Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Cicero: De officiis

Cicero: Über die Pflichten

Cic.off.1,93-96

Die vierte Kardinaltugend: Mäßigung und Zurückhaltung als Ausdruck des Anständigen
 
vorherige Seite folgende Seite

 

Cicero: De officiis

Cic.off.1,93-96

 

Cicero: Über die Pflichten

Cic.off.1,93-96

93,1
Sequitur, ut de una reliqua parte honestatis dicendum sit, in qua verecundia et quasi quidam ornatus vitae, temperantia et modestia omnisque sedatio perturbationum animi et rerum modus cernitur.
Es folgt der allein noch ausstehenden Teil des Sittlich-Guten, in dem Zurückhaltung und, als eine Art Veredlung des Lebens, Selbstbeherrschung und Mäßigung, überhaupt die Beruhigung der Leidenschaften und das Maß in den Dingen sichtbar werden.
anmerk.
93,2
hoc loco continetur id, quod dici Latine decorum potest; Graece enim prepon dicitur.
Hierher gehört, was lateinisch decorum (das Anständige) heißen kann; im Griechischen heißt es nämlich πρέπον.
anmerk.
94,1
Huius vis ea est, ut ab honesto non queat separari; nam et, quod decet, honestum est et, quod honestum est, decet.
Seiner Art nach lässt es sich vom Sittlich-Guten nicht trennen. Denn was anständig ist, ist auch sittlich gut, und was sittlich gut ist, ist auch anständig.
anmerk.
94,2
qualis autem differentia sit honesti et decori, facilius intellegi quam explanari potest.
Welcher Unterschied aber doch noch zwischen dem Schicklichen und dem Anständigen besteht, ist leichter zu verstehen als zu erklären.
anmerk.
94,3
quicquid est enim, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas.
Denn was immer anständig ist, erscheint erst, wenn ein Sittlich-Gutes vorausgegangen ist.
anmerk.
94,4
Itaque non solum in hac parte honestatis, de qua hoc loco disserendum est, sed etiam in tribus superioribus, quid deceat, apparet.
Was anständig ist, erscheint daher nicht bloß in dem Teil des Sittlich-Guten, den wir hier erörtern, sondern auch in den drei bereits abgehandelten Teilen.
anmerk.
94,5
Nam et ratione uti atque oratione prudenter et agere, quod agas, considerate omnique in re, quid sit veri, videre et tueri decet, contraque falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum;
Denn Vernunftgebrauch und kluge Rede, überlegtes Handeln, und in allem das Wahre zu sehen und zu verteidigen, ist anständig: dagegen sind Fehltritte, Irrtum, Entgleisung, Täuschung nicht weniger unanständig, als Faselei und Schwachsinn.
anmerk.
94,6
et iusta omnia decora sunt, iniusta contra, ut turpia, sic indecora.
Auch alles Gerechte ist anständig, das Ungerechte aber nicht nur unsittlich, sondern auch unanständig.
anmerk.
94,7
Similis est ratio fortitudinis. quod enim viriliter animoque magno fit, id dignum viro et decorum videtur, quod contra, id ut turpe sic indecorum.
Ähnlich die Tapferkeit: Was mit männlichem Sinn und Seelengröße vollbracht wird, ist des Mannes würdig und anständig; das Gegenteil davon sowohl unsittlich, als auch unanständig.
anmerk.
95,1
Quare pertinet quidem ad omnem honestatem hoc, quod dico, decorum, et ita pertinet, ut non recondita quadam ratione cernatur, sed sit in promptu.
Daher steht das, was ich das Anständige nenne mit der Sittlichkeit in Verbindung, und zwar so, dass es nicht als etwas Verborgenes methodisch erschlossen wird, sondern auf der Hand liegt.
anmerk.
95,2
est enim quiddam, idque intellegitur in omni virtute, quod deceat; quod cogitatione magis a virtute potest quam re separari.
Denn jede einzelne Tugend hat eine ihr eigentümliche Anständigkeit, und diese kann man von ihr mehr nur logisch als real absondern.
anmerk.
95,3
ut venustas et pulchritudo corporis secerni non potest a valitudine, sic hoc, de quo loquimur, decorum totum illud quidem est cum virtute confusum, sed mente et cogitatione distinguitur.
Wie körperliche Wohlgestalt und Schönheit nicht von der Gesundheit zu trennen ist, so fließt dieses Anständige, wovon ich spreche, gänzlich mit der Tugend zusammen; aber in der Idee und im Denken kann es geschieden werden.
anmerk.
96,1
Est autem eius discriptio duplex; nam et generale quoddam decorum intellegimus, quod in omni honestate versatur, et aliud huic subiectum, quod pertinet ad singulas partes honestatis.
Das Anständige zerfällt aber in zwei Teile. Denn es gibt ein allgemein Anständiges, das sich in jedem Sittlich-Guten findet, und ein diesem untergeordnetes, das sich auf die einzelnen Zweige des Sittlich-Guten bezieht.
anmerk.
96,2
Atque illud superius sic fere definiri solet, decorum id esse, quod consentaneum sit hominis excellentiae in eo, in quo natura eius a reliquis animantibus differat.
Jenes erste erklärt man so, dass anständig ist, was mit dem Vorzug der menschlichen Natur, durch die er sich wesentlich von den übrigen Lebewesen unterscheidet, übereinstimme.
anmerk.
96,3
quae autem pars subiecta generi est, eam sic definiunt, ut id decorum velint esse, quod ita naturae consentaneum sit, ut in eo moderatio et temperantia appareat cum specie quadam liberali.
Die dem Allgemeinen aber untergeordnete besondere Form erklärt man so: anständig sei, was so mit unsrer Natur übereinstimme, dass es als Mäßigung und Selbstbeherrschung mit einem gewissen edlen und gefälligen Gesicht erscheine.
anmerk.
     
 
 
Aufgabenvorschläge:
  1. Inwiefern unterscheidet Cicero zwei Arten des decorum (des Anständigen)?
  2. Wie verhält sich das decorum zu temperantia / modestia und zu den übrigen Kardinaltugenden? (Textbelege!)
Übersetzung von G.G. Uebelen, bearbeitet von Egon Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "temp"
133
O tempora! o mores!
Welche Zeiten! welche Sitten!
Cic.Catil.1,2

2036
Viri autem propria maxime est fortitudo, cuius munera duo sunt maxima, mortis dolorisque contemptio.
Die Haupteigenschaft des Mannes aber ist die Tapferkeit, die beide Hauptrichtungen in sich begreift: Verachtung des Todes und Verachtung des Schmerzes.
Cic.Tusc.2,43,4

2037
Contemno magnitudinem doloris, a qua me brevitas temporis vindicabit ante paene, quam venerit (Epikur).
Ich verachte die Heftigkeit des Schmerzes, von der mich die Kürze der Zeit erretten wird, beinahe noch bevor er gekommen ist.
Cic.Tusc.2,44,3

1116
Non venit vulnus ad cicatricem, in quo medicamenta temptantur.
Die Wunde vernarbt nicht, an der viele Mittel versucht werden.
Sen.epist.2,3


Literatur:
zu "Cic" und "off"
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

4587
Cicero, M.T. / E. Bernert
Ciceros Philosophische Schriften, Band II: De officiis, hgg. v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar.
Münster, Aschendorff 1956 u.ö.

4582
Cicero, M.T. / G.G.Uebelen
Drei Bücher über die Pflichten, übers. v. G.G. Uebelen
Stuttgart (Metzler) 1834

4586
Cicero, M.T. / Garve, Christian
Abhandlung über die menschlichen Pflichten in drey Büchern aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero übersetzt von Christian Garve. ( Von den menschlichen Pflichten. 1. bis 3. Buch. Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Cicero's Büchern von den Pflichten)
Breslau Korn 4,1792

4588
Cicero, M.T. / J.K.Schönberger
De officiis, ausgewählt und erläutert v. J.K.Schönberger
Bamberg, Wiesbaden, Bayerische Verlagsanstalt, 2,1965

4583
Cicero, M.T. / K.Atzert
Marcus Tullius Cicero: De officiis, Text (Auswahl) und Kommentar
Heidelberg (Quelle und Meyer) 1955

704
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero, Marcus Tullius. Paradoxe der Stoiker an Marcus Brutus. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1864.

703
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's Tusculanen. Übs. und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann 2/1866

701
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's drei Bücher von dem Wesen der Götter. Dt.und erklärt v. Dr.Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1863; 1873

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910

475
Dyck, A.R.
Cicero, De officiis 2,21-22
in: Philol.124/1980,201

480
Feger, R.
Zu einer De officiis-Übersetzung von 1488
in: Gymn 62/1955,374

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

501
Gigon, O.
Bemerkungen zu Ciceros De officiis. Poseidonios-Cicero-Laktanz
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977

508
Glücklich, H.-J.
Ciceros "De officiis" im Unterricht
in: AU XXI 2/1978,20

530
Hiltbrunner, O. .."
De officiis ministrorum" des Hl.Ambrosius und.. ciceron.Vorbild
in: Gymn 71/1964

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)

584
Offermann, H.
Cicero, "Pro Sex.Roscio Amerino" 2,6
in: AU XVII 2,65

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/CicOff/off1093.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59