Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

 
vorherige Seite

REDESCHMUCK: A.) TROPEN

nächste Seite
  1. TROPEN (Tropus: Veränderung der Äußerung auf Wortebene):
    1. Metapher (translatio): Ersetzung des eigentlichen Wortes (Ausdrucks) durch ein Wort (Ausdruck) aus einem anderen Sachbereich, der zu dem eigentlichen Wort (Ausdruck) in einem Analogieverhältnis steht. [Zur Metapher. s. Aristot.Poet.21,7]. (Metaphern, Vergleiche, Symbole und Allegorien heißen "Bilder"). "flos iuventutis"
      Rhetorisches Ziel: Veranschaulichung eines abstrakten oder komplexen Zusammenhangs durch ein intuitiv erfassbares Bild. Unmittelbares Einleuchten statt rationaler Erklärung. Aktivere Einbeziehung des Hörers, der (noch) unausgesprochene Teilanalogien (antizipatorisch) selbst herstellt.
      Hörerlenkung: Vermeidung abstrakter und angreifbarer Argumentation. Da einige Bezüge zwischen Bild- und Realebene immer unvergleichbar bleiben, ist es möglich,  Analogie da zu suggerieren, wo in Wirklichkeit Inkommensurabilität vorliegt.
    2. Metonymie: Ersetzung des eigentlichen Wortes durch eines aus demselben Sachbereich, das zum eigentlichen Wort in einer realen Beziehung steht:
      1. Person statt Sache: "Homer lesen"
      2. Gottheit statt Funktion: "Ares tobt" (mythologische Metonymie)
      3. Gefäß statt Inhalt: "der Becher war vergiftet"
      4. Ort statt Anwesende: "der Saal tobte"
      5. Organ statt Wirkung: "Herz statt Gefühl"
      6. Zeit statt Leute: "das Mittelalter glaubte"
      7. Ursache statt Folge: "die Sonne" statt "das Licht der Sonne"
      8. Folge statt Ursache: "die blasse Angst"
      9. Material statt Produkt: "Eisen" statt "Schwert"
      10. Abstraktum statt Konkretum: "die Jugend" statt "die jungen Leute"
      11. Konkretum statt Abstraktum: "das Schwert" statt "der Krieg"
    3. Synekdoche: Verwendung eines Wortes, das weniger oder mehr umfasst als das eigentliche:
      1. pars pro toto: "Dach" statt "Haus"
      2. totum pro parte: "Wald" statt "Baum"
      3. genus pro specie: "Tier" statt "Pferd"
      4. individuum pro specie: "Hercules" statt "starker Mann"
    4. Antonomasie: Ersetzung eines Eigennamens durch ein Wort das als Attribut (Apposition) zu ihm stehen könnte.
      Rhetorisches Ziel: Charakterisierung einer Person durch Assoziation zukommender (materialer) Merkmale. Auch umgekehrt Personifikation von materialen Sachverhalten durch charakterisierende Verknüfung mit einer Person. Vermeidung der Namensnennung oder Namenswiederholung.
      Hörerlenkung:
      Weckung aufwertender oder abwertender Assoziationen bei der Bezeichnung einer Person durch Antonomasie.

      Ersetzung des Namens z.B. durch ein:
      1. Patronymicum "der Atride" statt "Agamemnon"
      2. Ethnicum "der Grieche" statt "Agamemnon"
      3. Appellativum "der Philosoph" statt "Aristoteles"
      4. Periphrase "der Sieger von Cannae" statt "Hannibal"
    5. Periphrase: Ersetzung eines Wortes durch einen Ausdruck aus mehreren Wörtern.
      • Häufige Sonderfälle:
        1. Definitionsartige Wendungen "der Vogel Iuppiters" statt "Adler"
        2. Metapher mit Zielbereich "der König der Lüfte" statt "Adler"
        3. Abstraktum mit Genitivattribut "König Rudolphs heilige Macht" statt "der mächtige König Rudolph"
        4. Adynaton: Umschreibung des abstrakten "niemals" durch eine Naturunmöglichkeit: "sobald die Steine vom Grund auftauchen..."  (Hor.epod.16,25ff
    6. Emphase: Verwendung eines allgemeinen Ausdrucks, der aus dem Zusammenhang einen zusätzlichen, oft gefühlsbetonten Gehalt und damit engeren Sinn bekommt (Prägnanz):
      "leben" statt "Leben genießen" (Catull.5,1)
    7. Verschiebung der Wertigkeit der Aussage:
      Rhetorisches Ziel: Ein bestehendes oder unterstelltes Werturteil soll zum Guten oder Schlechten hin aufgebrochen werden.
      Hörerlenkung:
      Dem Hörer wird ohne dezidierte Argumentation eine veränderte Bewertung suggeriert. Sein Urteil wird brüchig und so für Argumente vorbereitet.
      1. Hyperbel: Übertreibung: "Wolkenkratzer" statt "Hochhaus"
      2. Litotes: Untertreibung: besonders das negierte Gegenteil (eigentlich eine Abschwächung, die ironisch auch als Verstärkung dient): "es ist mir nicht unbekannt" [formica... addit acervo... haud ignara ac non incauta futuri, Hor.sat.1.32ff. ]
      3. Ironie: Ausdruck einer Sache durch das gegenteilige Wort: "Ehrenmann" statt "Schurke" (Ironie als Gedankenfigur)
      4. Euphemismus: Beschönigender Ausdruck (Großreden von Kleinem): "pacare" statt "debellare, subicere,..."
      5. Tapeinosis (diminutio): Herabsetzender Ausdruck (Kleinreden von Großem)
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Rhetorik"
171
Rem tene, verba sequentur!
Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen!
Cato frg.80,2 (Jord.)

1821
Grandis et pudica oratio non est maculosa nec turgida, sed naturali pulchritudine exsurgit.
Die große und ehrenhafte Rede ist nicht buntscheckig oder schwulstig, sondern erhebt sich in natürlicher Schönheit.
Peton.2,6

1932
Sermonis puri non tristis gratia ridet.
Eine ehrliche Rede lacht in heiterer Anmut.
Petron.132,15

1451
Favete, adeste aequo animo et rem cognoscite!
Habt Gunst! Seid unparteiisch! Höret mit Bedacht!
Ter.Andr.pr.24


Literatur:
zu "Rhetorik"
1646
Adamietz, J.
Quintilians "Institutio oratoria"
in: ANRW II.32.4 (1986) 2226-2271

646
Albrecht, M.v.
Ciceros rhetorisches Bildungsideal in "De oratore".. Sokrates
in: Neukamp: Dialog XXV München 1991

880
Aristoteles / Sieveke, F.G.
Aristoteles, Rhetorik, übersetzt,... von F.G.Sieveke
München (Fink / UTB) 1980

1357
BagBahmer, L.
Antike Rhetorik und kommunikative Aufsatzdidaktik
Hildesheim (Olms) 1991 (49.80)

935
Blass, F.
Die attische Beredsamkeit, I-III
Leipzig 1868-1880; 2/1887-1898; Ndr. Hildesheim 1962

471
Bockisch, G. Die
Rhetorik in der Bildungsdiskussion. Rom im 2. Jh. v. Chr. zwischen Philosophenvertreibung und Philosophengesandtschaft.
in: AU 39, 1/1996, 4-18

1683
Braun, L.
Juvenal und die Ãœberredungskunst
in: ANRW II.33.1 (1989) 770-810

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

686
Burck, E.
Ciceros rhetorische Schriften
in: AU IX 1,98

3428
Calboli Montefusco, Lucia
Stylistic and Argumentative Function of Rhetorical Amplificatio
in: Herm. 132/2004, 69

4468
Cicero / Firnkes
Marcus Tullius Cicero, Firnkes, Manfred: Reden gegen Catilina : erste Rede, zweite Rede (in Auszügen) / hrsg., eingel. und erl. von Manfred Firnkes ; Kommentar ; Übersetzungshilfen und lernzielorientierter Aufgabenteil
Bamberg : Buchner, 4/2003

4467
Cicero / Hirt, A.
Hirt, Annette (Hg.), Cicero gegen Catilina: die erste Rede, lateinisch und deutsch ; Übersetzung, Text und Lösungen
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008

4245
Cicero M.T. / Krüger
Marcus Tullius Cicero: Rede für Sextus Roscius aus Ameria (lat. u. dtsch), übersetzt und herausgegeben v. Gerhard Krüger
Stuttgart : Reclam, 1980

705
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Drei Bücher vom Redner. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner.
Berlin, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung,o.J. (3/ca. 1909); München, Goldmann, o.J.

4100
Cicero, Marcus Tullius
Philippische Reden gegen M. Antonius (lateinisch/deutsch)
Stuttgart, Reclam 1989

4104
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros Ausgewählte Reden, erklaert von Karl Halm. Bd. 6: Ciceros erste und zweite Philippische Rede, besorgt von G. Laubmann
Berlin, Weidmann, 8/1905

4103
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros ausgewählte Reden, erklaert von Karl Halm. Bd. 9: Ciceros siebente, achte, neunte und zehnte philippische Rede, erkl. von Wilhelm Sternkopf
Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller

4105
Cicero, Marcus Tullius
Tullius Ciceros erste, vierte und vierzehnte Philippische Rede / für den Schulgebrauch hg. von Ernst Reinhard Gast
Leipzig, Teubner1891

4102
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros Ausgewählte Reden, erklaert von Karl Halm. Bd. 8: Ciceros dritte, vierte, fünfte und sechste philippische Rede, erkl. von Wilhelm Sternkopf
Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller

4094
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros Philippische Reden. Eine Textauswahl, bearb. von Stefan Kliemt
Göttingen, V& R, 2008

4095
Cicero, Marcus Tullius
Cicero, Philippika, die Macht des Wortes in der Politik. In Antonium (Oratio IV), hg. v. Mühl, Klaus
Bamberg,Buchner, 1999

4096
Cicero, Marcus Tullius
Philippische Reden gegen M. Antonius; lateinisch/deutsch. Ãœb. und hg. von Marion Giebel. Erste und zweite Rede 1998
Universal-Bibliothek (2233) 1998

4097
Cicero, Marcus Tullius
Philippics I & II. Ed. with introd. & notes by J. D. Denniston
Bristol Classical Press, 1998 (Ndr.)

4098
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros Philippische Reden, für den Schulgebrauch hg. v. Hermann Nohl
Leipzig 1995

4099
Cicero, Marcus Tullius
Cicero, sechste philippische Rede, mit Texten zur Rhetorik, bearb. von Wilfried Olbrich
Bamberg, Buchner (Ratio 26 ), 2/1993 (Ndr.)

710
Clarke, M.L.
Ciceros Redekunst
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

711
Clarke, M.L.
Rhetorik bei den Römern. Cicero.Quintilian.Christentum...
Göttingen (Vandenhoeck & Rupr.) 1968

716
Curtius, E.R.
Antike Rhetorik und vergleichende Literaturwissenschaft. Cicero
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)

3956
Eisenhut, Werner
Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte
Darmstadt, WBG 5,1994

3759
Erdmann, M.
Ãœberredende Reden in Vergils Aeneis
Frankfurt/M... 2000

479
Eulenberg, H.
Cicero, der Rechtsanwalt, Redner, Denker und Staatsmann..
Berlin (Wolff) 1932

485
Fricek, A.
Rhetor. Beobachtungen an Ciceros Catilinaria I
in: Anr 35/4,1989,231

2494
Friedrichs, Jörg
Aufschlußreiche Rhetorik : ein Versuch über die Redekultur und ihren Verfall bei Thukydides
Würzburg : Ergon-Verl., 2000

493
Fuhrmann, M.
Redekunst am Beispiel Ciceros (Konzepte, Techniken)
Stuttgart (Klett) 1997

2317
Gagarin, M.
Rez: Heitsch, E.: Antiphon aus Rhamnus
in: GGA 239/1987,56

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

498
Gelzer, M./Kroll/Philippson/..
Marcus Tullius Cicero Stuttgart
(Druckenmüller, SD RE) o.J.

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

507
Gilson, E.
Beredsamkeit und Weisheit bei Cicero
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)

2533
Gommel, Jürgen
Rhetorisches Argumentieren bei Thukydides
Hildesheim : Olms, 1966

1517
Gstättner, E.
Der König des Nichts. Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi
Wien : Ed. Atelier, 2001

1790
HÃ¥kanson, L.
Die quintilianischen und pseudoquintilianischen "Deklamationen" in der neueren Forschung
in: ANRW II.32.4 (1986) 2272-2306

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992

4357
Kahrstedt, Ulrich
Demosthenes und die Theorika
Berlin (Weidmann) 1929

541
Keßler, M.
..Ciceros 2.Rede über das Siedlergesetz.. im Lektürebereich Rhetorik
in: Anr 36/1,1990,13

4023
Kißel, W.
Petrons Kritik der Rhetorik (Sat.1-5)
in: RhMus.121,1978,311-328

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

2910
Koerber
Über den Rhetor Seneca und die römische Rhetorik
Kassel : Hof- und Waisenhaus-Bucgdruckerei, 1864

552
Kroll, W.
Cicero und die Rhetorik
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240

562
Kytzler, B.
Ciceros literarische Leistung im "Brutus"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

981
Lausberg, H.
Handbuch der literarischen Rhetorik. EIne Grundlegung der Literaturwissenschaften
München 1960

4101
Lederbogen, Eckhard
Das Caesarbild in Ciceros Philippischen Reden
Freiburg i. B. 1969

2514
Leimbach, Rüdiger
Militärische Musterrhetorik : eine Untersuchung zu den Feldherrnreden des Thukydides
Stuttgart : Steiner, 1985

1518
MacComiskey, B.
Gorgias and the new sophistic rhetoric. - Carbondale, Ill.
Southern Illinois Univ. Pr., 2002

4106
Maroscheck, B.
Lektüre der 4. und 7. Philippica Ciceros.
in: AU XIII 1,62

1519
Mazzara, G.
Gorgia, la retorica del verosimile
St. Augustin (Academia-Verl.)1999

580
Michel, A.
Rhetorique et philosophie dans les traites de Ciceron
in: ANRW I 3 (1972),139-208

3343
Papaevangelou-Varvaroussi, P.
Staatskunst bei Isokrates und Aelius Aristides
in: Gymn.111/2004, S.113-135

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

601
Rahn, H.
Cicero und die Rhetorik
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

2887
Rathofer, Clemens
Ciceros »Brutus« als literarisches Paradigma eines Auctoritas-Verhältnisses.
Hain Verlag 1986

608
Rode, R.
Cicero, Catilina und die Rhetorik. Schüler drehen einen Videofilm
in: Anr 35,2/1989 S.92

4456
Rüpke, Jörg
Rhetorik und Rhetorikkritik in der frühen lateinischen Apologetik: Minucius Felix' Dialog Octavius
In: Religion und Rhetorik (2007), S.35-47

99
Schadewaldt, W.
Herodot: Fabel. Volksbücher, Homerlegende. Sophistik und Rhetorik. Homer
in: Geschichtsschreibung, Ffm 1982

1438
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides. Tübinger Vorlesungen Bd. II.
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1982

1949
Schmidlin, B.
Horoi, pithana und regulae - Zum Einfluß der Rhetorik und Dialektik auf die juristische Regelbildung
in: ANRW II.15 (1976) 101-130

631
Schottlaender, R.
Beitrag der ciceronischen Rhetorik zur Entwicklung der Humanitätsidee
in: AuA 22/1976,54

634
Schulte, H.K.
Orator. Untersuchungen über das ciceron. Bildungsideal
Frankfurt 1935

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

642
Steidle, W.
Einflüsse römischen Lebens und Denkens auf Ciceros.. "De oratore"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

3253
Stiewe, K.
Wahrheit und Rhetorik in Caesars Bellum Gallicum
in: Würzb.Jhrb.NF 2/1976,146-163

661
Wehrli, F.
Studien zu Cicero De oratore
in: Mus.Helv.35/1978,74-99

2631
Wyse, William
The Speeches of Isaeus. With Critical and Explanatory Notes by William Wyse
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Cambridge 1904) 1967

670
Yon, A.
Der Aufbau von Ciceros "Orator"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

674
Zink, N.
Rhetorik - Beredsamkeit. Cicero pro Ligario. (Einleitung, Ãœbersetzung, Kommentar)
Frankfurt/M (Diesterweg) 1983

673
Zink, N.
Orator perfectus-Ciceroreden (Cic.Lig.) und die rhetorische Theorie
in: AU XI 4,25


[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Partnerwerbung | Spende | Passwort | Feedback ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Stilistik/Stil03.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00