Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.3,22,3-25
Pathologie: Die Quelle der Leidenschaften
|
|
|
|
|
|
Cicero: Tusculanae Disputationes
Cic.Tusc.3,1-6
Pathologie: Die Quelle der Leidenschaften |
|
Cicero: Gespräche in Tusculum
Cic.Tusc.3,1-6
Pathologie: Die Quelle der Leidenschaften |
22,3 | Nam Peripatetici, familiares nostri, quibus nihil est uberius, nihil eruditius, nihil gravius, mediocritates vel perturbationum vel morborum animi mihi non sane probant. | Denn die Peripatetiker, unsere Freunde, die sonst so gedankenreich, so gebildet, so gewichtig sind, werden mir wohl nie gemäßigte Leidenschaften oder Krankheiten der Seele schmackhaft machen. |
|
|
22,4 | Omne enim malum, etiam mediocre, malum est; nos autem id agimus, ut id in sapiente nullum sit omnino. | Denn jegliches Übel, auch wenn es gemäßigt ist, ist ein Übel; uns aber geht es darum, den Weisen überhaupt davon zu befreien. |
|
|
22,5 | Nam ut corpus, etiamsi mediocriter aegrum est, sanum non est, sic in animo ista mediocritas caret sanitate. | Denn wie der Körper, wenn er auch nur mittelmäßig krank ist, nicht gesund ist, so fehlt es auch dem Mittelzustand der Seele an Gesundheit. |
|
|
22,6 | Itaque praeclare nostri, ut alia multa, molestiam, sollicitudinem, angorem propter similitudinem corporum aegrorum aegritudinem nominaverunt. | Daher haben die Römer, wie so manches andere, auch hier sehr zutreffend Kummer, Unruhe, Angst wegen der Ähnlichkeit mit körperlicher Krankheit “aegritudo” genannt; |
|
|
23,1 | Hoc propemodum verbo Graeci omnem animi perturbationem appellant; vocant enim πάθος, id est morbum, quicumque est motus in animo turbidus. | Mit diesem Wort bezeichnen die Griechen jede Leidenschaft der Seele. Denn sie sprechen von πάθος, d.h. Krankheit und meint jede stürmische Bewegung in der Seele. |
|
|
23,2 | Nos melius: aegris enim corporibus simillima animi est aegritudo, at non similis aegrotationis est libido, non inmoderata laetitia, quae est voluptas animi elata et gestiens. | Besser wir: denn dem kranken Körper ist der Kummer sehr ähnlich; aber der Krankheit nicht ähnlich sind Lust oder unmäßige Freude, d.h. ein Zustand gesteigerten und ausgelassenen Vergnügens. |
|
|
23,3 | Ipse etiam metus non est morbi admodum similis, quamquam aegritudini est finitimus, sed proprie, ut aegrotatio in corpore, sic aegritudo in animo nomen habet non seiunctum a dolore. | Selbst auch die Furcht ist der Krankheit nicht sehr ähnlich, obwohl sie mit dem Kummer nahe verwandt ist. Aber im eigentlichen Wortsinn von seelischem Kummer schwingt so wie bei körperlicher Krankheit die Vorstellung von Schmerz mit. |
|
|
23,4 | Doloris huius igitur origo nobis explicanda est, id est causa efficiens aegritudinem in animo tamquam aegrotationem in corpore. | Den Ursprung dieses Schmerzes nun haben wir zu entwickeln, d.h. die wirkende Ursache des seelischen Kummers, analog einer körperlichen Krankheit. |
|
|
23,5 | Nam ut medici causa morbi inventa curationem esse inventam putant, sic nos causa aegritudinis reperta medendi facultatem reperiemus. | Denn wie die Ärzte mit dem Auffinden der Krankheitsursache auch die Therapie gefunden zu haben glauben, so werden wir, wenn wir die Ursache des Kummers entdeckt haben, auch die Möglichkeit der Heilung entdecken. |
|
|
24,1 | Est igitur causa omnis in opinione, nec vero aegritudinis solum, sed etiam reliquarum omnium perturbationum, quae sunt genere quattuor, partibus plures. | Die Ursache nicht bloß des Kummers, sondern auch aller übrigen Leidenschaften liegt vollständig in der Vorstellung. Sie gliedern sich in vier Gattungen und mehrere Unterarten. |
|
|
24,2 | Nam cum omnis perturbatio sit animi motus vel rationis expers vel rationem aspernans vel rationi non oboediens, isque motus aut boni aut mali opinione citetur bifariam, quattuor perturbationes aequaliter distributae sunt. | Da nämlich jede Leidenschaft eine Gemütsbewegung ist, die der Vernunft ermangelt oder die Vernunft abweist oder der Vernunft nicht gehorcht, und da diese Erregung entweder durch die Vorstellung eines Gutes oder eines Übels erregt wird, so zerfallen die vier Leidenschaften gleichförmig in zwei Gattungen. |
|
|
24,3 | Nam duae sunt ex opinione boni; quarum altera, voluptas gestiens, id est praeter modum elata laetitia, opinione praesentis magni alicuius boni, altera, quae est inmoderata adpetitio opinati magni boni rationi non obtemperans, vel cupiditas recte vel libido dici potest. - | Zwei von ihnen entspringen der Vorstellung eines Gutes: nämlich ausgelassenes Vergnügen, d.h. eine über das Maß gesteigerte Fröhlichkeit; diese aus der Vorstellung eines großen gegenwärtigen Gutes; die andere, ein unmäßiges und von der Vernunft ungebändigtes Streben nach einem vorgestellten großen künftigen Gut, kann man mit Fug Begierde oder Lust nennen. - |
|
|
25,1 | ergo haec duo genera, voluptas gestiens et libido, bonorum opinione turbantur, ut duo reliqua, metus et aegritudo, malorum. | Diese beiden Gattungen, das ausgelassene Vergnügen und die Begierde, beruhen auf der Vorstellung von Gütern; wie die beiden übrigen, Furcht und Kummer, auf der Vorstellung von Übeln; |
|
|
25,2 | Nam et metus opinio magni mali inpendentis et aegritudo est opinio magni mali praesentis, et quidem recens opinio talis mali, ut in eo rectum videatur esse angi, id autem est, ut is, qui doleat, oportere opinetur se dolere. | Furcht auf der Vorstellung des bevorstehenden, Kummer auf der des gegenwärtigen großen Übels; und zwar auf einer noch neuen Vorstellung eines solchen Übels, so dass dabei Angst etwas ganz Regelmäßiges zu sein scheint; d.h., dass der, der Schmerz empfindet, sich vorstellt, er müsse Schmerz empfinden. |
|
|
25,3 | His autem perturbationibus, quas in vitam hominum stultitia quasi quasdam Furias inmittit atque incitat, omnibus viribus atque opibus repugnandum est, si volumus hoc, quod datum est vitae, tranquille placideque traducere. | Gegen diese Leidenschaften, die die Torheit wie Furien aufregt und ins Leben der Menschen sendet, müssen wir mit aller Kraft und Macht ankämpfen, wenn wir das, wasl uns an Leben verliehen ist, ruhig und friedlich hinbringen wollen. |
|
|
25,4 | Sed cetera alias; nunc aegritudinem, si possumus, depellamus. | Doch das übrige ein andermal; jetzt wollen wir, wenn möglich, den Kummer vertreiben. |
|
|
25,5 | Id enim sit propositum, quandoquidem eam tu videri tibi in sapientem cadere dixisti, quod ego nullo modo existimo; | Denn das sei unser Vorsatz, da du ja behauptet hast, der Weise sei ihm unterworfen, was ich auf gar keinen Fall glaube. |
|
|
25,6 | taetra enim res est, misera, detestabilis, omni contentione, velis, ut ita dicam, remisque fugienda. | Denn er ist etwas Hässliches, Elendes, Abscheuliches, dem man mit aller Kraft, sozusagen mit Segeln und Rudern entfliehen muss. |
|
|
|
|
|
|
Zusatztext I: Cic.Tusc.4,22 (Stoic.Vet.Frgm. III 379) |
|
22,1 | Omnium autem perturbationum fontem esse dicunt intemperantiam, quae est a tota mente, a recta ratione defectio, sic aversa a praescriptione rationis, ut nullo modo adpetitiones animi nec regi nec contineri queant. | Als die Quelle aller Leidenschaften aber nennen sie den Mangel an Mäßigung, was ein Abfall von jeglichem Verstand und gesunder Vernunft ist und von der Vorschrift der Vernunft so abgewandt, dass die Begierden keineswegs gelenkt oder beherrscht werden können. |
|
|
22,2 | Quem ad modum igitur temperantia sedat adpetitiones et efficit, ut eae rectae rationi pareant, conservatque considerata iudicia mentis, sic huic inimica intemperantia omnem animi statum infiammat conturbat incitat, itaque et aegritudines et metus et reliquae perturbationes omnes gignuntur ex ea. | Wie nun die Mäßigung die Begierden beruhigt und bewirkt, dass sie der gesunden Vernunft gehorchen, und sich an die wohl erwogenen Urteile des Geistes hält, so ist es der ihr entgegengesetzte Mangel an Mäßigung, der die ganze Gemütsverfassung entzündet, verwirrt, aufreizt; daher erzeugen sich hieraus Kummer, Furcht jeder Art und alle übrigen Leidenschaften. |
|
|
|
|
|
|
Zusatztext II: Cic.fin.3,35 (Stoic.Vet.Frgm. III 381) |
35,1 | Nec vero perturbationes animorum, quae vitam insipientium miseram acerbamque reddunt, quas Graeci πάθη appellant , —poteram ego verbum ipsum interpretans morbos appellare, sed non conveniret ad omnia; | Aber auch nicht die Leidenschaften der Seele, die das Leben der Toren elend und bitter machen, die die Griechen πάθη nennen. Ich könnte sie in wörticher Übersetzung Krankheiten nennen, aber das würde nicht insgesamt passen; |
|
|
35,2 | quis enim misericordiam aut ipsam iracundiam morbum solet dicere? at illi dicunt πάθος. | Denn wer nennt schon üblicherweise das Mitleid oder selbst den Zorn Krankheit? Doch jene sagen πάθος. |
|
|
35,3 | sit igitur perturbatio, quae nomine ipso vitiosa declarari videtur. | Das Wort sei also Leidenschaft, das offenbar schon durch seine Bedeutung das Fehlerhafte ausdrückt. |
|
|
35,4 | nec eae perturbationes vi aliqua naturali moventur. | Auch werden diese Leidenschaften nicht durch irgend eine Kraft der Natur erregt |
|
|
35,5 | omnesque eae sunt genere quattuor, partibus plures, aegritudo, formido, libido, quamque Stoici communi nomine corporis et animi ἡδονήν appellant, ego malo laetitiam appellare, quasi gestientis animi elationem voluptariam. | Insgesamt gibt es vier Arten und mehrere Untergruppen, Kummer, Angst, Begierde, und die, die die Stoiker mit einem für Körper und Seele gemeinsamen Begriff ἡδονή nennen, ich aber lieber Freude nennen will, gleichsam eine willentliche Erhebung der verzückten Seele. |
|
|
35,6 | perturbationes autem nulla naturae vi commoventur, omniaque ea sunt opiniones ac iudicia levitatis. | Die Leidenschaften werden aber von keiner Kraft der Natur erregt, und alles dies sind Vorstellungen und leichtfertige Urteile. |
|
|
35,7 | itaque his sapiens semper vacabit. | Daher wird der Weise immer frei von ihnen sein. |
|
|
Aufgabenvorschläge:
- Cicero behandelt hier im Sinne der Stoa die Lehre von den Leidenschaften (allgemeiner der Affekte, Emotionen). Überlegen Sie, bevor Sie sich in den Text vertiefen, ob die Affekte (besonders, wenn sie mit Ihrem Denken im Konflikt liegen) für Sie persönlich mehr eine Bereicherung oder eine Belastung darstellen.
- Warum lehnt Cicero hier die Anwendung der peripatetischen Mitte (μεσότης), auf die er sonst nicht ungern zurückgreift, auf die Leidenschaften ab?
- Welche argumentative Absicht verfolgt Cicero mit seinem Ausflug in die griechische Sprache (πάθος - aegritudo)?
- Welche Leidenschaften (Affekte) nennt Cicero und wie unterscheidet er sie?
- An welcher Textstelle wird am deutlichsten, dass Cicero die Leidenschaften (Affekte) als vernunftwidrig und dem klaren Denken (Logos) abträglich beurteilt?
|
|
|
|