Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

DE VIRIS ILLUSTRIBUS

Teil III: Cap.61-86

 
vorherige Seite folgende Seite
Cap.: 1-20 | 21-40 | 41-60 | 61-86

INCERTI AUCTORIS

LIBER DE VIRIS ILLUSTRIBUS URBIS ROMAE

INCERTI AUCTORIS

BERÜHMTE MÄNNER DER STADT
ROM

 De Quinto Caecilio Metello Macedonico

(61)  1 Quintus Caecilius Metellus, domita Macedonia Macedonicus dictus, praetor Pseudophilippum, qui idem Andriscus dictus est, vicit.  2 Achaeos bis proelio fudit triumphandos Mummio tradidit.  3 Invisus plebi ob nimiam severitatem et ideo post duas repulsus consul aegre factus Arbacos in Hispania domuit.  4 Apud Contrebiam oppidum cohortes loco pulsas redire et locum recipere iussit.  5 Cum omnia proprio et subito consilio ageret, amico cuidam, quid acturus esset, roganti:  6 Tunicam, inquit, meam exurerem, si eam consilium meum scire existimarem. Hic quattuor filiorum pater supremo tempore humeris eorum ad sepulcrum latus est; ex quibus tres consulares, unum etiam triumphantem vidit. Quintus Caecilius Metellus wurde wegen der Unterwerfung Macedoniens "Macedonicus" genannt. Als Praetor besiegte er den Pseudophilippus, der auch Andriscus hieß. Die Achaeer schlug er in zwei Schlachten, aber den Triumph über sie überließ er dem Mummius. Wegen seiner übertriebenen Strenge war er beim Volk verhasst und wurde deswegen nur mit Mühe, nachdem er zweimal durchgefallen war, zum Consul gewählt und konnte die Arbacer in Spanien bezwingen. Bei der Stadt Contrebia ließ er zwei Cohorten, die aus ihrer Stellung vertrieben waren, umkehren und ihre Stellung wieder einnehmen. Weil er alle Unternehmungen allein für sich und schlagartig plante, antwortete er einem Freund, auf die Frage, was er vorhabe: "Ich würde meine Tunica verbrennen, wenn ich annehmen müsste, sie kenne meinen Plan." Er war Vater von vier Söhnen, die ihn an seinem Lebensende auf ihren Schultern zu Grabe trugen. Von ihnen hatte er drei als Consulare, einen sogar als Triumphator erlebt.

 De Quinto Caecilio Metello Numidico

(62)  1 Quintus Caecilius Metellus Numidicus, qui de Iugurtha rege triumphavit, censor Quinctium, qui se Tiberii Gracchi filium mentiebatur, in censum non recepit.  2 Idem in legem Apuleiam per vim latam iurare noluit, quare in exilium actus Smyrnae exulavit.  3 Calidia deinde rogatione revocatus cum ludis forte litteras in theatro accepisset, non prius eas legere dignatus est, quam spectaculum finiretur. Metellae sororis suae virum laudare noluit, quod is olim iudicium contra leges detrectarat. Quintus Caecilius Metellus Numidicus, der über den König Iugurtha triumphierte, nahm als Censor den Quinctius, der sich fälschlich als Sohn des Tiberius Gracchus ausgab, nicht in den Census auf. Er verweigerte auch den Schwur auf das gewaltsam durchgesetzte Gesetz des Apuleius, weswegen er in die Verbannung nach Smyrna ging. Als er durch den Antrag des Calidius zurückgerufen worden war und den entsprechenden Brief zufällig im Theater in Empfang genommen hatte, las er ihn mit Bedacht erst nach dem Ende der Vorstellung. Dem Mann seiner Schwester Metella wollte er keine Grabrede halten, weil dieser sich einst geweigert hatte, ein gerichtliches Urteil gegen die Gesetze anzuerkennen.

 De Quinto Metello Pio

Quintus Metellus Pius

(63)  1 Quintus Metellus Pius, Numidici filius, Pius, quia patrem lacrimis et precibus assidue revocavit, praetor bello sociali Q. Popedium Marsorum ducem interfecit.  2 Consul in Hispania Herculeios fratres oppressit, Sertorium Hispania expulit.  3 Adolescens in petitione praeturae et pontificatus consularibus viris praelatus est. Quintus Metellus Pius, ein Sohn des Numidicus hieß der "Plichtbewusste", weil er ununterbrochen mit Tränen und Bitten die Rückberufung seines Vater betrieb. Im Bundesgenossenkrieg tötete er als Praetor Quintus Popedius, den Anführer der Marser. Als Consul besiegte er die Spanien die Brüder Herculeius und verjagte Sertorius aus Spanien. Schon als junger Mann wurde er bei seiner Bewerbung um die Praetur und das Pontificat ehemaligen Consuln vorgezogen.

 De Tiberio Graccho

Tiberius Gracchus

(64)  1 Tiberius Gracchus, Africani ex filia nepos, quaestor Mancino in Hispania foedus eius flagitiosum probavit.  2 Periculum deditionis eloquentiae gratia effugit.  3 Tribunus plebis legem tulit, ne quis plus mille agri iugera haberet.  4 Octavio collegae intercedenti novo exemplo magistratum abrogavit.  5 Dein tulit, ut de ea pecunia, quae ex Attali hereditate erat, ageretur et populo divideretur.  6 Deinde cum prorogare sibi potestatem vellet, adversis auspiciis in publicum processit statimque Capitolium petiit manum ad caput referens, quo salutem suam populo commendabat.  7 Hoc nobilitas ita accepit, quasi diadema posceretur; segniterque cessante Mucio consule Scipio Nasica sequi se iussit, qui salvam rempublicam vellent, Gracchum in Capitolium persecutus oppressit.  8 Cuius corpus Lucretii aedilis manu in Tiberim missum; unde ille Vispillo dictus.  9 Nasica ut invidiae subtraheretur, per speciem legationis in Asiam ablegatus est. Tiberius Gracchus, ein Enkel des Africanus von einer Tochter, billigte als Quaestor des Mancinus in Spanien dessen Schandvertrag. Der Gefahr der Auslieferung entging er dank seiner Beredsamkeit. Als Volkstribun beantragte er das Gesetz, dass keiner mehr als 500 Morgen Land besitzen dürfe. Als sein Amtskollege Octavius dagegen Einspruch erhob, erkannte er ihm, was bisher ohne Beispiel war, sein Amt ab. Dann beantragte er, über das Geld, das aus der Erbschaft des Attalus stammte, zu verhandeln und es unter das Volk zu verteilen. Als er sich hierauf seine Amtsgewalt verlängern lassen wollte, trat er gegen die Auspizien in der Öffentlichkeit auf. Er eilte sofort auf das Capitol und legte die Hand an den Kopf, eine Geste, mit der er dem Volk sein Leben anvertraute. Dies legte die Nobilität so aus, als fordere er das Diadem. Als der Consul Mucius unschlüssig zauderte, forderte Scipio Nasica alle, die den Staat heil sehen wollten, auf, ihm zu folgen. Er folgte dem Gracchus auf das Capitolium und fiel über ihn her. Der Aedil Lucretius warf seinen Leichnam eigenhändig in den Tiber. Daher nannte man ihn "Leichenträger". Um Nasica dem Volkszorn zu entziehen, wurde er angeblich zu einer Gesandtschaft nach Kleinasien abgeordnet.

 De Gaio Graccho

Gaius Gracchus

(65)  1 Gaius Gracchus pestilentem Sardiniam quaestor sortitus non veniente successore sua sponte discessit.  2 Asculanae et Fregellanae defectionis invidiam sustinuit.  3 Tribunus plebis agrarias et frumentarias leges tulit, colonos etiam Capuam et Tarentum mittendos censuit.  4 Triumviros agris dividendis se et Fulvium Flaccum et C. Crassum constituit.  5 Minucio Rufo tribuno plebis legibus suis obrogante in Capitolium venit; ubi cum Antilius, praeco Opimii consulis, in turba fuisset occisus, in forum descendit et imprudens contionem a tribuno plebis avocavit; qua re arcessitus cum in senatum non venisset, armata familia Aventinum occupavit; ubi ab Opimio victus, dum a templo Lunae desilit, talum intorsit et Pomponio amico apud portam Trigeminam, P. Laetorio in ponte sublicio persequentibus resistente in lucum Furinae pervenit.  6 Ibi vel sua vel servi Eupori manu interfectus; caput a Septimuleio amico Gracchi ad Opimium relatum auro expensum fertur, propter avaritiam infuso plumbo gravius effectum. Gaius Gracchus erloste als Quaestor das ungesunde Sardinien, entfernte sich aber eigenmächtig, als sich sein Nachfolger nicht einfand. Der Abfall von Asculum und Fregellae wurde ihm angelastet. Als Volkstribun brachte er Acker- und Getreidegesetze ein und stimmte dafür, Kolonisten nach Capua und Tarent zu schicken. Das Triumvirat zur Landverteilung setzte er aus sich selbst, aus Fulvius Flaccus und Gaius Crassus zusammen. Als der Volkstribun Minucius Rufus die Abschaffung seiner Gesetze beantragte, kam Gracchus auf das Capitolium. Nachdem dort Antilius, der Herold des Consuls Opimius, im Gemenge erschlagen worden war, stieg er auf das Forum hinab, war aber so unvorsichtig, das versammelte Volk vom Volkstribunen wegzurufen. Deshalb wurde er vorgeladen, erschien aber nicht im Senat, sondern besetzte mit bewaffneten Sklaven den Aventin. Dort wurde er von Opimius besiegt. Während er vom Tempel der Luna herabsprang, verrenkte er sich den Knöchel. Er gelangte, während sein Freund Pomponius beim Drillingstor und Publius Praetorius an der Pfahlbrücke den Verfolgern Widerstand leisteten, in den Hain der Furina. Dort starb er entweder durch eigene Hand oder durch die seines Sklaven Euporus. Sein Freund Septimuleius brachte angeblich seinen Kopf zu Opimius und ließ ihn in Gold aufwiegen. Aus Habgier hatte er Blei eingegossen und ihn so schwerer gemacht.

 De Marco Livio Druso

Marcus Livius Drusus

(66)  1 Marcus Livius Drusus, genere et eloquentia magnus, sed ambitiosus et superbus, aedilis munus magnificentissimum dedit.  2 Ubi Remmio collegae quaedam de utilitate reipublicae suggerenti: Quid tibi, inquit, cum republica nostra?  3 Quaestor in Asia nullis insignibus uti voluit, ne quid ipso esset insignius.  4 Tribunus plebis Latinis civitatem, plebi agros, equitibus curiam, senatui iudicia permisit.  5 Nimiae liberalitatis fuit: ipse etiam professus nemini se ad largiendum praeter caelum et caenum reliquisse; ideoque cum pecunia egeret, multa contra dignitatem fecit.  6 Magulsam Mauritaniae principem ob regis simultatem profugum accepta pecunia Boccho prodidit, quem ille elephanto obiecit.  7 Adherbalem filium regis Numidarum obsidem domi suae suppressit redemptionem eius occultam a patre sperans.  8 Caepionem inimicum actionibus suis resistentem ait se de saxo Tarpeio praecipitaturum.  9 Philippo consuli legibus agrariis resistenti ita collum in comitio obtorsit, ut multus sanguis efflueret e naribus; quem ille luxuriam opprobrans muriam de turdis esse dicebat.  10 Deinde ex gratia nimia in invidiam venit. Nam plebs acceptis agris gaudebat, expulsi dolebant, equites in senatum lecti laetabantur, sed praeteriti querebantur; senatus permissis iudiciis exultabat, sed societatem cum equitibus aegre ferebat.  11 Unde Livius anxius, ut Latinorum postulata differret, qui promissam civitatem flagitabant, repente in publico concidit sive morbo comitiali seu hausto caprino sanguine, semianimis domum relatus.  12 Vota pro illo per Italiam publice suscepta sunt. Et cum Latini consulem in Albano monte interfecturi essent, Philippum admonuit, ut caveret: unde in senatu accusatus, cum domum se reciperet, immisso inter turbam percussore corruit.  13 Invidia caedis apud Philippum et Caepionem fuit. Marcus Livius Drusus zeichnete sich nach Herkunft und durch Beredsamkeit aus, war aber ehrgeizig und übermütig und gab als Aedil höchst prachtvolle Spiele. Als dabei sein Amtskollege Remmius einige Worte über das Staatswohl äußerte, entgegnete er: "Was geht dich unser Staat an?" Als Quaestor in Asien wollte er keine Amtsauszeichnungen verwenden, damit nichts ausgezeichneter sei als er selbst. Als Volkstribun gab er den Latinern das Bürgerrecht, dem Volk Ackerland, den Rittern Stimmrecht in der Curie und dem Senat die Gerichtsbarkeit. Seine Freigebigkeit war grenzenlos. Er bekannte sogar von sich selbst, er habe niemandem etwas zum Verschenken gelassen außer Himmelsluft und Schweineduft. Deshalb handelte er, wenn es um Geld ging, oft unwürdig. So lieferte er den mauretanischen Fürsten Magulsa, der wegen Streit mit dem König Bocchus auf der Flucht war, gegen Geld an Bocchus aus, der ihn einem Elefanten vorwarf. Adherbal, den Sohn des Numiderkönigs, behielt er als Geisel in der Hoffnung, dass sein Vater ihn insgeheim freikaufe, in seinem eigenen Haus. Über seinen Gegner Caepio, der sich seinen Unternehmungen widersetzte, sagte er, er werde ihn vom tarpeischen Felsen stürzen. Dem Consul Philippus verrenkte er auf dem Comitium, als er sich seinen Ackergesetzen widersetzte, so sehr den Hals, dass er starkes Nasenbluten bekam. Dazu sagte er, Indem er auf seine Schwelgerei anspielte, dies sei die Salzlake von Meerdrosseln. Anschließend wandelte sich die allzu große Volksgunst in Hass. Denn das Volk freute sich über das zugeteilte Ackerland, aber wer es verloren hatte, war verärgert; die Ritter jubelten über die Aufnahme in den Senat, doch wer übergangen wurde, beklagte sich; der Senat jauchzte über die ihm übertragenen Gerichtsbarkeit, doch über die Gleichstellung mit den Rittern ärgerte er sich. Als er daher in arger Verlegenheit war, wie er die Forderungen der Latiner, die das versprochene Bürgerrecht einforderten, hinausschieben könne, brach er plötzlich auf der Straße, sei es weil er Epileptiker war oder weil er Bocksblut getrunken hatte, zusammen und wurde halbtot nach Hause getragen. Ganz Italien tat für seine Rettung Gelübde. Er ermahnte den Konsul Philippus, als ihn die Latiner auf dem Albanerberg ermorden wollte, zur Vorsicht. Daher wurde er, als er sich von einer Anklage im Senat nach Hause begab, im Gedränge von Mörderhand niedergestreckt. Der Verdacht seiner Ermordung fiel auf Philippus und auf Caepio.

 De Gaio Mario patre

Gaius Marius, der Vater

(67)  1 Gaius Marius septies consul, Arpinas, humili loco natus, primis honoribus per ordinem functus, legatus Metello in Numidia criminando eum consulatum adeptus Iugurtham captum ante currum egit.  2 In proximum annum consul ultro factus Cimbros in Gallia apud Aquas Sextias, Teutonas in Italia in campo Raudio vicit deque his triumphavit.  3 Usque sextum consulatum per ordinem factus Apuleium tribunum plebis et Glauciam praetorem seditiosos ex senatus consulto interemit.  4 Et cum Sulpicia rogatione provinciam Sullae eriperet, armis ab eo victus Minturnis in palude delituit.  5 Inventus et in carcerem coniectus immissum percussorem Gallum vultus auctoritate deterruit acceptaque navicula in Africam traiecit, ubi diu exulavit.  6 Mox Cinnana dominatione revocatus ruptis ergastulis exercitum fecit caesisque inimicis iniuriam ultus septimo consulatu, ut quidam ferunt, voluntaria morte decessit. Der siebenmalige Consul Gaius Marius war von niedriger Herkunft aus Arpinum. Nachdem er die ersten Ämter der Reihe nach durchlaufen hatte, war er Legat des Metellus in Numidien. Dadurch dass er diesen beschuldigte, erlangte er das Consulat. Iugurtha nahm er gefangen und ließ ihn vor seinem Triumphwagen hergehen. Für das nächste Jahr wählte man ihn ohne sein Zutun zum Consul. Er besiegte die Cimbern in Gallien bei Aquae Sextiae, die Teutonen in Italien auf dem Raudischen Feld und triumphierte über sie. Als er zum sechsten Mal hintereinander Consul war, ließ er den Volkstribunen Apuleius und den Praetor Glaucia als Aufrührer auf Senatsbeschluss töten. Als er Sulla aufgrund des Antrag des Sulpicius das Heereskommando entreißen wollte, wurde er von ihm besiegt und verbarg sich in einem Sumpf bei Minturnae. Er wurde entdeckt und ins Gefängnis geworfen. Einen Gallier, den man als Mörder hineinschickte, schreckte er durch die Strenge seines Blicks. Auf einem kleinen Schiff, das man ihm gab, setzte er nach Africa über, wo er lange Zeit in der Verbannung lebte. Später wurde er unter Cinnas Gewaltherrschaft zurückberufen, stellte, indem er die Zuchthäuser aufbrach, ein Heer auf und rächte sich in seinem siebten Consulat durch die Ermordung seiner Feinde für das erlittene Unrecht. Wie einige berichten, schied er freiwillig aus dem Leben.

 De Gaio Mario filio

Gaius Marius, der Sohn

(68)  1 Gaius Marius filius viginti septem annorum consulatum invasit, quem honorem tam immaturum mater flevit.  2 Hic patri saevitia similis curiam armatus obsedit, inimicos trucidavit, quorum corpora in Tiberim praecipitavit.  3 In apparatu belli, quod contra Sullam parabatur, apud Sacriportum vigiliis et labore defessus sub divo requievit et absens victus fugae, non pugnae interfuit.  4 Praeneste confugit, ubi per Lucretium Afellam obsessus temptata per cuniculum fuga, cum omnia saepta intelligeret, iugulandum se Pontio Telesino praebuit. Sein Sohn Gaius Marius riss mit siebenundzwanzig Jahre das Consulat an sich. Seine Mutter weinte über diese so frühe Auszeichnung. Ahnlich wild wie sein Vater umstellte er die Curie mit Bewaffneten und metzelte seine Feinde ab. Ihre Leichen ließ er in den Tiber werfen. Bei seinen Kriegsvorbereitungen gegen Sulla ruhte er bei Sacriportus, wenn er vom Wachehalten und von Schanzarbeiten erschöpft war, unter freiem Himmel aus. In seiner Abwesenheit wurde er besiegt und floh mit, ohne mitgekämpft zu haben. Er floh nach Praeneste, wo er von Lucretius Ofella belagert wurde. Er versuchte, durch einen Minengang zu fliehen, doch ließ er sich, als er alles versperrt sah, von Pontius Telesinus ums Leben bringen.

 De Lucio Cornelio Cinna

Lucius Cornelius Cinna

(69)  1 Lucius Cornelius Cinna flagitiosissimus rempublicam summa crudelitate vastavit.  2 Primo consulatu legem de exulibus revocandis ferens ab Octavio collega prohibitus et honore privatus urbe profugit vocatisque ad pilleum servis adversarios vicit, Octavium interfecit, Ianiculum occupavit.  3 Iterum et tertio consulem se ipse fecit.  4 Quarto consulatu cum bellum contra Sullam pararet, Anconae ob nimiam crudelitatem ab exercitu lapidibus occisus est. In seiner grenzenlosen Verworfenheit zerrüttete Lucius Cornelius Cinna den Staat mit größter Grausamkeit. In seinem ersten Consulat beantragte er ein Gesetz über die Rückberufung der Verbannten. Doch wurde er von seinem Mitkonsul Octavius daran gehindert. Er musste abdanken, floh aus der Stadt rief die Sklaven zur Freiheit, besiegte seine Feinde, tötete Octavius und besetzte das Ianiculum. Das zweite und dritte Consulat riss Cinna eigenmächtig an sich. Als er während seines vierten Konsulats zum Krieg gegen Sulla rüstete, steinigte ihn sein Heer bei Ancona wegen seiner übertriebenen Grausamkeit zu Tode.

 De Gaio Flavio Fimbria

Gaius Flavius Fimbria

(70)  1 Flavius Fimbria saevissimus, quippe Cinnae satelles, Valerio Flacco consuli legatus in Asiam profectus, per simultatem dimissus corrupto exercitu ducem interficiendum curavit.  2 Ipse correptis imperii insignibus provinciam ingressus Mithridatem Pergamo expulit.  3 Ilium, ubi tardius portae patuerant, incendi iussit; ubi Minervae templum inviolatum stetit, quod divina maiestate servatum nemo dubitavit.  4 Ibidem Fimbria militiae principes securi percussit; mox a Sulla Pergami obsessus corrupto exercitu desertus semet occidit. Flavius Fimbria war der wildeste Spießgeselle aus Cinnas Anhang. Als Legat des Consuls Valerius Flaccus kam er nach Asien. Als er von diesem wegen Streitigkeiten entlassen wurde, bestach er das Heer und ließ es seinen Feldherrn ermorden. Er brachte die Abzeichen der Befehlsgewalt an sich, betrat den Kriegsschauplatz und vertrieb Mithridates aus Pergamus. Ilium ließ er, weil es seine Tore zu zögerlich öffnete, in Brand stecken. Dort blieb nur noch der Tempel der Minerva unversehrt, den - woran niemand zweifelte - die Göttin durch ihren machtvollen Schutz gerettet hatte. Eben dort ließ Fimbria die vornehmsten Befehlshaber mit dem Beil hinrichten. Später wurde er von Sulla in Pergamus belagert, wurde von seinem verführten Heer verlassen und tötete sich selbst.

 De Viriatho Lusitano

Viriathus aus Lusitanien

(71)  1 Viriathus genere Lusitanus, ob paupertatem primo mercennarius, deinde alacritate venator, audacia latro, ad postremum dux, bellum adversum Romanos sumpsit eorumque imperatorem Claudium Unimanum, dein C. Nigidium oppressit.  2 Pacem a Popilio maluit integer petere quam victus† et cum alia dedisset et arma retinerentur, bellum renovavit.  3 Caepio cum vincere aliter non posset, duos satellites pecunia corrupit, qui Viriathum vino depositum peremerunt.  4 Quae victoria, quia empta erat, a senatu non probata. Viriathus, ein geborener Lusitanier, wegen seiner Armut zunächst Lohnarbeiter, dann wegen seiner Behändigkeit Jäger und wegen seiner Kühnheit Räuber, unternahm zuletzt als Heerführer den Krieg gegen die Römer und besiegte deren Feldherrn Claudius Unimanus, dann den Gaius Nigidius. Um den Frieden wollte er bei Popilius lieber unbesiegt nachsuchen als besiegt. Weil er anderes zwar ausgeliefert, aber die Waffen noch zurückgehalten hatte, konnte er den Krieg erneuern. Als Caepio anders nicht siegen konnte, bestach er zwei seiner Anhänger mit Geld; diese töteten Viriathus, als er von Wein trunken dalag. Dieser Sieg wurde, weil er erkauft war, vom Senat nicht anerkannt.

 De Marco Aemilio Scauro

Marcus Aemilius Scaurus

(72)  1 Marcus Aemilius Scaurus nobilis, pauper: nam pater eius quamvis patricius ob paupertatem carbonarium negotium exercuit.  2 Ipse primo dubitavit, honores peteret an argentariam faceret; sed eloquentiae consultus ex ea gloriam peperit.  3 Primo in Hispania corniculum meruit sub Oreste in Sardinia stipendia fecit.  4 Aedilis iuri reddendo magis quam muneri edendo studuit. Praetor adversus Iugurtham, tamen eius pecunia victus.  5 Consul legem de sumptibus et libertinorum suffragiis tulit.  6 P. Decium praetorem transeunte ipso sedentem iussit assurgere eique vestem scidit, sellam concidit; ne quis ad eum in ius iret edixit.  7 Consul Liguras Tauriscos domuit atque de his triumphavit.  8 Censor viam Aemiliam stravit, pontem Mulvium fecit.  9 Tantumque auctoritate potuit, ut Opimium contra Gracchum, Marium contra Glauciam et Saturninum privato consilio armaret.  10 Idem filium suum, quia praesidium deseruerat, in conspectum suum vetuit accedere; ille ob hoc dedecus mortem sibi conscivit.  11 Scaurus senex cum a Vario tribuno plebis argueretur, quasi socios et Latium ad arma coegisset, apud populum ait: Varius Sucronensis Aemilium Scaurum ait socios ad arma coegisse, Scaurus negat: utri potius credendum putatis? Marcus Aemilius Scaurus war edel, aber arm; denn sein Vater betrieb, obgleich Patrizier, wegen seiner Armut einen Kohlenhandel. Er selbst war anfangs unschlüssig, ob er sich um Amtsstellen bewerben oder das Wechslergeschäft ergreifen solle; doch als Kenner der Redekunst gewann er aus ihr seinen Ruhm. Zuerst wurde er in Spanien mit dem Ehrenhörnchen ausgezeichnet, unter Orestes leistete er in Sardinien Kriegsdienst. Als Aedil bemühte er sich mehr um die Rechtspflege als und die Veranstaltung von Spielen. Als Praetor wandte er sich gegen Iugurtha, ließ sich aber dennoch durch dessen Geld bestimmen. Als Consul beantragte er ein Gesetz über den Aufwand und das Stimmrecht der Freigelassenen. Weil der Praetor Publius Decius sitzen blieb, als er selbst vorbeikam, ließ er ihn aufstehen, ihm die Kleider zerreißen und seinen Sessel zertrümmern; außerdem verbot er allen, sich bei ihm Recht sprechen zu lassen. Als Consul besiegte er die Ligurer und Tauriscer und triumphierte über sie. Als Censor ließ er die Aemilische Straße pflastern und die Milvische Brücke bauen. Durch sein Ansehen vermochte er so viel, dass auf seine persönliche Einflussnahme hin, Opimius zu den Waffen gegen Gracchus und Marius gegen Glaucia und Saturnius griffen. Auch verbot er seinem Sohn, weil er seinen Wachposten verlassen hatte, ihm noch einmal unter die Augen zu kommen. Jener nahm sich wegen dieser Schande das Leben. Als Scaurus in hohem Alter von dem Volkstribunen Varius beschuldigt wurde, die Bundesgenossen und Latium zu den Waffen gerufen zu haben, sagte er vor dem Volk: "Varius aus Sucro behauptet, Aemilius Scaurus habe die Bundesgenossen zu den Waffen gerufen. Scaurus bestreitet es. Wer von beiden ist wohl glaubwürdiger?"

 De Lucio Apuleio Saturnino

Lucius Apuleius Saturninus

(73)  1 Lucius Apuleius Saturninus, tribunus plebis seditiosus, ut gratiam Marianorum militum pararet, legem tulit, ut veteranis centena agri iugera in Africa dividerentur; intercedentem Baebium collegam facta per populum lapidatione submovit.  2 Glauciae praetori, quod is eo die, quo ipse contionem habebat, ius dicendo partem populi avocasset, sellam concidit, ut magis popularis videretur.  3 Quendam libertini ordinis subornavit, qui se Tiberii Gracchi filium fingeret.  4 Ad hoc testimonium Sempronia soror Gracchorum producta nec precibus nec minis adduci potuit, ut dedecus familiae agnosceret.  5 Saturninus Aulo Nonio competitore interfecto tribunus plebis refectus Siciliam, Achaiam, Macedoniam novis colonis destinavit; et aurum dolo an scelere Caepionis partum ad emptionem agrorum convertit.  6 Aqua et igni interdixit ei, qui in leges suas non iurasset.  7 Huic legi multi nobiles obrogantes, cum tonuisset, clamarunt: Iam, inquit, nisi quiescetis, grandinabit.  8 Metellus Numidicus exulare quam iurare maluit.  9 Saturninus tertio tribunus plebis refectus, ut satellitem suum Glauciam praetorem faceret, Mummium competitorem eius in campo Martio necandum curavit.  10 Marius senatus consulto armatus, quo censeretur, darent operam consules, ne quid respublica detrimenti caperet, Saturninum et Glauciam in Capitolium persecutus obsedit maximoque aestu incisis fistulis in deditionem accepit. Nec deditis fides servata:  11 Glauciae fracta cervix, Apuleius cum in curiam fugisset, lapidibus et tegulis desuper interfectus est.  12 Caput eius Rabirius quidam senator per convivia in ludibrium circumtulit. Lucius Apuleius Saturninus, ein Unruhe stiftender Volkstribun, beantragte, um die Gunst der Soldaten des Marius zu gewinnen, das Gesetz, den Veteranen je hundert Morgen Ackerland in Africa zuzuteilen. Seinen Mittribunen Baebius, der dagegen Einspruch erhob, ließ er vom Volk durch Steinwürfe vertreiben. Weil ihm der Praetor Glaucia genau an dem Tag, an dem er selbst die Volksversammlung abhielt, durch seine Rechtsprechung einen Teil des Volkes abzog, ließ er dessen Sessel zertrümmern, um noch volksfreundlicher zu erscheinen. Einen Freigelassenen stiftete er dazu an, sich fälschlich als Sohn des Tiberius Gracchus auszugeben. Um dies zu bezeugen, führte man Sempronia, die Schwester der Gracchen, vor, konnte sie aber weder durch Bitten noch durch Drohungen dazu bringen, diese Schande ihrer Familie zu bestätigen. Nach der Ermordung seines Mitbewerbers Aulus Nonius wurde Saturninus erneut Volsktribun und bestimmte Sicilien, Achaia und Macedonien für die Einrichtung neuer Kolonien. Das Gold das Caepio durch eine List oder ein Verbrechen erworben hatte, verwendete er für den Ankauf von Ackerland. Mit Verbannung bestrafte er, wer seine Gesetze nicht beschwor. Als viele Edle, obwohl es gedonnert hatte, unter lautem Geschrei einen Antrag stellten, dieses Gesetz abzuehnen, donnerte es. Darauf rief Saturninus: "Wenn ihr nicht ruhig seid, wird es gleich hageln." Metellus Numidicus ging lieber in die Verbannung als den Schwur zu leisten. Als Saturninus zum dritten Mal als Volkstribun wiedergewählt worden war, ließ er, um seinen Anhänger Glaucia zum Praetor zu machen, dessen Mitbewerber auf dem Marsfeld töten. Marius wurde durch den Senatsbeschluss, die Consuln sollten Sorge tragen, dass der Staat keinen Schaden nehme, berechtigt, zu den Waffen zu greifen. Er verfolgte Saturninus und Glaucia auf das Capitolium, belagerte sie und zwang sie dadurch, dass er bei größter Hitze die Wasserröhren kappen ließ, sich zu ergeben. Aber danach hielt man ihnen gegenüber nicht Wort: Glaucia brach man das Genick und Apuleius wurde, als er sich in die Curie geflüchtet hatte, von oben herab mit Steinen und Ziegeln zu Tode geworfen. Sein Haupt trug ein gewisser Senator Rabirius zum Hohn bei den Gastmählern umher.

 De Lucio Licinio Lucullo

Lucius Licinius Lucullus

(74)  1 Lucius Licinius Lucullus nobilis, disertus et dives, munus quaestorium amplissimum dedit.  2 Mox per Murenam in Asia classem Mithridatis et Ptolomaeum regem Alexandriae consuli Sullae conciliavit.  3 Praetor Africam iustissime rexit.  4 Adversus Mithridatem missus collegam suum Cottam Chalcedone obsessum liberavit, Cyzicum obsidione solvit.  5 Mithridatis copias ferro et fame afflixit eumque regno suo id est Ponto expulit.  6 Quem rursum cum Tigrane rege Armeniae subveniente magna felicitate superavit.  7 Nimius in habitu, maxime signorum et tabularum amore flagravit.  8 Post cum alienata mente desipere coepisset, tutela eius M. Lucullo fratri permissa est. Der Patrizier Lucius Licinius Lucullus war beredt und reich und gab bei Antritt seiner Quästur sehr prachtvolle Spiele. Danach gewann er durch Murena in Asien die Flotte des Mithridates und Ptolemaeus, den König von Alexandria für den Consul Sulla. Africa verwaltete er als Praetor äußerst gerecht. Als er gegen Mithridates abgeordnet wurde, befreite er seinen in Chalcedon belagerten Amtskollegen Cotta und entsetzte Cyzicus. Die Truppen des Mithridates schwächte er durch Waffengewalt und Aushungerung und vertrieb ihn aus seinem Königreich, also aus Pontus. Er besiegte ihn und dazu noch den armenischen König Tigranes, der Mithridates zu Hilfe kam mit großem Glück noch einmal. Er übertrieb im äußeren Gehabe, doch seine größte Leidenschaft war seine Liebe für Standbilder und Gemälde. Als er später den Verstand verlor und anfing irre zu werden, wurde er der Obhut seines Bruders Marcus Lucullus anvertraut.

 De Lucio Cornelio Sulla

Lucius Cornelius Sulla

(75)  1 Cornelius Sulla, a fortuna Felix dictus, cum parvulus a nutrice ferretur, mulier obvia: Salve, inquit, puer tibi et reipublicae tuae felix; et statim quaesita, quae haec dixisset, non potuit inveniri.  2 Hic quaestor Marii Iugurtham a Boccho in deditionem accepit.  3 Bello Cimbrico et Teutonico legatus bonam operam navavit. Praetor inter cives ius dixit.  4 Praetor Ciliciam provinciam habuit.  5 Bello sociali Samnites Hirpinosque superavit.  6 Ne monumenta Bocchi tollerentur, Mario restitit.  7 Consul Asiam sortitus Mithridatem apud Orchomenum et Chaeroniam proelio fudit, Archelaum praefectum eius Athenis vicit, portum Piraeum recepit, Maedos et Dardanos in itinere superavit.  8 Mox cum rogatione Sulpicia imperium eius transferretur ad Marium, in Italiam regressus corruptis adversariorum exercitibus Carbonem Italia expulit, Marium apud Sacriportum, Telesinum apud portam Collinam vicit.  9 Mario Praeneste interfecto Felicem se edicto appellavit. Proscriptionis tabulas primus proposuit.  10 Novem milia dediticiorum in villa publica cecidit.  11 Numerum sacerdotum auxit, tribuniciam potestatem minuit.  12 Republica ordinata dictaturam deposuit; unde sperni coeptus Puteolos concessit et morbo, qui phthiriasis vocatur, interiit. Als Cornelius Sulla, der wegen seiner Erfolge der "Glückliche" hieß, als kleines Kind von seiner Amme auf dem Arm getragen wurde, kam eine Frau mit den Worten entgegen: "Gruß dir, Knabe, dir selbst und dem Staat ein Glücksbringer!" Man suchte sofort, diejenige, die dies gesagt hatte, konnte sie aber nicht finden. Als Quaestor des Marius bekam er Iugurtha von Bocchus ausgeliefert. Im Krieg gegen die Cimbern und Teutonen leistete er gute Dienste. Als Praetor sprach er zwischen seinen Mitbürgern Recht. Als Praetor bekam er die Provinz Cilicien. Im Bundesgenossenkrieg besiegte er die Samniten und Hirpiner. Marius hinderte er daran, die Denkmäler des Bocchus wegzuschaffen. Als Consul erloste er Asien und schlug Mithridates bei Orchomenus und Chaeronea. Seinen Feldherrn Archelaus besiegte er bei Athen, gewann den Piraeus zurück und besiegte unterwegs die Maeder und Dardaner. Als durch den Antrag des Sulpicus sein Kommando auf Marius überging, kehrte er nach Italien zurück, bestach die Heere seiner Feinde, vertrieb Carbo aus Italien, schlug Marius bei Sacriportus und den Telesinus beim Collatinischen Tor. Nach der Ermordung des Marius in Praeneste, gab sich Sulla durch Verordnung den Beinamen der "Glückliche". Er stellte als erster Proskriptionslisten öffentlich aus. Neuntausend, die sich ergeben hatten, ließ er in der Staatshalle niedermachen. Er erhöhte die Zahl der Priester und minderte die Macht der Tribunen. nachdem er den Staat geordnet hatte, legte er die Dictatur nieder. Als er dadurch an Achtung verlor, begab er sich nach Puteoli und starb dort an der sogenannten "Läusesucht".

 De Mithridate, rege Ponti

Mithridates, der König von Pontus

(76)  1 Mithridates rex Ponti oriundus a septem Persis, magna vi animi et corporis, ut sexiuges equos regeret quinquaginta gentium ore loqueretur.  2 Bello sociali dissidentibus Romanis Nicomedem Bithynia Ariobarzanen Cappadocia expulit.  3 Litteras per totam Asiam misit, ut, quicunque Romanus esset, certa die interficeretur; et factum est.  4 Graeciam insulasque omnes excepta Rhodo occupavit.  5 Sulla eum proelio vicit, classem eius proditione Archelai intercepit, ipsum apud Orchomenum (Dardanum?) oppidum fudit et oppressit, et potuit capere, nisi adversum Marium festinans qualemcumque pacem componere maluisset.  6 Deinde eum acrius resistentem Lucullus fudit.  7 Mithridates post a Pompeio nocturno proelio victus in regnum confugit, ubi per seditionem popularium a Pharnace filio in turri obsessus venenum sumpsit.  8 Quod cum tardius combiberet, quia adversum venena multis antea medicaminibus corpus firmarat, immissum percussorem Gallum Bithocum auctoritate vultus territum revocavit et in caedem suam manum trepidantis adiuvit. Mithridates, der König von Pontus, leitete sich von den sieben Persern her und besaß so große Geistes- und Körperkraft, dass er ein Gespann von sechs Pferden lenken und die Sprachen von fünfzig Völkern sprechen konnte. Als die Römer im Bundesgenossenkrieg miteinander im Streit lagen, vertrieb er Nicomedes aus Bithynien und Ariobarzanes aus Cappadocien. Durch ganz Asien gab er schriftliche Order, alle Römer an einem bestimmten Tag zu ermorden; und so wurde es ausgeführt. Er besetzte Griechenland und außer Rhodos alle seine Inseln. Sulla gewann eine Schlacht gegen ihn und bemächtigte sich durch den Verrat des Archelaus seiner Flotte; ihn selbst schlug er vollständig bei der Stadt Orchomenus (Dardanus?) und hätte ihn sogar gefangennehmen können, wenn er es, in der Absicht gegen Marius zu eilen, nicht vorgezogen hätte, gleich welche Art von Frieden zu schließen. Darauf konnte ihn Lucullus trotz ziemlich heftigen Widerstandes schlagen. Später wurde Mithridates von Pompeius in einem Nachtgefechtbesiegt, flüchtete in sein Königreich, wo er infolge eines Aufstandes seiner Untertanen von seinem Sohn Pharnaces belagert wurde und Gift nahm. Dies nahm er mit seinem Körper zu zögerlich auf, weil er sich schon vorher durch viele Vorbeugungsmittel gegen Gifte abgehärtet hatte. Den Gallier Bithocus, den man hineinschickte, um ihn zu töten, schreckte er zwar durch die bestimmende Macht seines Blickes ab, doch rief er ihn zurück und führte ihm seine zitternde Hand zum Todesstoß.

 De Gnaeo Pompeio Magno

Gnaeus Pompeius Magnus

(77)  1 Cn. Pompeius Magnus, civili bello Sullae partes secutus ita egit, ut ab eo maxime diligeretur. Siciliam sine bello a proscriptis recepit.  2 Numidiam Hiarbae ereptam Massinissae restituit. Viginti sex annos natus triumphavit.  3 Lepidum acta Sullae rescindere volentem privatus Italia fugavit.  4 Praetor in Hispaniam pro consulibus missus Sertorium vicit.  5 Mox piratas intra quadragesimum diem subegit. Tigranem ad deditionem, Mithridatem ad venenum compulit.  6 Deinde mira felicitate nunc in septemtrionem Albanos, Colchos, Heniochos, Caspios, Iberos, nunc in orientem Parthos, Arabas atque Iudaeos cum magno sui terrore penetravit.  7 Primus in Hyrcanum, Rubrum et Arabicum mare usque pervenit.  8 Moxque diviso orbis imperio, cum Crassus Syriam, Caesar Galliam, Pompeius urbem obtineret, post caedem Crassi Caesarem dimittere exercitum iussit.  9 Cuius infesto adventu urbe pulsus, in Pharsalia victus ad Ptolomaeum Alexandriae regem confugit. Eius imperio ab Achilla et Potino satellitibus occisus est.
(Huius latus sub oculis uxoris et liberorum a Septimio, Ptolomaei praefecto, mucrone confossum est. Iamque defuncti caput gladio praecisum, quod usque ad ea tempora fuerat ignoratum. Truncus Nilo iactatus a Servio Codro rogo inustus humatusque est inscribente sepulcro: Hic positus est Magnus. Caput ab Achilla, Ptolomaei satellite, Aegyptio velamine involutum cum anulo Caesari praesentatum est; qui non continens lacrimas illud plurimis et pretiosissimis odoribus cremandum curavit.)
Gnaeus Pompeius der Große schloss sich im Bürgerkrieg Sullas Partei an und verdiente sich durch seine Vorgehensweise dessen größte Hochachtung. Sizilien bekam er kampflos von den Proskribierten zurück. Numidien nahm er Hiarbas ab und gab es Massinissa zurück. Mit sechsundzwanzig Jahren triumphierte er. Als Lepidus die Maßnahmen Sullas rückgängig machen wollte, vertrieb er ihn als Privatmann aus Italien. Er wurde als Praetor mit consularischer Gewalt nach Spanien abgeordnet und besiegte Sertorius. Später bezwang er die Seeräuber innerhalb von vierzig Tagen. Tigranes nötigte er zur Kapitulation, Mithridates zur Einnahme von Gift. Anschließend zog mit erstaunlichem Erfolg bald im Norden durch das Gebiet der Albaner, Colcher, Heniocher, Caspier und Iberer, bald im Osten durch das der Parther, Araber und Juden und verbreitete großen Schrecken um sich. Als erster gelangte er zum Caspischen, Roten und Arabischen Meer. Als man später die Macht über den Erdkreis aufteilte und Crassus Syrien, Caesar Gallien und Pompeius die Stadt Rom erhielt, befahl er nach Crassus' Tod Caesar, sein Heer zu entlassen. Doch weil Caesar feindlich gegen Rom rückte, floh Pompeius, wurde bei Pharsalus besiegt und floh zu Ptolomaeus, dem König von Alexandria. Dieser befahl seinen Handlangern Achillas und Pontinus ihn zu töten. Vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder bohrte ihm Septimius, ein Offizier des Ptolomaeus den Dolch in die Seite. Dann schlug man - was man bis damals nicht kannte - das Haupt des Toten mit dem Schwert ab. Seinen Rumpf warf man in den Nil, bis Servius Codrus ihn auf einem Scheiterhaufen einäscherte. Er wurde bestattet und erhielt die Grabinschrift: "Hier ist Pompeius der Große beigesetzt". Sein Haupt wurde von Achillas, einem Handlanger des Ptolomaeus, in ägyptisches Tuch eingehüllt und zusammen mit seinem Siegelring Caesar überreicht. Dieser ließ es, ohne sich der Tränen enthalten zu können, mit einer Menge kostbarster Spezereien verbrennen..

 De Gaio Iulio Caesare

Gaius Iulius Caesar

(78)  1 Gaius Iulius Caesar, veneratione rerum gestarum Divus dictus, contubernalis Thermo in Asiam profectus, cum saepe ad Nicomedem, regem Bithyniae, commearet, impudicitiae infamatus est.  2 Mox Dolabellam iudicio oppressit.  3 Dum studiorum causa Rhodum petit, a piratis captus et redemptus, eosdem et postea captos punivit.  4 Praetor Lusitaniam et post Galliam ab Alpibus usque et Oceanum bis classe transgressus Britanniam subegit.  5 Cum ei triumphus a Pompeio negaretur, armis eum urbe pulsum in Pharsalia vicit.  6 Capite eius oblato flevit, et honorifice sepeliri fecit; mox a satellitibus Ptolomaei obsessus eorum et regis nece Pompeio parentavit.  7 Pharnacem Mithridatis filium fama nominis fugavit.  8 Iubam et Scipionem in Africa, Pompeios iuvenes in Hispania apud Mundam oppidum ingenti proelio vicit.  9 Deinde ignoscendo inimicis odia cum armis deposuit: nam Lucium Caesarem (Lentulum?) tantum et Afranium et Faustum Sullae filium iussit occidi.  10 Dictator in perpetuum factus a senatu, in curia Cassio et Bruto caedis auctoribus tribus et viginti vulneribus occisus est; cuius corpore pro rostris posito sol orbem suum celasse dicitur. Gaius Iulius Caesar wird aus Achtung gegenüber seinen Taten der "Göttliche" genannt. In der Gesellschaft des Thermus reiste er nach Asien. Dort zog er sich, weil er häufig bei König Nicomedes zu Besuch war, den Vorwurf der Unkeuschheit zu. Danach setzte er Dolabellas Verurteilung durch. Während er, um sich zu bilden, nach Rhodus reiste, nahmen ihn Seeräuber gefangen und gaben ihn erst gegen Lösegeld wieder frei. Später nahm er eben diese seinerseits gefangen und bestrafte sie. Als Praetor unterwarf er Lusitanien, später Gallien von den Alpen ab und Britannien, wozu er zweimal den Ozean mit seiner Flotte überquerte. Als ihm Pompeius den Triumph verweigerte, vertrieb er ihn durch Androhung von Gewalt aus Rom und besiegte ihn bei Pharsalus. Als ihm sein Haupt übergeben wurde, weinte er und ließ es ehrenvoll bestatten. Später wurde er von den Helfershelfern des Ptolomaeus belagert; da brachte er durch deren und des Königs Tötung Pompeius ein Totenopfer. Pharnaces, den Sohn des Mithridates, trieb Caesar allein durch den Ruf seines Namens zur Flucht. Iuba und Scipio besiegte er in Africa, die jungen Söhne des Pompeius in einer gewaltigen Schlacht bei Munda in Spanien. Hierauf verzieh Caesar seinen Feinden und legte mit den Waffen zugleich auch den Hass nieder. Denn nur Lucius Caesar (Lentulus?), Afranius und Sullas Sohn Faustus ließ er töten. Vom Senat wurde er zum Dictator auf Lebenszeit ernannt, aber durch einen Anschlag, den Cassius und Brutus zu verantworten hatten, in der Curie mit dreiundzwanzig Stichen getötet. Als sein Leichnam vor der Rednertribüne aufgebahrt war, soll sich die Sonne verfinstert haben.

 De Caesare Octaviano

Caesar Octavianus

(79)  1 Caesar Octavianus ex Octavia familia in Iuliam translatus in ultionem Iulii Caesaris, a quo heres fuerat institutus, Brutum et Cassium caedis auctores in Macedonia vicit.  2 Sextum Pompeium Gnaei Pompei filium bona paterna repetentem in freto Siculo superavit.  3 Marcum Antonium consulem Syriam obtinentem amore Cleopatrae devinctum in Actiaco Ambraciae litore debellavit.  4 Reliquam orbis partem per legatos domuit. Huic Parthi signa, quae Crasso sustulerant, ultro reddiderunt.  5 Indi, Scythae, Sarmatae, Daci, quos non domuerat, dona miserunt.  6 Iani gemini portas bis ante se clausas, primo sub Numa, iterum post primum Punicum bellum, sua manu clausit.  7 Dictator in perpetuum factus a senatu ob res gestas Divus Augustus est appellatus. Caesar Octavianus war von der octavianischen in die iulische Familie verpflanzt worden, Um Iulius Caesar, von dem er als Erbe eingesetzt worden war, zu rächen, besiegte er Brutus und Cassius, die seine Ermordung zu verantworten hatten, in Macedonien. Sextus Pompeius, den Sohn des Gnaeus Pompeius, der die Güter seines Vaters zurückforderte, besiegte er in der sizilischen Meerenge. Den Consul Marcus Antonius, der Syrien behauptete und durch seine Liebe zu Cleopatra gebunden war, schlug er vernichtend an der actischen Küste von Ambracia. Den übrigen Teil des Erdkreises bezwang er durch seine Offiziere. Die Parther gaben ihm die Feldzeichen, die sie Crassus abgenommen hatten, von sich aus zurück. Die Inder, Scythen, Sarmaten, Dacer, die er nicht bezwungen hatte, schickten Geschenke. Die Tore des doppelköpfigen Ianus schloss er eigenhändig. Vor ihm waren sie nur zweimal geschlossen worden, zum ersten Mal unter Numa, das zweite Mal nach dem ersten Punischen Krieg. Er wurde vom Senat zum Dictator auf Lebenszeit ernannt und wegen seiner Taten "göttlicher Augustus" genannt.

 De Catone Praetorio

Cato Praetorius

(80)  1 Cato Praetorius Catonis Censorii pronepos cum in domo avunculi Drusi educaretur, nec pretio nec minis potuit adduci a Q. Popedio Silone Marsorum principe, ut favere se causae sociorum diceret.  2 Quaestor Cyprum missus ad vehendam ex Ptolomaei hereditate pecuniam cum summa eam fide perduxit; praeterea coniuratos <Catilinae> puniendos censuit.  3 Bello civili Pompei partes secutus est; quo victo exercitum per deserta Africae duxit, ubi Scipioni consulari delatum ad se imperium concessit.  4 Victis partibus Uticam concessit, ubi filium hortatus, ut clementiam Caesaris experiretur, ipse lecto Platonis libro, qui de bono mortis est, semet occidit. Als Cato Praetorius, der Urenkel des Cato Censorius im Haus seines Onkels Drusus erzogen wurde, konnte er von dem Marserfürsten Quintus Pepedius Silo weder durch Geld noch durch Drohungen zu der Erklärung verleitet werden, dass er die Sache der Bundesgenossen befürworte. Als Quaestor wurde er nach Cypern geschickt, um das Vermögen aus dem Erbe des Ptolomaeus zu holen und brachte es mit größter Zuverlässigkeit ans Ziel. Weiterhin stellte er den Antrag die <catilinarischen> Verschwörer zu bestrafen. Im Bürgerkrieg schloss er sich der Seite des Pompeius an. Nach dessen Niederlage führte er sein Heer durch die Wüsten Africas, wo er das ihm übertragene Kommando dem ehemaligen Consul Scipio abtrat. Nach der Niederlage seiner Seite begab er sich nach Utica. und riet seinem Sohn, Caesars Milde zu erproben. Er selbst gab sich den Tod, nachdem er Platons Buch über das Gut des Todes gelesen hatte.

 De Marco Tullio Cicerone

Marcus Tullius Cicero

(81)  1 Marcus Tullius Cicero, genere Arpinas, patre equite Romano natus, genus a Tito Tatio rege duxit.  2 Adolescens Rosciano iudicio eloquentiam et libertatem suam adversus Sullanos ostendit; ex quo veritus invidiam Athenas studiorum gratia petivit, ubi Antiochum Academicum philosophum studiose audivit. Inde eloquentiae gratia Asiam, post Rhodum petiit, ubi Molonem Graecum rhetorem tum disertissimum magristrum habuit, qui flesse dicitur, quod per hunc Graecia eloquentiae laude privaretur.  3 Quaestor Siciliam habuit. Aedilis Gaium Verrem repetundarum damnavit. Praetor Ciliciam latrociniis liberavit.  4 Consul coniuratos capite punivit. Mox invidia P. Clodii instinctuque Caesaris et Pompei, quos dominationis suspectos eadem, qua quondam Sullanos, libertate perstrinxerat, sollicitatis Pisone et Gabinio consulibus, qui Macedoniam Asiamque provincias in stipendium operae huius acceperant, in exilium actus; mox ipso referente Pompeio rediit eumque civili bello secutus est.  5 Quo victo veniam a Caesare ultro accepit; quo interfecto Augustum fovit, Antonium hostem iudicavit;  6 Et cum triumviros se fecissent Caesar, Lepidus Antoniusque, concordia non aliter visa est inter eos iungi posse, nisi Tullius necaretur; qui immissis ab Antonio percussoribus cum forte Formiis quiesceret, imminens exitium corvi auspicio didicit et fugiens occisus est. Caput ad Antonium relatum. Marcus Tullius Cicero stammt als Sohn eines römischen Ritters aus Arpinum und führte seine Abstammung auf Titus Tatius zurück. Noch als Jüngling bewies er in dem Prozess gegen Roscius seine Beredsamkeit und Unabhängigkeit gegenüber den Sullanern. Weil er aufgrund dessen Anfeindungen fürchtete, ging er studienhalber nach Athen, wo er eifrig den akademischen Philosophen Antiochus hörte. Von dort, ging er um seine Beredsamkeit zu schulen nach Kleinasien, dann nach Rhodus, wo er den damals beschlagensten griechischen Redner Molon zum Lehrer hatte, der darüber geweint haben soll, dass Griechenland durch Cicero den Ruhm der Beredsamkeit verliere. Als Quaestor verwaltete er Sicilien. Als Aedil erreichte er die Verurteilung des Gaius Verres wegen Erpressung. Als Praetor befreite er Cilicien von seinen Räuberbanden. Als Consul ließ er die Verschwörer mit dem Tod bestrafen. Dann wurde er durch den Hass des Publius Clodius und auf Betreiben Caesars und des Pompeius, die er des Strebens nach der Alleinherrschaft verdächtigte und mit der selben Freimütigkeit getadelt hatte, wie einst die Sullaner, verbannt. Außerdem hatten sie die Consuln Piso und Gabinius aufgehetzt, die zum Lohn für diese Mühe die Provinzen Macedonien und Asien erhalten hatten. Bald kehrte er sogar auf Antrag des Pompeius zurück und schloss sich im Bürgerkrieg ihm an. Nach dessen Niederlage gewährte ihm Caesar von sich aus Verzeihung. nach dessen Ermordung begünstigte er Augustus und erklärte Antonius zum Staatsfeind. Als sich aber Octavianus, Lepidus und Antonius zu Triumvirn erhoben hatten, schien die Eintracht zwischen ihnen nur noch durch des Tullius Tod bewahrt werden zu können. Dieser rastete gerade in Formiae, als ihm ein Rabe durch sein Krächzen das bevorstehende Ende ankündigte. Cicero floh, wurde aber von den Häschern, die ihm Antonius nachgeschickt hatte, niedergehauen. Sein Haupt brachte man zu Antonius.

 De Marco Bruto

Marcus Brutus

(82)  1 Marcus Brutus, avunculi Catonis imitator, Athenis philosophiam, Rhodi eloquentiam didicit.  2 Cytheridem mimam cum Antonio et Gallo amavit.  3 Quaestor <Caesari> in Galliam proficisci noluit, quod is bonis omnibus displicebat.  4 Cum Appio socero in Cilicia fuit, et cum ille repetundarum accusaretur, ipse ne verbo quidem infamatus est.  5 Civili bello a Catone ex Cilicia retractus Pompeium secutus est, quo victo veniam a Caesare accepit et proconsul Galliam rexit; tamen cum aliis coniuratis in curia Caesarem occidit.  6 Et ob invidiam veteranorum in Macedoniam missus, ab Augusto in campis Philippiis victus Stratoni cervicem praebuit. Marcus Brutus, der sich seinen Onkel Cato zum Vorbild genommen hatte, studierte in Athen Philosophie und auf Rhodos Beredsamkeit. In die Mimenspielerin Cytheris verliebte er sich gleichzeitig mit Antonius und Gallus. Er wollte nicht als Caesars Quaestor mit nach Gallien gehen, weil dieser allen Patrioten missfiel. Mit seinem Schwiegervater Appius war er in Cilicien, wurde aber selbst, als Appius wegen Erpressung angeklagt wurde, mit keinem Wort verunglimpft. Im Bürgerkrieg wurde er von Cato aus Cilicien zurückgezogen und schloss sich Pompeius an, nach dessen Niederlage er von Caesar Verzeihung erhielt und als Proconsul Gallien verwaltete. Dennoch brachte er mit anderen Verschwörern Caesar in der Curie um. Wegen der Anfeindung durch die Veteranen wurde er nach Macedonien geschickt. Als er von Augustus in der Ebene von Philippi besiegt worden war, bot er Straton den Nacken zum Todesstreich.

 De Gaio Cassio Longino

Gaius Cassius Longinus

(83)  1 Gaius Cassius Longinus quaestor Crassi in Syria fuit, post cuius caedem collectis reliquiis in Syriam rediit.  2 Osacem, praefectum regium, apud Orontem fluvium superavit.  3 Dein eo, quod coemptis Syriacis mercibus foedissime negotiaretur, Caryota cognominatus est.  4 Tribunus plebis Caesarem oppugnavit.  5 Bello civili Pompeium secutus classi praefuit.  6 A Caesare veniam accepit; tamen adversus eum coniurationis auctor cum Bruto fuit et in caede dubitanti cuidam: Vel per me, inquit, feri; magnoque exercitu comparato in Macedonia Bruto coniunctus in campis Philippiis ab Antonio victus, cum eandem fortunam Bruti putaret, qui Caesarem vicerat, Pindaro liberto iugulum praebuit. Cuius morte audita Antonius exclamasse dicitur: Vici. Gaius Cassius Longinus war in Syrien Quaestor des Crassus. Nach dessen Tod sammelte er die Überreste seines Heeres und kehrte nach Syrien zurück. Er besiegte Osakes, den Feldherrn des Partherkönigs, am Fluss Orontes. Danach gab man ihm, weil er in Syrien Waren aufkaufte und einen höchst schmutzigen Handel damit trieb, den Beinamen "Dattelhändler". Als Volkstribun bekämpfte er Caesar. Im Bürgerkrieg schloss er sich Pompeius an und war Befehlshaber der Flotte. Caesar gewährte ihm Verzeihung; dennoch verantwortete er mit Brutus zusammen die Verschwörung gegen ihn. Einem, der bei der Mordtat zögerte, rief er zu: "Auch um meinetwillen, stoße zu!" Nachdem er ein zahlreiches Heer zusammengebracht und sich mit Brutus in Macedonien vereinigt hatte, wurde er in der Ebene von Philippi von Antonius besiegt. Weil er glaubte, Brutus, der über Caesar ( Octavianus) gesiegt hatte, sei es genau so ergangen, bot er seinem Freigelassenen Pindarus den Nacken zum Todesstreich. Sobald Antonius von seinem Tod erfuhr, soll er ausgerufen haben: "Ich habe gesiegt."

 De Sexto Pompeio

Sextus Pompeius

(84)  1 Sextus Pompeius, in Hispania apud Mundam victus, amisso fratre, reliquiis exercitus collectis Siciliam petiit, ubi ruptis ergastulis mare obsedit.  2 Interceptis commeatibus Italiam vexavit; et cum mari feliciter uteretur, Neptuni se filium professus est eumque bobus auratis et equo placavit.  3 Pace facta epulatus in navi cum Antonio et Caesare non invenuste ait: Hae sunt meae carinae, quia Romae in Carinis domum eius Antonius tenebat.  4 Rupto per eundem Antonium foedere Sextus ab Augusto per Agrippam navali proelio victus in Asiam fugit, ubi ab Antonianis militibus occisus est. Nachdem Sextus Pompeius in Spanien bei Munda besiegt worden war, seinen Bruder verloren und die Reste des Heeres gesammelt hatte, begab er sich nach Sizilien, brach die Zuchthäuser auf und beherrschte das Meer. Dadurch dass er die Zufuhr abfing, brachte er Italien in Not. Wegen seiner Erfolge zur See nannte er sich Sohn des Neptunus und opferte ihm Stiere mit vergoldeten Hörnern und ein Pferd. Als er nach Friedensschluss mit Antonius und Caesar ( Octavianus) auf dem Schiff speiste, sagte er nicht ohne Witz: "Dies sind meine "Schiffskiele", weil seine Wohnung in Rom, die Antonius damals inne hatte, in den "Schiffskielen" lag. Nachdem später eben dieser Antonius das Abkommen gebrochen hatte, wurde Sextus von Augustus (Octavianus) durch Agrippa zur See besiegt und floh nach Kleinasien, wo er von den Soldaten des Antonius getötet wurde.

 De Marco Antonio

Marcus Antonius

(85)  1 Marcus Antonius, in omnibus expeditionibus Iulio Caesari comes, Lupercalibus diadema ei imponere tentavit, mortuo divinos honores decrevit.  2 Augustum perfidiose tractavit, a quo apud Mutinam victus, Perusii fame domitus in Galliam fugit. Ibi Lepidum sibi collegam adiunxit; Brutum exercitu eius corrupto occidit; reparatis viribus in Italiam regressus cum Caesare in gratiam rediit.  3 Triumvir factus proscriptionem a Lucio Caesare avunculo suo coepit.  4 In Syriam missus bellum Parthis intulit, a quibus victus vix tertiam partem de quindecim legionibus in Aegyptum perduxit; ibi Cleopatrae amore devinctus in Actiaco litore ab Augusto victus est.  5 In Alexandriam regressus, cum habitu regio in solio regali sedisset, necem sibi ipse conscivit. Marcus Antonius begleitete Iulius Caesar auf allen Feldzügen und wollte ihm am Lupercalienfest das Diadem aufsetzen. Nach seinem Tod beschloss er göttliche Ehren für ihn. Augustus behandelte er treulos. Als dieser ihn bei Mutina besiegt und bei Perusium ausgehungert hatte, floh er nach Gallien. Dort verbündete er sich mit Lepidus. Brutus tötete er, nachdem er sein Heer bestochen hatte. Mit frisch gesammelten Kräften kehrte er nach Italien zurück und versöhnte sich mit Caesar (Octavianus). Als Triumvir begann er die Proskription mit seinem Onkel Lucius Caesar. Er wurde nach Syrien beordert und begann Krieg gegen die Parther. Er wurde aber von ihnen besiegt und konnte kaum den dritten Teil von fünfzehn Legionen nach Aegypten bringen. Dort ließ er sich vom Liebreiz der Cleopatra fesseln und wurde an der Küste von Actium von Augustus (Octavianus) besiegt. Er kehrte nach Alexandria zurück und tötete sich selbst, nachdem er sich als König herausgeputzt und auf den Thron gesetzt hatte.

 De Cleopatra, regina Aegyptiorum

Cleopatra, die Königin von Ägypten

(86)  1 Cleopatra Ptolomaei regis Aegyptiorum filia, a fratre suo Ptolomaeo eodemque marito, quem fraudare regno voluerat, pulsa ad Caesarem bello civili in Alexandriam venit; ab eo specie sua et concubitu regnum Ptolomaei et necem impetravit.  2 Haec tantae libidinis fuit, ut saepe prostiterit, tantae pulchritudinis, ut multi noctem illius morte emerint.  3 Postea Antonio iuncta, cum eo victa, cum se illi inferias ferre simularet, in Mausoleo eius admotis aspidibus periit. Cleopatra, die Tochter des ägyptischen Königs Ptolomaeus, wurde von ihrem Bruder Ptolomaeus, der zugleich ihr Gatte war und den sie um seine Macht hatte betrügen wollen, vertrieben und kam während des Bürgerkrieges zu Caesar nach Alexandria. Von ihm erhielt sie für ihre Schönheit und ihre Hingabe Thron und Tod des Ptolemaeus. Sie war so wollüstig, dass sie sich oft preisgab, und so schön, dass viele eine Nacht bei ihr mit dem Leben bezahlten. Später war sie mit Antonius verbunden. Als sie mit ihm besiegt war, legte sie sich, unter dem Schein, ihm ein Totenopfer zu bringen, in seinem Mausoleum Schlangen an und ging so zugrunde.
   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein  
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/AurVict/vict_vir_ill_61.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59