Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
  • Adamklissi Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Durch das "Tropaeum Traiani" bekannt, das an den Krieg gegen die Daker erinnernde Siegesdenkmal Traians (109 n.Chr.)
  • adoptio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der rechtliche Vorgang, nach dem eine Person (alieni iuris) aus einer bestehenden patria potestas in eine andere überführt wird (Gell.5,19,9). Formal wird der Akt als dreimalige Abfolge von mancipatio (Verkauf durch den leiblichen und Kauf durch den adoptierenden Vater) und manumissio (Entlassung in die Freiheit). Anschließender macht der Adoptivvater gerichtlich seinen Anspruch auf die Vaterschaft geltend (vindicatio). Damit wird dem Zwölftafelgesetz genügt: Si pater filium ter venumduit, , liber a patre esto. Der Grund für eine Adoption war meistens das Fehlen eines Erben, so dass (mit den sacra domestica bzw. den sacra gentilicia) die familia oder gens geendet hätte. Der Adoptivsohn führte das nomen gentilicium des Adoptivvaters in veränderter Form weiter (Aemilius --> Aemilianus). Die Adoption wurde vor dem Praetor vollzogen. Eine Adoption durch Testament wie bei Gaius Octavius durchGaius Iulius Caesar war nicht üblich; sie wurde deswegen auch nachträglich in eine adrogatio umgewandelt (Dio Cass.45,5-47).
  • adrogatio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der rechtliche Vorgang, nach dem eine Person, die (sui iuris)  keiner patria potestas mehr unterliegt, neu in die potestas eines anderen pater familias überführt wird. Die adrogatio wird vor dem pontifex maximus in den comitia tributa durch eine rogatio vollzogen (Gell.5,19,9: adrogatio autem dicta, quia genus hoc in alienam familiam transitus per populi rogationem fit). Die Formel der rogatio lautet (Gell.5,19,9): velitis iubeatis Quirites, ut Lucius Valerius Lucio Titio tam iure legeque filius siet, quanti ex eo patre matreque eius natus esset utique ei vitae necisque potestas in eum siet uti patri endo filio est? Haec uti dixi ita vos Quirites rogo. Die Zustimmung der comitia sollte eine unerwünschte Machtanhäufung durch die Adrogation verhindern helfen.
  • Adynaton Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Eine Spielart der Periphrase zur Umschreibung des abstrakten Begriffes "niemals" 
  • ager publicus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Eroberte Gebiete, die als Beute in den Besitz des römischen Staates übergingen. Durch verschiedene Rechtsakte gelangte der ager publicus in die Verfügungsgewalt von Privatpersonen (ager privatus).
    • Geschichtlicher Überblick (nach C.Peter zum Jahr 486 v.Chr.):  
      • Bei der Gründung der Stadt 
        • erhielten nach der Überlieferung die hundert  Geschlechter der Ramnes als Eigentum zweihundert  Iugera zugeteilt. Sie machten zusammen eine Centurie aus (centuriatus ager). 
        • Ebenso wurde später mit den jeweils hundert Geschlechtern der beiden anderen Tribus verfahren. (Fest.s.v.: Centuriatus ager in ducena iugera definitus, quia Rumulus centenis civibus ducena iugera tribuit.). 
        • Ein Teil der Ländereien wurde für die Priesterkollegien abgezweigt (Dion.Hal.2,7).
        • Daneben gab es eine kommunale Gemeindetrift, auf die jeder gegen geringes Entgelt sein Vieh treiben konnte (Plin.nat.18,3,11).  
      • Die späteren reichlich hinzu eroberten Ländereien wurden 
        • teils neu angelegten Kolonien überlassen, 
        • teils verkauft oder verpachtet, oder einzelnen Besitzern als Privateigentum (ager privatus) zugeeignet (assigniert: ager assignatus)
        • teils (besonders wenn sie noch nicht kultiviert waren) beliebigen Patriziern gegen den Zehnten als Acker- oder Weideland zur Besitzergreifung (occupatio) überlassen. Dies war das eigentliche Staatsland (ager publicus) um das es zwischen Patriziern und Plebeiern fortwährend Streit gab, zum ersten Mal 486 v.Chr. durch den Konsul Sp. Cassius, später besonders durch die beiden Gracchen. Die Plebeier konnten dabei geltend machen, dieses Gebiet hauptsächlich mit ihrem Blut erkämpft zu haben.
  • Alfius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Ein Wucherer bei Hor.epod.2. Nur als Typus gezeichnet. Am Ende der Epode tritt er (wie Charon bei Archilochos) als Sprecher auf (satirischer Ausdruck von Sehnsucht nach dem Landleben).
  • Allius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Ein sonst unbekannter Freund Catulls. An ihn ist die sog. Allius-Elegie (Catull.68) gerichtet, die als Vorstufe der römischen Elegie gilt. Auch die sonstigen Repräsentanten dieses Namens sind wenig bekannt und nur inschriftlich belegt
    • Gaius Allius Fuscianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • consul designatus unter Septimius Severus
    • Gaius Allius Fuscus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Vorstand eines Collegiums in Ostia
    • Quintus Allius Maximus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • 49 n.Chr. Consul suffectus
  • Alphabet Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Römer übernahmen ihr Alphabet durch etruskische Vermittlung oder direkt aus Cumae von den Griechen
  • Amatius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Quintus Amatius Herophilus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • ein griechischer Rossarzt, der sich als Enkel des Marius ausgab (Pseudo-Marius). Caesar wies ihn aus Italien aus, doch sorgte er nach Caesars Tod für Unruhe und Aufruhr gegen seine Mörder. Antonius ließ ihn hinrichten.
  • Annius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
    • Pebeische Gens
      • (1) Gaius Annius Luscus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • Offizier einer römischen Besatzung, die Metellus nach Leptis magna entsandt hatte. (Sall.Iug.77,4)  
      • (6) Marcus Annius Florianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche = Imperator Caesar Marcus Annius Florianus Augustus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • Bruder des Kaisers Tacitus (275-276) und sein praefectus praetorio. Nach der Ermordung seines Bruders wurde er von einem Teil der Truppen in Kleinasien als Kaiser ausgerufen und vom Senat anerkannt. Er wurde aber bereits nach drei Monaten von seinen eigenen Leuten in Tarsos beseitigt, als die syrischen Legionen Marcus Aurelius Probus zum Kaiser ausriefen.
      • (11) Annius Pollio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • (12) Titus Annius Milo Papianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • aus Lanuvium; 57 v.Chr. Volkstribun; weil Clodius mit seinen Gladiatorenbanden Stadt und Senat terrorisierte (bes. die Rückkehr Ciceros hintertrieb), umgab sich auch Milo mit einer Bande. Es kam auf der Via Appia zu einer Auseinandersetztung, in der Clodius getötet wurde. Milo musste trotz Ciceros Verteidigung in die Verbannung nach Massilia
      • (15) Annius Verus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • (17) Marcus Annius Verus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche = Marcus Annius Catilius Severus (als Kind) = Marcus Aelius Aurelius Verus (als Caesar) = Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus (als Kaiser)
        • Kaiser Marc Aurel (161-180). Verheiratet mit Faustina, der Tochter des Kaisers Antoninus Pius, von der er mindestens 13 Kinder hat. Hochachtung des Senats, humane Rechtspflege. Durch Sparsamkeit geordnete Finanzen. Hauptquellen: Seine Schrift εἰς ἑαυτόν; Vita des Capitolinus; Herodian 1,2-4. Relieffries der Marcussäule.
        • 26. April 121 in Rom als Sohn des Annius Verus (15) und der Domitia Lucilla geboren. Seine Familie stammte aus Ucubis in der Baetica. Nach dem Tod seines Vaters wurde er vom Großvater adoptiert und vorzüglich unterrichtet. Sein Lehrer in der Rhetorik war Fronto. Als Zwölfjähriger wechselte er zur Philosophie und wurde von Cinna Catulus mit der Stoa vertraut gemacht.
        • Antoninus Pius adoptiert ihn am 25.Febr. 138, dem Tag seiner eigenen Adoption durch Kaiser Hadrian auf den Wunsch des Kaisers hin. Er widmet sich erneut rhetorischen Studien und Aulus Iunius Rusticus bildete ihn in der stoischen Philosophie weiter.
        • 140, 145, 161 Consul.
        • Noch vor dem 28. März 147 wird er durch Verleihung der tribunicia potestas und des imperium proconsulare zum Mitregenten.
        • 7. März 161 tritt er als Kaiser die Nachfolge des Antoninus Pius an. Er ernennt sofort Lucius Ceionius Commodus (Lucius Aurelius Verus) zum Augustus. Beide werden vom Senat und den Prätorianern anerkannt. Die Einrichtung dieses Doppelkaisertums diente wohl der Sicherung und besseren Regelung der Thronfolge.
        • 162 Aufstand in Britannien, Einfälle der Chatten und Beginn des Bellum Armeniacum; Bellum Parthicum, Bellum Medicum, den Verus von 162 bis 165 führt.
        • 166 Triumph. Ausbruch einer schweren Pest.
        • Seit 166 wegen der unzureichenden Bewachung der Donaugrenze Kriege gegen die Markomannen und Quaden. Die Feinde dringen in Norditalien ein, Verus und Marcus Aurelius beziehen Winterlager bei Aquileia.
        • 167 römische Siege in Pannonien, Rätien und Noricum.
        • 169: Nach Verus' Tod im Januar 169 herrscht Marcus Aurelius bis 177 allein.
        • Nach dem 13. Sept. 169 Aufbruch zur 1. Expeditio Germanica des Kaisers.
        • 23. Dez.176 Triumph über die Germanen und Sarmaten. Aber die Germanenkriege ziehen sich bis 180 hin.
        • 3. Aug. 178 Aufbruch zur 2. Expeditio Germanica des Kaisers.
        • 17. März 180 sirbt Marcus Aurelius in Sirmium an der Pest.
      • (19) Annius Vinicianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • Schwiegersohn des Corbulo. Corbulo schickt ihn 65 als Geisel nach Rom. Dort wird er 66 (od. 67) cos.suff.; Nachdem 65 die Pisonische Verschwörung gegen Nero gescheitert war, plant er 66 in Benevent eine zweite Verschwörung ("coniuratio Viniciana"). Auch sie wird vorzeitig bekannt.
      • (20) Lucius Annius Vinicianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • vor 32 cos.suff.; 32 wird er zusammen mit seinem Vater de maiestate angeklagt (Tac.ann.6,9). Er verschwört sich mit Chaerea, Caligula zu ermorden. 42 ermuntert er Camillus Scribonianus zur Erhebung. Er tötet sich selbst.
      • (20.1) Quintus Annius Chilo Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Lucius Annius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • 110 v.Chr. römischer Volkstribun (Sall.Iug.37,2).
  • Appenninus mons Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Zentralgebirge, das Italien (die "Appenninenhalbinsel") von Norden nach Süden durchläuft, ohne an irgendeiner Stelle an das Meer heranzureichen. Ursprünglich waldbestanden und teilweise als Weideland geeignet.
  • area (area) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    •  Ein kleiner innenstädtischer Platz in Verbindung mit einem Gebäude oder einem Denkmal. In Rom: area Capitolina | area Palatina | area Apollinis. Dort handelt oder trifft man sich, besonders die Jugend (Hor.c.1,9,18
    • Viele andere Arten von Plätzen: Bauplatz, Innenraum des Hauses (Impluvium), Tenne (Dreschplatz) (Hor.sat.1,1,45), Rennbahn, Gartenbeet, geometrische Fläche
  • Aquarius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sternbild des Wassermanns (Ὑδροχόος), in dem die Sonne im Januar steht. Er ist regenreich (contristat caelum <imbribus>, Hor.sat.1,1,36)
    • Aufseher über die städtische Wasserversorgung
  • Aristius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Arringatore Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Artaxias Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Artaxias I: Ursprünglich in Armenien Statthalter Antiochos' III.. Nach der Niederlage des Antiochos bei Magnesia (189) schwang er sich zum König von Armenien auf. Auf Hannibals Rat baute er die griechisch besiedelte Stadt Artaxata. Von Antiochos IV. wurde er 164 wieder unterworfen.
    • Artaxias II: Ältester Sohn des des Artavasdes I.; König von Armenien, der 34 vor Marcus Antonius zu dem Partherkönig Phraates flieht, der ihm anschließend wieder zum Königsthron in Armenien verhilft. Deswegen ist Artaxias partherfreundlich gesonnen. Sein Gegenspieler ist sein Bruder Tigranes, der sich in Rom aufhielt und römerfreundlich eingestellt ist. Tiberius soll 20 v.Chr. im Auftrag des Augustus mit militärische Maßnahmen Artaxias durch Tigranes ersetzen. Dies entspricht auch dem Wunsch der Armenier. Deshalb ermorden sie Artaxias schon vor Tiberius' Eintreffen und machen Tigranes zum König, so dass Tiberius nicht mehr eingreifen muss. Bei dieser Gelegenheit ehält Tiberius in Vertretung des Augustus die 53 bei Carrhae verlorenen Feldzeichen von Phraates zurück. (Tac.ann.2,3)
    • Artaxias III: Eigentlich Zeno. Sohn des Königs Polemon I. von Pontos. Wurde 18 n.Chr. von Germanicus in Artaxata als König von Armenien inthronisiert. (Tac.ann.2,56; Tac.ann.2,64; Tac.ann.6,31)
  • Aurunculeius  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
    • Name einer plebeischen gens Romana
      • (1) Lucius Aurunculeius Cotta Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
        • Legat Caesars in Gallien.
        • 54/53 bezieht er mit Quintus Titurius Sabinus Winterquartier im Gebiet der Eburonen. Er fällt, als sich Sabinus durch eine List des Ambiorix aus dem Lager locken lässt (Caes.Gall.5,24ff.)
        • Nach Athen.6,273B verfasste er (für Caesar) eine Schrift.
  • Autronius  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
    • Publius Autronius Paeta Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • 75 v.Chr. Praetor (zusammen mit Cicero). Für das Jahr 65 war er bereits zum Konsul gewählt, wird aber aufgrund einer Anklage des Lucius Aurelius Cotta wegen Bestechung (de ambitu) verurteilt. Er wandte sich den Catilinariern zu. Cicero lehnte nach der Aufdeckung der Verschwörung seine Verteidigung ab. Er ging in die Verbannung nach Epirus.
Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40



[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Spende | Passwort ] Feedback

Site-Suche unterstützt von FreeFind

Site Map
Neu ist

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
Web-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 E.Gottwein bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLa6.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:06