Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.3,52-60
Die Auffassung der Kyrenaiker zu Kummer und Leid
|
|
|
|
|
|
Cicero: Tusculanae Disputationes
Cic.Tusc.3,32-38
Quid Cyrenaici de aegritundine et dolore cogitent |
|
Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.3,32-38
Die Auffassung der Kyrenaiker zu Kummer und Leid |
52,1 | Cyrenaicorum restat sententia; qui tum aegritudinem censent existere, si necopinato quid evenerit. | Es bleibt noch die Ansicht der Kyrenaiker. Diese glauben, Kummer entstehe, wenn etwas Unerwartetes eintrete. |
|
|
52,2 | Est id quidem magnum, ut supra dixi; etiam Chrysippo ita videri scio, quod provisum ante non sit, id ferire vehementius; sed non sunt in hoc omnia. | Dies ist, wie ich oben bemerkte, bedeutsam; auch Chrysippos meint, wie ich weiß, dass etwas Unvorhergesehenes heftiger trifft. Aber dies ist nicht erschöpfend. |
|
|
52,3 | Quamquam hostium repens adventus magis aliquanto conturbat quam expectatus, et maris subita tempestas quam ante provisa terret navigantes vehementius, et eius modi sunt pleraque. | Gleichwohl verwirrt der plötzliche Angriff der Feinde bedeutend mehr als ein erwarteter, und ein plötzlicher Meeressturm schreckt die Seeleute heftiger als ein vorhergesehener, und dergleichen gibt es mehr. |
|
|
52,4 | Sed cum diligenter necopinatorum naturam consideres, nihil aliud reperias nisi omnia videri subita maiora, et quidem ob duas causas, primum quod, quanta sint, quae accidunt, considerando spatium non datur, deinde, cum videtur praecaveri potuisse, si provisum esset, quasi culpa contractum malum aegritudinem acriorem facit. | Aber betrachtet man die Natur des Unerwarteten sorgfältig, wird man finden, dass alles Plötzliche nur größer erscheint, und zwar aus zwei Gründen: einmal, weil man keine Zeit hat, den Umfang des Ereignisses zu erwägen; und zweitens lässt ein gleichsam selbstverschuldetes Übel, wenn es scheint, man hätte es verhindern können, wenn man es vorhergesehen hätte, den Kummer schmerzlicher empfinden. |
|
|
53,1 | Quod ita esse dies declarat, quae procedens ita mitigat, ut isdem malis manentibus non modo leniatur aegritudo, sed in plerisque tollatur. | Dies beweist die Zeit, die in ihrem Ablauf den Kummer, während die Übel dieselben bleiben, nicht nur mildert, sondern meist auch behebt. |
|
|
53,2 | Karthaginienses multi Romae servierunt, Macedones rege Perse capto; vidi etiam in Peloponneso, cum essem adulescens, quosdam Corinthios. | Viele Karthager dienten in Rom, und Makedonier nach der Gefangennahme des Königs Perses. Auch sah ich als junger Mann auf der Peloponnes einige Korinther. |
|
|
53,3 | Hi poterant omnes eadem illa de Andromacha deplorare: "Haec omnia vidi...". Sed iam decantaverant fortasse. | Diese hätten alle in jene Klage der Andromache einstimmen können: "Dies alles sahen meine Augen…". Aber vielleicht waren sie mit ihrer Klage schon am Ende. |
|
|
53,4 | Eo enim erant voltu, oratione, omni reliquo motu et statu, ut eos Argivos aut Sicyonios diceres, magisque me moverant Corinthi subito aspectae parietinae quam ipsos Corinthios, quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat. | Denn sie hatten eine solche Miene, Rede, Stellung und Bewegung überhaupt, dass man sie hätte für Argiver oder Sikyonier halten sollen; und mehr als selbst die Korinther erschütterte mich der plötzliche Anblick von Korinths Trümmern; ihre Seele hatte das anhaltende Bewusstsein wie mit einer alten Schwiele umzogen. |
|
|
54,1 | Legimus librum Clitomachi, quem ille eversa Karthagine misit consolandi causa ad captivos, cives suos; in eo est disputatio scripta Carneadis, quam se ait in commentarium rettulisse. | Wir haben eine Schrift von Klitomachos gelesen, die dieser nach Karthagos Zerstörung zum Trost an seine gefangenen Mitbürger schickte. Darin verarbeitete er, wie er sagt, eine Erörterungung des Karneades. |
|
|
54,2 | Cum ita positum esset, videri fore in aegritudine sapientem patria capta, quae Carneades contra dixerit, scripta sunt. | Dort steht, was Karneades gegen die These gesagt habe, dass den Weisen offenbar Kummer befalle, wenn sein Vaterland erobert worden sei. |
|
|
54,3 | Tanta igitur calamitatis praesentis adhibetur a philosopho medicina, quanta inveteratae ne desideratur quidem, nec, si aliquot annis post idem ille liber captivis missus esset, volneribus mederetur, sed cicatricibus. | Der Philosoph verordnet also gegen eine gegenwärtige Not eine so kräftige Arznei , wie sie nicht einmal mehr für ein eingewurzeltes Übel verlangt wird. Und wäre dasselbe Buch einige Jahre später den Gefangenen zugesandt worden, hätte es keine Wunden mehr, sondern Narben zu heilen gehabt. |
|
|
54,4 | Sensim enim et pedetemptim progrediens extenuatur dolor, non quo ipsa res immutari soleat aut possit, sed id, quod ratio debuerat, usus docet, minora esse ea, quae sint visa maiora. | Denn allmählich und stufenweise lässt mit der Zeit der Schmerz nach; nicht als ob die Sache selbst sich ändere oder das auch nur könne, sondern was die Vernunft hätte sollen, das lehrt die Gewohnheit: dass geringer ist, was größer erschien. |
|
|
55,1 | Quid ergo opus est, dicet aliquis, ratione aut omnino consolatione ulla, qua solemus uti, cum levare dolorem maerentium volumus? | Wozu also, wird man einwenden, Vernunftgründe oder überhaupt jene Tröstung, die wir anzuwenden pflegen, wenn wir den Schmerz der Betrübten erleichtern wollen? |
|
|
55,2 | hoc enim fere tum habemus in promptu, nihil oportere inopinatum videri; aut qui tolerabilius feret incommodum, qui cognoverit necesse esse homini tale aliquid accidere? | Denn das haben wir dann in Bereitschaft: nichts dürfe unvermutet erscheinen. Oder wie wird der das Ungemach erträglicher finden, der erkannt hat, es sei notwendig, dass so etwas dem Menschen begegne? |
|
|
55,3 | Haec enim oratio de ipsa summa mali nihil detrahit, tantum modo adfert, nihil evenisse quod non opinandum fuisset. | Denn solche Rede zieht nichts von der Summe des Übels selbst ab; sie trägt nur so viel bei, es habe sich nichts ereignet, was nicht zu vermuten gewesen wäre. |
|
|
55,4 | Neque tamen genus id orationis in consolando non valet, sed id haud sciam an plurimum. | Aber dennoch übt diese Art von Rede durchaus Einfluss auf die Tröstung aus, vielleicht sogar den allergrößten. |
|
|
55,5 | Ergo ista necopinata non habent tantam vim, ut aegritudo ex is omnis oriatur; feriunt enim fortasse gravius, non id efficiunt, ut ea, quae accidant maiora videantur; quia recentia sunt, maiora videntur, non quia repentina. | Das Unerwartete hat nicht solche Macht, dass daraus aller Kummer erwächst; denn es vertärkt vielleicht die Wucht; aber es bewirkt nicht, dass die Vorfälle größer erscheinen. In ihrer Neuheit, nicht in dem Plötzlichen liegt der Grund, warum sie größer erscheinen. – |
|
|
56,1 | Duplex est igitur ratio veri reperiendi non in is solum, quae mala, sed in is etiam, quae bona videntur. | Es gibt nun einen doppelten Weg, die Wahrheit zu finden, nicht nur bei dem, was als ein Übel, sondern auch bei dem, was als ein Gut gilt. |
|
|
56,2 | Nam aut ipsius rei natura qualis et quanta sit, quaerimus, ut de paupertate non numquam, cuius onus disputando levamus docentes, quam parva et quam pauca sint, quae natura desideret; aut a disputandi subtilitate orationem ad exempla traducimus. | Wir untersuchen entweder die innere Beschaffenheit und den Umfang einer Sache; so lehren wir z. B., wenn wir bisweilen die Last der Armut durch unsere Rede zu erleichtern suchen, wie gering und wie wenig das sei, dessen die Natur bedarf; oder wir führen die Red von der Feinheit des abstrakten Vortrags hinüber zu Beispielen. |
|
|
56,3 | Hic Socrates commemoratur, hic Diogenes, hic Caecilianum illud: "Saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia." | Hier wird an einen Sokrates erinnert, hier an einen Diogenes; hier an jenen Ausspruch des Caecilius: "Oft ist auch unter dem zerschlissenen Mantel Weisheit." |
|
|
56,4 | Cum enim paupertatis una eademque sit vis, quidnam dici potest, quam ob rem C. Fabricio tolerabilis ea fuerit, alii negent se ferre posse? | Denn wenn die Natur der Armut immer dieselbe bleibt: aus welchem Grund sollte sie denn dem Gaius Fabricius erträglich gewesen sein, während andere behaupten, sie nicht ausstehen zu können? |
|
|
57,1 | Huic igitur alteri generi similis est ea ratio consolandi, quae docet humana esse, quae acciderint. | Mit dieser zweiten Art stimmt jene Art der Tröstung überein, die die Ereignisse als menschlich aufzeigt. |
|
|
57,2 | Non enim id solum continet ea disputatio, ut cognitionem adferat generis humani, sed significat tolerabilia esse, quae et tulerint et ferant ceteri. | Denn nicht bloß das beinhaltet jener Vortrag, dass er das Menschliche erkennen lässt, sondern er deutet an, dass das erträglich sei, was auch die anderen ertragen haben und noch ertragen. |
|
|
57,3 | De paupertate agitur: multi patientes pauperes commemorantur; de contemnendo honore: multi inhonorati proferuntur, et quidem propter id ipsum beatiores, eorumque, qui privatum otium negotiis publicis antetulerunt, nominatim vita laudatur, nec siletur illud potentissimi regis anapaestum, qui laudat senem et fortunatum esse dicit, quod inglorius sit atque ignobilis ad supremum diem perventurus; | Man redet über Armut: es werden viele duldsame Arme erwähn; über Verachtung der Ehre; es werden viele Ugeehrte vorgebracht, die eben deswegen glücklicher waren; und besonders preist man das Leben derjenigen, die häusliche Muße den öffentlichen Geschäften vorzogen; nicht verschweigt man auch jenen Spruch des mächtigsten Königs, der einen Greis lobt und beglückt nennt, weil er ruhmlos ist und glanzlos zum Lebensende kommen wird. |
|
|
58,1 | similiter commemorandis exemplis orbitates quoque liberum praedicantur, eorumque, qui gravius ferunt, luctus aliorum exemplis leniuntur. | Ähnlich wird durch Erwähnung von Beispielen Kinderlosigkeit positiv hervorgehoben und der Kummer derjenigen, die es allzu schwer nehmen, durch die Beispiele ander gelindert. |
|
|
58,2 | Sic perpessio ceterorum facit, ut ea, quae acciderint, multo minora, quam quanta sint existimata, videantur. | So bewirkt das geduldige Erleiden anderer, dass die Vorfälle viel geringer, als gedacht, erscheinen. |
|
|
58,3 | Ita fit, sensim cogitantibus ut, 'quantum sit ementita opinio, appareat. Atque hoc idem et Telamo ille declarat: "Ego cum genui..." et Theseus: "Futuras mecum commentabar miserias" et Anaxagoras: "Sciebam me genuisse mortalem." | So wird allmählich dem Nachdenkenden klar, wie viel Täuschung in der Vorstellung liegt. Dasselbe zeigt auch jener Telamon: "Als ich ihn zeugte, (wusst' ich, dass er sterben | Einst würde –)" und Theseus: "– ich bedachte, | Was mir die Zukunft bringen könnte Leid's –" Und Anaxagoras: "Ich wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt." |
|
|
58,4 | Hi enim omnes diu cogitantes de rebus humanis intellegebant eas nequaquam pro opinione volgi esse extimescendas. | Denn indem sie alle lange über das menschliche Geschick nachdachten, erkannten sie, dass es durchaus nicht nach der Meinung der großen Masse zu fürchten sei. |
|
|
58,5 | Et mihi quidem videtur idem fere accidere is, qui ante meditantur, quod is, quibus medetur dies, nisi quod ratio quaedam sanat illos, hos ipsa natura intellecto eo, quod rem continet, illud malum, quod opinatum sit esse maxumum, nequaquam esse tantum, ut vitam beatam possit evertere. | Und so scheinen mir, diejenigen, die zuvor darüber nachdenken, in derselben Lage zu sein wie diejenigen, die die Zeit heilt: außer, dass jene die Vernunft heilt, diese die Natur selbst, indem sie das Wesentliche erkennen: das in der Vorstellung größte Übel, ist durchaus nicht so groß, dass es das selige Leben zerstören könne. |
|
|
59,1 | Hoc igitur efficitur, ut ex illo necopinato plaga maior sit, non, ut illi putant, ut, cum duobus pares casus evenerint, is modo aegritudine adficiatur, cui ille necopinato casus evenerit. | So viel also wird bewiesen, dass der Schlag eines unerwarteten Ereignisses härter ist; nicht aber, wie die Kyrenaiker glauben, dass, wenn zwei Menschen das gleiche Unglück passiert, nur der von Kummer ergriffen wird, dem jenes Unglück unvermutet kam. |
|
|
59,2 | Itaque dicuntur non nulli in maerore, cum de hac communi hominum condicione audivissent, ea lege esse nos natos, ut nemo in perpetuum esse posset expers mali, gravius etiam tulisse | So sollen wirklich einige Menschen im Kummer an ihrem Los sogar noch schwerer getragen haben, als sie von dem hörten, was allen Menschen gemeinsam ist: wir alle seien unter dem Gesetz geboren, dass keiner für immer vom Übel frei sein könne. |
|
|
59,3 | Quocirca Carneades, ut video nostrum scribere Antiochum, reprehendere Chrysippum solebat laudantem Euripideum carmen illud: | Daher pflegte auch Karneades, wie unser Antiochus schreibt, den Chrysippos zu tadeln, weil er jenen Spruch des Euripides lobte: |
|
|
59,4 | "Mortalis nemo est, quem non attingat dolor | Morbusque; multis sunt humandi liberi, | Rursum creandi, morsque est finita omnibus. | Quae generi humano angorem nequicquam adferunt: | Reddenda terrae est terra, tum vita omnibus | Metenda ut fruges. Sic iubet Necessitas." | "Es ist kein Sterblicher, den nicht der Schmerz | Berührt. Wie oft auch wechselt unsrer Kinder | Begräbnis und Geburt! Und jeglichem, | Was Menschenherzen quält mit eitler Furcht, | Ist Ziel der Tod, zum Staube muss der Staub; | Dann wird das Leben aller abgemäht | Die reife Saat, so willst Notwendigkeit." |
|
|
60,1 | Negabat genus hoc orationis quicquam omnino ad levandam aegritudinem pertinere. | Er leugnete, dass solche Art von Rede irgendetwas zur Linderung des Kummers beitrage. |
|
|
60,2 | Id enim ipsum dolendum esse dicebat, quod in tam crudelem necessitatem incidissemus; nam illam quidem orationem ex commemoratione alienorum malorum ad malivolos consolandos esse accommodatam. | Denn eben das behauptete er, sei zu beklagen, dass wir einer so grausamen Notwendigkeit verfallen seien. Denn jene Rede, die auf die Erwähnung fremder Übel baut, tauge nur, um böswillige Menschen zu trösten. – |
|
|
60,3 | Mihi vero longe videtur secus. | Ich aber bin ganz anderer Ansicht. |
|
|
60,4 | Nam et necessitas ferendae condicionis humanae quasi cum deo pugnare prohibet admonetque esse hominem, quae cogitatio magno opere luctum levat, et enumeratio exemplorum, non ut animum malivolorum oblectet, adfertur, sed ut ille, qui maeret, ferundum sibi id censeat, quod videat multos moderate et tranquille tulisse. | Denn die Notwendigkeit, das menschliche Los zu ertragen, verbietet gleichsam, mit der Gottheit zu hadern, und erinnert, dass man Mensch ist; ein Gedanke, der die Trauer sehr lindert. Die Beispiele aber werden nicht deswegen vorgebracht, um den Übelwollenden zu ergötzen, sondern damit der Betrübte zur Einsicht kommt, auch er müsse ertragen können, was so mancher andere offensichtlich mit Mäßigung und Ruhe ertrug. |
|
|
|
|
|
|