292
Aetas cinaedum celat, aetas indicat.
Zeit verbirgt den Lüstling, Zeit zeigt ihn auch an.
Publil.Syr.A24
1075
Amissis rebus nemo sapiens.
Nach Verlust des Vermögens ist niemand weise. (In des Armen Tasche verdirbt die Weisheit.)
vulgo
9
Aspicere oportet, quidquid possis perdere.
Behalte stets im Blick, was du verlieren kannst.
Publil.Syr.A9
1379
Avaritia paupertatem intulit et multa concupiscendo omnia amisit.
Habgier führt zu Armut und verliert durch ihre Begehrlichkeit alles.
Sen.epist.90,38
1380
Avaritia vehementissima generis humani pestis.
Habgier ist die schlimmste Seuche des Menschengeschlechts.
Sen.dial.12,13,3
293
Avarus damno potius quam sapiens dolet.
Verlust betrübt den Geizhals mehr als einen weisen Mann.
Publil.Syr.A25
1302
Bene est homini, si palato bene est.
Dem Menschen ist wohl, wenn seinem Gaumen wohl ist.
Sen.epist.92,7
1417
Cogitandum est, quanto levior dolor sit non habere quam perdere.
Man muss bedenken, wie viel leichter es ist, etwas nicht zu haben als es einzubüßen.
Sen.dial.9,8,2
1899
Da oscula, dum licet
Gib Küsse, solange es dir vergönnt ist
Petron.114,9
426
Damnum appellandum est cum mala fama lucrum.
Verlust muss heißen ein Gewinn, der Schande macht.
Publil.Syr.D13
1577
Di boni, quantum hominum unus venter exercet!
Gute Götter! Welche Schar von Menschen setzt ein einziger Bauch in Trab!
Sen.epist.95,24
2026
est enim ira ulciscendi libido
Zorn ist Lust, sich zu rächen
Cic.Tusc.4,44,1
1048
Gradus unus in ea via, quae est hinc in Indiam.
Ein Schritt auf dem Weg, der von hier nach Indien führt. (Ein unzureichender Anfang.)
Cic.fin.3,45
1316
Hoc adversus virtutem possunt calamitates et damna et iniuriae, quod adversus solem potest nebula.
Gegen die Tugend vermögen Unglücksfälle, Verluste, Misshandlungen ebenso viel, wie ein Nebel gegen die Sonne.
Sen.epist.92,18
1708
Idem amor exitium pecori pecorisque magistro.
Also dem Vieh, wie dem Herren des Viehs bringt Liebe Verderben.
Verg.ecl.3,101
1049
In magnitudine maris Aegaei stilla mellis.
Ein Tropfen Honig im Aegaeischen Meer. (ein ungenügender Anfang.)
Cic.fin.3,14,45
1928
In umbra voluptatis diutius luditur.
Im Schatten der Wollust spielt sich's länger. (Im Vorhof der Lust hält das Vergnügen länger an).
Petron.129,4
574
In Venere semper certat dolor et gaudium.
Wo Venus wirkt, da streiten immer Schmerz und Lust.
Publil.Syr.I38
582
In Venere semper dulcis est dementia.
Im Dienst der Venus ist der Wahn stets voller Lust.
Publil.Syr.I46
1453
Ingeniumst omnium | hominum ab labore proclive ad lubidinem.
Aller Menschen Sinn | gar leicht von Arbeit zu Genuss hinüberneigt.
Ter.Andr.77f.
1193
Ipsae voluptates in tormenta vertuntur.
Selbst Vergnügungen wandeln sich in Qualen.
Sen.epist.24,16
104
iucundi acti labores
angenehm durchstandene Mühen
(vulgo dicitur: Cic.fin.2,32,105)
1166
Iucundissima est aetas devexa iam, non tamen praeceps.
Das angenehmste Lebensalter ist das, welches sich schon abwärts neigt, doch noch nicht jählings stürzt.
Sen.epist.12,5
1558
Ius iurandum rei servandae, non perdendae conditum est.
Nur zum Schutz (des Vermögens), nicht zum Verlieren ist das Schwören eingeführt.
Plaut.Rud.1374
617
Lucrum est dolorem posse damno exstinguere.
Ein Schaden ist, wenn er den Schmerz auslöscht, Gewinn. (Verlust ist, löscht er nur den Schmerz aus, ein Gewinn.)
Publil.Syr.L18
605
Lucrum sine damno alterius fieri non potest.
Gewinn ist möglich nur durch anderer Verlust.
Publil.Syr.L6
1489
Lugete, o Veneres Cupidinesque.
Trauert, ihr Liebenden und Verliebten!
Catull.3,1.
674
Misera est voluptas, ubi pericli memoria est.
Armselig ist die Lust, die an Gefahren denkt.
Publil.Syr.M57
1557
Miserum istuc verbum et pessimum est, habuisse, et nihil habere.
Das ist das jammervollste Wort: Du hattest und du hast nichts.
Plaut.Rud.1321
1133
Neminem eo fortuna provexit, ut non tantum illi minaretur, quantum permiserat.
Keinen hat das Glück so hoch gestellt, dass es ihm nicht ebenso vieles drohte, als es gewährte.
Sen.epist.4,7
1896
Nemo invitus audit, cum cogitur aut cibum sumere aut vivere
Niemand hört es ungern, wenn man ihn zwingt, Speise zu sich zu nehmen und zu leben.
Petron.111,13
125
Neque femina amissa pudicitia alia abnuerit.
Ein Weib versagt nach Verlust ihrer Keuschheit nichts mehr.
Tac.ann.4,3
131
Nulla salus bello.
Heil ist nimmer im Krieg!
Verg.Aen.11,362
1132
Nullius rei facilior amissio est, quam quae desiderari amissa non potest.
Keines Dinges Verlust ist leichter, als dessen, das, wenn es verloren ist, nicht vermisst wird.
Sen.epist.4,6
1131
Nullum bonum adiuvat habentem, nisi ad cuius amissionem praeparatus est animus.
Nur das Gut frommt seinem Besitzer, auf dessen Verlust sein Gemüt gefasst ist.
Sen.epist.4,6
138
Omnia deficiant: animus tamen omnia vincit.
Alles mag fehlen, doch überwinde ich alles (überwindet alles der Geist).
Ov.Pont.2,7,75
751
Omnis voluptas, quamcumque arrisit, nocet.
Es schadet jede Lust, wie viel sie auch verspricht.
Publil.Syr.O1
229
parvo (est) natura contenta
Die Natur ist mit wenigem zufrieden
Cic.fin.2,28,91
1879
Patrimonii reliquias olere.
Nach den Resten des väterlichen Vermögens duften. (An etwas sein ganzes Vermögen verschwenden).
Petron.105,3
2030
perturbationibus sapiens semper vacabit
Von Leidenschaften wird der Weise immer frei sein
Cic.fin.3,35,7
1772
Potestates fato dantur frustraque tentatur facinus potiundi spe vel amittendi metu.
Macht ist ein Geschenk des Schicksals und weder Aussicht auf ihren Besitz noch Furcht vor ihrem Verlust verleiht einem verbrecherischen Unternehmen Erfolg.
Aur.Vict.Caes.10,4 (Kaiser Titus)
1836
Pretium maioris compendii levior facit iactura.
Durch einen kleineren Verlust lässt sich (mitunter) ein größerer Gewinn erzielen.
Petron.14,4
1167
Quam dulce est cupiditates fatigasse ac reliquisse!
Wie wohltuend, seine Begierden müde gemacht und hinter sich gelassen zu haben!
Sen.epist.12,5
1578
Quare ego ad unam rem manum porrigam? plura veniant simul!
Warum soll ich nach einer Sache die Hand ausstrecken? Mehreres komme zugleich!
Sen.epist.95,27
1547
Qui dormiunt libenter, sine lucro et cum malo quiescunt.
Wer gerne schläft, der ruhet ohne Gewinn zu seinem Schaden.
Plaut.Rud.923
1165
Quod in se iucundissimum omnis voluptas habet, in finem sui differt.
Das Lieblichste, was jede Lust in sich hat, spart sie auf das Ende.
Sen.epist.12,5
1501
Quod vides perisse, perditum ducas.
Halte für verloren, wovon du siehst, dass es verloren ist!
Catull.8,2.
841
Quod vix contingit, plus voluptatis parit.
Was kaum gelingen will, vergrößert nur die Lust. (Was kaum gelingen will, facht das Verlangen an.)
Publil.Syr.Q21
172
Ridentem dicere verum.
Lachend die Wahrheit sagen.
Hor.sat.1,1,24
1832
Scis rediisse ad nos thesaurum, de quo querebar?
Weißt du, dass der Schatz, dessen Verlust ich beklagte, zu uns zurückgekehrt ist?
Petron.13,2
183
suavis laborum est praeteritorum memoria
angenehm ist die Erinnerung an vergangene Mühen
Cic.fin.2,32,105
1951
Tangomenas faciamus! vinum vita est.
Lasst uns lustig zechen! Wein bedeutet Leben!
Petron.34,7
1691
Trahit sua quemque voluptas.
So reißt jedweden sein Trieb hin.
Verg.ecl.2,65
1706
Triste arboribus venti.
Unheilvoll ist Bäumen der Wind.
Verg.ecl.3,80f.
1704
Triste lupus stabulis.
Unheilvoll ist Hürden der Wolf.
Verg.ecl.3,80
1705
Triste maturis frugibus imbres.
Unheilvoll ist reifenden Früchten Regen.
Verg.ecl.3,80
1104
Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit.
Der schimpflichste Verlust ist der, der aus Nachlässigkeit erwächst.
Sen.epist.1,1
1748
Ut vidi, ut perii.
Wie war ich verloren, sobald ich sie (es) sah!
Verg.ecl.8,41
1933
Veneris quis gaudia nescit?
Wer kennt nicht die Freuden der Venus?
Petron.132,15
978
Voluntas impudicum, non corpus facit.
Der Wille macht unzüchtig, nicht des Fleisches Lust.
Publil.Syr.V11
1304
Voluptas dissolvit et omne robur emollit .
Die Sinnenlust zerstört und lähmt alle Kraft .
Sen.epist.92,10
969
Voluptas e difficili data dulcissima est.
Am süßesten schmeckt Lust, die schwer errungen ist.
Publil.Syr.V2
1325
Voluptas non est digna, ad quam respiciat.
Sinnenlust ist nicht wert, (von der Tugend) berücksichtigt zu werden.
Sen.epist.92,24
988
Voluptas tacita metus est magis quam gaudium.
Die stille Lust trägt mehr an Furcht als Freude ein.
Publil.Syr.V21
1301
Voluptas, bonum pecoris est.
Die Sinnenlust ist ein Gut des Tieres.
Sen.epist.92,6
Baltes, M.
Die Todesproblematik in der griechischen Philosophie.
Barigazzi, A.
Barigazzi, A.
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's Tusculanen. Übs. und erklärt von Raphael Kühner.
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Tusculanarum disputationum libri quinque. Ex Orellii recensione edidit et illustravit Raphael Kühner. Editio altera auctior et emendatior.
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Giebel, M.
Harder, R.
Hermann, C.
Affektbeherrschung als Weg zum Glück. Cicero, Tusculanae disputationes V 15/16.
in: AU 37, 6/1994, 64-70.
Hommel, H.
Hross, K.
Unsterblichkeit der Seele, Lukr.3 – Cic. Tusc.1
in: Anr. 13/1967, 389
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim.
Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Klingner, F.
Kurfeß, A.
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Plasberg, O.
Pohlenz, M.
M. Ciceronis Tusculanarum disputationum libti quinque (Heft I/II)
Schmid, W.
Ein Tag und der Aion. ..zu Ciceros Doxologie der Philos.(Tusc.5,5)
in: Maurach: Philos. (WBG, WdF 193) 1976
Schmid, W.
Ein Tag und der Aion... Zu Ciceros Doxologie der Philos. (Tusc.5,5)
in: Maurach. Philos., Darmstadt (WBG, WdF 193) 1976
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)