker
zvab

2688
Burkert, Walter
Die Griechen und der Orient, von Homer bis zu den Magiern
München, Beck 2003
booklooker
zvab

4369
Cain, Hans-Ulrich
Hellenismus. eine Welt im Umbruch
Darmstadt (WBG) 2012; Stuttgart (Theiss) 2012
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

2742
Clauss, Manfred
Einführung in die Alte Geschichte
München 1993
booklooker
zvab

2743
Dahlheim, Werner
Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam
Paderborn [u.a.] 4,1995
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

2345
Deichgräber, Karl
Hippokrates' De humoribus in der Geschichte der griechischen Medizin
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 1972, Nr. 14
booklooker
zvab

2396
Diels, H.
Zur Textgeschichte der aristotelischen Physik
Berlin 1882
booklooker
zvab

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968
booklooker
zvab

2354
Dingler, H.
Das Experiment, sein Wesen und seine Geschichte
München 1928
booklooker
zvab

2671
Doležel, Lubomír
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
booklooker
zvab

2524
Drögemüller, Hans-Peter
Syrakus : zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt ; mit einem Anhang zu Thukydides 6, 96 ff. und Livius 24. 25
1969
booklooker
zvab

2382
Fink, E.
Zur ontologischen Frühgeschichte von Raum, Zeit, Bewegung
Haag 1957
booklooker
zvab

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962
booklooker
zvab

2399
Frank, E.
Platon und die sogenannten Pythagoreer. Ein Kapitel aus der Geschichte des griechischen Geistes
Halle 1923. Ndr. 1962
booklooker
zvab

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962
booklooker
zvab

4380
Frey, Jörg
Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie
Berlin,... (de Gruyter) 2009
booklooker
zvab

3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969
booklooker
zvab

959
Furtwängler, A.
Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum, I-III
Leipzig / Berlin 1900; Ndr. Amsterdam 1964
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

2636
Gigon, O.
Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte
Bern (Francke) 1947
booklooker
zvab

2782
Giuliana, Luca
Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst.
München 2003
booklooker
zvab

2745
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Hellenismus und der Aufstieg Roms
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

3496
Haß, Petra
Der locus amoenus in der antiken Literatur. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs
Bamberg, Wiss. Verl. Bamberg, 1/1998
booklooker
zvab

2401
Heiberg, J.L.
Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum. in: Handbuch der Altertumswissenschaften 5, Abt.I,2
München 1925, Ndr. 1960
booklooker
zvab

2504
Heitsch, Ernst
Geschichte und Situationen bei Thukydides
Stuttgart [u.a.] : Teubner, 1996
booklooker
zvab

16
Herodot / Degen, J.F.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-VI
Frankfurt/M 1783-1790
booklooker
zvab

17
Herodot / Schäll, H.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-III
Stuttgart 1855
booklooker
zvab

18
Herodot / Sontheimer, W.
Herodot. Die Bücher der Geschichte
Stuttgart (reclam)
booklooker
zvab

4150
Héroult, Jean-Marc
La fin de l'empire d'Alexandre le Grand : vu au travers du personnage d'Eumène de Cardia.
Paris, Larousse, 2010
booklooker
zvab

2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992
booklooker
zvab

2327
Holzapfel, L.
Untersuchung über die Darstellung .der griechischen Geschichte . von 489 bis 413. Ephoros, Theopompompos u.a.
Habil. Lpz. 1879
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

4349
Kahrstedt, Ulrich
Syrische Territorien in hellenistischer Zeit
Berlin (Weidmann) 1927 (1970)
booklooker
zvab

4350
Kahrstedt, Ulrich
Die wirtschaftliche Lage Grossgriechenlands in der Kaiserzeit
Wiesbaden (Steiner) 1960
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

4352
Kahrstedt, Ulrich
Beiträge zur Geschichte der thrakischen Chersones
Baden-Baden (Grimm) 1954
booklooker
zvab

4353
Kahrstedt, Ulrich
Das wirtschaftliche Gesicht Griechenlands in der Kaiserzeit, Kleinstadt, Villa und Domäne
Bernae (Francke) 1954
booklooker
zvab

4355
Kahrstedt, Ulrich
Untersuchungen zur Magistratur in Athen [Teil II zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1936
booklooker
zvab

4356
Kahrstedt, Ulrich
Staatsgebiet und Staatsangehörige in Athen [Teil I zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1934
booklooker
zvab

4358
Kahrstedt, Ulrich
Griechisches Staatsrecht. Bd. 1: Sparta und seine Symmachie : mit vier Exkursen über den kretischen Staat, das korinthische Kolonialreich, das Wesen des archaischen Staates, die Amphiktyonie von Delphoi.
Göttingen (V&R) 1922
booklooker
zvab

2529
Kirchhoff, Adolf
Thukydides und sein Urkundenmaterial : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte seines Werkes ; gesammelte akademische Abhandlungen
Berlin 1,1895. - Ndr. Darmstadt : WBG, 1968
booklooker
zvab

31
Kleinknecht, H.
Herodot und die makedonische Urgeschichte
in: Herm.94/1966 S.134-146
booklooker
zvab

2758
Knigge, Ursula
Der Kerameikos von Athen. Führung durch Ausgrabungen und Geschichte.
Athen, Krene-Verl., 1988
booklooker
zvab

3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955
booklooker
zvab

3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

2433
Krafft, F.
Anaxagoras und Empedokles
in: Die Großen der Weltgeschichte, 1971, 466ff.
booklooker
zvab

3490
Kubusch, Klaus
Aurea saecula : Mythos und Geschichte ; Untersuchung eines Motivs in der antiken Literatur bis Ovid
Frankfurt/M. (u.a.), Lang, 1986
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

2496
Leppin, Hartmut
Thukydides und die Verfassung der Polis : ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Berlin : Akad.-Verl., 1999
booklooker
zvab

285
Lesky, A.
Epos, Epyllion und Lehrgedicht (Homer.Hesiod.Hellenismus...)
in: Vogt,E.: Gr.Lit., Heidelberg o.J.
booklooker
zvab

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963
booklooker
zvab

2349
Lichtenthaeler, Charles
Neuer Kommentar zu den ersten zwölf Krankengeschichten im III. Epidemienbuch des Hippokrates, XV. Hippokratische Studie
Steiner, Franz 1994 (Hermes-Einzelschr. 65)
booklooker
zvab

4376
Lotze, Detlef
Griechische Geschichte, von den Anfängen bis zum Hellenismus
München (Beck) 8,2010
booklooker
zvab

2748
Maier, Franz Georg (Hg.)
Die Verwandlung der Mittelmeerwelt
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.9) 1994
booklooker
zvab

4370
Mann, Christian
"Demokratie" im Hellenismus, von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?
Mainz (Antike) 2012
booklooker
zvab

2225
Meier, T.
Wesen der spartanischen Staatsordnung
Klio, Beiheft 42/1939
booklooker
zvab

4368
Meissner, Burkhard
Hellenismus
Darmstadt (WBG) 2,2013
booklooker
zvab

1023
Meyer, E.
Arrians Geschichte Alexanders des Großen
in: Herm. 33/1898,648ff
booklooker
zvab

1034
Meyer, E.
Geschichte des Altertums VIII: Ausgang der griech. Geschichte
Stuttgart 1884-1902; Essen (Phaidon) ND v.1952-58
booklooker
zvab

1035
Meyer, E.
Geschichte des Altertums IV: Perserreich und Griechen
Stuttgart (Cotta) 1944
booklooker
zvab

2698
Müller, Reimar
Die Entdeckung der Kultur, antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca
Düsseldorf [u.a.], Artemis & Winkler 2003
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab


Griechische Geschichte
[ 3000-1000 | 1200-776 | 776-590 | 595-510 | 509-500 | 499-479 | 478-431 | 431-404 | 404-387 | 386-362 | 361-338 | 336-323 | 323-280 | 280-221 | 220-146 ]
[ Homepage | Inhalt | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik |Bibliographie | | Links | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /grep/his_0386.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:02