Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Apollodoros 2,5,1,1 - 2,5,10,12

Die zwölf Arbeiten des Herakles 

 
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 

 

 

 

(2,5,1,1) τοῦτο ἀκούσας ὁ Ἡρακλῆς εἰς Τίρυνθα ἦλθε, καὶ τὸ προσταττόμενον ὑπὸ Εὐρυσθέως ἐτέλει. πρῶτον μὲν οὖν ἐπέταξεν αὐτῷ τοῦ Νεμέου λέοντος τὴν δορὰν κομίζειν· τοῦτο δὲ ζῷον ἦν ἄτρωτον, ἐκ Τυφῶνος γεγεννημένον. πορευόμενος οὖν ἐπὶ τὸν λέοντα ἦλθεν εἰς Κλεωνάς, καὶ ξενίζεται παρὰ ἀνδρὶ χερνήτῃ Μολόρχῳ. (2,5,1,2) καὶ θύειν ἱερεῖον θέλοντι εἰς ἡμέραν ἔφη τηρεῖν τριακοστήν, καὶ ἂν μὲν ἀπὸ τῆς θήρας σῶος ἐπανέλθῃ, Διὶ σωτῆρι θύειν, ἐὰν δὲ ἀποθάνῃ, τότε ὡς ἥρωι ἐναγίζειν. (2,74) Nach diesem Bescheid ging Herakles nach Tiryns und erfüllte, was Eurystheus anordnete. Zunächst trug er ihm nun auf, das Fell des Nemeischen Löwen zu bringen. Dieses Tier war unverwundbar und stammte von Typhon ab. Auf seinem Weg zu dem Löwen kam er nach Kleonai und wird von Molorchos, einem einfachen Arbeiter, bewirtet. Der wollte gerade ein Opfer darbringen. Herakles sagte ihm, er solle dreißig Tage zuwarten. Wenn er von der Jagd wohlbehalten zurückkäme, solle er dem Retter Zeus opfern, wenn er aber umkäme, dann solle er ihm als Heroen opfern.
εἰς δὲ τὴν Νεμέαν ἀφικόμενος καὶ τὸν λέοντα μαστεύσας ἐτόξευσε τὸ πρῶτον· (2,5,1,3) ὡς δὲ ἔμαθεν ἄτρωτον ὄντα, ἀνατεινάμενος τὸ ῥόπαλον ἐδίωκε. συμφυγόντος δὲ εἰς [τὸ] ἀμφίστομον σπήλαιον αὐτοῦ τὴν ἑτέραν ἐνῳκοδόμησεν εἴσοδον, διὰ δὲ τῆς ἑτέρας ἐπεισῆλθε τῷ θηρίῳ, καὶ περιθεὶς τὴν χεῖρα τῷ τραχήλῳ κατέσχεν ἄγχων ἕως ἔπνιξε, καὶ θέμενος ἐπὶ τῶν ὤμων ἐκόμιζεν εἰς Κλεωνάς. (2,5,1,4) καταλαβὼν δὲ τὸν Μόλορχον ἐν τῇ τελευταίᾳ τῶν ἡμερῶν ὡς νεκρῷ μέλλοντα τὸ ἱερεῖον ἐναγίζειν, σωτῆρι θύσας Διὶ ἦγεν εἰς Μυκήνας τὸν λέοντα. Εὐρυσθεὺς δὲ καταπλαγεὶς αὐτοῦ τὴν ἀνδρείαν ἀπεῖπε τὸ λοιπὸν αὐτῷ εἰς τὴν πόλιν εἰσιέναι, δεικνύειν δὲ πρὸ τῶν πυλῶν ἐκέλευε τοὺς ἄθλους. (2,5,1,5) φασὶ δὲ ὅτι δείσας καὶ πίθον ἑαυτῷ χαλκοῦν εἰσκρυβῆναι ὑπὸ γῆν κατεσκεύασε, καὶ πέμπων κήρυκα Κοπρέα Πέλοπος τοῦ Ἠλείου ἐπέταττε τοὺς ἄθλους. οὗτος δὲ Ἴφιτον κτείνας, φυγὼν εἰς Μυκήνας καὶ τυχὼν παρ' Εὐρυσθέως καθαρσίων ἐκεῖ κατῴκει. (2,75) Als er nach Nemea gekommen war und den Löwen aufgespürt hatte, schoss er zunächst Pfeile auf ihn ab. Er merkte, dass er unverwundbar war und verfolgte er ihn mit erhobener Keule. Als er in [s]eine Höhle mit zwei Eingängen floh, verrammelte er den einen Eingang und ging durch den anderen gegen das Tier vor. Er legte seinen Arm um seinen Hals und hielt ihn im Würgegriff, bis er es erstickt hatte. Auf seinen Schultern brachte er ihn nach Kleonai. Er traf Molorchos am letzten Tag. Er wollte ihm gerade das Totenopfer darbringen. Nun opferte Herakles dem Retter Zeus und brachte den Löwen nach Mykene.  (2,76) Eurystheus war von seiner Tapferkeit betroffen und verbot ihm, in Zukunft die Stadt zu betreten. Er befahl ihm, seine Trophäen vor den Toren vorzuzeigen. Man erzählt auch, er habe sich aus Furcht, um sich darin zu verstecken, unterirdisch ein ehernes Fass einrichten lassen und habe Kopreus, den Sohn des Pelops aus Elis als Herold geschickt, um die Aufgaben anzuordnen. Dieser hatte Iphitos getötet, war nach Mykene geflohen und blieb dort wohnen, nachdem ihn Eurystheus entsühnt hatte.
(2,5,2,1) δεύτερον δὲ ἆθλον ἐπέταξεν αὐτῷ τὴν Λερναίαν ὕδραν κτεῖναι· αὕτη δὲ ἐν τῷ τῆς Λέρνης ἕλει ἐκτραφεῖσα ἐξέβαινεν εἰς τὸ πεδίον καὶ τά τε βοσκήματα καὶ τὴν χώραν διέφθειρεν. εἶχε δὲ ἡ ὕδρα ὑπερμέγεθες σῶμα, κεφαλὰς ἔχον ἐννέα, τὰς μὲν ὀκτὼ θνητάς, τὴν δὲ μέσην ἀθάνατον. (2,5,2,2) ἐπιβὰς οὖν ἅρματος, ἡνιοχοῦντος Ἰολάου, παρεγένετο εἰς τὴν Λέρνην, καὶ τοὺς μὲν ἵππους ἔστησε, τὴν δὲ ὕδραν εὑρὼν ἔν τινι λόφῳ παρὰ τὰς πηγὰς τῆς Ἀμυμώνης, ὅπου ὁ φωλεὸς αὐτῆς ὑπῆρχε, (2,5,2,3) βάλλων βέλεσι πεπυρωμένοις ἠνάγκασεν ἐξελθεῖν, ἐκβαίνουσαν δὲ αὐτὴν κρατήσας κατεῖχεν. ἡ δὲ θατέρῳ τῶν ποδῶν ἐνείχετο περιπλακεῖσα. τῷ ῥοπάλῳ δὲ τὰς κεφαλὰς κόπτων οὐδὲν ἀνύειν ἠδύνατο· μιᾶς γὰρ κοπτομένης κεφαλῆς δύο ἀνεφύοντο. (2,5,2,4) ἐπεβοήθει δὲ καρκίνος τῇ ὕδρᾳ ὑπερμεγέθης, δάκνων τὸν πόδα. διὸ τοῦτον ἀποκτείνας ἐπεκαλέσατο καὶ αὐτὸς βοηθὸν τὸν Ἰόλαον, ὃς μέρος τι καταπρήσας τῆς ἐγγὺς ὕλης τοῖς δαλοῖς ἐπικαίων τὰς ἀνατολὰς τῶν κεφαλῶν ἐκώλυεν ἀνιέναι. (2,77) Als zweite Aufgabe trug er ihm auf, die Hydra von Lerna zu töten. Sie war in dem Sumpf von Lerna groß geworden. Von dort fiel sie in die Ebene ein und verheerte Vieh und Land. Die Hydra hatte einen übergroßen Leib mit neun Köpfen: acht sterblich, den in der Mitte unsterblich. (2,78) Herakles bestieg mit Iolaos als Lenker einen Wagen und gelangte nach Lerna. Dort ließ er die Pferde stehen und entdeckte die Hydra auf einer Erhebung bei den Quellen der Amymone, wo sie ihr Lager hatte. Mit Feuerpfeilen zwang er sie hervorzukommen, Sie kam also hervor, da packte er sie und hielt sie fest. Sie aber  wickelte sich um eines seiner Beine und hielt auch daran fest. (2,79) Er schlug ihr mit der Keule ihre Köpfe ab, konnte aber damit nichts erreichen; denn wurde ihr ein Kopf abgeschlagen, wuchsen zwei nach. Dabei half der Hydra ein übergroßer Krebs, der ihm in den Fuß zwickte. Deshalb tötete ihn Herakles und rief auch seinerseits Iolaos zu Hilfe. Der brannte einen Teil des Waldes in der Nähe nieder, brannte mit den Holzscheiten den Ansatz der Köpfe aus und verhinderte so, dass sie  neu wuchsen.
(2,5,2,5) καὶ τοῦτον τὸν τρόπον τῶν ἀναφυομένων κεφαλῶν περιγενόμενος, τὴν ἀθάνατον ἀποκόψας κατώρυξε καὶ βαρεῖαν ἐπέθηκε πέτραν, παρὰ τὴν ὁδὸν τὴν φέρουσαν διὰ Λέρνης εἰς Ἐλαιοῦντα· τὸ δὲ σῶμα τῆς ὕδρας ἀνασχίσας τῇ χολῇ τοὺς ὀιστοὺς ἔβαψεν. (2,5,2,6) Εὐρυσθεὺς δὲ ἔφη μὴ δεῖν καταριθμῆσαι τοῦτον ἐν τοῖς δέκα τὸν ἆθλον· οὐ γὰρ μόνος ἀλλὰ καὶ μετὰ Ἰολάου τῆς ὕδρας περιεγένετο. (2,80) So wurde er der nachwachsenden Köpfe Herr. Dann schlug er den unsterblichen ab, begrub ihn an dem Weg, der durch Lerna nach Elaius führt, und legte einen schweren Steinbrocken darauf. Er schnitt den Körper der Hydra auf und tauchte seine Pfeile in ihre Galle. 
Eurystheus sagte, man dürfe diese Aufgabe nicht unter die zehn zählen, denn er wäre der Hydra nicht allein, sondern nur mit Hilfe des Iolaos Herr geworden. 
(2,5,3,1) τρίτον ἆθλον ἐπέταξεν αὐτῷ τὴν Κερυνῖτιν ἔλαφον εἰς Μυκήνας ἔμπνουν ἐνεγκεῖν. ἦν δὲ ἡ ἔλαφος ἐν Οἰνόῃ, χρυσόκερως, Ἀρτέμιδος ἱερά· διὸ καὶ βουλόμενος αὐτὴν Ἡρακλῆς μήτε ἀνελεῖν μήτε τρῶσαι, συνεδίωξεν ὅλον ἐνιαυτόν. (2,5,3,2) ἐπεὶ δὲ κάμνον τὸ θηρίον τῇ διώξει συνέφυγεν εἰς ὄρος τὸ λεγόμενον Ἀρτεμίσιον, κἀκεῖθεν ἐπὶ ποταμὸν Λάδωνα, τοῦτον διαβαίνειν μέλλουσαν τοξεύσας συνέλαβε, καὶ θέμενος ἐπὶ τῶν ὤμων διὰ τῆς Ἀρκαδίας ἠπείγετο. (2,5,3,3) μετ' Ἀπόλλωνος δὲ Ἄρτεμις συντυχοῦσα ἀφῃρεῖτο, καὶ τὸ ἱερὸν ζῷον αὐτῆς κτείνοντα κατεμέμφετο. ὁ δὲ ὑποτιμησάμενος τὴν ἀνάγκην, καὶ τὸν αἴτιον εἰπὼν Εὐρυσθέα γεγονέναι, πραΰνας τὴν ὀργὴν τῆς θεοῦ τὸ θηρίον ἐκόμισεν ἔμπνουν εἰς Μυκήνας. (2,81) Als dritte Arbeit trug er ihm auf, die Kerynitische Hirschkuh lebendig nach Mykene zu bringen. Diese Hirschkuh hielt sich in Oinoe auf, hatte ein goldenes Geweih und war der Artemis heilig. Deswegen wollte Herakles sie auch weder töten noch verwunden und verfolgte sie ein ganzes Jahr lang. Endlich floh das Tier durch die Verfolgung ermüdet auf den sogenannten artemisischen Berg und von da zum Fluss Ladon. Als es über diesen setzen wollte, traf er es mit einem Pfeil, ergriff es, legte es auf seine Schultern und eilte durch Arkadien. (2,82) Da begegnete ihm Artemis mit Apollon, wollte ihm die Beute entreißen und schalt ihn, dass er das ihr heilige Tier hatte töten wollen. Er schütze jedoch die Notwendigkeit vor, schob alle Schuld auf Eurystheus und besänftigte so den Zorn der Göttin. Nun brachte er das Tier lebendig nach Mykene.
(2,5,4,1) τέταρτον ἆθλον ἐπέταξεν αὐτῷ τὸν Ἐρυμάνθιον κάπρον ζῶντα κομίζειν· τοῦτο δὲ τὸ θηρίον ἠδίκει τὴν Ψωφῖδα, ὁρμώμενον ἐξ ὄρους, ὃ καλοῦσιν Ἐρύμανθον. διερχόμενος οὖν Φολόην ἐπιξενοῦται Κενταύρῳ Φόλῳ, Σειληνοῦ καὶ νύμφης Μελίας παιδί. (2,5,4,2) οὗτος Ἡρακλεῖ μὲν ὀπτὰ παρεῖχε τὰ κρέα, αὐτὸς δὲ ὠμοῖς ἐχρῆτο. (2,83) Als seine vierte Arbeit trug ihm Eurystheus auf, den Erymanthischen Eber lebendig herbeizuschaffen. Dieses Tier trieb sein Unwesen in Psophis und war aus dem Gebirge gekommen, das Erymanthos heißt. Auf seiner Wanderung durch Pholoë fand Herakles gastfreundliche Aufnahme bei dem Kentauren Pholos, einem Sohn des Silenos und der Nymphe Melia. Dieser tischte Herakles gebratenes Fleisch auf, während er selbst es roh aß.
αἰτοῦντος δὲ οἶνον Ἡρακλέους, ἔφη δεδοικέναι τὸν κοινὸν τῶν Κενταύρων ἀνοῖξαι πίθον· θαρρεῖν δὲ παρακελευσάμενος Ἡρακλῆς αὐτὸν ἤνοιξε, (2,5,4,3) καὶ μετ' οὐ πολὺ τῆς ὀσμῆς αἰσθόμενοι παρῆσαν οἱ Κένταυροι, πέτραις ὡπλισμένοι καὶ ἐλάταις, ἐπὶ τὸ τοῦ Φόλου σπήλαιον. τοὺς μὲν οὖν πρώτους τολμήσαντας εἴσω παρελθεῖν Ἄγχιον καὶ Ἄγριον Ἡρακλῆς ἐτρέψατο βάλλων δαλοῖς, τοὺς δὲ λοιποὺς ἐτόξευσε διώκων ἄχρι τῆς Μαλέας. (2,84) Als Herakles auch Wein verlangte, sagte jener, er trage Bedenken, das gemeinschaftliche Fass der Kentauren zu öffnen. Herakles aber sprach ihm Mut zu und öffnete das Fass. Doch bald umringten die Kentauren, die durch den Geruch angelockt wurden, die Höhle des Pholos, bewaffnet mit Felsstücken und Fichtenstämmen. Die ersten nun, die es wagten einzudringen, Anchios und Agrios, jagte Herakles zurück, indem er sie mit Feuerbränden bewarf. Die übrigen verfolgte er mit seinem Bogen bis Malea.
(2,5,4,4) ἐκεῖθεν δὲ πρὸς Χείρωνα συνέφυγον, ὃς ἐξελαθεὶς ὑπὸ Λαπιθῶν ὄρους Πηλίου παρὰ Μαλέαν κατῴκησε. τούτῳ περιπεπτωκότας τοὺς Κενταύρους τοξεύων ἵησι βέλος ὁ Ἡρακλῆς, τὸ δὲ ἐνεχθὲν Ἐλάτου διὰ τοῦ βραχίονος τῷ γόνατι τοῦ Χείρωνος ἐμπήγνυται. (2,5,4,5) ἀνιαθεὶς δὲ Ἡρακλῆς προσδραμὼν τό τε βέλος ἐξείλκυσε, καὶ δόντος Χείρωνος φάρμακον ἐπέθηκεν. ἀνίατον δὲ ἔχων τὸ ἕλκος εἰς τὸ σπήλαιον ἀπαλλάσσεται. κἀκεῖ τελευτῆσαι βουλόμενος, καὶ μὴ δυνάμενος ἐπείπερ ἀθάνατος ἦν, ἀντιδόντος Διὶ Προμηθέως αὑτὸν ἀντ' αὐτοῦ γενησόμενον ἀθάνατον, οὕτως ἀπέθανεν. (2,5,4,6) οἱ λοιποὶ δὲ τῶν Κενταύρων φεύγουσιν ἄλλος ἀλλαχῇ, καὶ τινὲς μὲν παρεγένοντο εἰς ὄρος Μαλέαν, Εὐρυτίων δὲ εἰς Φολόην, Νέσσος δὲ ἐπὶ ποταμὸν Εὔηνον. τοὺς δὲ λοιποὺς ὑποδεξάμενος Ποσειδῶν εἰς Ἐλευσῖνα ὄρει κατεκάλυψεν. (2,5,4,7) Φόλος δὲ ἑλκύσας ἐκ νεκροῦ τὸ βέλος ἐθαύμαζεν, εἰ τοὺς τηλικούτους τὸ μικρὸν διέφθειρε· τὸ δὲ τῆς χειρὸς ὀλισθῆσαν ἦλθεν ἐπὶ τὸν πόδα καὶ παραχρῆμα ἀπέκτεινεν αὐτόν. (2,85) Von da flüchtete er sich zu Cheiron, der von den Lapithen vom Berg Pelion vertrieben worden war und sich bei Malea niedergelassen hatte. Als sie eben mit diesem zusammentrafen, hatte Herakles mit dem Bogen auf die Kentauren gezielt und schoss einen Pfeil ab, der durch den Arm des Elatos unglücklicherweise in Cheirons Knie fuhr und dort stecken blieb. Herakles lief bekümmert hinzu, zog den Pfeil heraus und legte ein Heilmittel auf, das Cheiron selbst dazu hergab. Da jedoch die Wunde unheilbar war, ließ er sich in die Höhle bringen und wünschte dort zu sterben. Vergeblicher Wunsch, da er unsterblich war! Erst als Prometheus sich selbst an seiner Statt, um unsterblich zu werden, dem Zeus als Ersatz einlöste, starb er. (2,86) Die übrigen Kentauren flohen, die einen dahin, die anderen dorthin. Einige von ihnen kamen zu dem Berg Malea, Eurythion nach Pholoë, Nessos zum Fluss Euenos; die übrigen nahm Poseidon in Eleusis auf und bedeckte sie mit einem Berg. Pholos, der der Pfeil aus einem Leichnam gezogen hatte, wunderte sich, dass ein so kleines Ding so gestandene Männer verderben könne. Da glitt er ihm aus der Hand, drang in seinen Fuß und tötete ihn auf der Stelle.
(2,5,4,8) ἐπανελθὼν δὲ εἰς Φολόην Ἡρακλῆς καὶ Φόλον τελευτήσαντα θεασάμενος, θάψας αὐτὸν ἐπὶ τὴν τοῦ κάπρου θήραν παραγίνεται, καὶ διώξας αὐτὸν ἔκ τινος λόχμης μετὰ κραυγῆς, εἰς χιόνα πολλὴν παρειμένον εἰσωθήσας ἐμβροχίσας τε ἐκόμισεν εἰς Μυκήνας. (2,87) Herakles kam nach Pholoe zurück, sah, dass Pholos tot war, begrub ihn und begab sich dann weiter, um den Eber zu jagen. Er trieb ihn mit Geschrei aus einem Dickicht heraus und verfolgte ihn in tiefen Schnee hinein, fing das erschöpfte Tier mit einem Strick und brachte es nach Mykene.
(2,5,5,1) πέμπτον ἐπέταξεν αὐτῷ ἆθλον τῶν Αὐγείου βοσκημάτων ἐν ἡμέρᾳ μιᾷ μόνον ἐκφορῆσαι τὴν ὄνθον. ἦν δὲ ὁ Αὐγείας βασιλεὺς Ἤλιδος, ὡς μέν τινες εἶπον, παῖς Ἡλίου, ὡς δέ τινες, Ποσειδῶνος, ὡς δὲ ἔνιοι, Φόρβαντος, πολλὰς δὲ εἶχε βοσκημάτων ποίμνας. (2,5,5,2) τούτῳ προσελθὼν Ἡρακλῆς, οὐ δηλώσας τὴν Εὐρυσθέως ἐπιταγήν, ἔφασκε μιᾷ ἡμέρᾳ τὴν ὄνθον ἐκφορήσειν, εἰ δώσει τὴν δεκάτην αὐτῷ τῶν βοσκημάτων. Αὐγείας δὲ ἀπιστῶν ὑπισχνεῖται. (2,5,5,3) μαρτυράμενος δὲ Ἡρακλῆς τὸν Αὐγείου παῖδα Φυλέα, τῆς τε αὐλῆς τὸν θεμέλιον διεῖλε καὶ τὸν Ἀλφειὸν καὶ τὸν Πηνειὸν σύνεγγυς ῥέοντας παροχετεύσας ἐπήγαγεν, ἔκρουν δι' ἄλλης ἐξόδου ποιήσας. (2,5,5,4) μαθὼν δὲ Αὐγείας, ὅτι κατ' ἐπιταγὴν Εὐρυσθέως τοῦτο ἐπιτετέλεσται, τὸν μισθὸν οὐκ ἀπεδίδου, προσέτι δ' ἠρνεῖτο καὶ μισθὸν ὑποσχέσθαι δώσειν, καὶ κρίνεσθαι περὶ τούτου ἕτοιμος ἔλεγεν εἶναι. (2,88) Als fünfte Aufgabe trug er ihm auf, den Mist vom Vieh des Augeias in nur einem Tag aus dem Viehhof herauszuschaffen. Augeias war der König von Elis und nach den verschiedenen Sagen ein Sohn des Helios, des Poseidon oder des Phorbas. Er hatte eine Menge Viehherden. Herakles kam zu ihm und versprach, ohne vom Auftrag des Eurystheus etwas zu erwähnen, den Mist in einem Tag herauszuschaffen, wenn er ihm den zehnten Teil seines Viehs überlasse. Augeias, der nicht an die Möglichkeit glaubte, versprach es. (2,89) Herakles aber nahm den Sohn des Augeias, Phyleus, zu Zeugen, riss den Grund des Viehhofs an einer Stelle auf, leitete die in der Nähe fließenden Flüsse Alpheios und Peneios durch einen Nebenkanal hinzu und ließ sie durch eine andere Öffnung ausströmen. Als aber Augeias erfuhr, dass dies im Auftrag des Eurystheus geschehen war, verweigerte er den Lohn, leugnete überdies geradezu, einen Lohn versprochen zu haben, und erklärte sich bereit, die Streitsache einem Richterspruch anheimzustellen.
(2,5,5,5) καθεζομένων δὲ τῶν δικαστῶν κληθεὶς ὁ Φυλεὺς ὑπὸ Ἡρακλέους τοῦ πατρὸς κατεμαρτύρησεν, εἰπὼν ὁμολογῆσαι μισθὸν δώσειν αὐτῷ. ὀργισθεὶς δὲ Αὐγείας, πρὶν τὴν ψῆφον ἐνεχθῆναι, τόν τε Φυλέα καὶ τὸν Ἡρακλέα βαδίζειν ἐξ Ἤλιδος ἐκέλευσε. (2,5,5,6) Φυλεὺς μὲν οὖν εἰς Δουλίχιον ἦλθε κἀκεῖ κατῴκει, Ἡρακλῆς δὲ εἰς Ὤλενον πρὸς Δεξαμενὸν ἧκε, καὶ κατέλαβε τοῦτον μέλλοντα δι' ἀνάγκην μνηστεύειν Εὐρυτίωνι Κενταύρῳ Μνησιμάχην τὴν θυγατέρα· (2,5,5,7) ὑφ' οὗ παρακληθεὶς βοηθεῖν ἐλθόντα ἐπὶ τὴν νύμφην Εὐρυτίωνα ἀπέκτεινεν. Εὐρυσθεὺς δὲ οὐδὲ τοῦτον ἐν τοῖς δέκα προσεδέξατο τὸν ἆθλον, λέγων ἐπὶ μισθῷ πεπρᾶχθαι. (2,90) Als die Richter sich niedergelassen hatten, wurde Phyleus von Herakles aufgerufen, zeugte gegen seinen Vater und erklärte, dass er allerdings über einen Lohn mit jenem überiengekommen sei. Da ergrimmte Augeias und befahl Phyleus und Herakles, ehe noch ein Spruch gefällt war, sich aus Elis fortzupacken. (2,91) Phyleus begab sich nun nach Dulichion und ließ sich dort nieder. Herakle aber ging nach Olenos zu Dexamenos und kam eben dazu, als dieser dem Kentauren Eurytion seine Tochter Mnesimache unter Zwang zur Frau geben sollte. Von diesem wurde er zu Hilfe gerufen und tötete Eurytion, gerade als dieser über die Jungfrau herfallen wollte. Eurystheus aber rechnete auch diese Arbeit nicht unter die vereinbarten zehn, weil sie Lohn verrichtet worden sei.
(2,5,6,1) ἕκτον ἐπέταξεν ἆθλον αὐτῷ τὰς Στυμφαλίδας ὄρνιθας ἐκδιῶξαι. ἦν δὲ ἐν Στυμφάλῳ πόλει τῆς Ἀρκαδίας Στυμφαλὶς λεγομένη λίμνη, πολλῇ συνηρεφὴς ὕλῃ· εἰς ταύτην ὄρνεις συνέφυγον ἄπλετοι, τὴν ἀπὸ τῶν λύκων ἁρπαγὴν δεδοικυῖαι. (2,5,6,2) ἀμηχανοῦντος οὖν Ἡρακλέους, πῶς ἐκ τῆς ὕλης τὰς ὄρνιθας ἐκβάλῃ, χάλκεα κρόταλα δίδωσιν αὐτῷ Ἀθηνᾶ παρὰ Ἡφαίστου λαβοῦσα. ταῦτα κρούων ἐπί τινος ὄρους τῇ λίμνῃ παρακειμένου τὰς ὄρνιθας ἐφόβει· αἱ δὲ τὸν δοῦπον οὐχ ὑπομένουσαι μετὰ δέους ἀνίπταντο, καὶ τοῦτον τὸν τρόπον Ἡρακλῆς ἐτόξευσεν αὐτάς. (2,92) Als sechste Arbeit trug er ihm auf, die stymphalischen Vögel zu verjagen. In der arkadischen Stadt Stymphalos lag nämlich ein Sumpf namens Stymphalis, von einem großen Wald dicht umschattet. Dorthin hatten sich unermesslich viele Vögel geflüchtet, aus Furcht von den Wölfen geraubt zu werden. (2,93) Da nun Herakles in Verlegenheit war, wie er die Vögel aus dem Gehölz vertreiben könne, gab ihm Athena eherne Klappern, die sie von Haephaistos bekommen hatte. Diese schlug er auf einer bei dem Sumpf liegenden Anhöhe zusammen und seuchte so die Vögel auf. Sie hielten das Getöse nicht aus, flogen furchtsam auf und so gelang es Herakles, sie mit Pfeilen zu erlegen.
(2,5,7,1) ἕβδομον ἐπέταξεν ἆθλον τὸν Κρῆτα ἀγαγεῖν ταῦρον. τοῦτον Ἀκουσίλαος μὲν εἶναί φησι τὸν διαπορθμεύσαντα Εὐρώπην Διί, τινὲς δὲ τὸν ὑπὸ Ποσειδῶνος ἀναδοθέντα ἐκ θαλάσσης, ὅτε καταθύσειν Ποσειδῶνι Μίνως εἶπε τὸ φανὲν ἐκ τῆς θαλάσσης. (2,5,7,2) καί φασι θεασάμενον αὐτὸν τοῦ ταύρου τὸ κάλλος τοῦτον μὲν εἰς τὰ βουκόλια ἀποπέμψαι, θῦσαι δὲ ἄλλον Ποσειδῶνι ἐφ' οἷς ὀργισθέντα τὸν θεὸν ἀγριῶσαι τὸν ταῦρον. (2,94) Als siebte Aufgabe trug er ihm auf, den Kretischen Stier herbeizuholen. Akusilaos behauptet dies sei derselbe, der dem Zeus die Europe über das Meer getragen hatte. nach anderen war es der, der von Poseidon aus dem Meer heraufgeschickt worden war, als Minos versprochen hatte, dem Poseidon zu opfern, was zuerst aus dem Meer auftauchen würde. Als Minos damals, wie man sagt, die herrliche Gestalt des Stieres saher , habe er ihn unter seine Rinderherde gesteckt und dem Poseidon einen anderen geopfert. Im Zorn darüber habe der Gott den Stier wild werden lassen.
2,5,7,3) ἐπὶ τοῦτον παραγενόμενος εἰς Κρήτην Ἡρακλῆς, ἐπειδὴ συλλαβεῖν ἀξιοῦντι Μίνως εἶπεν αὐτῷ λαμβάνειν διαγωνισαμένῳ, λαβὼν καὶ πρὸς Εὐρυσθέα διακομίσας ἔδειξε, καὶ τὸ λοιπὸν εἴασεν ἄνετον·(2,5,7,4) ὁ δὲ πλανηθεὶς εἰς Σπάρτην τε καὶ Ἀρκαδίαν ἅπασαν, καὶ διαβὰς τὸν Ἰσθμόν, εἰς Μαραθῶνα τῆς Ἀττικῆς ἀφικόμενος τοὺς ἐγχωρίους διελυμαίνετο. (2,95) Gegen diesen zog Herakles nun aus und kam nach Kreta. Auf seine Bitte, ihn fangen zu dürfen, erklärte Minos, dass er ihn fangen könne, wenn er ihn bezwinge. Er fing ihn, setzte ihn zu Eurystheus über, zeigte ihn ihm und ließ ihn anschließend frei. Der Stier durchirrte hierauf ganz Sparta und Arkadien, streifte über den Isthmos nach Marathon in Attika und fügte den Einwohnern viel Schaden zu.
(2,5,8,1) ὄγδοον ἆθλον ἐπέταξεν αὐτῷ τὰς Διομήδους τοῦ Θρᾳκὸς ἵππους εἰς Μυκήνας κομίζειν· ἦν δὲ οὗτος Ἄρεος καὶ Κυρήνης, βασιλεὺς Βιστόνων ἔθνους Θρᾳκίου καὶ μαχιμωτάτου, εἶχε δὲ ἀνθρωποφάγους ἵππους. (2,5,8,2) πλεύσας οὖν μετὰ τῶν ἑκουσίως συνεπομένων καὶ βιασάμενος τοὺς ἐπὶ ταῖς φάτναις τῶν ἵππων ὑπάρχοντας ἤγαγεν ἐπὶ τὴν θάλασσαν. (2,96) Als achte Aufgabe trug er ihm auf, die Stuten des Thrakers Diomedes nach Mykene zu bringen. Dieser war ein Sohn des Ares und der Kyrene, König der Bistonen, eines sehr kriegerischen thrakischen Volkes. Er besaß Stuten, die Menschenfleisch fraßen. Herakles schiffte sich mit freiwilligen Begleitern ein, übermannte die Wächter bei den Krippen der Stuten und brachte die Pferde an die Meeresküste.
(2,5,8,3) τῶν δὲ Βιστόνων σὺν ὅπλοις ἐπιβοηθούντων τὰς μὲν ἵππους παρέδωκεν Ἀβδήρῳ φυλάσσειν· οὗτος δὲ ἦν Ἑρμοῦ παῖς, Λοκρὸς ἐξ Ὀποῦντος, Ἡρακλέους ἐρώμενος, ὃν αἱ ἵπποι διέφθειραν ἐπισπασάμεναι· (2,5,8,4) πρὸς δὲ τοὺς Βίστονας διαγωνισάμενος καὶ Διομήδην ἀποκτείνας τοὺς λοιποὺς ἠνάγκασε φεύγειν, καὶ κτίσας πόλιν Ἄβδηρα παρὰ τὸν τάφον τοῦ διαφθαρέντος Ἀβδήρου, τὰς ἵππους κομίσας Εὐρυσθεῖ ἔδωκε. μεθέντος δὲ αὐτὰς Εὐρυσθέως, εἰς τὸ λεγόμενον ὄρος Ὄλυμπον ἐλθοῦσαι πρὸς τῶν θηρίων ἀπώλοντο. (2,97) Als aber die Bistonen bewaffnet zu Hilfe eilten, gab er die Stuten dem Abderos zur Bewachung. Dieser war ein Sohn des Hermes, ein Lokrer aus Opus, der Liebling des Herakles, den aber die Stuten packten und zerrissen. Herakles kämpfte mit den Bistonen, tötete den Diomedes, zwang die übrigen zur Flucht und gründete beim Grabmahl des zerrissenen Abderos die Stadt Abdera. Die Stuten brachte er zu Eurystheus und übergab sie ihm. Dieser aber ließ sie frei; so kamen sie auf den Berg, der Olympos hieß, und wurden von den wilden Tieren zerrissen.
(2,5,9,1) ἔνατον ἆθλον ῾Ηρακλεῖ ἐπέταξε ζωστῆρα κομίζειν τὸν Ἱππολύτης. αὕτη δὲ ἐβασίλευεν Ἀμαζόνων, αἳ κατῴκουν περὶ τὸν Θερμώδοντα ποταμόν, ἔθνος μέγα τὰ κατὰ πόλεμον· ἤσκουν γὰρ ἀνδρίαν, καὶ εἴ ποτε μιγεῖσαι γεννήσειαν, τὰ θήλεα ἔτρεφον, καὶ τοὺς μὲν δεξιοὺς μαστοὺς ἐξέθλιβον, ἵνα μὴ κωλύωνται ἀκοντίζειν, τοὺς δὲ ἀριστεροὺς εἴων, ἵνα τρέφοιεν. (2,5,9,2) εἶχε δὲ Ἱππολύτη τὸν Ἄρεος ζωστῆρα, σύμβολον τοῦ πρωτεύειν ἁπασῶν. (2,99) ἐπὶ τοῦτον τὸν ζωστῆρα Ἡρακλῆς ἐπέμπετο, λαβεῖν αὐτὸν ἐπιθυμούσης τῆς Εὐρυσθέως θυγατρὸς Ἀδμήτης. (2,5,9,3) παραλαβὼν οὖν ἐθελοντὰς συμμάχους ἐν μιᾷ νηὶ ἔπλει, καὶ προσίσχει νήσῳ Πάρῳ, ἣν κατῴκουν οἱ Μίνωος υἱοί, Εὐρυμέδων, Χρύσης, Νηφαλίων, Φιλόλαος. ἀποβάντων δὲ δύο τῶν ἐν τῇ νηὶ συνέβη τελευτῆσαι ὑπὸ τῶν Μίνωος υἱῶν· (2,5,9,4) ὑπὲρ ὧν ἀγανακτῶν Ἡρακλῆς τούτους μὲν παραχρῆμα ἀπέκτεινε, τοὺς δὲ λοιποὺς κατακλείσας ἐπολιόρκει, ἕως ἐπιπρεσβευσάμενοι παρεκάλουν ἀντὶ τῶν ἀναιρεθέντων δύο λαβεῖν, οὓς ἂν αὐτὸς θελήσειεν. (2,98) Als neunte Arbeit trug er Herakles auf, den Gürtel der Hippolyte zu bringen. Sie war die Königin der Amazonen, die die Gegend um den Fluß Thermodon bewohnten, ein großes Volk in kriegerischen Dingen; denn sie übten sich in männlichem Wesen. Hatten sie sich je einmal mit Männern eingelassen und geboren, so erzogen sie nur die Kinder weiblichen Geschlechts. Sie pressten auch die rechte Brust hinweg, um beim Speerwurf nicht behindert zu werden, ließen aber die linke an ihrer Stelle, um säugen zu können. Hippolyte trug als Zeichen ihrer Höherstellung über alle den Gürtel des Ares. Nach diesem Gürtel wurde Herakles ausgeschickt, weil Admete, die Tochter des Eurystheus ihn zu bekommen wünschte. Mit freiwilligen Kampfgenossen segelte er in einem Schiff und landete auf der Insel Paros. Hier wohnten die Söhne des Minos: Eurymedon, Chryses, Nephalion, Philolaos. Nun hatten zwei von der Schiffsmannschaft, als sie an Land gingen, das Unglück, durch die Söhne des Minos umzukommen. Herakles war darüber entrüstete und tötete sie sofort. Die übrigen schloss er ein und belagerte sie, bis Abgesandte mit der Bitte kamen, für die Umgekommenen die zwei zu nehmen, die immer er wolle.
(2,5,9,5) ὁ δὲ λύσας τὴν πολιορκίαν, καὶ τοὺς Ἀνδρόγεω τοῦ Μίνωος υἱοὺς ἀνελόμενος Ἀλκαῖον καὶ Σθένελον, ἧκεν εἰς Μυσίαν πρὸς Λύκον τὸν Δασκύλου, καὶ ξενισθεὶς ὑπὸ ... τοῦ Βεβρύκων βασιλέως συμβαλόντων, βοηθῶν Λύκῳ πολλοὺς ἀπέκτεινε, μεθ' ὧν καὶ τὸν βασιλέα Μύγδονα, ἀδελφὸν Ἀμύκου. (2,5,9,6) καὶ τῆς Βεβρύκων πολλὴν ἀποτεμόμενος γῆν ἔδωκε Λύκῳ· ὁ δὲ πᾶσαν ἐκείνην ἐκάλεσεν Ἡράκλειαν. (2,100) Er hob die Belagerung auf, wählte sich Alkaios und Sthenelos aus, die Söhne des Minossohnes Androgeos, und begab sich nach Mysien zu Lykos, dem Sohn des Daskylos, der ihn gastfreundlich aufnahm. Dafür half er dem Lykos, als der Bebrykerkönig ins Land einfiel, und tötete viele; unter ihnen auch den König Mygdon, des Amykos Bruder. Er nahm den Bebrykern viel Land weg und gab es dem Lykos. Dieser nannte es insgesamt Herakleia.
(2,5,9,7) καταπλεύσαντος δὲ εἰς τὸν ἐν Θεμισκύρᾳ λιμένα, παραγενομένης εἰς αὐτὸν Ἱππολύτης καὶ τίνος ἥκοι χάριν πυθομένης, καὶ δώσειν τὸν ζωστῆρα ὑποσχομένης, Ἥρα μιᾷ τῶν Ἀμαζόνων εἰκασθεῖσα τὸ πλῆθος ἐπεφοίτα, λέγουσα ὅτι τὴν βασιλίδα ἀφαρπάζουσιν οἱ προσελθόντες ξένοι. (2,5,9,8) αἱ δὲ μεθ' ὅπλων ἐπὶ τὴν ναῦν κατέθεον σὺν ἵπποις. ὡς δὲ εἶδεν αὐτὰς καθωπλισμένας Ἡρακλῆς, νομίσας ἐκ δόλου τοῦτο γενέσθαι, τὴν μὲν Ἱππολύτην κτείνας τὸν ζωστῆρα ἀφαιρεῖται, πρὸς δὲ τὰς λοιπὰς ἀγωνισάμενος ἀποπλεῖ, καὶ προσίσχει Τροίᾳ. (2,101) Er lief nun in den Hafen von Themiskyra ein, wo ihm Hippolyte entgegenkam, und, nachdem sie erfahren hatte, weswegen er kam, ihm den Gürtel versprach. Doch Hera nahm die Gestalt einer Amzone an, begab sich zu der Menge der übrigen und sagte, Fremdlinge seien angekommen und wollten die Königin rauben. (2,102) Da rannten diese bewaffnet und zu Pfer degen das Schiff an. Als Herakles sie bewaffnet sah, glaubte er, darin eine Hinterlist zu entdecken, tötete Hippolyte und nahm ihr den Gürtel ab. Nach einem Kampf mit den übrigen segelte er davon und landete in Troia.
(2,5,9,9) συνεβεβήκει δὲ τότε κατὰ μῆνιν Ἀπόλλωνος καὶ Ποσειδῶνος ἀτυχεῖν τὴν πόλιν. Ἀπόλλων γὰρ καὶ Ποσειδῶν τὴν Λαομέδοντος ὕβριν πειράσαι θέλοντες, εἰκασθέντες ἀνθρώποις ὑπέσχοντο ἐπὶ μισθῷ τειχιεῖν τὸ Πέργαμον. τοῖς δὲ τειχίσασι τὸν μισθὸν οὐκ ἀπεδίδου. (2,5,9,10) διὰ τοῦτο Ἀπόλλων μὲν λοιμὸν ἔπεμψε, Ποσειδῶν δὲ κῆτος ἀναφερόμενον ὑπὸ πλημμυρίδος, ὃ τοὺς ἐν τῷ πεδίῳ συνήρπαζεν ἀνθρώπους. (2,103) Die Stadt war damals durch den Zorn des Apollon und des Poseidon in einer üblen Lage. Apollon und Poseidon wollten nämlich Laomedons frechen Übermut prüfen, und versprachen ihm in Menschengestalt, gegen Lohn Pergamos mit einer Mauer zu umgeben. Aber nach Abschluss der Arbeit verweigerte er ihnen ihren Lohn. Deshalb schickte Apollon eine Pest und Poseidon ein Meerungeheuer, das mit einer Sturmflut an Land kam und die Menschen auf dem Feld wegraubte.
(2,5,9,11) χρησμῶν δὲ λεγόντων ἀπαλλαγὴν ἔσεσθαι τῶν συμφορῶν, ἐὰν προθῇ Λαομέδων Ἡσιόνην τὴν θυγατέρα αὐτοῦ τῷ κήτει βοράν, οὗτος προύθηκε ταῖς πλησίον τῆς θαλάσσης πέτραις προσαρτήσας. (2,5,9,12) ταύτην ἰδὼν ἐκκειμένην Ἡρακλῆς ὑπέσχετο σώσειν, εἰ τὰς ἵππους παρὰ Λαομέδοντος λήψεται, ἃς Ζεὺς ποινὴν τῆς Γανυμήδους ἁρπαγῆς ἔδωκε. δώσειν δὲ Λαομέδοντος εἰπόντος, κτείνας τὸ κῆτος Ἡσιόνην ἔσωσε. μὴ βουλομένου δὲ τὸν μισθὸν ἀποδοῦναι, πολεμήσειν Τροίᾳ ἀπειλήσας ἀνήχθη. (2,104) Auf den Orakelspruuch, es werde Befreiung von dem Übel erfolgen, wenn Laomedon seine Tochter Hesione dem Ungeheuer zum Fraß vorsetze, setzte er diese aus, indem er sie an die Felsen in der Nähe des Meeres fesselte. Herakles sah sie ausgesetzt und versprach, sie zu retten, wenn ihm Laomedon die Stuten gäbe, die Zeus als Ersatz für den Raub des Ganymedes gegeben hatte. Laomedon versprach es, Herakles tötete das Ungeheuer und rettete Hesione. Als Laomedon den Lohn verweigerte, fuhr Herakles unter der Drohung, gegen Troia Krieg zu führen, weg.
(2,5,9,13) καὶ προσίσχει Αἴνῳ, ἔνθα ξενίζεται ὑπὸ Πόλτυος. ἀποπλέων δὲ ἐπὶ τῆς ἠιόνος τῆς Αἰνίας Σαρπηδόνα, Ποσειδῶνος μὲν υἱὸν ἀδελφὸν δὲ Πόλτυος, ὑβριστὴν ὄντα τοξεύσας ἀπέκτεινε. καὶ παραγενόμενος εἰς Θάσον καὶ χειρωσάμενος τοὺς ἐνοικοῦντας Θρᾷκας ἔδωκε τοῖς Ἀνδρόγεω παισὶ κατοικεῖν. (2,5,9,14) ἐκ Θάσου δὲ ὁρμηθεὶς ἐπὶ Τορώνην Πολύγονον καὶ Τηλέγονον, τοὺς Πρωτέως τοῦ Ποσειδῶνος υἱούς, παλαίειν προκαλουμένους κατὰ τὴν πάλην ἀπέκτεινε. κομίσας δὲ τὸν ζωστῆρα εἰς Μυκήνας ἔδωκεν Εὐρυσθεῖ. (2,105) Er landete bei der Stadt Ainos, wo er von Poltys freundlich empfangen wurde. Er fuhr weiter und tötete am Strand von Ainia mit seinen Pfeilen den Sarpedon, einen Sohn des Poseidon und Bruder des Poltys, einen übermütigen Frevler. Dann gelangte er zur Insel Thasos, unterwarf ihre thrakischen Bewohner und gab sie den Kindern des Androgeos (Alkaios und Sthenelos) zum Bewohnen. Von Thasos brach er nach Torone auf und tötete hier im Ringkampf den Polygonos und Telegonos, Söhne des Proteus und Enkel des Poseidon, die ihn herausgefordert hatten. Jetzt brachte er den Gürtel nach Mykene und gab ihn dem Eurystheus.
(2,5,10,1) δέκατον ἐπετάγη ἆθλον τὰς Γηρυόνου βόας ἐξ Ἐρυθείας κομίζειν. Ἐρύθεια δὲ ἦν Ὠκεανοῦ πλησίον κειμένη νῆσος, ἣ νῦν Γάδειρα καλεῖται. (2,5,10,2) ταύτην κατῴκει Γηρυόνης Χρυσάορος καὶ Καλλιρρόης τῆς Ὠκεανοῦ, τριῶν ἔχων ἀνδρῶν συμφυὲς σῶμα, συνηγμένον εἰς ἓν κατὰ τὴν γαστέρα, ἐσχισμένον δὲ εἰς τρεῖς ἀπὸ λαγόνων τε καὶ μηρῶν. (2,5,10,3) εἶχε δὲ φοινικᾶς βόας, ὧν ἦν βουκόλος Εὐρυτίων, φύλαξ δὲ Ὄρθος ὁ κύων δικέφαλος ἐξ Ἐχίδνης καὶ Τυφῶνος γεγεννημένος. (2,106) Als zehnte Arbeit wurde ihm bestimmt, die Rinder des Geryones von Erytheia zu bringen. Erytheia war eine nahegelegene Insel des Okeanos, die jetzt Gadeira heißt. Diese bewohnte Geryones, Sohn des Chrysaor und der Kallirhoe, einer Tochter des Okeanos. Er hatte einen aus drei Männern zusammengesetzten Körper; sein Leib lief nämlich in der Gegend des Magens in einen zusammen und teilte sich von den Weichen und Lenden an wieder in drei Leiber. Er besaß rote Rinder, deren Hirten Eurytion war. Ihr Wächter war der zweiköpfigen Hund Orthros, ein Sprössling der Echidna und des Typhon.
(2,5,10,4) πορευόμενος οὖν ἐπὶ τὰς Γηρυόνου βόας διὰ τῆς Εὐρώπης, ἄγρια πολλὰ ζῷα ἀνελὼν Λιβύης ἐπέβαινε, καὶ παρελθὼν Ταρτησσὸν ἔστησε σημεῖα τῆς πορείας ἐπὶ τῶν ὅρων Εὐρώπης καὶ Λιβύης ἀντιστοίχους δύο στήλας. (2,5,10,5) θερόμενος δὲ ὑπὸ Ἡλίου κατὰ τὴν πορείαν, τὸ τόξον ἐπὶ τὸν θεὸν ἐνέτεινεν· ὁ δὲ τὴν ἀνδρείαν αὐτοῦ θαυμάσας χρύσεον ἔδωκε δέπας, ἐν ᾧ τὸν Ὠκεανὸν διεπέρασε. (2,107) Auf seinem Zug nach den Rindern des Geryones durch Europa kam er bei vielen wilden Völkerschaften vorbei und betrat Libyen. Als er an Tartessos vorbeikam, errichtete er als Denkzeichen für seinen Zug auf der Grenze zwischen Europa und Libyen zwei sich gegenüberstehende Säulen. Als ihn auf seiner Reise Helios sehr brannte, spannte er den Bogen gegen den Gott. Dieser bewunderte seinen Mut, lieh ihm einen goldenen Kahn, in dem er den Okeanos überquerte.
καὶ παραγενόμενος εἰς Ἐρύθειαν ἐν ὄρει Ἄβαντι αὐλίζεται. αἰσθόμενος δὲ ὁ κύων ἐπ' αὐτὸν ὥρμα· (2,5,10,6) ὁ δὲ καὶ τοῦτον τῷ ῥοπάλῳ παίει, καὶ τὸν βουκόλον Εὐρυτίωνα τῷ κυνὶ βοηθοῦντα ἀπέκτεινε. Μενοίτης δὲ ἐκεῖ τὰς Ἅιδου βόας βόσκων Γηρυόνῃ τὸ γεγονὸς ἀπήγγειλεν. (2,5,10,7) ὁ δὲ καταλαβὼν Ἡρακλέα παρὰ ποταμὸν Ἀνθεμοῦντα τὰς βόας ἀπάγοντα, συστησάμενος μάχην τοξευθεὶς ἀπέθανεν. (2,108) Nun kam er nach Erytheia und nahm sein Lager auf dem Berg Abas. Der Hund bemerkte ihn und ging auf ihn los. Doch Herakles erschlägt ihn mit seiner Keule und tötete auch den Rinderhirten Eurytion, der dem Hund zu Hilfe geeilt war. Menoites, der dort die Rinder des Hades weidete, meldete dem Geryones, was geschehen war. Dieser machte sich auf und traf den Herakles bei dem Flus Anthemus, als er die Rinder wegtrieb. Er ließ sich mit ihm in einen Kampf ein, erlag aber seinen Pfeilschüssen.
Ἡρακλῆς δὲ ἐνθέμενος τὰς βόας εἰς τὸ δέπας καὶ διαπλεύσας εἰς Ταρτησσὸν Ἡλίῳ πάλιν ἀπέδωκε τὸ δέπας. (2,5,10,8) διελθὼν δὲ Ἀβδηρίαν εἰς Λιγυστίνην ἦλθεν, ἐν ᾗ τὰς βόας ἀφῃροῦντο Ἰαλεβίων τε καὶ Δέρκυνος οἱ Ποσειδῶνος υἱοί, οὓς κτείνας διὰ Τυρρηνίας ᾔει. (2,109) Herakles schiffte die Rinder in seinen Kahn ein, setzte nach Tartessos über und gab sodann Helios den Kahn wiedr zurück. Jetzt durchzog er Abderia und kam nach Ligystine, wo Poseidons Söhne Ialebios und Derkynos ihm die Rinder rauben wollten. Er tötete sie und zog durch Tyrrhenien.
(2,5,10,9) ἀπὸ Ῥηγίου δὲ εἷς ἀπορρήγνυσι ταῦρος, καὶ ταχέως εἰς τὴν θάλασσαν ἐμπεσὼν καὶ διανηξάμενος εἰς Σικελίαν, καὶ τὴν πλησίον χώραν διελθών, ἦλθεν εἰς πεδίον Ἔρυκος, ὃς ἐβασίλευεν Ἐλύμων. (2,110) In Rhegion riss ein Stier aus, stürzte sich schnell ins Meer, schwamm nach Sizilien hinüber, durchquerte das nahe gelegenen Land und kam in die Ebene des Eryx, der König über die Elymer war.
Ἔρυξ δὲ ἦν Ποσειδῶνος παῖς, ὃς τὸν ταῦρον ταῖς ἰδίαις συγκατέμιξεν ἀγέλαις. (2,5,10,10) παραθέμενος οὖν τὰς βόας Ἡρακλῆς Ἡφαίστῳ ἐπὶ τὴν αὐτοῦ ζήτησιν ἠπείγετο· εὑρὼν δὲ ἐν ταῖς τοῦ Ἔρυκος ἀγέλαις, λέγοντος οὐ δώσειν ἂν μὴ παλαίσας αὐτοῦ περιγένηται, τρὶς περιγενόμενος κατὰ τὴν πάλην ἀπέκτεινε, καὶ τὸν ταῦρον λαβὼν μετὰ τῶν ἄλλων ἐπὶ τὸν Ἰόνιον ἤλαυνε πόντον. (2,111) Eryx war ein Sohn des Poseidon. Er mischte den Stier unter seine eigene Herden. Herakles gab unterdessen seine Rinder Hephaistos zur Verwahrung und begab sich schleunigst auf die Suche. Als er ihn unter den Herden des Eryx fand, verlangte er ihn zurück. Dieser verweigerte jedoch seine Herausgabe, wenn er ihn nicht im Ringkampf besiege. Dreimal besiegte ihn Herakles im Ringkampf, tötete ihn, nahm den Stier weg und brachte ihn samt den übrigen an das Ionische Meer.
(2,5,10,11) ὡς δὲ ἦλθεν ἐπὶ τοὺς μυχοὺς τοῦ πόντου, ταῖς βουσὶν οἶστρον ἐνέβαλεν ἡ Ἥρα, καὶ σχίζονται κατὰ τὰς τῆς Θρᾴκης ὑπωρείας· ὁ δὲ διώξας τὰς μὲν συλλαβὼν ἐπὶ τὸν Ἑλλήσποντον ἤγαγεν, αἱ δὲ ἀπολειφθεῖσαι τὸ λοιπὸν ἦσαν ἄγριαι. (2,5,10,12) μόλις δὲ τῶν βοῶν συνελθουσῶν Στρυμόνα μεμψάμενος τὸν ποταμόν, πάλαι τὸ ῥεῖθρον πλωτὸν ὂν ἐμπλήσας πέτραις ἄπλωτον ἐποίησε, καὶ τὰς βόας Εὐρυσθεῖ κομίσας δέδωκεν. ὁ δὲ αὐτὰς κατέθυσεν Ἥρᾳ. (2,112) Als er aber zu den Buchten des Meeres gekommen war, machte Hera die Rinder wütend, so dass sie sich in die Gebirgstäler von Thrakien zerstreuten. Auf der Verfolgung fing und trieb er einige von ihnen gegen den Hellespont hin. Die er nicht mehr erreichen konnte, blieben von da an wild. Nachdem die Rinder mühsam wieder zusammengebracht waren, verwünschte er den Fluss Strymon, füllte sein seit jeher schiffbares Bett mit Felsstücken und machte es so für Schiffe unbefahrbar. Jetzt brachte und übergab er die Rinder Eurystheus. Dieser opferte sie Hera.
  Übersetzung (ab 2,81) als Bearbeitung von Ch.G.Moser

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Apollod"
Literatur:
zu "Apollod"
2653
Alpers, Klaus
Hellanikos von Lesbos , Apollodor und die mythographische frühgriechische Epik
Braunschweig : J. Cramer Verl, 2003
booklooker
zvab

785
Apollodor
Apollodori Bibliotheca ex recognitione Imanuelis Bekkeri
Leipzig (Teubner) 1854
booklooker
zvab

2656
Apollodor / Jacoby, Felix
Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente / von Felix Jacoby.
Berlin : Weidmann, 1902 (Philologische Untersuchungen ; 16)
booklooker
zvab

2655
Apollodor / Simpson, Michael
Gods and heroes of the Greeks : the library of Apollodorus / transl. with introd. and notes by Michael Simpson. Drawings by Leonard Baskin.
Univ. of Massachusetts Press, 1976
booklooker
zvab

2654
Apollodor / Wagner, Richardvs
Mythographi Graeci ; Vol. 1 Apollodori Bibliotheca
Stutgardiae (Teubner) 1996 (Ndr.1926)
booklooker
zvab

2645
Apollodor / Brodersen (Hg.)
Apollodoros, Götter und Helden der Griechen, griechisch und deutsch. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen
Darmstadt /WBG) 2004
booklooker
zvab

2646
Apollodor / Dräger (Hg.)
Bibliotheke. Götter- und Heldensagen Griech/dt., hg. u. übers. v. Paul Dräger
Artemis & Winkler Verlag, 2006
booklooker
zvab

2647
Apollodor / Heyne
Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Athen. Bibliothecam notae auct. Chr. G. Heyne. I-III
Göttingen: Dieterich 1783
booklooker
zvab

2643
Apollodor / Mader
Griechische Sagen, Apollodor, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus, eingeleitet und übersetzt v. L.Mader
Zürich / Stuttgart (Artemis) 1963
booklooker
zvab

2644
Apollodor / Moser
Die griechische Sagenwelt. Apollodors Mythologische Bibliothek, üb. v. C.G.Moser u. D.Vollbach
Stuttgart (Metzler) 1828; Leipzig (Dieterich) 1988 [Bremen (Schünemann)]
booklooker
zvab

3689
Frazer, Sir J.G.
Apollodorus
London (Loeb series) 1921
booklooker
zvab

786
Huys, M.
125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer. A Bibliographical Survey
in: Antiquité Classique 66/1997, S.319-351
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

3110
Lefèvre, Eckard
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
in: Zetemata 74, München 1978
booklooker
zvab

787
Newman, H. / Newman, J.O.
A genealogical Chart of Greek Mythology
Chapel Hill / London 2003
booklooker
zvab


Bibliothek
Epitome
Stammbaumtafeln
0 | 1 | 1a | 1b | 1c | 2 | 3 | 9
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/apollod/apollod20501.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54