Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

C.Valerii Catulli Veronensis
carmina

Catull.31
Heimkehr nach Sirmio

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 
     
 1
Paene insularum, Sirmio, insularumque O du, der Inseln und Halbinseln Augenstern,
 2 ocelle, quascumque in liquentibus stagnis O Sirmio, so viel in den Landseen auch,
 3 marique vasto fert uterque Neptunus,  Und draußen auf dem weitem Meer Neptunus trägt,
 4 quam te libenter quamque laetus inviso, Wie gerne kehre ich, wie fröhlich heim zu dir.
 5
vix mi ipse credens Thyniam atque Bithynos
Will kaum mir glauben, dass ich schon Bithynien
 6 liquisse campos et videre te in tuto!  und Thynien verlassen, dich im Sichern schau.
 7 o quid solutis est beatius curis, O was ist süßer als das Ende aller Pein,
 8 cum mens onus reponit, ac peregrino  Wenn ihre Last die Seele abwirft, endlich heim
 9 labore fessi venimus larem ad nostrum Von ausländischer Arbeit abgemattet kommt
 10 desideratoque acquiescimus lecto? Und schön sich ausstreckt auf dem langersehnten Bett.
 11 hoc est, quod unumst pro laboribus tantis. Das ist für so viel Mühe doch der einzge Lohn.
 12 salve, o venusta Sirmio, atque ero gaude; O liebes Sirmio, Glück auf, freue dich des Herrn!
 13 gaudete vosque, limpidae lacus undae, O freuet euch, ihr flinken Wellen auf dem See!
 14 ridete, quidquid est domi cachinnorum! O lachet doch, alle Gelächter ihr im Haus!
     
Versmaß:    Hipponacteus (Hinkiambus)
Übersetzung: M.Brod,   
hippoacteus

 

Aufgabenvorschläge:
  1. Fertigen Sie (nach dem Beispiel zu Catull 8 und Catull 9) ein Arbeitsblatt an, um die vielfältigen formalen und inhaltlichen Bezüge innerhalb des Gedichtes zu skizzieren.
    Arbeitsblatt zu Catull 31
  2. Sachliche Voraussetzungen:
    1. Worum handelt es sich bei Sirmio (Sirmione, Sermione): Lage, Bildmaterial, Internetsuche, archäolgische Reste?
    2. Welche Bedeutung hat Sirmio (biographisch) für den Dichter und seine Familie (im Vergleich mit Rom)?
    3. Welche Reise des Dichters liegt der objektiven Situation des Gedichtes zugrunde? (s. Biograph. Steckbrief zum Jahr 57)
  3. Zur Gedichtstruktur:
    1. Lassen sich Einschnitte oder Umbrüche im formalen und gedanklichen Aufbau erkennen, die eine Gliederung in einzelne Abschnitte rechtfertigen?
    2. Kann man zu Recht von einer Ringkomposition sprechen?
    3. Welche innere Entwicklung wird in der Abfolge des Aufbaus sichtbar?
  4. Motivuntersuchung:
    1. Bestimmen Sie aus dem Text einzelne Motive, in denen das Erlebnis der Heimkehr eingefangen wird. Dazu erscheinen Gegensatzpaare geeignet wie (die stilistische Entsprechungen sollten Antithesen sein):
      1. Ferne - Nähe;
      2. Vergangenheit - Gegenwart;
      3. Sehnsucht (Erwartung) - Erfüllung;
      4. Hoffnung - Furcht;
      5. Freude - ängstliches Bangen ;
      6. Vertrautheit - Fremdheit;
      7. Not - Sicherheit;
      8. Gelingen - Scheitern;
      9. Mühe - Ruhe;
      10. Meer - Bett;
      11. Sorge - Sorglosigkeit; usw.
    2. Spielen relgiöse Motive eine Rolle? Wenn ja, in welcher Absicht?
    3. Findet sich Wortgebrauch aus der Liebessprache, der Catulls Verhältnis zu seiner Heimat in die Nähe eines "Liebesverhältnisses" rückt? (ocellus, venustus, erus, Vs. 4, Vs. 10)
    4. Wird am Schluss des Gedichtes die durchgängige Personifizierung zu weit getrieben, wenn Sirmio und der See nicht nur zur Freude, sondern auch zu jeglicher Art von Lachen ermuntert werden? - Wie soll man das Lachen eines Sees verstehen, oder geht die Assoziation über auf einen heiteren Freundeskreis (vgl. Catull 13,5), der sich zur Feier der Wiederkehr im Landhaus in Sirmio versammelt und die Freude des "Herrn" teilt?
  5. Bestimmen Sie das Verhältnis von Sachhaltigkeit und Emotionalität in diesem Gedicht: Wie wird die objektive Situation subjektiv erlebt und sprachlich ausgedrückt?
  6. Welche Beobachtungen kann man zur besonderen sprachlichen Gestaltung des Gedichtes anstellen? Vorschläge:
    1. Verhältnis von Ausruf - Aussage - Aufforderung,
    2. Anrede (te) - Reflexion (quid... beatius...?) - Appell (salve..., gaude..., gaudete... ridete),
    3. Personifikationen,
    4. Steigerung durch Wortwiderholung und Worthäufung,
    5. Antithesen, Alliterationen
    6. Vokalisierung (helle Vokale unterstreichen die Freude).
  7. Das Gedicht ist in Hinkiamben (Hipponacteus) gehalten. Bestimmen Sie allgemein den Charakter dieses Versmaßes und seine Eignung für lyrische Gedichte in der Art von Catull 31.
  8. Mögliche Vergleiche:
    1. Lassen sich Elemente aus Catull 9 vergleichen, einem Gedicht, das die Freude des Dichters über die Heimkehr eines Freudes ausdrückt?
    2. Wirft ein Vergleich mit der für die Antike exemparischen Heimkehr des Odysseus auf seine Heimatinsel Ithaka (Hom.Od.13,344-365 [deutsch]) (abgesehen von der grundlegenden Gattungsdifferenz) ein Schlaglicht auf einzelne Besonderheiten unseres Gedichts?

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Catull.31,"
1495
Quid solutis est beatius curis!
O, was ist seliger als die Sorgen los zu sein.
Catull.31,7.


Literatur:
zu "Catull.31,"
3062
Catullus, C.Valerius / Kroll, Wilhelm
C.Valerius Catullus, herausgegeben und erklärt von Wilhelm Kroll
Stuttgart, Teubner 2/1929, 3/1959
booklooker
zvab

3058
Fluck, Hans
Catull und Tibull in Auswahl bearbeitet (mit Erläuterungen)
Paderborn, Schöningh, o.J.
booklooker
zvab

3688
Fordyce, C.J.
Catullus
Oxford 196,1
booklooker
zvab

3065
Heine, Rolf
Catull. Auswahl aus den Carmina, zusammengestellt und erläutert von Rolf Heine. Interpretationen.
Frankfurt .a.M,... (Diesterweg) 4/1970
booklooker
zvab

3293
Maier, B.
Mit Catull in Sirmio
in: Anr 34/3,1988,165
booklooker
zvab

909
Mörike, E.
Römische Lyrik, übertragen und mit Einleitungen von Eduard Mörike. Heraugegeben. v. H.-U.v.Balthasar
Basel (Benno Schwabe) 1946
booklooker
zvab

2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
booklooker
zvab

2984
Richter, Will
Römische Dichter. Eine Auswahl für die Schule, hg. und eingeleitet. Text und Kommentar (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Propertius (Properz), Martialis)
Frankfurt a.M., Hirschgraben 4/1970
booklooker
zvab

2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
booklooker
zvab

915
Syndikus, H.P.
Catull. Eine Interpretation. I.: Die kleinen Gedichte (1-60); II.: Die großen Gedichte (61-68); III.: Die Epigramme (69-116) [mit bibliographischem Nachtrag in Bd.III der Studienausgabe von 2001]
Darmstadt (WBG) I: 1984, 1994, 2001; II: 1990, 2001; III: 1987, 2001
booklooker
zvab

2962
Wegner, Norbert (Hg.)
Römische Dichtung : Auswahl aus Lukrez, Catullus, Vergilius, Horatius [Horaz], Tibullus, Propertius [Properz], Ovidius. Text und Anmerkungen.
Stuttgart : Klett, (Litterae Latinae ; 3.) 1984
booklooker
zvab


Inhalt
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10 | 13 | 22 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 45 | 46 | 49 | 50 | 51 | 58 | 69 | 70 | 72 | 73 | 75 | 76 | 78 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 92 | 93 | 95 | 96 | 101 | 102 104 | 107 | 109 | Ein | Bio |
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/catull/catull031.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00