Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Epameinondas - Epameinondas

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

I. Graecorum et Romanorum de quibusdam rebus diversa iudicia (cf. praefationem)
 (1,1) Epaminondas, Polymnidis filius, Thebanus. de hoc priusquam scribimus, haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, neve ea, quae ipsis leviora sunt, pari modo apud ceteros fuisse arbitrentur. (1,2) scimus enim musicen nostris moribus abesse a principis persona, saltare vero etiam in vitiis poni: quae omnia apud Graecos et grata et laude digna ducuntur. (1,3) cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam. (1,4) quare dicemus primum de genere eius, deinde quibus disciplinis et a quibus sit eruditus, tum de moribus ingeniique facultatibus et si qua alia memoria digna erunt, postremo de rebus gestis, quae a plurimis animi anteponuntur virtutibus.
1. Es folgt der Thebaner Epameinondas, der Sohn des Polymnis. Bevor ich über diesen schreibe, glaube ich, den Lesern vorausbemerken zu müssen, dass sie nicht fremde Sitten nach den eigenen beurteilen oder glauben, was für sie selbst geringere Geltung hat, habe sie in gleicher Weise auch bei den übrigen gehabt. Nach unseren Sitten zum Beispiel bleibt bekanntlich die Musik der Person eines vornehmen Mannes fremd, Tanzen vollends würde sogar als Schandfleck angerechnet; den Griechen dagegen erscheint das alles als wohlgefällig und lobenswert. Wenn ich aber ein deutliches Abbild von der gewohnten Lebensweise und Tätigkeit des Epameinondas geben will, meine ich, nichts übergehen zu dürfen, was dazu dienen kann, diese ins rechte Licht zu setzen. Daher will ich zuerst von seiner Abstammung sprechen, dann, in welchen Lehrgegenständen und von wem er Unterricht erhalten hat, nachher von seinem Charakter, seinen geistigen Fähigkeiten und was sonst etwa bemerkenswert erscheinen wird, zuletzt von seinen Kriegstaten, die von den meisten über die tapferen Taten von allen gestellt werden.
II. Epaminondae genus et educatio
 (2,1) Natus ergo patre, quo diximus, genere honesto, pauper iam a maioribus relictus, eruditus autem sic ut nemo Thebanus magis. nam et citharizare et cantare ad chordarum sonum doctus est a Dionysio, qui non minore fuit in musicis gloria quam Damon aut Lamprus, quorum pervulgata sunt nomina, cantare tibiis ab Olympiodoro, saltare a Calliphrone. (2,2) at philosophiae praeceptorem habuit Lysim Tarentinum, Pythagoreum: cui quidem sic fuit deditus, ut adulescens tristem ac severum senem omnibus aequalibus suis in familiaritate anteposuerit neque prius eum a se dimiserit, quam in doctrinis tanto antecessit condiscipulos, ut facile intellegi posset pari modo superaturum omnes in ceteris artibus. (2,3) atque haec ad nostram consuetudinem sunt levia et potius contemnenda; at in Graecia, utique olim, magnae laudi erant. (2,4) postquam ephebus est factus et palaestrae dare operam coepit, non tam magnitudini virium servivit quam velocitati: illam enim ad athletarum usum, hanc ad belli existimabat utilitatem pertinere. (2,5) itaque exercebatur plurimum currendo et luctando ad eum finem, quoad stans complecti posset atque contendere. in armis vero plurimum studii consumebat.
2. Er stammte also von dem genannten Vater, aus achtbarer Familie. Armut war schon von den Vorfahren her sein Erbteil, eine Bildung aber erhielt er, wie besser kein Thebaner. Zither spielen nämlich und zum Schall der Saiten singen lernte er von Dionysios, der als Musiker nicht weniger berühmt war, als Damon oder Lampros, deren Namen allgemein bekannt sind; Flöte spielen von Olympiodoros, tanzen von Kalliphron. Zum Lehrer in der Philosophie aber hatte er den Tarentiner Lysis, einen Pythagoreer; und zwar war er diesem so ergeben, dass er, der Jüngling, den düsteren und strengen Greis allen seinen Altersgenossen im Umgang vorzog, und ihn nicht eher von sich wies, als bis er in den philosophischen Wissenschaften seine Mitschüler so weit übertraf, dass man leicht erkennen konnte, er werde es ebenso in den übrigen Künsten allen zuvortun. Nach unserer gewohnten Anschauungsweise sind diese Dinge zwar geringfügig oder verächtlich, aber in Griechenland allerdings gereichten sie einst zu großem Lob. Nachdem er in das Ephebenalter getreten war und sich mit den Übungen der Ringschule zu beschäftigen begann, strebte er nicht sowohl nach großer Körperstärke, als nach Gewandtheit. Denn jene, meinte er, diene zum Gebrauch der Athleten, diese sei für den Krieg von Nutzen. Deshalb übte er sich hauptsächlich im Lauf, und im Ringen so weit, als es stehend möglich war zu umschlingen und zu kämpfen. Den meisten Fleiß aber verwendete er auf Waffenübungen.
III. Eiusdem ingenium et mores.
 (3,1) Ad hanc corporis firmitatem plura etiam animi bona accesserant. erat enim modestus, prudens, gravis, temporibus sapienter utens, peritus belli, fortis manu, animo maximo, adeo veritatis diligens, ut ne ioco quidem mentiretur, (3,2) idem continens, clemens patiensque admirandum in modum, non solum populi, sed etiam amicorum ferens iniurias, in primis commissa celans, quodque interdum non minus prodest quam diserte dicere, studiosus audiendi: ex hoc enim facillime disci arbitrabatur. (3,3) itaque cum in circulum venisset, in quo aut de re publica disputaretur aut de philosophia sermo haberetur, numquam inde prius discessit, quam ad finem sermo esset adductus. (3,4) paupertatem adeo facile perpessus est, ut de re publica nihil praeter gloriam ceperit. amicorum in se tuendo caruit facultatibus, fide ad alios sublevandos saepe sic usus est, ut iudicari possit omnia ei cum amicis fuisse communia. (3,5) nam cum aut civium suorum aliquis ab hostibus esset captus aut virgo amici nubilis, quae propter paupertatem collocari non posset, amicorum consilium habebat et, quantum quisque daret, pro facultatibus imperabat. (3,6) eamque summam cum fecerat, priusquam acciperet pecuniam, adducebat eum, qui quaerebat, ad eos, qui conferebant, eique ut ipsi numerarent faciebat, ut ille, ad quem ea res perveniebat, sciret quantum cuique deberet.
3. Zu dieser körperlichen Tüchtigkeit hatten sich noch größere geistige Vorzüge gesellt. Denn er war maßvoll, klug, bedachtsam, wusste die Zeitverhältnisse weise zu nutzen, war kriegskundig, persönlich tapfer, äußerst mutvoll und so wahrheitsliebend, dass er nicht einmal im Scherz eine Unwahrheit sagte. Ebenso war er Herr über sich selbst, sanft und duldsam bis zu einem bewunderungswürdigen Grad, gleichgültig bei Beleidigungen nicht nur von Seiten des Volkes, sondern auch seiner Freunde, vor allen ein treuer Bewahrer anvertrauter Geheimnisse, eine Tugend, die bisweilen nicht weniger Nutzen bringt als Beredsamkeit, und eifrig im Zuhören, da er meinte, dass man sich so am leichtesten unterrichte. Kam er daher in eine Gesellschaft, wo entweder über den Staat verhandelt, oder eine philosophische Unterhaltung gepflegt wurde, so ging er niemals eher weg, als bis das Gespräch zu Ende geführt war. Seine Armut war ihm so wenig beschwerlich, dass er vom Staat nichts als den Ruhm zur Belohnung nahm und bei der Sorge für sich selbst sich der Mittel seiner Freunde nicht bediente. Dagegen machte er von dem Vertrauen, das sie in ihn setzten, zur Unterstützung anderer einen solchen Gebrauch, dass man meinen konnte, er besitze alles mit seinen Freunden gemeinschaftlich. Denn war entweder einer seiner Mitbürger vom Feind gefangen, oder die Tochter eines Freundes heiratsfähig und konnte wegen Armut nicht vermählt werden, so hielt er einen Rat der Freunde und bestimmte nach seinem Vermögen, wie viel ein jeder geben solle. Und wenn er diese Summe aufgebracht hatte, führte er vor Entgegennahme des Geldes den, der es suchte, zu denen, die es zusammenschossen, und ließ sie es ihm persönlich auszahlen, damit der, in dessen Hände das Kapital kam, wisse, wie hoch er in eines jeden Schuld stehe.
IV. Abstinentiae eius documentum.
 (4,1) Tentata autem eius est abstinentia a Diomedonte Cyziceno: namque is rogatu Artaxerxis regis Epaminondam pecunia corrumpendum susceperat. hic magno cum pondere auri Thebas venit et Micythum adulescentulum quinque talentis ad suam perduxit voluntatem, quem tum Epaminondas plurimum diligebat. Micythus Epaminondam convenit et causam adventus Diomedontis ostendit. (4,2) at ille Diomedonti coram 'nihil' inquit 'opus est pecunia: nam si rex ea vult, quae Thebanis sunt utilia, gratis facere sum paratus, sin autem contraria, non habet auri atque argenti satis. namque orbis terrarum divitias accipere nolo prae patriae caritate. (4,3) tu quod me incognitum tentasti tuique similem existimasti, non miror tibique ignosco; sed egredere propere, ne alios corrumpas, cum me non potueris. et tu, Micythe, argentum huic redde, aut, nisi id confestim facis, ego te tradam magistratui.' (4,4) hunc Diomedon cum rogaret, ut tuto exiret suaque, quae attulerat, liceret efferre, 'istud quidem' inquit 'faciam, neque tua causa, sed mea, ne, si tibi sit pecunia adempta, aliquis dicat id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem.' (4,5) a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret. neque vero id satis habuit, sed etiam, ut inviolatus in navem escenderet, per Chabriam Atheniensem, de quo supra mentionem fecimus, effecit. (4,6) abstinentiae erit hoc satis testimonium. plurima quidem proferre possumus, sed modus adhibendus est, quoniam uno hoc volumine vitam excellentium virorum complurium concludere constituimus, quorum separatim multis milibus versuum complures scriptores ante nos explicarunt.
4. Auf die Probe gestellt wurde aber seine Uneigennützigkeit von Diomedon aus Kyzikos. Dieser hatte es nämlich auf Bitten des Königs Artaxerxes übernommen, den Epameinondas durch Geld zu bestechen. Er kam mit einer großen Last Goldes nach Theben und gewann einen Jüngling namens Mikythos, den Epameinondas damals ganz besonders liebte, durch fünf Talente für seine Absicht. Mikythos ging nun zu Epameinondas und eröffnete ihm, weshalb Diomedon gekommen sei. Doch dieser erklärte dem Diomedon ins Gesicht: "Es bedarf gar keines Geldes. Denn will der König das, was für Theben ersprießlich ist, so bin ich bereit, es unentgeltlich zu tun; will er aber das Gegenteil, dann hat er nicht Gold und Silber genug: denn nicht um die Schätze aller Welt mag ich die Vaterlandsliebe hingeben. Dass du mich, der ich dir unbekannt bin, versucht und dir ähnlich geglaubt hast, wundert mich nicht und ich verzeihe es dir. Ziehe aber eilig von hier weg, damit du nicht andere bestichst, da es dir mit mir misslungen ist. Und du, Mikythos, gibst diesem sein Geld wieder; tust du es nicht auf der Stelle, werde ich dich der Obrigkeit überliefern." Als ihn hierauf Diomedon bat, dass er sicher abreisen und seine mitgebrachten Schätze mitnehmen dürfe, erwiderte er: "Dafür will ich allerdings sorgen doch nicht um deinet-, sondern um meinetwillen, damit, wenn dir das Geld genommen würde, nicht irgendjemand sagen kann, es sei das als Raub an mich gekommen, was ich als Geschenk nicht hätte nehmen wollen." Und da ihm jener auf die Frage, wohin er geleitet sein wolle, Athen nannte, gab er ihm eine Schutzwache, um sicher dorthin zu gelangen. Aber selbst das war ihm nicht genug, sondern er bewirkte auch durch Vermittlung des oben erwähnten Atheners Chabrias, dass er ungefährdet ein Schiff besteigen konnte. Für seine Uneigennützigkeit wird dieses Beispiel genügen. Zwar könnte ich noch sehr viele anführen, doch muss ich mich beschränken, weil ich in diesem einen Band das Leben sehr vieler ausgezeichneter Männer zusammenzufassen entschlossen bin, deren einzelne Lebensbeschreibungen mehrere Schriftsteller vor mir in vielen tausend Zeilen behandelt haben.
V-VI. Eloquentiae et animi praesentiae specimina.
 (5,1) Fuit etiam disertus, ut nemo ei Thebanus par esset eloquentia, neque minus concinnus in brevitate respondendi quam in perpetua oratione ornatus. (5,2) habuit obtrectatorem Menecliden quendam, indidem Thebis, et adversarium in administranda re publica, satis exercitatum in dicendo, ut Thebanum scilicet: namque illi genti plus inest virium (5,3) quam ingenii. is quod in re militari florere Epaminondam videbat, hortari solebat Thebanos, ut pacem bello anteferrent, ne illius imperatoris opera desideraretur. huic ille 'fallis' inquit 'verbo civis tuos, quod hos a bello avocas: (5,4) otii enim nomine servitutem concilias. nam paritur pax bello. itaque qui ea diutina volunt frui, bello exercitati esse debent. quare si principes Graeciae vultis esse, castris est vobis utendum, non palaestra.' (5,5) idem ille Meneclides cum huic obiceret, quod liberos non haberet neque uxorem duxisset, maximeque insolentiam, quod sibi Agamemnonis belli gloriam videretur consecutus: at ille 'desine' inquit, 'Meneclida, de uxore mihi exprobrare: nam nullius in ista re minus uti consilio volo.' (habebat enim Meneclides suspicionem adulteri.) (5,6) 'quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris. namque ille cum universa Graecia vix decem annis unam cepit urbem, ego contra ea una urbe nostra dieque uno totam Graeciam Lacedaemoniis fugatis liberavi.'
5. Auch war er so beredt, dass ihm kein Thebaner in der Kunst der Rede gleich kam, und zwar ebenso treffend in kurzen Antworten als schmuckvoll im zusammenhängenden Vortrag. Er hatte zum Widersacher einen gewissen Menekleides, ebenfalls aus Theben, sowie zum Gegner in der Staatsverwaltung einen, für einen Thebaner nämlich, ziemlich geübten Redner, da dieser Volksstamm mehr Körperkraft, als geistige Befähigung besitzt. Weil er den Epameinondas sich im Kriegswesen hervortun sah, pflegte der die Thebaner zu ermahnen, den Frieden dem Krieg vorzuziehen, damit sie nicht nach jenes Diensten als Feldherr Verlangen trügen. Diesem sagte er: "Du täuschst deine Mitbürger durch ein leeres Wort, indem du ihnen vom Krieg abrätst; denn unter dem Namen der Ruhe erwirbst du ihnen die Knechtschaft. Friede wird durch Krieg gewonnen. Wer ihn daher dauernd genießen will, muss im Krieg geübt sein. Darum müsst ihr, wollt ihr an der Spitze Griechenlands stehen, euch im Lagerleben, nicht in der Ringschule üben." Als ihn eben jener Menekleides tadelte, dass er kinderlos sei und keine Frau genommen habe, besonders aber wegen der Anmaßung, dass er glaube, dem Agamemnon an Kriegsruhm gleich zu kommen, versetzte er: "Höre doch auf, Menekleides, mir wegen einer Gattin Vorwürfe zu machen, da ich in diesem Punkt deinen Rat am allerwenigsten hören möchte (Menekleides stand nämlich im Verdacht des Ehebruchs). Wenn du aber glaubst, dass ich dem Agamemnon nacheifere, so irrst du dich. Denn dieser hatte im Bund mit dem gesamten Griechenland kaum in 10 Jahren eine einzige Stadt genommen; ich dagegen habe mit alleiniger Hilfe dieser unserer Stadt (und) an einem Tage durch den Sieg über die Lakedaimonier das ganze Griechenland befreit."
 (6,1) Idem cum in conventum venisset Arcadum, petens ut societatem cum Thebanis et Argivis facerent, contraque Callistratus, Atheniensium legatus, qui eloquentia omnes eo praestabat tempore, postularet ut potius amicitiam sequerentur Atticorum, et in oratione sua multa invectus esset in Thebanos et Argivos (6,2) in eisque hoc posuisset, animum advertere debere Arcadas, qualis utraque civitas civis procreasset, ex quibus de ceteris possent iudicare: Argivos enim fuisse Orestem et Alcmaeonem matricidas, Thebis Oedipum natum, qui cum patrem suum interfecisset, ex matre liberos procreasse: (6,3) huic in respondendo Epaminondas, cum de ceteris perorasset, postquam ad illa duo opprobria pervenit, admirari se dixit stultitiam rhetoris Attici, qui non animadverterit, innocentes illos natos domi, scelere admisso cum patria essent expulsi, receptos esse ab Atheniensibus. (6,4) sed maxime eius eloquentia eluxit Spartae legati ante pugnam Leuctricam. quo cum omnium sociorum convenissent legati, coram frequentissimo legationum conventu sic Lacedaemoniorum tyrannidem coarguit, ut non minus illa oratione opes eorum concusserit quam Leuctrica pugna. tum enim perfecit, quod post apparuit, ut auxilio sociorum Lacedaemonii privarentur.
6. Als er in die Versammlung der Arkader kam (370) mit dem Antrag, dass sie sich mit Theben und Argos verbinden möchten, vernahm dagegen der athenische Gesandte Kallistratos, der damals alle an Beredsamkeit übertraf, sie sollten sich vielmehr an die Athener anschließen, und schmähte in seiner Rede vielfach die Thebaner und Argiver, indem er unter anderen den Satz aufstellte: die Arkader sollten nur beachten, was für Bürger beide Staaten hervorgebracht hätten, von denen sie auf die übrigen schließen könnten. Argiver zum Beispiel seien die Muttermörder Orestes und Alkmaion gewesen, aus Theben aber stamme Oidipus, der seinen Vater ermordet und dann mit seiner Mutter Kinder gezeugt habe. Diesem entgegnete Epameinondas in seiner Erwiderung, als er die übrigen Punkte besprochen hatte und nun zu jenen beiden Vorwürfen kam, er bewundere nur die Torheit des athenischen Redekünstlers, der ja nicht beachtet habe, dass jene Männer, die doch zu Hause unschuldig geboren waren, als man sie wegen des begangenen Verbrechens aus ihrer Vaterstadt vertrieben hatte, von den Athenern aufgenommen worden seien. Am glänzendsten aber leuchtete seine Beredsamkeit zu Sparta bei seiner Gesandtschaft vor der Schlacht von Leuktra (371). Dort nämlich, wohin die Gesandten aller Bundesgenossen gekommen waren, klagte er vor dieser so zahlreichen Gesandtenversammlung die Gewaltherrschaft der Lakedaimonier in einer Weise an, dass er deren Macht nicht weniger durch diese Rede, als durch die Schlacht von Leuktra selbst erschütterte. Denn damals bewirkte er, was sich nachher zeigte, dass die Lakedaimonier die Hilfe ihrer Bundesgenossen verloren.
VII-VIII. Patientiae iniuriarum et officiosae in cives ingratos voluntatis duo luculenta exempla.
 (7,1) Fuisse patientem suorumque iniurias ferentem civium, quod se patriae irasci nefas esse duceret, haec sunt testimonia. cum eum propter invidiam cives sui praeficere exercitui noluissent duxque esset delectus belli imperitus, cuius errore eo esset deducta illa multitudo militum, ut omnes de salute pertimescerent, quod locorum angustiis clausi ab hostibus obsidebantur, desiderari coepta est Epaminondae diligentia: erat enim ibi privatus numero militis. (7,2) a quo cum peterent opem, nullam adhibuit memoriam contumeliae et exercitum obsidione liberatum domum reduxit incolumem. nec vero hoc semel fecit, sed saepius. (7,3) maxime autem fuit illustre, [quod], cum Peloponnesum exercitum duxisset adversus Lacedaemonios haberetque collegas duos, quorum alter erat Pelopidas, vir fortis ac strenuus, hi cum criminibus adversariorum omnes in invidiam venissent ob eamque rem imperium iis esset abrogatum atque in eorum locum alii praetores successissent, (7,4) Epaminondas populi scito non paruit idemque ut facerent persuasit collegis et bellum, quod susceperat, gessit. namque animadvertebat, nisi id fecisset, totum exercitum propter praetorum imprudentiam inscitiamque belli periturum. (7,5) lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis diutius imperium retinuisset, quam lege praefinitum foret. hanc Epaminondas cum rei publicae conservandae causa latam videret, ad perniciem civitatis conferre noluit et quattuor mensibus diutius, quam populus iusserat, gessit imperium.
7. Für seine Geduld und seinen Gleichmut bei ungerechter Behandlung seitens seiner Mitbürger, da er es für sündhaft hielt, dem Vaterland zu zürnen, dient Folgendes zum Zeugnis: Als ihm die Thebaner aus Missgunst den Heerbefehl nicht hatten geben wollen, und ein des Krieges unkundiger Führer gewählt worden war, durch dessen Versehen die damalige Truppenzahl in eine Lage geriet, dass alle um ihre Rettung äußerst besorgt waren, weil sie, auf einem engen Terrain eingeschlossen, von den Feinden umlagert wurden, so fing man an, nach der Umsicht des Epameinondas Verlangen zu tragen, der sich, ohne einen Posten zu bekleiden, als gemeiner Soldat dort befand. Als man sich nun seine Hilfe erbat, ließ er der Erinnerung an die Zurücksetzung keinen Raum, sondern befreite das Heer aus der Einschließung und brachte es unversehrt nach Hause zurück. Und nicht bloß einmal handelte er so, sondern öfter. Das Glänzendste aber war, wie er ein Heer gegen die Lakedaimonier in die Peloponnes geführt hatte, von zwei Amtsgenossen begleitet, von denen einer Pelopidas, ein tapferer und entschlossener Mann war (369). Als diese sämtlich in Folge der Anschuldigungen ihrer Gegner in Ungunst geraten waren, so dass man ihnen den Oberbefehl entzog und andere Feldherrn an ihre Stelle setzte, gehorchte Epameinondas dem Volksbeschluss nicht, überredete auch seine Kollegen, das Gleiche zu tun, und führte den begonnenen Krieg weiter. Denn er sah ein, wenn er anders handelte, würde das ganze Heer durch die Unvorsichtigkeit und Ungeschicklichkeit der Feldherrn im Krieg zu Grunde gehen. Es gab ein Gesetz in Theben, das die Todesstrafe verhängte, wenn jemand den Oberbefehl länger behielt, als es gesetzlich vorgeschrieben war. Überzeugt nun, dass dieses Gesetz zur Sicherung des Staates gegeben sei, wollte es Epameinondas nicht zu dessen Verderben anwenden und führte den Oberbefehl vier Monate länger, als es das Volk befohlen hatte.
 (8,1) Postquam domum reditum est, collegae eius hoc crimine accusabantur. quibus ille permisit, ut omnem causam in se transferrent suaque opera factum contenderent, ut legi non oboedirent. qua defensione illis periculo liberatis nemo Epaminondam responsurum putabat, quod quid diceret non haberet. (8,2) at ille in iudicium venit, nihil eorum negavit, quae adversarii crimini dabant, omniaque, quae collegae dixerant, confessus est neque recusavit quominus legis poenam subiret, sed unum ab iis petivit, ut in sepulchro suo inscriberent: (8,3) 'Epaminondas a Thebanis morte multatus est, quod eos coegit apud Leuctra superare Lacedaemonios, quos ante se imperatorem nemo Boeotorum ausus fuit aspicere in acie, (8,4) quodque uno proelio non solum Thebas ab interitu retraxit, sed etiam universam Graeciam in libertatem vindicavit eoque res utrorumque perduxit, ut Thebani Spartam oppugnarent, Lacedaemonii satis haberent, si salvi esse possent, neque prius bellare destitit, quam Messene restituta urbem eorum obsidione clausit.' (8,5) haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, neque quisquam iudex ausus est de eo ferre suffragium. sic a iudicio capitis maxima discessit gloria.
8. Nach erfolgter Heimkehr wurden seine Amtsgenossen auf diese Beschuldigung hin angeklagt. Doch er gestattete ihnen, den ganzen Handel ihm zuzuschieben und zu behaupten, dass man auf seine Veranlassung dem Gesetz ungehorsam gewesen sei. Als jene durch diese Verteidigung von der Anklage befreit waren, glaubte niemand, dass Epameinondas sich verantworten werde, weil er nichts darauf zu sagen wüsste. Doch er trat vor Gericht, leugnete nichts von dem, was ihm die Gegner zur Last legten, und bekannte sich zu allem, was seine Kollegen gesagt hatten, weigerte sich auch nicht, sich der Strafe des Gesetzes zu unterwerfen; nur um das eine bat er, dass man in das Protokoll seines Prozesses schreiben möge: " Epameinondas ist von den Thebanern mit dem Tod bestraft worden, weil er sie gezwungen hat, bei Leuktra die Lakedaimonier zu besiegen, denen vor seinem Oberbefehl kein Boioter kühn genug war, im Treffen ins Auge zu schauen, und weil er durch diese eine Schlacht nicht allein Theben vom Untergang gerettet, sondern auch das gesamte Griechenland befreit hat; weil er ferner beide Teile dahin gebracht hat, dass die Thebaner Sparta bestürmten, die Lakedaimonier zufrieden waren, wenn sie sich nur gerettet sähen, und weil er nicht eher aufgehört hat, Krieg zu führen, als bis er Messene wiederhergestellt und die Stadt der Gegner belagert hatte." Als er so gesprochen hatte, erhob sich ein allgemeines heiteres Gelächter, und kein Richter wagte, seine Stimme für ihn abzugeben. So ging er auf die ruhmvollsten Weise aus einem Prozess über Leben und Tod hervor.
IX. Epaminondae obitus.
 (9,1) Hic extremo tempore imperator apud Mantineam cum acie instructa audacius instaret hostes, cognitus a Lacedaemoniis, quod in unius pernicie eius patriae sitam putabant salutem, universi in unum impetum fecerunt neque prius abscesserunt, quam magna caede multisque occisis fortissime ipsum Epaminondam pugnantem, sparo eminus percussum, concidere viderunt. (9,2) huius casu aliquantum retardati sunt Boeotii, neque tamen prius pugna excesserunt, quam repugnantis profligarunt. (9,3) at Epaminondas, cum animadverteret mortiferum se vulnus accepisse simulque, si ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, extraxisset, animam statim emissurum, usque eo retinuit, quoad renuntiatum est vicisse Boeotios. (9,4) id postquam audivit, 'satis' inquit 'vixi: invictus enim morior.' tum ferro extracto confestim exanimatus est.
9. Als er schließlich als Feldherr bei Mantineia, nachdem er die Schlachtreihen geordnet hatte, zu kühn auf die Feinde eindrang, wurde er von den Lakedaimoniern erkannt; da sie meinten, ihres Vaterlandes Heil beruhe auf den Tod dieses einen, stürzten sie sich sämtlich auf ihn allein und ließen nicht eher ab, als bis sie unter großem Gemetzel und nachdem viele gefallen waren, den persönlich mit äußerster Tapferkeit kämpfenden Epameinondas, von einem Wurfspieße aus der Ferne durchbohrt, zusammensinken sahen. Sein Fall hemmte eine Zeitlang das vordringen der Boioter, dennoch gaben sie den Kampf nicht eher auf, als bis sie die Gegner niedergeworfen hatten. Als Epameinondas merkte, dass er tödlich verwundet war, und zugleich, dass er sofort den Geist aufgeben werde, wenn er das vom Speer im Körper zurückgebliebe Eisen herauszöge, ließ er es so lange darin, bis ihm verkündet wurde, die Boioter hätten gesiegt. Nachdem er dies gehört hatte, rief er: "Ich habe genug gelebt, denn ich sterbe unbesiegt!" Dann zog er das Eisen heraus und hauchte auf der Stelle sein Leben aus (362).
X. Epaminondae caelibatus, aversus a civili caede animus, in rem publicam Thebanorum merita.
 (10,1) Hic uxorem numquam duxit. in quo cum reprehenderetur, quod liberos non relinqueret, a Pelopida, qui filium habebat infamem, maleque eum in eo patriae consulere diceret, 'vide' inquit 'ne tu peius consulas, qui talem ex te natum relicturus sis. (10,2) neque vero stirps potest mihi deesse: namque ex me natam relinquo pugnam Leuctricam, quae non modo mihi superstes, sed etiam immortalis sit necesse est.' (10,3) quo tempore duce Pelopida exules Thebas occuparunt et praesidium Lacedaemoniorum ex arce expulerunt, Epaminondas, quamdiu facta est caedes civium, domo se tenuit, quod neque defendere malos volebat neque impugnare, ne manus suorum sanguine cruentaret: namque omnem civilem victoriam funestam putabat. idem, postquam apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, in primis stetit. (10,4) Huius de virtutibus vitaque satis erit dictum, si hoc unum adiunxero, quod nemo ibit infitias, Thebas et ante Epaminondam natum et post eiusdem interitum perpetuo alieno paruisse imperio, contra ea, quamdiu ille praefuerit rei publicae, caput fuisse totius Graeciae. ex quo intellegi potest unum hominem pluris quam civitatem fuisse.
10. Niemals vermählte er sich. Als ihn hierin, weil er nun keine Kinder hinterlasse, Pelopidas, der einen übel beleumundeten Sohn hatte, tadelte, mit dem Bemerken, er sorgte in dieser Beziehung schlecht für das Vaterland, so erwiderte er: "Sieh zu, dass du nicht schlechter für dasselbe sorgst, da du ihm einen so gearteten Sohn hinterlassen wirst. Doch auch eine Nachkommenschaft kann mir nicht fehlen. Hinterlasse ich doch als meine Tochter die Schlacht bei Leuktra ( 371), die unausbleiblich nicht nur mich überleben, sondern sogar unsterblich sein wird." Damals, als die Verbannten unter des Pelopidas Führung Theben einnahmen und die lakedaimonische Besatzung von der Burg vertrieben, hielt sich Epameinondas, solange man unter den Bürgern mordete, zu Hause auf, weil er die schlechten Patrioten weder verteidigen, noch gegen sie kämpfen wollte, um nicht seine Hände mit dem Blut seiner Mitbürger zu beflecken. Denn jeden Sieg über Mitbürger hielt er für jammervoll. Als man dagegen bei der Kadmeia mit den Lakedaimoniern zu kämpfen begann, stand er unter den ersten. Über seine Tugenden und sein Leben wird genug gesagt sein, wenn ich noch das eine hinzufüge, was niemand in Abrede stellt, dass Theben sowohl vor der Geburt als nach dem Tod des Epameinondas fortwährend fremder Oberhoheit gehorcht hat, dagegen, solange er den Staat leitete, das Haupt von ganz Griechenland gewesen ist. Daraus lässt sich ablesen, dass der eine Mann mehr wog, als der ganze Staat.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Epam"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2604
Nepos, Cornelius
Sechs Lebensbilder : Themistokles, Alkibiades, Dion, Epaminondas, Hannibal, Atticus
München : Leibniz-Verl., 1947
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/epam01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01