Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Marcus Tullius Cicero

In Catilinam III

3. Catilinarische Rede, Übersetzung nach C.N.v.Osiander

gehalten am Abend des 3. Dez. 63 v.Chr. vor dem Volk

 
vorherige Seite folgende Seite
 
M. TULLI CICERONIS
IN L. CATILINAM ORATIO TERTIA
HABITA AD POPULUM
M. TULLIUS CICERO
DRITTE REDE GEGEN L.CATILINA
VOR DEM VOLK GEHALTEN
(3,1) Rem publicam, Quirites, vitamque omnium vestrum, bona, fortunas, coniuges liberosque vestros atque hoc domicilium clarissimi imperi, fortunatissimam pulcherrimamque urbem, hodierno die deorum immortalium summo erga vos amore, laboribus, consiliis, periculis meis e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati ereptam et vobis conservatam ac restitutam videtis.
1. Den Staat, Quiriten, und euer aller Leben, Vermögen, Wohlstand, eure Gattinnen und Kinder, und diesen Sitz des ruhmvollsten Reiches, diese hochbeglückte und herrliche Stadt seht ihr am heutigen Tag, durch die hohe Liebe der unsterblichen Götter für euch, durch meine Anstrengungen, Ratschläge und die von mir bestandenen Gefahren aus Mord und Brand, beinahe aus dem Rachen des Schicksals gerissen, gerettet und euch wieder geschenkt.
(3,2) Et si non minus nobis iucundi atque inlustres sunt ii dies, quibus conservamur, quam illi quibus nascimur, quod salutis certa laetitia est, nascendi incerta condicio, et quod sine sensu nascimur, cum voluptate servamur, profecto, quoniam illum, qui hanc urbem condidit, ad deos immortalis benivolentia famaque sustulimus, esse apud vos posterosque vestros in honore debebit is, qui eandem hanc urbem conditam amplificatamque servavit. Nam toti urbi, templis, delubris, tectis ac moenibus subiectos prope iam ignis circumdatosque restinximus, idemque gladios in rem publicam destrictos rettudimus mucronesque eorum a iugulis vestris deiecimus.
Wenn die Tage der Rettung für uns nicht minder erfreulich und festlich sind als die Tage der Geburt, weil das frohe Bewusstsein der Erhaltung etwas sicheres, das Los der Geburt aber unsicher ist, und weil wir ohne Gefühl für uns selbst geboren werden, aber die Wonne der Rettung empfinden, so hat, da wir den Stifter dieser Stadt durch dankbaren Nachruhm zu den unsterblichen Göttern erhoben haben, derjenige gewiss Anspruch auf euer und eurer Nachkommen ehrendes Andenken, der eben diese Stadt, nachdem sie gegründet und emporgewachsen war, gerettet hat. Denn den um die ganze Stadt, um Tempel, Heiligtümer, Wohnungen und Mauern fast schon gelegten und ringsum vorbereiteten Brand haben wir gelöscht; wir sind es auch, die die gegen die Republik schon gezückten Schwerter zurückgestoßen, und ihre Spitzen von eurem Nacken abgewendet haben.
(3,3) Quae quoniam in senatu inlustrata, patefacta, comperta sunt per me, vobis iam exponam breviter, ut et quanta et quam manifesta et qua ratione investigata et comprehensa sint, vos, qui et ignoratis et exspectatis, scire possitis.
Weil dies nun im Senat durch mich ans Licht gebracht, entdeckt und erkundet wurde, will ich es euch, Quiriten, in Kürze darstellen, damit ihr, die ihr es noch nicht wisst und voll Erwartung seid, euch überzeugen könnt, wie wichtig die Sache ist, wie offenbar und auf welchem Weg sie ausgeforscht und entdeckt wurde.
Principio, ut Catilina paucis ante diebus erupit ex urbe, cum sceleris sui socios huiusce nefarii belli acerrimos duces Romae reliquisset, semper vigilavi et providi, Quirites, quem ad modum in tantis et tam absconditis insidiis salvi esse possemus. Nam tum, cum ex urbe Catilinam eiciebam - non enim iam vereor huius verbi invidiam, cum illa magis sit timenda, quod vivus exierit - , sed tum, cum illum exterminari volebam, aut reliquam coniuratorum manum simul exituram aut eos, qui restitissent infirmos sine illo ac debilis fore putabam.
Von Anfang an, seit Catilina vor wenigen Tagen aus der Stadt entwichen war, nachdem er die Genossen seines Frevels, die tätigen Häupter in diesem verbrecherischen Krieg zurückgelassen hatte, habe ich, Quiriten, unablässig darüber gewacht und dafür gesorgt, wie wir uns bei so mächtigen und geheimen Nachstellungen retten könnten.
2. Damals nämlich, als ich den Catilina aus der Stadt vertrieben (denn ich fürchte jetzt das Gehässige dieses Ausdrucks nicht mehr, da ich eher den Vorwurf zu fürchten habe, dass er lebend entkommen sei) - damals vielmehr, als ich wünschte, dass er entfernt würde, glaubte ich, dass entweder die übrige Bande der Verschwörer mit ihm fortziehen oder dass die Zurückbleibenden ohne ihn kraftlos und schwach wären.
(3,4) Atque ego, ut vidi, quos maximo furore et scelere esse inflammatos sciebam, eos nobiscum esse et Romae remansisse, in eo omnis dies noctesque consumpsi, ut, quid agerent, quid molirentur, sentirem ac viderem, ut, quoniam auribus vestris propter incredibilem magnitudinem sceleris minorem fidem faceret oratio mea, rem ita comprehenderem, ut tum demum animis saluti vestrae provideretis, cum oculis maleficium ipsum videretis. Itaque, ut comperi legatos Allobrogum belli Transalpini et tumultus Gallici excitandi causa a P. Lentulo esse sollicitatos eosque in Galliam ad suos civis eodemque itinere cum litteris mandatisque ad Catilinam esse missos comitemque eis adiunctum esse T. Volturcium atque huic esse ad Catilinam datas litteras, facultatem mihi oblatam putavi, ut, quod erat difficillimum quodque ego semper optabam ab dis immortalibus, tota res non solum a me, sed etiam a senatu et a vobis manifesto deprenderetur.
Da ich nun sah, dass diejenigen, von denen ich wusste, dass sie von der größten Leidenschaftlichkeit des Verbrechens entflammt seien, sich unter uns befinden und zu Rom zurückgeblieben sind, so war ich Tag und Nacht damit beschäftigt, zu erfahren und zu sehen, womit sie umgingen und was sie trieben, damit, weil mein Vortrag bei der unbegreiflichen Größe des Verbrechens vor euren Ohren zu wenig Glauben fand, ihr dann endlich für eure Rettung von Herzen besorgt sein möchtet, wann ihr die Missetat mit eigenen Augen gesehen hättet. Als ich daher in Erfahrung gebracht hatte, dass Publius Lentulus die Gesandten der Allobroger zu verleiten gesucht hatte, einen Krieg jenseits der Alpen und einen Aufruhr in Gallien anzustiften, und dass sie nach Gallien an ihre Mitbürger und zugleich für die Durchreise an Catilina schriftliche Aufträge erhalten hatten und dass als Begleiter ihnen Titus Volturcius beigegeben und diesem auch Briefe für Catilina anvertraut wurden, so glaubte ich, eine Gelegenheit gefunden zu haben, dass die ganze Sache, was sehr schwierig war und was ich mir immer von den unsterblichen Göttern erbat, nicht allein von mir, sondern auch vom Senat und von euch offen entdeckt werden könne.
(3,5) Itaque hesterno die L. Flaccum et C. Pomptinum praetores, fortissimos atque amantissimos rei publicae viros, ad me vocavi, rem exposui, quid fieri placeret ostendi. Illi autem, qui omnia de re publica praeclara atque egregia sentirent, sine recusatione ac sine ulla mora negotium susceperunt et, cum advesperasceret, occulte ad pontem Mulvium pervenerunt atque ibi in proximis villis ita bipertito fuerunt ut Tiberis inter eos et pons interesset. Eodem autem et ipsi sine cuiusquam suspicione multos fortis viros eduxerant, et ego ex praefectura Reatina compluris delectos adulescentis quorum opera utor adsidue in rei publicae praesidio cum gladiis miseram.
Daher berief ich gestern die Prätoren Lucius Flaccus und Gaius Pomptinus, sehr entschlossene und Vaterlands liebende Männer, zu mir, unterrichtete sie von der ganzen Sache und erklärte ihnen, was nach meinem Beschluss geschehen sollte. Sie aber, erfüllt von edlen und rühmlichen Gesinnungen gegen die Republik, übernahmen den Auftrag ohne Weigerung und ohne alles Zögern, verfügten sich, als es Abend wurde, insgeheim zu der Mulvischen Brücke und verteilten sich in zwei Abteilungen so in den nächsten Landhäuser, dass der Tiber und die Brücke zwischen ihnen lag. Eben dahin nahmen sie aber auch, ohne dass bei jemandem Verdacht erregte, viele tapfere Männer mit; auch hatte ich mehrere auserlesene Jünglinge aus der Statthalterschaft Reate, deren Dienste ich in öffentlichen Angelegenheiten beständig gebrauche, mit Schwertern bewaffnet ihnen zur Deckung gesandt.
(3,6) Interim tertia fere vigilia exacta, cum iam pontem Mulvium magno comitatu legati Allobroges ingredi inciperent unaque Volturcius, fit in eos impetus; ducuntur et ab illis gladii et a nostris. Res praetoribus erat nota solis, ignorabatur a ceteris.
Tum interventu Pomptini atque Flacci pugna, quae erat commissa, sedatur. Litterae, quaecumque erant in eo comitatu, integris signis praetoribus traduntur; ipsi comprehensi ad me, cum iam dilucesceret, deducuntur. Atque horum omnium scelerum improbissimum machinatorem, Cimbrum Gabinium, statim ad me nihil dum suspicantem vocavi; deinde item arcessitus est L. Statilius et post eum Cethegus; tardissime autem Lentulus venit, credo quod in litteris dandis praeter consuetudinem proxima nocte vigilarat.
Als indessen die dritte Nachtwache beinahe verflossen war, und die Gesandten der Allobroger mit großem Gefolge und mit ihnen Volturcius bereits die Mulvische Brücke zu betreten anfingen, wurden sie angegriffen: sie und unsere Leute zogen die Schwerter. Die Prätoren allein wussten um die Sache, den anderen was sie unbekannt.
3. Dann wurde durch das Dazwischentreten des Pomptinus und Flaccus dem schon begonnenen Gefecht Einhalt geboten. Alle Briefe, die sich bei dem Gefolge fanden, wurden mit unverletzten Siegeln den Prätoren übergeben. Die Gefangenen wurden mit Einbruch der Morgendämmerung vor mich gebracht. Nun ließ ich sogleich den Cimber Gabinius, diesen höchste ruchlosen Urheber aller verbrecherischen Pläne, der noch nichts ahnte, zu mir rufen. Dann wurde gleichfalls Lucius Statilius, und nach ihm Gaius Cethegus zu mir geholt. Am spätesten kam Lentulus, wahrscheinlich, weil er wegen der Abfassung der Briefe in der letzten Nacht gegen seine Gewohnheit zu wenig geschlafen hatte.
(3,7) Cum summis et clarissimis huius civitatis viris, qui audita re frequentes ad me mane convenerant, litteras a me prius aperiri quam ad senatum deferri placeret, ne, si nihil esset inventum, temere a me tantus tumultus iniectus civitati videretur, negavi me esse facturum, ut de periculo publico non ad consilium publicum rem integram deferrem. Etenim, Quirites, si ea, quae erant ad me delata, reperta non essent, tamen ego non arbitrabar in tantis rei publicae periculis esse mihi nimiam diligentiam pertimescendam.
Obwohl nun die größten und angesehensten Männer Roms, die auf die Nachricht hiervon morgens früh in großer Zahl sich bei mir einfanden, meinten, die Briefe sollten von mir eröffnet werden, bevor man sie dem Senat vorlege, damit man nicht, wenn nichts entdeckt würde, sagen könne, ich hätte ohne Grund einen solchen Lärm unter der Bürgerschaft erregt, erklärte ich doch, ich könne mich bei einer Gefahr für den Staat nicht entschließen, die Sache anders als ganz unberührt dem Rat des Staates vorzulegen. Denn wenn sich auch das, was mir hinterbracht worden war, nicht bestätigt hätte, so glaubte ich doch, bei einer so dringenden Gefahr für den Staat den Vorwurf einer übertriebenen Sorgfalt nicht scheuen zu dürfen.
(3,8) Senatum frequentem celeriter, ut vidistis, coegi. Atque interea statim admonitu Allobrogum C. Sulpicium praetorem, fortem virum, misi, qui ex aedibus Cethegi, si quid telorum esset, efferret; ex quibus ille maximum sicarum numerum et gladiorum extulit. Introduxi Volturcium sine Gallis; fidem publicam iussu senatus dedi; hortatus sum, ut ea, quae sciret, sine timore indicaret. Tum ille dixit, cum vix se ex magno timore recreasset, a P. Lentulo se habere ad Catilinam mandata et litteras, ut servorum praesidio uteretur, ut ad urbem quam primum cum exercitu accederet; id autem eo consilio, ut, cum urbem ex omnibus partibus, quem ad modum descriptum distributumque erat, incendissent caedemque infinitam civium fecissent, praesto esset ille, qui et fugientis exciperet et se cum his urbanis ducibus coniungeret.
Ich versammelte, wie ihr gesehen habt, schnell den Senat, der sich zahlreich einfand. Inzwischen sandte ich sogleich auf die von den Allobrogern mir gegebene Weisung den Prätor Gaius Sulpicius, einen entschlossenen Mann, in die Wohnung des Cethegus, um dort, was er an Waffen fände, zu holen. Er nahm da eine sehr große Menge von Dolchen und Schwertern weg. 4. Ich ließ nun Volturcius ohne die Gallier vorfordern, leistete ihm mit Genehmigung des Senats im Namen des Staates für seine Sicherheit Gewähr und ermahnte ihn, was er wisse, ohne Furcht anzuzeigen. Nachdem er sich von seinem großen Schrecken mit Mühe erholt hatte, gab er an, er habe Aufträge und Briefe von Publius Lentulus an Catilina. Dieser solle sich der Waffenhilfe der Sklaven bedienen und baldmöglichst mit seinem Heer gegen die Stadt rücken , und zwar in der Absicht, dass er, wenn sie die Stadt von allen Seiten entsprechend der Verabredung und Verteilung der Rollen in Brand gesteckt und eine unendliche Zahl von Bürgern ermordet hätten, er bei der Hand wäre, um die Fliehenden aufzufangen und sich mit diesen Anführern in der Stadt zu vereinigen.
(3,9) Introducti autem Galli ius iurandum sibi et litteras a P. Lentulo, Cethego, Statilio ad suam gentem datas esse dixerunt, atque ita sibi ab his et a L. Cassio esse praescriptum, ut equitatum in Italiam quam primum mitterent; pedestris sibi copias non defuturas. Lentulum autem sibi confirmasse ex fatis Sibyllinis haruspicumque responsis se esse tertium illum Cornelium, ad quem regnum huius urbis atque imperium pervenire esset necesse: Cinnam ante se et Sullam fuisse. Eundemque dixisse fatalem hunc annum esse ad interitum huius urbis atque imperii, qui esset annus decimus post virginum absolutionem, post Capitoli autem incensionem vicesimus.
Nun wurden die Gallier vorgeführt, die aussagten, sie hätten von Lentulus, Cethegus und Statilius eine eidesstattliche Versicherung und Briefe an ihr Volk empfangen und es sei ihnen von diesen und von Lucius Cassius die Vorschrift erteilt worden, sobald als möglich Reiterei nach Italien zu schicken; an Fußtruppen würde es ihnen nicht fehlen. Lentulus aber habe ihnen aus den sibyllinischen Orakelsprüchen und den Antworten der Opferschauer die Versicherung gegeben, er sei jener dritte Cornelius, an den die königliche Herrschaft und der Oberbefehl über diese Stadt notwendig kommen müsse: Cinna und Sulla seien vor ihm dagewesen. Der selbe habe auch geäußert, dieses Jahr sei zum Untergang dieser Stadt und des Reiches vom Schicksal bestimmt; es sei das zehnte seit der Lossprechung der vestalischen Jungfrauen, und das zwanzigste seit dem Brand des Kapitols.
(3,10) Hanc autem Cethego cum ceteris controversiam fuisse dixerunt, quod Lentulo et aliis Saturnalibus caedem fieri atque urbem incendi placeret, Cethego nimium id longum videretur.
Ac ne longum sit, Quirites, tabellas proferri iussimus, quae a quoque dicebantur datae. Primo ostendimus Cethego: signum cognovit. Nos linum incidimus; legimus. Erat scriptum ipsius manu Allobrogum senatui et populo sese, quae eorum legatis confirmasset, facturum esse; orare, ut item illi facerent, quae sibi eorum legati recepissent. Tum Cethegus, qui paulo ante aliquid tamen de gladiis ac sicis, quae apud ipsum erant deprehensa, respondisset dixissetque se semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse, recitatis litteris debilitatus atque abiectus conscientia repente conticuit. Introductus Statilius cognovit et signum et manum suam. Recitatae sunt tabellae in eandem fere sententiam; confessus est. Tum ostendi tabellas Lentulo et quaesivi, cognosceretne signum. Adnuit. "Est vero", inquam, "notum quidem signum, imago avi tui, clarissimi viri, qui amavit unice patriam et civis suos; quae quidem te a tanto scelere etiam muta revocare debuit."
Cethegus aber sei mit den übrigen nur darüber im Streit gewesen, dass Lentulus und andere im Sinne gehabt hätten, das Blutvergießen und der Brand in der Stadt solle an den Saturnalien beginnen; dem Cethegus sei diese Frist zu lang vorgekommen.
5. Nun - um mich kurz zu fassen - Quiriten, ließ ich die Briefe vorlegen, die, wie die Aussage lautete, von jedem abgegeben worden waren. Zuerst zeigten wir dem Cethegus sein Siegel: Er erkannte es an. Wir schnitten den Faden auf und lassen. Da stand von seiner Hand geschrieben an den Senat und an das Volk der Allobroger, er werde tun, was er ihren Gesandten zugesichert habe: er bitte auch, sie möchten halten, wozu ihre Gesandten sich verpflichtet hätten. Cethegus hatte einen Augenblick vorher etwas wegen der Schwerter und Dolche, die man bei ihm vorgefunden hatte, erwidert und gesagt, gute Eisenwaren seien immer seine Liebhaberei gewesen; aber nun nach Verlesung des Briefes war er ganz entmutigt, niedergeschlagen, durch sein Gewissen überführt und verstummte plötzlich. Jetzt wurde Statilius hereingeführt: Er erkannte sein Siegel und seine Handschrift an. Die Briefe von ungefähr gleichem Inhalt wurden verlesen; er gestand. Dann zeigte ich die Schriften dem Lentulus und fragte, ob er das Siegel anerkenne; er bejahte es. "Das ist ja", sagte ich, "ein bekanntes Siegel, das Bild deines Ahnherrn, dieses hochberühmten Mannes, der sein Vaterland und seine Mitbürger einzig liebte; schon dieses stumme Bild hätte die ich von einem so großen Frevel zurückhalten sollen!"
(3,11) Leguntur eadem ratione ad senatum Allobrogum populumque litterae. Si quid de his rebus dicere vellet, feci potestatem. Atque ille primo quidem negavit; post autem aliquanto, toto iam indicio exposito atque edito, surrexit, quaesivit a Gallis quid sibi esset cum eis, quam ob rem domum suam venissent, itemque a Volturcio. Qui cum illi breviter constanterque respondissent, per quem ad eum quotiensque venissent, quaesissentque ab eo, nihilne secum esset de fatis Sibyllinis locutus, tum ille subito scelere demens, quanta conscientiae vis esset, ostendit. Nam, cum id posset infitiari, repente praeter opinionem omnium confessus est. Ita eum non modo ingenium illud et dicendi exercitatio, qua semper valuit, sed etiam propter vim sceleris manifesti atque deprehensi impudentia, qua superabat omnis, improbitasque defecit.
Es wurde nun auf die selbe Weise sein Schreiben an den Senat und das Volk der Allobroger vorgelesen. Ich erlaubte ihm zu reden, wenn er hierüber etwas zu sagen habe. Der leugnete anfangs. Einen Augenblick nachher, als die ganze Aussage schon vorgelegt und erhoben war, stand er auf, und fragte die Gallier, was er mit ihnen zu schaffen habe, warum sie in sein Haus gekommen seien, ebenso auch den Volturcius. Als diese ihm kurz und standhaft antworteten, durch wen und wie oft sie zu ihm gekommen waren, und ihn fragten, ob er nichts von den sibyllinischen Sprüchen mit ihnen geredet habe, verriet er plötzlich, durch seinen Frevel der Besinnung beraubt, wie groß die Macht des Gewissens ist. Denn obwohl er es hätte leugnen können, gestand er doch plötzlich gegen aller Erwartung. So verließ ihn nicht allein sein Talent und seine Redefertigkeit, worin er immer stark war, sondern auch, weil er von dem Eindruck der Entdeckung des offenbaren Verbrechens überwältigt war, jene Unverschämtheit und Frechheit, worin er es allen zuvortat.
(3,12) Volturcius vero subito litteras proferri atque aperiri iubet, quas sibi a Lentulo ad Catilinam datas esse dicebat. Atque ibi vehementissime perturbatus Lentulus tamen et signum et manum suam cognovit. Erant autem sine nomine, sed ita: "Quis sim, scies ex eo, quem ad te misi. Cura, ut vir sis, et cogita, quem in locum sis progressus. Vide, ecquid tibi iam sit necesse, et cura, ut omnium tibi auxilia adiungas, etiam infimorum." Gabinius deinde introductus, cum primo impudenter respondere coepisset, ad extremum nihil ex eis, quae Galli insimulabant, negavit.
Volturcius aber verlangte plötzlich, man solle den Brief vorzeigen und öffnen, den, wie er behauptete, Lentulus ihm an Catilina gegeben habe. Da wurde Lentulus aufs heftigste erschüttert. Doch erkannte er seine Hand und seine Siegel an. Der Brief war übrigens ohne Namen, aber folgenden Inhalts: "Wer ich bin, wirst du von dem erfahren, den ich dir sende. Sei ein Mann und bedenke, wie weit du gegangen bist, und erwäge, was dir jetzt zu tun ist. Suche dir von allen ohne Unterschied, auch von den geringsten Leuten, Hilfe zu verschaffen!" Hierauf wurde Gabinius vorgeführt, und nachdem er anfangs unverschämte Antworten gegeben hatte, leugnete er am Ende nichts mehr von dem, wessen die Gallier ihn beschuldigten.
(3,13) Ac mihi quidem, Quirites, cum illa certissima visa sunt argumenta atque indicia sceleris, tabellae, signa, manus, denique unius cuiusque confessio, tum multo certiora illa: color, oculi, voltus, taciturnitas. Sic enim obstupuerant, sic terram intuebantur, sic furtim non numquam inter sese aspiciebant, ut non iam ab aliis indicari, sed indicare se ipsi viderentur.
Mir, Quiriten, erschienen nun als ganz sichere Beweise und Anzeichen des Frevels nicht allein jene Briefe, Siegel, Handschrift, endlich das Geständnis eines jeden, sondern als noch viel sicherer die Farbe, die Blicke, die Miene, das Schweigen. Denn sie waren so bestürzt, sie blickten so auf den Boden, sie sahen einander manchmal so verstohlen an, dass sie nicht mehr von anderen verraten zu sein, sondern sich selbst zu verraten schienen.
Indiciis expositis atque editis, Quirites, senatum consului, de summa re publica quid fieri placeret. Dictae sunt a principibus acerrimae ac fortissimae sententiae, quas senatus sine ulla varietate est secutus. Et quoniam nondum est perscriptum senatus consultum, ex memoria vobis, Quirites, quid senatus censuerit, exponam.
6. Nachdem die Anzeichen vorgelegt und erhoben waren, Quiriten, fragte ich den Senat, was man in dieser das Gesamtwohl des Staates betreffenden Sache zu tun gedenke. Von den ersten Männern wurden nachdrückliche und mutvolle Abstimmungen gegeben, denen sich der Senat ohne irgendeinen Widerspruch anschloss. Weil der Senatsbeschluss noch nicht schriftlich abgefasst ist, will ich euch, Quiriten, aus dem Gedächtnis mitteilen, was der Senat beschlossen hat.
(3,14) Primum mihi gratiae verbis amplissimis aguntur, quod virtute, consilio, providentia mea res publica maximis periculis sit liberata. Deinde L. Flaccus et C. Pomptinus praetores, quod eorum opera forti fidelique usus essem, merito ac iure laudantur. Atque etiam viro forti, conlegae meo, laus impertitur, quod eos, qui huius coniurationis participes fuissent, a suis et a rei publicae consiliis removisset. Atque ita censuerunt, ut P. Lentulus, cum se praetura abdicasset, in custodiam traderetur; itemque uti C. Cethegus, L. Statilius, P. Gabinius, qui omnes praesentes erant, in custodiam traderentur; atque idem hoc decretum est in L. Cassium, qui sibi procurationem incendendae urbis depoposcerat, in M. Ceparium, cui ad sollicitandos pastores Apuliam attributam esse erat indicatum, in P. Furium, qui est ex eis colonis, quos Faesulas L. Sulla deduxit, in Q. Annium Chilonem, qui una cum hoc Furio semper erat in hac Allobrogum sollicitatione versatus, in P. Umbrenum, libertinum hominem, a quo primum Gallos ad Gabinium perductos esse constabat. Atque ea lenitate senatus est usus, Quirites, ut ex tanta coniuratione tantaque hac multitudine domesticorum hostium novem hominum perditissimorum poena re publica conservata reliquorum mentis sanari posse arbitraretur.
Zuerst wurde mir in sehr ehrenvollen Ausdrücken Dank bezeugt, dass durch meinen Mut, meine Klugheit und Vorsorge die Republik aus so großen Gefahren gerettet worden sei; dann wurden die Prätoren Lucius Flaccus und Gaius Pomptinus mit vollem Recht gelobt, wegen der entschlossenen und treuen Dienste, die sie mir geleistet hatten; auch meinem wackeren Amtsgenossen wurde ein Lob erteilt, weil er die Teilnehmer der Verschwörung von seinen und den öffentlichen Beratungen fern gehalten hatte. Nun beschlossen sie ferner, dass Publius Lentulus, nachdem er die Prätur niedergelegt hatte, in Gewahrsam gebracht, und dass gleichfalls Gaius Cethegus, Lucius Statilius, Publius Gabinius, die alle zugegen waren, in Gewahrsam genommen werden sollten. Derselbe Beschluss wurde gegen Lucius Cassius gefasst, der den Auftrag zur Brandstiftung in der Stadt für sich verlangt hatte. Gegen Marius Caeparius, von dem angezeigt war, dass ihm zur Aufwiegelung der Hirten Apulien angewiesen worden war, gegen Publius Furius, der zu den Ansiedlern gehört, die Lucius Sulla nach Faesulae verpflanzten hatte, gegen Quintus Annius Chilo, der mit diesem Furius in Gemeinschaft beständig bei jenen Versuchen, die Allobrogern zum Abfall zu verleiten, gebraucht worden war, gegen Publius Umbrenus, einen Freigelassenen, von dem bekannt war, dass er zuerst die Gallier zu Gabinius hingeführt hatte. So mild dachte der Senat, Quiriten, dass er glaubte, er könne nur durch die Strafe von neun ganz schlechten Menschen aus einer so ausgebreiteten Verschwörung, aus einer so großen Masse und Zahl einflussreicher innerer Feinde den Staat retten und die Gemüter der übrigen bessern.
(3,15) Atque etiam supplicatio dis immortalibus pro singulari eorum merito meo nomine decreta est, quod mihi primum post hanc urbem conditam togato contigit, et his decreta verbis est: "quod urbem incendiis, caede civis, Italiam bello liberassem." Quae supplicatio si cum ceteris supplicationibus conferatur, hoc interest, quod ceterae bene gesta, haec una conservata re publica constituta est. Atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est. Nam P. Lentulus, quamquam patefactis indiciis, confessionibus suis, iudicio senatus non modo praetoris ius, verum etiam civis amiserat, tamen magistratu se abdicavit, ut, quae religio C. Mario, clarissimo viro, non fuerat, quo minus C. Glauciam, de quo nihil nominatim erat decretum, praetorem occideret, ea nos religione in privato P. Lentulo puniendo liberaremur.
Ferner wurde auch den unsterblichen Göttern für ihre besondere Gnade unter meinem Namen ein Dankfest zuerkannt, Quiriten, ein Glück, das mir zuerst seit Erbauung der Stadt im Friedenskleid widerfuhr: und zwar wurde es mit den Worten zuerkannt, weil ich die Stadt vom Brand, die Bürger vom Mord, Italien von einem Krieg gerettet hätte. Wenn man dieses Dankfest mit anderen Dankfesten vergleicht, Quiriten, so mag wohl der Unterschied der sein, dass die bisherigen wegen guter Verwaltung, dieses allein wegen Rettung des Staates angeordnet wurde. Ferner wurde, was zuerst geschehen musste, getan und vollzogen. Publius Lentulus nämlich erklärte, obwohl er durch Anzeichen und eigenes Geständnis überführt war und nach dem Urteil des Senats nicht allein die Rechte eines Praetors, sondern auch eines Bürgers bereits verloren hatte, doch noch, dass er seine Würde niederlege, damit wir der Bedenklichkeit, die den hochberühmten Gaius Marius nicht abhielt, den Prätor Gaius Glaucia, über den nichts namentlich beschlossen war, zu töten, bei der Bestrafung des Publius Lentulus als eines Privatmannes entledigt sein möchten.
(3,16) Nunc quoniam, Quirites, consceleratissimi periculosissimique belli nefarios duces captos iam et comprehensos tenetis, existimare debetis omnis Catilinae copias, omnis spes atque opes his depulsis urbis periculis concidisse. Quem quidem ego cum ex urbe pellebam, hoc providebam animo, Quirites, remoto Catilina non mihi esse P. Lentuli somnum nec L. Cassi adipes nec C. Cethegi furiosam temeritatem pertimescendam. Ille erat unus timendus ex istis omnibus, sed tam diu, dum urbis moenibus continebatur. Omnia norat, omnium aditus tenebat; appellare, temptare, sollicitare poterat, audebat. Erat ei consilium ad facinus aptum, consilio autem neque lingua neque manus deerat. Iam ad certas res conficiendas certos homines delectos ac descriptos habebat. Neque vero, cum aliquid mandarat, confectum putabat: nihil erat, quod non ipse obiret, occurreret, vigilaret, laboraret; frigus, sitim, famem ferre poterat.
7. Nun, Quiriten, weil ihr die abscheulichsten Anführer des ruchlosesten und gefährlichsten Krieges schon gefangen und in eurer Gewalt habt, dürft ihr überzeugt sein, dass mit Abwendung dieser Gefahr von der Stadt alle Streitkräfte, Hoffnungen und Macht Catilinas dahin sind. Indem ich diesen aus der Stadt zu entfernen suchte, sah ich im Geiste voraus, Quiriten, dass nach Catilinas Entfernung weder des Publius Lentulus Schläfrigkeit, noch des Lucius Cassius Beleibtheit, noch die reißende Verwegenheit des Gaius Cethegus für mich furchtbar sein werde. Er war unter diesen allen allein zu fürchten, aber nur so lange, als er sich innerhalb der Mauern der Stadt befand. Er wusste alles; er verstand es, wie jedem beizukommen war; er vermochte und wagte es, die Leute anzureden, auszuholen, zu verführen; er besaß Klugheit genug, um eine Tat auszuführen. Seiner Klugheit fehlte es aber nicht an einer Zunge, noch an einer Faust. Ferner hatte er zur Ausführung gewisser Dinge sich bestimmte Leute ausersehen und in Klassen geordnet. Auch glaubte er nicht, dass es damit getan sei,einen Auftrag nur zu erteilen. Überall war er selbst dabei, war gegenwärtig, wachsam, tätig: Kälte, Durst, Hunger konnte er ertragen.
(3,17) Hunc ego hominem tam acrem, tam audacem, tam paratum, tam callidum, tam in scelere vigilantem, tam in perditis rebus diligentem nisi ex domesticis insidiis in castrense latrocinium compulissem - dicam id, quod sentio, Quirites - non facile hanc tantam molem mali a cervicibus vestris depulissem. Non ille nobis Saturnalia constituisset, neque tanto ante exiti ac fati diem rei publicae denuntiavisset neque commisisset ut signum, ut litterae suae testes manifesti sceleris deprehenderentur. Quae nunc illo absente sic gesta sunt ut nullum in privata domo furtum umquam sit tam palam inventum quam haec in tota re publica coniuratio manifesto comprehensa est. Quod si Catilina in urbe ad hanc diem remansisset, quamquam, quoad fuit, omnibus eius consiliis occurri atque obstiti, tamen, ut levissime dicam, dimicandum nobis cum illo fuisset, neque nos umquam, cum ille in urbe hostis esset, tantis periculis rem publicam tanta pace, tanto otio, tanto silentio liberassemus.
Hätte ich diesen so feurigen, so rüstigen, so kühnen, so schlauen, für das Verbrechen so wachsamen, für schlechte Unternehmungen so beschäftigen Menschen nicht aus seinem Hinterhalt im Innern der Stadt in die Räuberhöhle des Lagers verscheucht - ich will, was ich denke, Quiriten, offen sagen - so hätte ich ein so gewaltig drohendes Unglück nicht leicht von eurem Nacken abgewendet. Er hätte nicht gegen uns die Saturnalien gewählt, noch so lange zuvor den Tag des Verderbens und des Untergangs für den Staat angekündigt, noch es so weit kommen lassen, dass sein Siegel und seine Schrift als Zeugen seines offenbaren Frevels entdeckt worden wären. Die Sache hat nun, in seiner Abwesenheit, einen solchen Gang genommen, dass kein Diebstahl in einem Privathaus je so deutlich aufgedeckt wurde, wie diese große Verschwörung gegen den Staat offenbar aufgedeckt und ans Licht gebracht wurde. Wäre Catilina bis auf diesen Tag in der Stadt zurückgeblieben (obwohl ich, solange er hier war, allen seinen Plänen entgegenarbeitete und mich widersetzte), so hätten wir, um es am gelindesten auszudrücken, mit ihm einen entscheidenden Kampf wagen müssen, und nie hätten wir, wenn dieser Feind in der Stadt gewesen wäre, den Staat auf eine so friedliche, ruhige und stille Weise aus so großen Gefahren errettet.
(3,18) Quamquam haec omnia, Quirites, ita sunt a me administrata, ut deorum immortalium nutu atque consilio et gesta et provisa esse videantur. Idque cum coniectura consequi possumus, quod vix videtur humani consilii tantarum rerum gubernatio esse potuisse, tum vero ita praesentes his temporibus opem et auxilium nobis tulerunt, ut eos paene oculis videre possimus. Nam ut illa omittam, visas nocturno tempore ab occidente faces ardoremque caeli, ut fulminum iactus, ut terrae motus relinquam, ut omittam cetera, quae tam multa nobis consulibus facta sunt, ut haec, quae nunc fiunt, canere di immortales viderentur, hoc certe, Quirites, quod sum dicturus, neque praetermittendum neque relinquendum est.
8. Doch dies alles, Quiriten, ist von mir so ins Werk gesetzt worden, dass wir glauben dürfen, die Sache sei durch den Wink und Rat der unsterblichen Götter geleitet und vorgesehen worden. Dies können wir schon darum wahrscheinlich finden, weil die Führung eines so großen Ereignisses schwerlich bloß die Sache menschlicher Einsicht gewesen sein kann. Dann haben aber auch die Götter in den letzten Zeiten uns so offenbar Hilfe und Beistand geleistet, dass wir sie beinahe mit unseren Augen sehen konnten. Denn um nichts davon zu sagen, dass man zur Nachtzeit Fackel und ein Glühen am Himmel sah, und von dem Einschlag der Blitze, von dem Erdbeben und den übrigen so zahlreichen Vorfällen unter unserem Konsulat, wodurch die unsterblichen Götter die jetzigen Ereignisse anzukündigen schienen, so ist doch gewiss das nicht zu übersehen und unbemerkt zu lassen, Quiriten, was ich jetzt anführen will.
(3,19) Nam profecto memoria tenetis Cotta et Torquato consulibus compluris in Capitolio res de caelo esse percussas, cum et simulacra deorum depulsa sunt et statuae veterum hominum deiectae et legum aera liquefacta et tactus etiam ille, qui hanc urbem condidit, Romulus, quem inauratum in Capitolio, parvum atque lactantem, uberibus lupinis inhiantem fuisse meministis. Quo quidem tempore cum haruspices ex tota Etruria convenissent, caedis atque incendia et legum interitum et bellum civile ac domesticum et totius urbis atque imperii occasum appropinquare dixerunt, nisi di immortales omni ratione placati suo numine prope fata ipsa flexissent.
Es ist euch gewiss noch im Gedächtnis, dass unter dem Konsulat des Cotta und Torquatus in mehrere Türme auf dem Kapitol der Blitz einschlug, wo nicht allein Bildsäulen der unsterblichen Götter von der Stelle gerückt, sondern auch Bilder von Männern aus dem Altertum umgestürzt wurden und das Erz an Gesetzestafeln schmolz. Auch Romulus, der diese Stadt gründete, wurde getroffen: ihr erinnert euch, dass er als säugendes Kind vergoldet auf dem Kapitol abgebildet war, wie er nach den Brüsten der Wölfin greift. Als damals die Opferschauer aus ganz Etrurien zusammenkamen, erklärten sie, dass Mord und Brand, der Untergang der Gesetze, ein innerer Bürgerkrieg und der Fall der ganzen Stadt und des Reiches nahe bevorstehe, wenn nicht die unsterblichen Götter durch alle denkbaren Mittel versöhnt würden und durch ihr Walten beinahe dem Schicksal selbst eine andere Wendung gäben.
(3,20) Itaque illorum responsis tum et ludi per decem dies facti sunt neque res ulla, quae ad placandos deos pertineret, praetermissa est. Idemque iusserunt simulacrum Iovis facere maius et in excelso conlocare et contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere; ac se sperare dixerunt, si illud signum, quod videtis, solis ortum et forum curiamque conspiceret, fore, ut ea consilia, quae clam essent inita contra salutem urbis atque imperii, inlustrarentur, ut a senatu populoque Romano perspici possent. Atque illud signum conlocandum consules illi locaverunt; sed tanta fuit operis tarditas, ut neque superioribus consulibus neque nobis ante hodiernum diem conlocaretur.
Es wurden also ihren Sprüchen gemäß damals nicht allein zehntägige Spiele gefeiert, sondern auch nichts unterlassen, um die Götter zu versöhnen. Sie erteilten durch den Rat, man solle das Iupiterbild in größerem Maßstab ausführen und auf einem erhabenen Ort und in einer der vorigen entgegengesetzten Richtung gegen Osten aufstellen, wobei sie erklärten, sie könnten hoffen, wenn jenes Bild, das ihr vor euch sieht, gegen Sonnenaufgang gegen das Forum und die Kurie hinsähe, so würden die insgeheim gegen das Wohl der Stadt und des Reichs entworfenen Pläne ans Licht kommen, so dass der römische Senat und das Volk sie durchschauen könnten. Jene Konsuln gaben also diese Aufstellung des Bildes in Auftrag; aber das Werk ging so langsam von statten, dass es weder von den vorigen Konsuln, noch von uns bis auf den heutigen Tag aufgestellt wurde.
(3,21) Hic quis potest esse tam aversus a vero, tam praeceps, tam mente captus, qui neget haec omnia, quae videmus, praecipueque hanc urbem deorum immortalium nutu ac potestate administrari? Etenim cum esset ita responsum, caedis, incendia, interitum rei publicae comparari, et ea per civis, quae tum propter magnitudinem scelerum non nullis incredibilia videbantur, ea non modo cogitata a nefariis civibus, verum etiam suscepta esse sensistis. Illud vero nonne ita praesens est, ut nutu Iovis Optimi Maximi factum esse videatur, ut, cum hodierno die mane per forum meo iussu et coniurati et eorum indices in aedem Concordiae ducerentur, eo ipso tempore signum statueretur? Quo conlocato atque ad vos senatumque converso omnia et senatus et vos, quae erant contra salutem omnium cogitata, inlustrata et patefacta vidistis.
9. Wer könnte nun, Quiriten, der Wahrheit so abgeneigt, so voreilig in seinem Urteil, so verblendet im Geist sein, dass er leugnte, dass dies alles, was wir sehen, und vornehmlich diese Stadt durch das Walten und die Macht der unsterblichen Götter geleitet werde? Denn da der Spruch so lautete, es werde Mord, Brand und Verderben der Republik bereitet, und zwar durch heillose Bürger (was damals wegen der Größe des Frevels manchen unbegreiflich schien), so habt ihr erfahren müssen, dass das nicht allein von ruchlosen Bürgern ausgedacht, sondern auch unternommen wurde. Dass aber am heutigen Tag, als am Morgen die Verschwörer und ihre Verräter auf meinen Befehl in den Tempel der Eintracht geführt wurden, gerade um diese Zeit die Bildsäule aufgestellt wurde, ist das nicht so augenfällig, dass es durch das Walten des allgütigen, erhabensten Iupiter so angeordnet erscheinen muss? Als jenes Bild aufgestellt und zu euch und dem Senat hingewendet war, saht ihr und der Senat, was gegen das allgemeine Wohl ausgedacht war, ans Licht gezogen und geoffenbart.
(3,22) Quo etiam maiore sunt isti odio supplicioque digni, qui non solum vestris domiciliis atque tectis, sed etiam deorum templis atque delubris sunt funestos ac nefarios ignis inferre conati.
Quibus ego si me restitisse dicam, nimium mihi sumam et non sim ferendus: ille, ille Iuppiter restitit; ille Capitolium, ille haec templa, ille cunctam urbem, ille vos omnis salvos esse voluit. Dis ego immortalibus ducibus hanc mentem voluntatemque suscepi atque ad haec tanta indicia perveni. Iam vero illa Allobrogum sollicitatio, iam ab Lentulo ceterisque domesticis hostibus tam dementer tantae res creditae et ignotis et barbaris commissaeque litterae numquam essent profecto, nisi ab dis immortalibus huic tantae audaciae consilium esset ereptum. Quid vero? ut homines Galli ex civitate male pacata, quae gens una restat, quae bellum populo Romano facere posse et non nolle videatur, spem imperii ac rerum maximarum ultro sibi a patriciis hominibus oblatam neglegerent vestramque salutem suis opibus anteponerent, id non divinitus esse factum putatis, praesertim qui nos non pugnando sed tacendo superare potuerunt?
Daher verdienen auch jene um so größeren Hass und Strafe, weil sie nicht nur in eure Wohnungen und Häuser, sondern auch gegen die Tempel und Heiligtümern der Götter verderbliche und frevelhafte Brandfackeln zu schleudern versuchten.
Würde ich behaupten, ich hätte ihr Beginnen vereitelt, so würde ich mir allzu viel anmaßen und unerträglich erscheinen. Nein, jener Gott, jener Iupiter hat ihr Beginnen vereitelt. Er hat das Kapitol, er diese Tempel, er diese Stadt, er euch alle retten wollen. Durch die Leitung der unsterblichen Götter, Quiriten, habe ich diesen Plan und diesen Entschluss gefasst und so wichtige Anzeichen aufgefunden. Ferner wäre gewiss jene Aufwiegelung der Allobroger, ein Gegenstand von so großer Wichtigkeit, nicht so geradezu von Lentulus und den übrigen inneren Feinden des Staates auf eine so wahnsinnige Weise unbekannten Barbaren anvertraut, noch ein Brief ihnen übergeben worden, hätten nicht die unsterblichen Götter diesem Menschen sein so freches Beginnen aus den Händen gerissen. Was sollen wir ferner dazu sagen, dass Leute aus Gallien, aus einer nur unvollkommen beruhigten Landschaft, aus dem einzigen noch übrigen Volk, das im Stande und nicht abgeneigt zu sein scheint, mit dem römischen Reich Krieg anzufangen, dass diese die Hoffnung auf Herrschaft und glänzende Unternehmungen, die patrizische Männer aus freien Stücken ihnen darboten, verschmäht und euer Wohl ihrer Machtvergrößerung vorgezogen haben? Glaubt ihr nicht, dass dies eine göttliche Fügung ist, zumal jene nicht durch Kampf, sondern schon durch Stillschweigen uns den Vorteil abgewinnen konnten?
(3,23) Quam ob rem, Quirites, quoniam ad omnia pulvinaria supplicatio decreta est, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris. Nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt ac debiti, sed profecto iustiores numquam. Erepti enim estis ex crudelissimo ac miserrimo interitu, erepti sine caede, sine sanguine, sine exercitu, sine dimicatione; togati me uno togato duce et imperatore vicistis.
10. Da nun, Quiriten, auf allen Götterpolstern Dankopfer dazubringen beschlossen wurde, so feiert deshalb jene Tage mit eure Gattinnen und Kindern. Denn oft schon sind den unsterblichen Göttern schuldige Ehrenopfer mit Recht gewidmet worden; aber gewiss nie mit größerem Recht: denn gerettet seid ihr von dem grausamsten und jammervollsten Verderben, und zwar gerettet ohne Totschlag, ohne Blut, ohne Heer, ohne Kampf; im Friedenskleid, durch mich allein, den Führer und Feldherrn im Friedenskleid, habt ihr gesiegt.
(3,24) Etenim recordamini, Quirites, omnis civilis dissensiones, non solum eas, quas audistis, sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis. L. Sulla P. Sulpicium oppressit: C. Marium, custodem huius urbis, multosque fortis viros partim eiecit ex civitate, partim interemit. Cn. Octavius consul armis expulit ex urbe conlegam: omnis hic locus acervis corporum et civium sanguine redundavit. Superavit postea Cinna cum Mario: tum vero clarissimis viris interfectis lumina civitatis exstincta sunt. Ultus est huius victoriae crudelitatem postea Sulla: ne dici quidem opus est, quanta deminutione civium et quanta calamitate rei publicae. Dissensit M. Lepidus a clarissimo et fortissimo viro Q. Catulo: attulit non tam ipsius interitus rei publicae luctum quam ceterorum.
Quiriten, an alle Bürgerzwiste, nicht allein an die, von denen ihr gehört, sondern auch an die, die ihr selbst noch im Andenken und erlebt habt. Lucius Sulla stürzte den Publius Sulpicius; er vertrieb aus der Stadt den Gaius Marius, den Beschützer dieser Stadt, und viele tapfere Männer wurden von ihm teils aus dem Vaterland vertrieben, teils getötet. Der Konsul Gnaeus Octavius verdrängte mit bewaffneter Hand seinen Amtsgenossen aus der Stadt: dieser ganze Platz war mit Haufen von Leichen und Bürgerblut bedeckt. Nachher gewann Cinna mit Marius den Sieg. Damals gingen durch Ermordung der berühmtesten Männer die glänzendsten Zierden des Staates unter. Für diesen grausamen Sieg hat nachher Sulla Rache genommen. Ich brauche nicht zu schildern, wie groß der Verlust an Bürgern und das Unglück des Staates dadurch wurde. Marcus Lepidus geriet in Zwist mit dem hochberühmten und tapferen Quintus Catulus: da wurde der Staat nicht sowohl durch seinen, als der übrigen Männer Untergang in Trauer versetzt.
(3,25) Atque illae tamen omnes dissensiones erant eius modi, quae non ad delendam, sed ad commutandam rem publicam pertinerent. Non illi nullam esse rem publicam, sed in ea, quae esset, se esse principes, neque hanc urbem conflagrare, sed se in hac urbe florere voluerunt. Atque illae tamen omnes dissensiones, quarum nulla exitium rei publicae quaesivit, eius modi fuerunt, ut non reconciliatione concordiae sed internicione civium diiudicatae sint. In hoc autem uno post hominum memoriam maximo crudelissimoque bello, quale bellum nulla umquam barbaria cum sua gente gessit, quo in bello lex haec fuit a Lentulo, Catilina, Cethego, Cassio constituta, ut omnes, qui salva urbe salvi esse possent in hostium numero ducerentur, ita me gessi, Quirites, ut salvi omnes conservaremini, et, cum hostes vestri tantum civium superfuturum putassent, quantum infinitae caedi restitisset, tantum autem urbis, quantum flamma obire non potuisset, et urbem et civis integros incolumisque servavi.
Jene Auseinandersetzungen nun, Quiriten, waren von der Art, dass sie nicht die Vernichtung, sondern nur eine Änderung der Staatsverfassung bezweckten. Jene Männer wollten nicht, dass gar keiner Republik sei, sondern sie wollten in der bestehenden für sich die ersten Stellen haben; nicht, dass diese Stadt in Flammen aufgehe, sondern dass sie in ihr emporkämen; und doch waren alle jene Auseinandersetzungen (wovon keine den Untergang des Staates zum Zweck hatte) von der Art, dass sie nicht durch Wiederherstellung der Eintracht, sondern durch Blutvergießen unter den Bürgern entschieden wurden. Aber in diesem einen Krieg, der der gefährlichste und grausamste seit Menschengedenken ist, wie ihn kein barbarischer Land je mit seinem Volk führte, ein Krieg, in dem es von Lentulus, Catilina, Cassius, Cethegus zum Gesetz gemacht war, dass alle, die in der Erhaltung der Stadt ihr Heil fänden, als Feinde behandelt würden, habe ich mich so verhalten, Quiriten, dass ihr alle unverletzt erhalten wurdet, und während eure Feinde nur so viele von den Bürgern übrig zu lassen gedachten, als nach dem zügellosen Gemetzel noch zurückbleiben würden, und so viel von der Stadt, als die Flammen nicht erreichen könnten, so habe ich sowohl Stadt als Bürgerschaft unverletzt und unversehrt erhalten.
(3,26) Quibus pro tantis rebus, Quirites, nullum ego a vobis praemium virtutis, nullum insigne honoris, nullum monumentum laudis postulabo praeterquam huius diei memoriam sempiternam. In animis ego vestris omnis triumphos meos, omnia ornamenta honoris, monumenta gloriae, laudis insignia condi et conlocari volo. Nihil me mutum potest delectare, nihil tacitum, nihil denique eius modi, quod etiam minus digni adsequi possint. Memoria vestra, Quirites, nostrae res alentur, sermonibus crescent, litterarum monumentis inveterascent et conroborabuntur; eandemque diem intellego, quam spero aeternam fore, propagatam esse et ad salutem urbis et ad memoriam consulatus mei, unoque tempore in hac re publica duos civis exstitisse, quorum alter finis vestri imperii non terrae sed caeli regionibus terminaret, alter huius imperii domicilium sedisque servaret.
11. Für diese große Tat, Quiriten, verlange ich von euch keine Belohnung meiner Tapferkeit, keine Ehrenzeichen, kein Denkmal eines Verdienstes, als das ewige Andenken an diesen Tag. In euren Herzen wünsche ich alle meine Triumphe, alle Auszeichnungen der Ehre, alle Zeugnisse des Ruhms und Zeichen des Verdienstes niedergelegt und aufbewahrt zu wissen. Nichts Stummes, nichts Schweigendes, ja nichts von der Art, was auch weniger verdiente Männer erreichen können, kann mich befriedigen. In eurem Andenken, Quiriten, werden sich meine Taten erhalten, in euren Reden an Ruhm gewinnen, in schriftlichen Zeugnissen auf die Nachwelt fortgepflanzt und dauerhaft werden; und ich glaube, dass dieser Tag, der, wie ich hoffe, unsterblich sein wird, sowohl für die Rettung des Staates, als zur Verewigung meines Konsulats für diese Zeit aufbehalten wurde; und dass zu gleicher Zeit in diesem Staat zwei Bürger auftreten mussten, von denen einer die Grenzmarken eures Reichs nicht nach Erdstrichen, sondern nach Himmelsgegenden bestimmen, der andere den Sitz und die Heimat des selben Reiches retten sollte.
(3,27) Sed quoniam earum rerum, quas ego gessi, non eadem est fortuna atque condicio, quae illorum, qui externa bella gesserunt, quod mihi cum eis vivendum est, quos vici ac subegi, illi hostis aut interfectos aut oppressos reliquerunt, vestrum est, Quirites, si ceteris facta sua recte prosunt, mihi mea ne quando obsint, providere. Mentes enim hominum audacissimorum sceleratae ac nefariae ne vobis nocere possent, ego providi, ne mihi noceant, vestrum est providere. Quamquam, Quirites, mihi quidem ipsi nihil ab istis iam noceri potest. Magnum enim est in bonis praesidium, quod mihi in perpetuum comparatum est, magna in re publica dignitas, quae me semper tacita defendet, magna vis conscientiae, quam qui neglegunt, cum me violare volent, se ipsi indicabunt.
12. Weil aber den Taten, die ich vollbracht habe, nicht das selbe Lob und der gleiche Rang zuerkannt wird, wie den Taten derer, die auswärtige Kriege geführt haben, weil ich mit denen leben muss, die ich überwunden und bezwungen habe, während jene ihre Feinde entweder getötet oder unterdrückt zurückgelassen haben, so ist es eure Sache, Quiriten, wenn den anderen ihre Taten zu Recht zum Vorteil gereichen, dafür zu sorgen, dass mir die meinen nicht dereinst Nachteil bringen. Zwar können mir selbst, Quiriten, jene Menschen nicht mehr schädlich werden. Denn eine große Schutzwehr, die ich mir für immer errungen habe, sind die Gutgesinnten: groß ist das Ansehen der Staatsverfassung, die mich stillschweigend immer verteidigen wird; groß ist die Macht des Gewissens, durch dessen Verletzung diejenigen, die mich dereinst antasten wollen, sich selbst verraten werden.
(3,28) Est enim nobis is animus, Quirites, ut non modo nullius audaciae cedamus, sed etiam omnis improbos ultro semper lacessamus. Quod si omnis impetus domesticorum hostium depulsus a vobis se in me unum converterit, vobis erit videndum, Quirites, qua condicione posthac eos esse velitis, qui se pro salute vestra obtulerint invidiae periculisque omnibus: mihi quidem ipsi quid est, quod iam ad vitae fructum possit adquiri, cum praesertim neque in honore vestro neque in gloria virtutis quicquam videam altius, quo mihi libeat ascendere?
Auch habe ich selbst Mut genug, Quiriten, nicht allein der Frechheit keines Menschen zu weichen, sondern auch alle Böswilligen stets anzugreifen und herauszufordern. Wenn nun jeder Angriff der inneren Staatsfeinde von euch abgewendet ist und sich gegen mich allein kehren wird, so werdet ihr, Quiriten, zusehen müssen, in welche Lage ihr in der Folgezeit diejenigen kommen lassen wollt, die sich zu eurer Rettung dem öffentlichen Hass und allen Gefahren bloßgestellt haben. Was meine Person betrifft, welchen weiteren Lebensgenuss könnte ich mir noch erringen, zumal da ich weder in den Ehrenämtern, die ihr verleiht, noch in dem Ruhm eines Verdienstes eine höhere Stufe erblicken könnte, zu der ich mich noch zu erheben wünschte?
(3,29) Illud perficiam profecto, Quirites, ut ea, quae gessi in consulatu, privatus tuear atque ornem, ut, si qua est invidia in conservanda re publica suscepta, laedat invidos, mihi valeat ad gloriam. Denique ita me in re publica tractabo, ut meminerim semper, quae gesserim, curemque, ut ea virtute non casu gesta esse videantur. Vos, Quirites, quoniam iam est nox, venerati Iovem illum custodem huius urbis ac vestrum in vestra tecta discedite et ea, quamquam iam est periculum depulsum, tamen aeque ac priore nocte custodiis vigiliisque defendite. Id ne vobis diutius faciendum sit atque ut in perpetua pace esse possitis, providebo, Quirites.
Gewiss werde ich, Quiriten, das erreichen, dass ich, was sich als Konsul getan habe, als Privatmann behaupte und ihm Ehre mache, damit der Hass, den ich mir vielleicht durch die Rettung des Staates auf mich geladen habe, nur die Missgünstigen kränke, mir aber zum Ruhm ausschlage. Endlich werde ich mich in Staatsgeschäften so verhalten, dass ich nie vergesse, was ich geleistet habe, und Sorge trage, dass meine Taten als Wirkungen meines Verdienstes, nicht des Zufalls erscheinen. Ihr, Quiriten, begebt euch nun, weil die Nacht schon angebrochen ist, jeder in seine Wohnung und betet zu jenem Iupiter, eurem und dieser Stadt Beschützer, und schützt, obwohl die Gefahr schon beseitigt ist, dennoch eure Häuser, wie ihr es auch in der vorigen Nacht getan habt, durch Wächter und Wachen. Dass ihr dies nicht länger tun müsst und in dauerndem Frieden leben möget, dies, Quiriten, soll meine Sorge sein.
Übersetzung nach C.N.v.Osiander bearbeitet von E.Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "Rede"
1089
Cicerone non opus est, ubi fantur opes.
Wo die Macht (der Reichtum) spricht, braucht es keinen Cicero. (Wo Gold redet, gilt alle übrige Rede nichts).

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Cic.Cat.3" und "Philosophie"
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00