Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.5,54-67
Beispiele für glück- und unglückseliges Leben
|
|
|
|
|
|
Cicero: Tusculanae Disputationes
Cic.Tusc.5,54-67
dominatus cupiditas in carcerem te includit |
|
Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.5,54-67
Beispiele für glück- und unglückseliges Leben |
54,1 | Etenim ut stultitia, etsi adepta est, quod concupivit, numquam se tamen satis consecutam putat, sic sapientia semper eo contenta est, quod adest, neque eam umquam sui paenitet. | Zwar glaubt die Torheit, obwohl sie sich alle Wünsche erfüllt hat, doch niemals, genug erreicht zu haben, aber die Weisheit ist immer zufrieden mit dem was da ist, und tut sich selbst nie leid. |
|
|
54,2 | Similemne putas C. Laeli unum consulatum fuisse, et eum quidem cum repulsa (si, cum sapiens et bonus vir, qualis ille fuit, suffragiis praeteritur, non populus [a bono consule] potius quam ille [a bono populo] repulsam fert)—sed tamen utrum malles te, si potestas esset, semel ut Laelium consulem an ut Cinnam quater? | Glaubst du, es lasse sich das eine Konsulat des Gaius Laelius vergleichen (mit Cinnas vier Konsulaten), und noch dazu mit einer Abweisung – wofern anders, wenn der weise und gute Mann, wie jener war, durch die Stimmen übergangen wird, nicht vielmehr das Volk vom guten Konsul als dieser vom guten Volk abgewiesen wird – jedoch was von beiden wolltest du lieber, wenn es in deiner Macht stünde, einmal, wie Laelius, Konsul, wie Cinna, viermal es gewesen sein? |
|
|
55,1 | Non dubito, tu quid responsurus sis; itaque video, cui committam. Non quemvis hoc idem interrogarem. | Ich zweifle nicht, was du antworten wirst; daher weiß ich auch, wem ich mich anvertraue; nicht jeden würde ich eben dies fragen. |
|
|
55,2 | Responderet enim alius fortasse se non modo quattuor consulatus uni anteponere, sed unum diem Cinnae multorum et clarorum virorum totis aetatibus. | Denn es könnte ein anderer vielleicht antworteten, er ziehe nicht nur vier Konsulate einem vor, sondern einen Tag Cinnas dem ganzen Lebensalter vieler berühmter Männer. |
|
|
55,3 | Laelius si digito quem attigisset, poenas dedisset; at Cinna collegae sui consulis Cn. Octavi praecidi caput iussit, P. Crassi L. Caesaris, nobilissimorum hominum, quorum virtus fuerat domi militiaeque cognita, M. Antoni, omnium eloquentissimi quos ego audierim, C. Caesaris, in quo mihi videtur specimen fuisse humanitatis salis suavitatis leporis. | Laelius wäre bestraft worden, hätte er nur mit dem Finger einen angerührt. Aber Cinna ließ seinen Amtsgenossen, den Konsul Gneius Octavius, enthaupten, den Publius Crassus und Lucius Caesar, die edelsten Männer, deren Vorzüge im Staat und im Feld anerkannt waren; ebenso den Marcus Antonius, den beredtesten von allen, die ich gehört habe; und den Gaius Caesar, ein Musterbild, wie mir scheint, von Bildung, Witz, Anmut und Feinheit. |
|
|
55,4 | Beatusne igitur, qui hos interfecit? Mihi contra non solum eo videtur miser, quod ea fecit, sed etiam quod ita se gessit, ut ea facere ei liceret (etsi peccare nemini licet; sed sermonis errore labimur; id enim licere dicimus, quod cuique conceditur). | War er nun glückselig, der Mörder von diesen? Im Gegenteil, mir scheint er elend, nicht nur deswegen, weil er dies getan hat, sondern auch weil er sich so betrug, dass ihm dies zu tun erlaubt war. (Wiewohl zu sündigen ist eigentlich niemandem erlaubt; aber der irrige Ausdruck liegt in der Sprache: denn wir nennen erlaubt, was jedem zugestanden wird.) |
|
|
56,1 | Utrum tandem beatior C. Marius tum, cum Cimbricae victoriae gloriam cum collega Catulo communicavit, paene altero Laelio—nam hunc illi duco simillimum -, an cum civili bello victor iratus necessariis Catuli deprecantibus non semel respondit, sed saepe: "moriatur"? | Wann war Gaius Marius glückseliger? Damals, als er den Ruhm des Sieges gegen die Kimbrer mit seinem Kollegen Catulus teilte, beinahe einem zweiten Laelius (denn diesem achte ich jenen am ähnlichsten), oder als er, als Sieger im Bürgerkrieg, zornig den Verwandten des Catulus auf ihre Fürbitte mehr als einmal antwortete: "Er sterbe!" |
|
|
56,2 | In quo beatior ille, qui huic nefariae voci paruit, quam is, qui tam scelerate imperavit. Nam cum accipere quam facere praestat iniuriam, tum morti iam ipsi adventanti paulum procedere ob viam, quod fecit Catulus, quam quod Marius, talis viri interitu sex suos obruere consulatus et contaminare extremum tempus aetatis. | Hierin war der glückseliger, der diesem verruchten Wort gehorchte, als derjenige, der es so verbrecherisch befahl. Denn besser Unrecht leiden, als tun, und dem schon nahenden Tod ein wenig entgegengehen, was Catulus tat, als, was Marius, durch eines solchen Mannes Untergang seine sechs Konsulate vernichten und die letzte Zeit seines Lebens beflecken. |
|
|
57,1 | Duodequadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysius, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. | Achtunddreißig Jahre war Dionysios Tyrann über die Syrakusaner, nachdem er mitfünfundzwanzig Jahren die Herrschaft an sich gebracht hatte. |
|
|
57,2 | Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam servitute oppressam tenuit civitatem! | Mit welcher Schönheit war die Stadt, mit welcher Macht der Staat ausgerüstet, den er durch Sklaverei unterdrückt hielt. |
|
|
57,3 | Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum; | Von diesem Mann nun haben uns gute Schriftsteller überliefert, er sei sehr mäßig im Lebensgenuss gewesen, in der Geschäftsführung aber voll beharrlicher Kraft und Tätigkeit, jedoch zugleich von Natur bösartig und ungerecht. |
|
|
57,4 | ex quo omnibus bene veritatem intuentibus videri necesse est miserrimum. Ea enim ipsa, quae concupierat, ne tum quidem, cum omnia se posse censebat, consequebatur. | Deswegen muss er allen, die die Wahrheit richtig schauen, höchst elend erscheinen. Denn gerade das, wonach er verlangt hatte, erreichte er nicht einmal zu der Zeit, als er sich für allmächtig hielt. |
|
|
58,1 | Qui cum esset bonis parentibus atque honesto loco natus—etsi id quidem alius alio modo tradidit—abundaretque et aequalium familiaritatibus et consuetudine propinquorum, haberet etiam more Graeciae quosdam adulescentis amore coniunctos, credebat eorum nemini, sed is, quos ex familiis locupletium servos delegerat, quibus nomen servitutis ipse detraxerat, et quibusdam convenis et feris barbaris corporis custodiam committebat. | Er stammte von guten Eltern und aus edlem Geschlecht, – obgleich dies verschieden erzählt wird – pflegte Umgang mit vielen Altersgenossen und Bekanntschaft mit vielen Verwandten; hatte einige Jünglinge, die nach griechischer Weise seine Lieblinge waren; von denen traute er keinem, sondern übergab denjenigen, die er sich aus den Gesindestuben der Reichen als Sklaven erlesen hatte und denen er selbst nun den Sklavennamen abgenommen hatte, und einigen zusammengelaufenen und rohen Ausländern, die Obhut über sein Leben. |
|
|
58,2 | Ita propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodam modo ipse se incluserat. | So hatte er sich wegen ungerechter Herrschsucht gewissermaßen selbst ins Gefängnis eingeschlossen. |
|
|
58,3 | Quin etiam ne tonsori collum committeret, tondere filias suas docuit. Ita sordido ancillarique artificio regiae virgines ut tonstriculae tondebant barbam et capillum patris. | Ja auch, um keinem Friseur den Hals anvertrauen zu müssen, lehrte er seine eigenen Töchter rasieren. So mussten sich Königskinder einem gemeinen Sklavendienst unterziehen und wie einfache Friseusen dem Vater Bart und Haare schchneiden. |
|
|
58,4 | Et tamen ab is ipsis, cum iam essent adultae, ferrum removit instituitque, ut candentibus iuglandium putaminibus barbam sibi et capillum adurerent. | Doch auch diesen entzog er, als sie herangewachsen waren, das Rasiermesser, und ließ sie mit glühenden Nussschalen Bart und Haare abtrennen. |
|
|
59,1 | Cumque duas uxores haberet, Aristomachen civem suam, Doridem autem Locrensem, sic noctu ad eas ventitabat, ut omnia specularetur et perscrutaretur ante. | Ebenso pflegte er zu seinen beiden Frauen, seiner Mitbürgerin Aristomache und Doris aus Locri, des Nachts nur so zu kommen, dass er alles zuvor ausspähte und durchsuchte. |
|
|
59,2 | Et cum fossam latam cubiculari lecto circumdedisset eiusque fossae transitum ponticulo ligneo coniunxisset, eum ipsum, cum forem cubiculi clauserat, detorquebat. | Und da er einen breiten Graben um die Schlafstelle gezogen und den Grabens mit einem kleinen Holzsteg überbrückt hatte, drehte er diesen selbst weg, wenn er die Tür zum Schlafzimmer verschlossen hatte. |
|
|
59,3 | Idemque cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat. | Auch pflegte er, weil er nicht wagte, auf der gewöhnlichen Rednerbühne zu stehen, von einem hohen Turm zum Volk zu sprechen. |
|
|
60,1 | Atque is cum pila ludere vellet—studiose enim id factitabat—tunicamque poneret, adulescentulo, quem amabat, tradidisse gladium dicitur. | Wollte er Ball spielen (denn er trieb das eifrig), und legte er sein Untergewand ab, soll er sein Schwert einem jungen Mann gegeben haben, den er liebte. |
|
|
60,2 | Hic cum quidam familiaris iocans dixisset: "huic quidem certe vitam tuam committis" adrisissetque adulescens, utrumque iussit interfici, alterum, quia viam demonstravisset interimendi sui, alterum, quia dictum id risu adprobavisset. | Als nun hier einmal ein Bekannter scherzend sagte: "So vertraust du wenigstens dem dein Leben", und als der Jüngling Beifall lächelte, befahl er, beide zu töten; den einen, weil er einen Weg gezeigt, ihn zu beseitigen, den anderen, weil er die Rede durch sein Lächeln gebilligt hatte. |
|
|
60,3 | Atque eo facto sic doluit, nihil ut tulerit gravius in vita; quem enim vehementer amarat, occiderat. | Hierauf schmerzte ihn diese Tat so sehr, dass er an nichts schwerer im Leben trug; denn den hatte er töten lassen, den er innig geliebt hatte. |
|
|
60,4 | Sic distrahuntur in contrarias partis impotentium cupiditates. Cum huic obsecutus sis illi est repugnandum. | So werden die Begierden der Unbeherrschten in gegensätzliche Richtungen zerrissen. Folgt man der einen, muss man der anderen widerstehen. |
|
|
61,1 | Quamquam hic quidem tyrannus ipse iudicavit, quam esset beatus. | Doch dieser Tyrann zeigte selbst an, wie glücklich er war. |
|
|
61,2 | Nam cum quidam ex eius adsentatoribus, Damocles, commemoraret in sermone copias eius, opes, maiestatem dominatus, rerum abundantiam, magnificentiam aedium regiarum negaretque umquam beatiorem quemquam fuisse, "Visne igitur" inquit, "o Damocle, quoniam te haec vita delectat, ipse eam degustare et fortunam experiri meam?" | Ein gewisser Damokles, einer von seinen Schmeichlern, zählte im Gespräch seine Truppen, seine Schätze, die Erhabenheit seiner Herrschaft, den Überfluss an allem, die Pracht der königlichen Paläste auf, und behauptete nun, es habe nie einen glückseligeren Menschen gegeben. Hierauf sagte Dionysius: "Willst Du also, Damokles, weil dieses Leben dich erfreut, es selbst auch kosten und mein Glück erproben?" |
|
|
61,3 | Cum se ille cupere dixisset, conlocari iussit hominem in aureo lecto strato pulcherrimo textili stragulo, magnificis operibus picto, abacosque compluris ornavit argento auroque caelato. Tum ad mensam eximia forma pueros delectos iussit consistere eosque nutum illius intuentis diligenter ministrare. | Als jener dies bejahte, befahl er, ihn auf ein goldenes Lager, mit einem herrlich gewebtenTeppich, der mit prächtigen Arbeiten durchwirkt war, hinzusetzen; auch ließ er mehrere Tische mit Silber und ziseliertem Gold schmücken. Dann befahl er erlesenen Knaben von seltener Schönheit an dem Tisch zu stehen und ihn auf seinen Wink hin aufmerksam zu bedienen. |
|
|
62,1 | Aderant unguenta coronae, incendebantur odores, mensae conquisitissimis epulis extruebantur. Fortunatus sibi Damocles videbatur. | Es waren da Salben, Kränze; Wohlgerüche wurden angezündet; auf den Tischen wurden die ausgesuchtesten Speisen aufgetürmt. Hochbeglückt erschien sich Damokles. |
|
|
62,2 | In hoc medio apparatu fulgentem gladium e lacunari saeta equina aptum demitti iussit, ut impenderet illius beati cervicibus. | Mitten in diesem Glanz ließ er ein blitzendes Schwert an einem Rosshaar von der Saaldecke herabhängen, so dass es den Nacken unseres Glückseligen bedrohte. |
|
|
62,3 | Itaque nec pulchros illos ministratores aspiciebat nec plenum artis argentum nec manum porrigebat in mensam; iam ipsae defluebant coronae; denique exoravit tyrannum, ut abire liceret, quod iam beatus nollet esse. | Jetzt schaute er nicht mehr nach jenen schönen Dienern, nicht mehr nach dem kunstvollen Silber; nicht mehr streckte er die Hand nach dem Tisch aus; jetzt fielen ihm selbst die Kränze vom Haupt; endlich flehte er den Tyrannen an, ihn wegzulassen, weil er nicht mehr glückselig sein wolle. |
|
|
62,4 | Satisne videtur declarasse Dionysius nihil esse ei beatum, cui semper aliqui terror impendeat? Atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, civibus libertatem et iura redderet; | Scheint Dionysius nicht hinlänglich erklärt zu haben, nichts sei für den ein Glück, dem immer irgendein Schrecken droht? Und dabei vermochte er nicht einmal, zur Gerechtigkeit zurückzukehren und den Bürgern Freiheit und Recht zurückzugeben. |
|
|
62,5 | is enim se adulescens inprovida aetate inretierat erratis eaque commiserat, ut salvus esse non posset, si sanus esse coepisset. | Denn er hatte sich als Jüngling im unvorsichtigen Alter in Verirrungen verstrickt und solche Dinge getan, dass er nicht hätte sicher sein können, auch wenn er zur Vernunft zurüvkgefunden hätte. |
|
|
63,1 | Quantopere vero amicitias desideraret, quarum infidelitatem extimescebat, declaravit in Pythagoriis duobus illis, quorum cum alterum vadem mortis accepisset, alter, ut vadem suum liberaret, praesto fuisset ad horam mortis destinatam, "Utinam ego"inquit "tertius vobis amicus adscriberer!" | Wie sehr er Freundschaft vermisste, deren Untreue er fürchtete, zeigte er bei jenen zwei Pythagoreern. Da er den einen von ihnen als Bürgen für den Tod angenommen hatte, und da der andere, um seinen Bürgen zu befreien, sich zur bestimmten Todesstunde stellte, sprach er: "Ach, dürfte ich doch euer dritter Freund sein!" |
|
|
63,2 | Quam huic erat miserum carere consuetudine amicorum, societate victus, sermone omnino familiari, homini praesertim docto a puero et artibus ingenuis erudito, musicorum vero perstudioso; poetam etiam tragicum—quam bonum, nihil ad rem; in hoc enim genere nescio quo pacto magis quam in aliis suum cuique pulchrum est; | Wie elend war es für diesen Mann, den Umgang mit Freunden, die Gemeinschaft des Mahles, alle vertraute Unterredung zu entbehren, zumal da er von Jugend auf gebildet und in edlen Wissenschaften erzogen war. Er verstand sich auch sehr auf Musik, war sogar tragischer Dichter – ein wie guter, tut nichts zur Sache. Denn auf diesem Gebiet scheint jedem irgendwie mehr als sonstwo, die eigene Leistung schön. |
|
|
63,3 | adhuc neminem cognovi poetam (et mihi fuit cum Aquinio amicitia), qui sibi non optumus videretur; | Noch nie habe ich einen Dichter kennen gelernt – und ich war mit Aquinus befreundet – der sich nicht für den besten gehalten hätte. |
|
|
63,4 | sic se res habet: te tua, me delectant mea. — | So verhält es sich: dir gefällt das Deine, mir das Meine. – |
|
|
63,5 | sed ut ad Dionysium redeamus: omni cultu et victu humano carebat; vivebat cum fugitivis, cum facinerosis, cum barbaris; neminem, qui aut libertate dignus esset aut vellet omnino liber esse, sibi amicum arbitrabatur. | Doch um zu Dionysius zurückzukehren: alles was Kultur und Leben bieten, musste er entbehren: er lebte mit Flüchtlingen, mit Übeltätern, mit Barbaren; keiner der in seinen Augen der Freiheit würdig war oder überhaupt frei sein wollte, hielt er für seinen Freund. |
|
|
64,1 | Non ego iam cum huius vita, qua taetrius, miserius, detestabilius excogitare nihil possum, Platonis aut Archytae vitam comparabo, doctorum hominum et plane sapientium: | Nicht will ich jetzt mit dessen Leben, dem hässlichsten, elendesten, abscheulichsten, das ich mir denken kann, das Leben eines Platon oder Archytas vergleichen; das waren gelehrte und wirklich weise Männer; . |
|
|
64,2 | ex eadem urbe humilem homunculum a pulvere et radio excitabo, qui multis annis post fuit, Archimedem. | aus derselben Stadt will ich einen einfachen, armen Mann vom Staub und Messtab herbemühen, den viele Jahre nachher lebenden Archimedes. |
|
|
64,3 | Cuius ego quaestor ignoratum ab Syracusanis, cum esse omnino negarent, saeptum undique et vestitum vepribus et dumetis indagavi sepulcrum. | Dessen den Syrakusanern unbekanntes, ja ganz von Ihnen geleugnetes Grab habe ich als Quaestor mitten in seiner Umwucherung von Dornenhecken entdeckt. |
|
|
64,4 | Tenebam enim quosdam senariolos, quos in eius monumento esse inscriptos acceperam, qui declarabant in summo sepulcro sphaeram esse positam cum cylindro. | Es waren mir einige Verse im Gedächtnis, von denen ich wusste, dass sie auf seinem Denkmal standen, und die anzeigten, dass oben auf dem Grab eine Kugel mit einem Zylinder aufgestellt war. |
|
|
65,1 | Ego autem cum omnia conlustrarem oculis—est enim ad portas Agragantinas magna frequentia sepulcrorum -, animum adverti columellam non multum e dumis eminentem, in qua inerat sphaerae figura et cylindri. | Da ich mich nun überall umsah – es gibt nämlich bei dem Tor nach Akragas eine große Anzahl von Gräbern – gewahrte ich eine kleine Säule, die ein wenig aus den Dornbüschen hervorragte, auf der sich die Figur einer Kugel und eines Zylinder befanden. |
|
|
65,2 | Atque ego statim Syracusanis—erant autem principes mecum—dixi me illud ipsum arbitrari esse, quod quaererem. | Sofort sagte ich den Syrakusanern – es waren die Ersten der Stadt bei mir – ich glaube, dass es eben dies ist, was ich suche. |
|
|
65,3 | lnmissi cum falcibus multi purgarunt et aperuerunt locum. | Es wurden jetzt mehrere mit Sicheln hingeschickt, die den Ort reinigten und zugänglich machten. |
|
|
66,1 | Quo cum patefactus esset aditus, ad adversam basim accessimus. Apparebat epigramma exesis posterioribus partibus versiculorum dimidiatum fere. | Als der Zugang frei war, traten wir vor den Sockel hin. Es zeigte sich die Aufschrift, wovon der letzte Teil der Verse verwittert war ungefähr zur Hälfte. |
|
|
66,2 | Ita nobilissima Graeciae civitas, quondam vero etiam doctissima, sui civis unius acutissimi monumentum ignorasset, nisi ab homine Arpinate didicisset. | So wäre einer der edelsten Städte Griechenlands und einst auch der gebildetsten, das Denkmal ihres vor allen anderen scharfsinnigen Mitbürgers unbekannt geblieben, hätte sie nicht der Mann aus Arpinum belehrt. |
|
|
66,3 | Sed redeat, unde aberravit oratio: quis est omnium, qui modo cum Musis, id est cum humanitate et cum doctrina, habeat aliquod commercium, qui se non hunc mathematicum malit quam illum tyrannum? | Doch dahin zurück, von wo die Rede abschweifte! Wer in aller Welt wollte, wenn er nur etwas mit den Musen, d.h. mit Bildung und Gelehrsamkeit, in Berührung steht, nicht lieber dieser Mathematiker sein als jener Gewaltherrscher? |
|
|
66,4 | Si vitae modum actionemque quaerimus, alterius mens rationibus agitandis exquirendisque alebatur cum oblectatione sollertiae, qui est unus suavissimus pastus animorum, alterius in caede et iniuriis cum et diurno et nocturno metu. | Wenn wir auf die Lebens- und Handlungsweise sehen, so wurde der Geist des einen durch Untersuchung und Erforschung der Zahlenverhältnisse genährt, zur Freude seines erfinderischen Geistes; – was der angenehmste Genuss der Seele ist; – der andere lebte in Mord und Unrecht, Tag und Nacht in Furcht. |
|
|
66,5 | Age confer Democritum Pythagoram, Anaxagoram: quae regna, quas opes studiis eorum et delectationibus antepones? | Wohlan! Vergleiche Demokrit, Pythagoras, Anaxagoras, welche Herrschaft, welchen Reichtum wirst du ihren Beschäftigungen und Freuden vorziehen? |
|
|
67,1 | Etenim, quae pars optuma est in homine, in ea situm esse necesse est illud, quod quaeris, optumum. | Denn darin, was der beste Teil im Menschen ist, muss notwendig jenes Beste liegen, das du suchst. |
|
|
67,2 | Quid est autem in homine sagaci ac bona mente melius? Eius bono fruendum est igitur, si beati esse volumus; bonum autem mentis est virtus; ergo hac beatam vitam contineri necesse est. | Was ist dabei im Menschen besser, als ein scharfsinnige, guter Geist? Sein Gut also muss man genießen, wenn man glückselig sein will; das Gut des Geistes aber ist die Tugend; in ihr also muss das glückselige Leben enthalten sein. |
|
|
67,3 | Hinc omnia, quae pulchra honesta praeclara sunt, ut supra dixi, sed dicendum idem illud paulo uberius videtur, plena gaudiorum sunt. | Darum ist alles Schöne, Rechtschaffene, Treffliche, – wie schon oben bemerkt, aber eben dies muss wohl noch ausführlicher gesagt werden – voll von Freuden. |
|
|
67,4 | Ex perpetuis autem plenisque gaudiis cum perspicuum sit vitam beatam existere, sequitur, ut ea existat ex honestate. | Da aber offenbar ist, wie aus ununterbrochener Fülle der Freuden das glückselige Leben entsteht, so folgt, dass es aus der Tugend entsteht. |
|
|
|
|
|
Aufgabenvorschläge:
- Erstellen Sie eine Gliederung der einzelnen Beispiele (nach Namen und Kapitelangabe)!
- Lässt sich ein Prinzip erkennen, nach dem Cicero die Beispiele angeordnet hat?
- In der Regel sind es Personenpaare, die miteinander zu tun haben. Ist diese Paarung bei Archimedes außer Acht gelassen?
- Welches Beispiel steht erkennbar im Zentrum der ganzen Reihe? Wie kommt das zum Ausdruck?
- Kann man das Verhältnis von Macht und Glückseligkeit als thematisches Leitmotiv der Beispielfolge ansehen?
- Finden Sie gegenwärtige gesellschaftliche Problemfelder, an denen sich die im Text behandelte Problematik illustrieren lässt?
- Ein "Glückstipp", den man im Internet finden kann, lautet: "In Einklang mit sich leben macht glücklich".
- Wäre Cicero damit einverstanden gewesen?
- Wird diese Empfehlung durch Ciceros Beispiele bestätigt oder widerlegt?
- Wie hätte Ciceros Glückstipp gelautet, wenn er seine Auffassung in dieser kurzen Form hätte formulieren sollen?
|
|
|
|