Politische und kulturelle Entwicklung Roms
Das Imperium Romanum: 2. Abschnitt (68-193)
c) 138-193: Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus
|
|
|
v.Chr.
|
|
Kultur
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Kanus Iunius Niger
- Gaius Pomponius Camerinus
- cos. suff.
- Marcus Vindius Verus - Publius Pactumeius
Clemens
- Publius Cassius Secundus - Publius Delphius
Peregrinus Alfius Alennius Maximus Curtius Valerianus
Proculus Marcus Nonius Mucianus
|
|
|
- Tempel des Iupiter Dolichenus auf dem Aventinus (t.p.q.)
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Balbinus (für Praesens)
- Marcus Ceccius Iustinus - Gaius Iulius Bassus
|
-
|
|
|
|
Marmorbüste aus Cumae (Neapel)
|
Antoninus
Pius setzt die auf Frieden abzielende Politik seines Vaters nach dem Vorbild des Numa
Pompilius weiter fort (Wahlspruch: malle se
unum civem servare quam mille hostes occidere - er
wolle lieber einen Bürger retten als tausend
Feinde töten, Hist.Aug.,vita Pii 9,10).
- Marcus Aurelius Quaestor und als Marcus
Aelius Aurelius Verus zum Caesar erhoben.
|
- Die Auseinandersetzungen mit den Parthern, bei denen 130-148 Vologaeses
II. König war, die wegen Armenien ausgebrochen waren, werden auf dem Verhandlungsweg (bis 154) geschlichtet.
|
|
- Mausoleum des Hadrianus ("Engelsburg") eingeweiht
|
|
|
|
- Fertigstellung von Bauwerken Hadrians in Athen
|
- Handbuch (Enchiridium) des Sextus Pomponius zur röm. Rechtsgeschichte
- Chronographie des Phlegon v. Tralleis (ca. 110-180)
- Aristeides v. Athen (ca. 115-185)
- Der "Hirt des Hermas" eine literarisch interessante apokalyptische Schrift
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus
- Lucius Statius Quadratus
|
- 142/43 Quintus Lollius Urbicus besiegt in Britannien die aufständischen Briganten und errichtet etwa 120 km nördlich von der Handrianslinie einen neuen, 60 km langen Erdwall ("Vallum Antonini") zwischen Clota (Firth of Forth - Edinburg) und Bodotria (Firth of Clyde - Glasgow). Allerdings konnten die Römer das Vallum Antonini nur bis 167 halten. Er lässt Brittonen in Obergermanien (am inneren Limes) ansiedeln und als Auxiliartruppen (numeri) im römischen Heer dienen.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Bellicius Flaccus Torquatus (II)
- Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius
Atticus Herodes
- cos. suff.
|
- Wahrscheinlich 143 hielt Aelius Aristides (Ailios Aristeides) seine Preisrede auf Rom, in der Rom das Lob erteilt, mit seinem Heer Frieden und Ordnung in der Welt geschaffen zu haben.
|
|
- Herodes Atticus (101-177): Sophist und reicher Mäzen
- Gellius (20 Bücher "Noctes Atticae") und Fronto (ca. 100-175) repräsentieren das literarische Leben in Rom
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Lollius Avitus
- Titus Statilius Maximus
|
|
- 144-152 Aufstand der Mauren in Africa
|
|
- Markion, häretischer Theologe und Gnostiker, der von den Evangelien nur das des Lukas als kanonisch anerkannte.
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Gnaeus Arrius Cornelius Proculus
- Decimus Iunius Paetus (?)
|
- Sieg des Titus Varius Clemens über die Mauren
|
- Marcus Aurelius heiratet Annia Faustina
|
- Ausbau des Limes in Germanien (Anlage der Saalburg).
|
|
- Hadrianeum auf dem Campus Martius eingeweiht
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Erucius Clarus (II)
- Gnaeus Claudius Severus Arabianus
- cos. suff.
- Quintus Licinius Modestinus Atius Labeo (für Clarus)
- Publius Mummius Sisenna Rutilianus - Titus
Prifernius Paetus
- Gnaeus Terentius Homullus Iunior - Lucius
Aurelius Gallus
- Quintus Voconius Saxa Fidus - Gaius Annianus
Verus
- Lucius Aemilius Longus - Lucius Stertinius
Quintilianus Acilius Strabo
- Quintus Cornelius Rusticus Apronius Senecio
Proculus
|
|
|
- Tempel des Hadrian auf dem Forum
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Prastina Pacatus Messalinus
- Lucius Annius Largo
- cos. suff.
- Claudius Charax - Quintus Fuficius Cornutus
- Cupressenus Gallus - Quintus Cornelius Quadratus
- Sextus Cocceius Severianus Honorinus - Tiberius
Licinius Cassius Cassianus
- Gaius Popilius Carus Pedo (für Cassianus)
|
- Am 1. Dez. wird Marcus
Aurelius mit der tribunicia potestas und dem imperium proconsulare ausgestattet und wird so Mitregent
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius
Iulianus Aemilianus
- Gaius Bellicius Calpurnius Torquatus
- cos. suff.
- Satyrius Firmus - Gaius Salvius Capito
- Lucius Coelius Festus - Publius Orfidius
Senecio
- Gaius Fabius Agrippinus - Marcus Antonius
Zeno
|
- 21. April 900-Jahrfeier Roms, aus deren Anlass alle rückständigen Steuern erlassen wurden.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Cornelius Scipio Lucius Salvidienus
Orfitus
- Quintus Pompeius Sosius Priscus
- cos. suff.
- Quintus Passienus Licinus - Gaius Iulius
Avitus
|
|
- Thermae Novatianae (Viminalis) (ca.)
- Basilica Hilariana (Caelius) (ca.)
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Gavius Squilla Gallicanus
- Sextus Carminius Vetus
- cos. suff.
- Marcus Cassius Apollinaris - Marcus Petronius
Mamertinus
|
|
- Ptolemaios v. Alexandrien: Geograph und Astronom (Megale Syntaxis; Tetrabiblos, Harmonika)
- Heron v. Alexandrien: Technik, Euklidkommentar
- L. Ampelius: Liber memorialis
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Quintilius Condianus
- Sextus Quintilius Valerius Maximus
|
- 151-155 Aufstände der in Ägypten, die die Getreidelieferungen nach Rom bedrohten
|
|
|
|
- Konsulat des
- Manius Acilius Glabrio Gnaeus Cornelius Severus
- Marcus Valerius Homullus
- cos. suff.
- Lucius Claudius Modestus - Lucius Dasumius
Tullius Tuscus
- Gaius Novius Priscus - Lucius Iulius Romulus
- (?) - Marcus Servilius Silanus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Fulvius (?) Gaius Bruttius Praesens
(?) Valerius Maximus Pompeius (?) Valens Cornelius
Proculus (?) Aquilius Veiento (I)
- Aulus Iunius Rufus
- cos. suff.
- Gaius Iulius Maximus - Marcus Pontius Sabinus
- Publius Septimius Aper - Marcus Sedatius
Severianus Iulius Acer Metilius Nepos Rufinus
Tiberius Rutilianus Censor
- (?) Gallus - Gaius Catius Marcellus
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Aelius Aurelius Commodus
- Titus Sextius Lateranus
- cos. suff.
- (?) Paetus - Marcus Nonius Macrinus
- Gnaeus Iulius Verus - (?)
- Gaius Iulius Statius Severus - Titus Iunius
Severus
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Iulius Severus
- Marcus Iunius Rufinus Sabinianus
- cos. suff.
- Gaius Aufidius Victorinus Marcus Ulpius (?)
Marcellinus Rhesius (?) Rufus Arrius Paulinus
Cocceius Gallus - Marcus Gavius (?)
- Antius Pollio - Opimianus Titus Statilius
Iulius Severus - Lucius Iulius Statilius Severus
|
|
- Ca. 155 richtet ein Erdbeben im Gebiet der Ägäis (Rhodos, Kos) erhebliche Schäden an, die Antoninus
Pius durch staatlichen Geldzuwendungen an die betroffenen Städte mildert.
|
|
- Apuleius v. Madaura; Werke: Apologie, Metamorphosen (Amor und Psyche), De Platone et eius dogmate
- Oinomaos v. Gadara: Entlarvung der Gaukler
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Ceionius Silvanus
- Gaius Serius Augurinus
- cos. suff.
- Aulus Avilius Urinatius Quadratus - (?) Strabo
Aemilianus
|
|
- Ailios Aristeides v. Smyrna (ca. 129-189). Reden nach dem Vorbild des Isokrates, stilprägend für die nachklassische Prosa (Panathenaikos)
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Ceionius Civica Barbarus
- Marcus Metilius Aquillius Regulus Nepos Volusius
Torquatus Fronto
- cos. suff.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Sulpicius Tertullus
- Quintus Tineius Sacerdos Clemens
- cos. suff.
- Marcus Servilius Fabianus Maximus - Quintus
Iallius Bassus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Plautius Quintillus
- Marcus Statius Priscus Licinius Italicus
|
- Aufteilung von Dacia in drei Provinzen: Dacia Porolissensis, Apulensis, Maluensis.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Appius Annius Atilius Bradua
- Titus Clodius Vibius Varus
- cos. suff.
- (?) - Postumius Festus
- (?) - Severus
- (?) - Esorius Paulus
- (?) - Hastianus
- (?) - Octavius Sabinus
|
- Der obergermanische Limes (zwischen Main und Lorch im Remstal) wird durch eine zweite, etwa 30 km nach Osten vorverlegte Linie erweitert. Sicherung durch die neuen Kastelle Walldürn, Osterburken, Jaxthausen, Westernbach, Öhringen, Mainhardt, Murrhardt, Welzheim
|
|
- Gaius: Institutiones
- Appianos v. Alexandreia: Rhomaika (Röm. Gesch.)
- Granius Licinianus: Geschichtsabriss
|
- Grabstätte der Annia Regilla (ca.)
- Neptun- und Amphitrite-Mosaik in den Neptunus-Thermen von (ca.)
- Stiftungen des Herodes Attikus: Odeion am Akropolishügel in Athen, Brunnenanlage in Olympia, Tychetempel in Athen
|
|
|
|
- Lucius
Ceionius Commodus Consul (II)
- Anfang März 161erkrankt Antoninus
Pius. Er empfiehlt P.Marcus als Nachfolger. Er gibt die Losung "aequanimitas" aus und stirbt am 7. März in Lorium. Er wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt. Apotheose als Divus Antonius und Einrichtung eines eigenen Priesterkollegiums (sodales Antoniniani). Ehrung durch eine Säule auf dem Campus Martius.
|
|
- Säule des Antoninus Pius (Marsfeld) (t.p.q.)
- Reiterstandbild des Marcus Aurelius (Capitolium) (t.p.q.)
|
|
|
|
|
- Galenos v. Pergamon (ca. 129-200), als Arzt in Rom. Umfassende medizinische Schriften
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Iunius Rusticus (II)
- Lucius Titius Plautius Aquilinus
- cos. suff.
- Marcus Insteius Bithynicus
|
- 162-165: Bellum
Parthicum; Bellum Armeniacum, Bellum Medicum, den Verus zu führen hat.
- Der Partherkönig Vologaeses
III. greift Armenien an, wo der arsakidische Prinz Pacorus den Thron an sich gebracht hatte.
- Gaius Sedatius Severianus, der Statthalter von Kappadokien, erleidet bei Elegeia eine Niederlage und kommt ums Leben.
- Auch der syrische Statthalter Lucius Attidius Cornelianus wird geschlagen.
- Armenien, Kappadokien und Syrien gehen an die Parther verloren
- Verus unternimmt nur zögerlich den Feldzug gegen die Parther und bezieht sein Feldlager in Daphne bei Antiocheia. Seine kriegführenden Legate sind: 1. Marcus Statius Priscus, 2. Gaius Avidius Cassius und 3. Publius Mattius Verus.
- 163 Avidius Cassius siegt in Syrien (bei Dura-Europos).
- 163 Marcus Statius Priscus erobert in Armenien Artaxata, während Verus in Antiocheia aufwendige Feste feiert.
- 164 Einsetzung des Sohaemus von Emesa als König von Armenien.
- 165 Avidius Cassius gewinnt Mesopotamien, das zur römischen Provinz wird und drängt so die Parther über den Tigris zurück.
- 166 Verus schließt mit dem Partherkönig Volagaeses
IV. Frieden.
|
|
|
- Einfälle der Chatten in römisches Gebiet
|
|
|
- Polyainos v. Makedonien: Strategemata
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Pontius Laelianus
- Aulus Iunius Pastor Lucius Caesennius Sospes
|
- Avidius Cassius siegt in Syrien und Mesopotamien
- Marcus Statius Priscus erobert Artaxata, während Verus in Antiocheia aufwendige Feste feiert.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Pompeius Macrinus
- Publius Iuventius Celsus
- cos. suff.
- Tiberius Haterius Saturninus - Quintus Caecilius
Avitus
|
- Einsetzung des Sohaemus als König von Armenien durch den Legaten Publius Mattius Verus
- Avidius Cassius gewinnt Mesopotamien und drängt die Parther so über den Tigris zurück.
|
- Mitkaiser Verus heiratet in Ephesos Lucilla
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Gavius Orfitus
- Lucius Arrius Pudens
|
- Avidius Cassius zerstört Seleukeia und die Königsburg der Parther in Ktesiphon, Armenien wird römische Provinz.
- Expedition des Martius Verus nach Medien.
|
- Das römische Heer bringt aus dem Osten die Pest mit nach Rom.
- Christenverfolgung in Rom.
|
- Iustinus Myrtyr in Rom hingerichtet
|
|
- Lukian v. Samosata (ca. 125-180): Satirische Schriften
|
- Markttor v. Milet (Berlin)
- Fries aus Ephesos mit der Darstellung des Partherkrieges (Wien)
- Marmorkopf der Faustina, der Gattin des Marcus Aurelius
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Servilius Pudens
- Lucius Fufidius Pollio
- cos. suff.
- Marcus Vibius Liberalis - Publius Martius
Verus
|
|
- 12. Okt. 166 wird Lucius
Aurelius Commodus zum Caesar erhoben; er war mit 14 Jahren schon Mitglied aller Priesterkollegien
|
- 166-175:
Erster Donaukrieg (Markomannen- oder Quadenkrieg) 1. Phase: 166-168:
- Er ist eine Folge der Wanderungen, die die Goten von der Weichsel südwärts ans Schwarze Meer geführt hatte. Der Druck setzte sich auf die Burgunder, Semnonen und Lygier auf die Donaugermanen fort. Wegen der unzureichenden Bewachung der Donaugrenze dringen seit 166 Markomannen (unter Ballomar), Quaden (unter Ariogais), Naristen, Viktofalen, Hermunduren, Buren, Vandalen und Jazygen über die Grenze. Die Markomannen, und Quaden belagern Aquileia und zerstören Opitergium.
- Die Ereignisse aus den Jahren 172-175 werden auf den Reliefs der "Markussäule" dargestellt.
|
- Eine römische Gesandtschaft gelangt zu Schiff wegen Handelsbeziehungen bis nach China (Kaiser Huan-ti) (
226).
|
|
- Podiumstempel auf dem Kapitol von Dugga
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Quintus Caecilius Dentilianus - Marcus Antonius
Pallas
|
- Marcus Aurelius übernimmt persönlich das Kommando gegen die Germanen. Römische Siege in Pannonien, Rätien und Noricum
|
|
- Selbstverbrennung des vom Christentum zum Kynismus übergetretenen Peregrinus Proteus in Olympia
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Venuleius Appronianus Octavius (II)
- Lucius Sergius Paulus (II)
|
- Nach der Wiederherstellung der Ordnung Inspektionsreise des Kaisers durch die Donauprivinzen. Er bleibt den Winter über in Aquileia und kehrt im nächsten Frühjahr nach Rom zurück.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Pompeius Senecio Roscius Murena Coelius
Sextus Iulius FrontinusSilius Decianus Gaius Iulius
Eurycles Herculaneus Lucius Vibullius Pius Augustanus
Alpinus Bellicius Sollers Iulius Aper Ducenius
Proculus Rutilianus Silius Valens Valerius Niger
Claudius Fuscus Saxa Amyntianus Sosius Priscus
- Marcus Aquillius Publius Cloelius Apollinaris
|
- Verus stirbt im Januar 169 auf seiner Rückreise nach Rom in Altinum. Er wird im Mausoleum Hadriani beigesetzt und vergöttlicht. Nach seinem Tod herrscht Marcus Aurelius bis 177 allein.
|
- 169-175: Zweite Phase des 1. Markomannenkrieges.
- Marcus Aurelius bricht nach dem 13. Sept. des Jahres zu seiner ersten Expiditon gegen die Germanen auf (
expeditio Germanica prima ).
|
|
- Galenos v. Pergamon (ca. 129-200), Leibarzt des Kaisers Commodus
- Aulus Gellius: Noctes Aticae
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Erucius Clarus
- Marcus Gavius Cornelius Cethegus
- cos. suff.
|
|
|
- Kleomedes: Elementarbuch zur Astronomie
- Artemidoros v. Ephesos: Traumdeutung
|
- Bronzenes Reiterstandbild des Marc Aurel in Rom
- Ehrenbogen des Marc Aurel in Tripolis
|
|
|
- Konsulat des
- Titus Statilius Severus
- Lucius Alfidius Herennianus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Calpurnius Scipio Orfitus
- Quintilius Maximus
|
- Markomannenkrieg. Anfängliche Misserfolge: Niederlage und Tod des Marcus Macrinius Vindex.
|
- Niederwerfung der aufständischen Bukoloi in Ägypten durch Avidius Cassius
|
- Abwehr der Maureneinfälle in Spanien.
|
- Sarmatische Kostoboken plündern Eleusis bei einem Einfall in Griechenland
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gnaeus Claudius Severus (II)
- Tiberius Claudius Pompeianus (II)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Aurelius Gallus
- Quintus Volusius Flaccus Cornelianus
- cos. suff.
- Marcus Aemilius Macer Saturninus
|
- Anfang des Jahres Sieg über die Jazygen. Dem römischen Heer, das unter Wassermangel leidet, kommt ein überraschendes Gewitter zu Hilfe ["Blitz- und Regenwunder"; nach christlicher Legende durch Gebete der Legio XII. ("fulminata"), Dio Cass.71,8,2ff; Hist.Aug.,vita Marci 24,4)].
|
- Tilgung aller Schulden an den Fiskus.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Calpurnius Piso
- Publius Salvius Iulianus
- cos. suff.
|
- Siegreiches Ende des Donaukrieges: Die Markomannen, Quaden und Jazygen müssen die römische Oberhoheit anerkennen, die Gefangenen zurückgeben und nördlich der Donau einen Sicherheitsstreifen von 7 bis 14 km Land den Römern überlassen. Außerdem mussten sie die Anlage römischer Garnisonslager in ihrem Land hinnehmen.
- Die Pläne des Marcus Aurelius zielten allerdings für die nähere Zukunft auf die Einrichtung einer Provinz Marcomannia und Sarmatia (Hist.Aug.,vita Marci 24,5).
|
- 175: Aufstand
des Avidius Cassius: Er lässt sich Mitte April auf eine Falschmeldung vom Tod des Kaisers hin zum Gegenkaiser ausrufen (Imperator Caesar Gaius Avidius Cassius Augustus). Der Senat erklärt ihn aber zum "Staatsfeind" (hostis). Sein Aufstand wird schnell, noch vor dem 28. Juli, von Publius
Helvius Pertinax niedergeschlagen, er selbst ermordet. Der Kaiser selbst hatte sich zwar von der Donau aus in den Osten begeben, hatte aber nicht mehr tätig werden müssen. Avidius verfällt der "damnatio memoriae".
- In Halala (Kappadokien) stirbt die Faustina, die Gattin des Kaisers. Der Ort wird ihr zu Ehren in Faustinopolis umgenannt und zur römischen Colonie erhoben.
- Am 19. Mai 175 begibt sich Lucius
Aurelius Commodus zu seinem Vater nach Germanien und wird am 7. Juli an der Grenze für mündig erklärt; er wird zum "princeps iuventutis" erhoben.
- 175-176 Aufenthalt des Marcus
Aurelius in Syrien, Alexandrien, Smyrna und nach dem Tod seiner Gattin auch in Athen. Sein Sohn Lucius
Aurelius Commodus begleitet ihn.
|
|
- Marcus Aurelius schreibt im Feldlager seine "Selbstbetrachtungen" (171-174)
- Pausanias: Griechische Reisebeschreibungen (Periegesis)
- Griech. Grammatiker in Alexandreia:
- Apollonios Dyskolos
- Herodianos
- Nikanor
- Hephaistion: Handbuch (Encheiridion) zur Metrik
- Gnostische Evangelien
|
|
|
|
- Konsulat des
- Titus Pomponius Proculus Vitrasius Pollio (II)
- Marcus Flavius Aper (II)
|
- Ende des Jahres Anstellung und staatliche Besoldung von vier Lehrern jeweils der wichtigsten Philosophenschulen. in Athen und Rückkehr nach Rom
|
- Am 27. Nov. 176 (oder gleichzeitig mit dem Triumph am 23. Dez.) wird Lucius
Aurelius Commodus Imperator und Mitregent. Im folgenden Jahr erhält er die tribunicia potestas.
- 23. Dez.176 Triumph über die Germanen und Sarmaten.
|
|
- Triumphbogen und Markussäule in Rom mit Darstellungen aus den Markomannenkriegen.
|
|
|
|
- 177-180:
Zweiter Donaukrieg (Markomannen- oder Quadenkrieg; expeditio Germanica secunda): Römische Offensive, bei der man aus Mangel an Soldaten auch auf Sklaven, Gladiatoren und Provinziale zurückgriff. Die römischen Feldherrn und Brüder Sextus Quintilius Condianus und Sextus Quintilius Valerius Maximus sollten die Auswanderung der unzufriedenen Quaden zu den Semnonen verhindern. Sie bleiben aber wenig erfolgreich.
|
- Senatus consultum de gladiatoribus: Die hohen Kosten für die Gladiatorenspiele in den Städten des imperium Romanum werden herabgesetzt (Abschriften des SC haben sich in Sardeis und im spanischen Italica gefunden)
- Christenverfolgung in Lyon (Lugdunum), wo der Bischof Potheinos gemartert und mit höchstens 30 weiteren Christen getötet wird. Der Philosoph Marcus Aurelius kannte zwar die Affinität der Christen zum Stoizismus, konnte aber nicht damit einverstanden sein, dass die Christen ihre Interessen nicht denen des Staates unterordneten. Irenäus wird Nachfolger des Potheinos als Bischof in Lyon
- Lucius
Aurelius Commodus erhält er die tribunicia potestas
- Herodes Atticus gestorben
|
|
- Athenagoras v. Athen: Verteidigungsschrift der Christen gegen den Vorwurf der Gottesleugnung, des Verzehrs von Menschenfleisch und des Inzestes.
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus
- Decimus Velius Rufus Iulianus
|
- Erlass der Steuerrückstände an Staatskasse (aerarium) und Fiskus.
- Heirat des Lucius
Aurelius Commodus mit Crispina. Er erhält die Titel Augustus und pater patriae
|
- Am 3. Aug. Persönlicher Aufbruch des Kaisers zur 2. Expeditio Germanica in Begleitung seines Sohnes. Winterlager in Viminacium.
|
|
- Celsus: "Wahres Wort". Platoniker. Erste Schrift gegen das Christentum
|
|
|
|
- 179-180 Winterlager in Sirmium. Die Markomannen und Quaden werden zur bedingungslosen Unterwerfung genötigt.
- 179 Errichtung des Legionslagers Castra Regina (Regensburg)
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Fulvius (?) Gaius Bruttius Praesens
(?) Valerius Maximus Pompeius (?) Valens Cornelius
Proculus (?) Aquilius Veiento (II)
- Sextus Quintiöius Condianus (II)
- cos. suff.
|
- 17. März 180 sirbt Marcus Aurelius, noch bevor die Germanen endgültig besiegt waren, in Sirmium (Tert.apol.25) oder in Vindobona (Aur.Vict.Caes.16,64) an der Pest. Er wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
-
Am 17. März 180 ist Lucius
Aurelius Commodus nach dem Tod seines Vaters Alleinherrscher. Aufgabe der Adoption zur Regelung der Nachfolge, dafür dynastische Erbfolge. Er bricht den Feldzug ab, triumphiert am 22. Okt. 180 in Rom und widmet sich in der Folgezeit vorwiegend seinem Genussleben.
|
|
- Märtyrerakten von Scili in Numidien als ältestes datierbares Beispiel dieser Art Aufzeichnungen.
|
|
|
|
- Hermogenes v. Tarsos: Attizistische Rhetorik
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Petronius Sura Mamertinus
- Quintus Tineius Rufus
|
- 182 kommt es zu mehreren Übergriffen:
- Claudius Pompeianus Quintianus hätte den Kaiser nach dem Plan des Marcus Ummius Quadratus und der Anna Lucilla, der Schwester des Kaisers, ermorden sollen. Doch wurden die Attentäter selbst getötet.
- Der Gardepräfekt Tarrutenius Paternus wird von seinem Mitpräfekten Perennis der Verschwörung bezichtigt und ebenfalls getötet.
- Die Kaiserin wird als Ehebrecherin hingerichtet.
- Der Kaiser zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück und betraut Perennis mit den Staatsgeschäften.
|
- Brand des telesterion in Eleusis
|
|
- Harpokration und Pollux: Griechische Wörterbücher
- Phrynichos und Moiris: Attizistische Wörterbücher
- Babrios: Fabelsammlung in Hinkiamben
- Oppianos v. Kilikien: Halieutika (Lehrbuch zum Fischfang)
- Tatianos v. Syrien: Evangelienharmonie
- Rede des Aelius Aristides über Eleusis
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Lucius Tutilius Pontianus Gentianus Marcus
Herennius Secundus - Marcus Egnatius Postumus
- Titus Pactumeius Magnus - Lucius
Septimius (?)
|
|
- Jupitersäulen in Germanien und Gallien
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Cossonius Eggius Marullus
- Gnaeus Papirius Aelianus
- cos. suff.
- Gaius Octavius Vindex - (?)
|
- Seit 184 Krieg in Britannien: Ulpius Marcellus besiegt die Kaledonier.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Triarius Maternus Lascivius
- Tiberius Claudius Marcus Appius Atilius Bradua
Regillus Atticus
|
- 185 erreichen die unzufriedenen Soldaten in Britannien durch eine Petition nach Rom den Sturz des Perennis.
|
|
- Maximos v. Tyros: Dialexeis (Popularphilos. Reden)
|
- Büste des Commodus als Herakles in Rom
- Sarkophag mit Darstellung der Erschaffung des Menschen in Rom
|
|
|
|
- Am 4. April 186 (188) wird Septimius Bassianus, der spätere Kaiser Caracalla, als Sohn des Septimius
Severus und der Iulia
Domna in Lugdunum (Lyon).
- 186-189 Nachfolger des Perennis als praefectus praetorio wird Cleander (10).
- Räuberbanden treiben in Italien ihr Unwesen (bellum desertorum)
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Bruttius Quintius Crispinus
- Lucius Roscius Aelianus Paculus
|
- 187/188 wütet die Pest in Rom
|
|
|
|
- Konsulat des
- Publius Seius Fuscianus (II)
- Marcus Servilius Silanus (II)
|
- Ein Attentat gegen Commodus scheitert
- Commodus begünstigt orientalische Gottheiten: Sarapis und Isis (Ägypten) , Dolichenus (Syrien), Mithras (Persien)
|
|
- Irenäus: Schrift gegen die Gnostiker:
|
|
|
- Konsulat der "duo Silani":
- Duilius Silanus (Decimus Iulius Silanus)
- Quintus Servilius Silanus
|
- Wirren in Rom: Mindestens 25 Consuln in einem Jahr, Hungersnot; Cleander wird hingerichtet. Ämterverkauf, um die Staatskasse zu füllen.
- 189-198 Der römische Bischof Victor erhebt den Anspruch auf den Vorrang der römischen Kirche. Kleinasiatische Gemeinden werden wegen abweichender Ostereucharistie exkommuniziert.
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Opilius Pedo Apronianus
- Marcus Valerius Bradua Mauricus
|
- Brand Roms
- Commodus benennt die Stadt in Colonia Commodiana um.
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Quintus Teneius Sacerdos - Publius Iulius
Scapula Priscus
|
- Am 31. Dez. 192 erwürgt der Athlet Narcissus den Kaiser im Auftrag des Gardepraefekten Aemilius Laetus, des Kämmerers Eclectus und der Marcia, der Konkubine des Kaisers, im Bad. Aemilius Laetus und Eclectus heben Publius
Helvius Pertinax auf den Thron. Der Senat muss sich fügen.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Pompeius Sosius Falco
- Gaius Iulius Erucius Clarus Vibianus
- cos. suff.
- marcus Silius Messalla - Lucius Fabius Cilo
Septimius Catinius Acilianus Lepidus Fulcinianus
|
|
|
|
RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon
und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten
Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum LiteraturStatueIdeologie
|
|
Sententiae excerptae:"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich
Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüderâ€. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
Rom |
Italien |
Sizilien |
Griechenland |
Pergamon Rhodos
|
Mithridates Parther
|
Spanien |
Carthago Geten Sarmaten |
Gallien |
Germanen |
Britannien |
Syrien Palaestina
|
Ägypten |
Africa |
© 2000 - 2024 - /roge/his.0138.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:11