|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kap.16 |
|
16 |
[1,16,1]
ἀνδριάντες δὲ χαλκοῖ κεῖνται πρὸ μὲν τῆς στοᾶς· Σόλων ὁ τοὺς νόμους
Ἀθηναίοις γράψας, ὀλίγον δὲ ἀπωτέρω Σέλευκος, ᾧ καὶ πρότερον ἐγένετο
ἐς τὴν εὐδαιμονίαν τὴν μέλλουσαν σημεῖα οὐκ ἀφανῆ. Σελεύκῳ γάρ, ὡς
ὡρμᾶτο ἐκ Μακεδονίας σὺν Ἀλεξάνδρῳ, θύοντι ἐν Πέλλῃ τῷ Διὶ τὰ ξύλα
τὰ ἐπὶ τοῦ βωμοῦ κείμενα προύβη τε αὐτόματα πρὸς τὸ ἄγαλμα καὶ ἄνευ
πυρὸς ἥφθη. τελευτήσαντος δὲ Ἀλεξάνδρου Σέλευκος Ἀντίγονον ἐς Βαβυλῶνα
ἀφικόμενον δείσας καὶ παρὰ Πτολεμαῖον φυγὼν τὸν Λάγου κατῆλθεν αὖθις
ἐς Βαβυλῶνα, κατελθὼν δὲ ἐκράτησε μὲν τῆς Ἀντιγόνου στρατιᾶς καὶ αὐτὸν
ἀπέκτεινεν Ἀντίγονον, εἷλε δὲ ἐπιστρατεύσαντα ὕστερον Δημήτριον τὸν
Ἀντιγόνου. |
|
1,16, 1 Vor der Halle
stehen eherne Bildsäulen: Solon,
der den Athenern
die Gesetze gab, und etwas weiter Seleukos,
dem unverkennbare Zeichen sein bevorstehendes Glück vorher andeuteten.
Denn als Seleukos
mit Alexandros
aus Makedonien
aufbrach und in Pella
dem Zeus opferte, setzte sich
das auf dem Altar liegende Holz von selbst gegen das Gottesbild in
Bewegung und entzündete sich ohne Feuer. Seleukos
war nach des Alexandros
Tod aus Furcht vor dem nach Babylon
kommenden Antigonos
zu Ptolemaios,
des Lagos Sohn,
geflohen, doch kehrte er nach Babylon
zurück, besiegte nach seiner Rückkehr das Heer des Antigonos,
tötete den Antigonos
selbst und nahm den Demetrios,
des Antigonos
Sohn, der nachher mit einem Heer herbeieilte, gefangen. |
|
|
[1,16,2]
ὡς δέ οἱ ταῦτα προκεχωρήκει καὶ μετ' ὀλίγον τὰ Λυσιμάχου κατείργαστο,
τὴν μὲν ἐν τῇ Ἀσίᾳ πᾶσαν ἀρχὴν παρέδωκεν Ἀντιόχῳ τῷ παιδί, αὐτὸς δὲ
ἐς Μακεδονίαν ἠπείγετο. στρατιὰ μὲν καὶ Ἑλλήνων καὶ βαρβάρων ἦν παρὰ
Σελεύκῳ· Πτολεμαῖος δὲ ἀδελφὸς μὲν Λυσάνδρας καὶ παρὰ Λυσιμάχου παρ'
αὐτὸν πεφευγώς, ἄλλως δὲ τολμῆσαι πρόχειρος καὶ δι' αὐτὸ Κεραυνὸς
καλούμενος, οὗτος ὁ Πτολεμαῖος, ὡς προσιὼν ὁ Σελεύκου στρατὸς ἐγένετο
κατὰ Λυσιμάχειαν, λαθὼν Σέλευκον κτείνει, διαρπάσαι δὲ ἐπιτρέψας τὰ
χρήματα τοῖς βασιλεῦσιν ἐβασίλευσε Μακεδονίας, ἐς ὃ Γαλάταις πρῶτος
ὧν ἴσμεν βασιλέων ἀντιτάξασθαι τολμήσας ἀναιρεῖται ὑπὸ τῶν βαρβάρων·
τὴν δὲ ἀρχὴν Ἀντίγονος ἀνεσώσατο ὁ Δημητρίου. |
|
1,16, 2 Als ihm dies
geglückt war, und kurz darauf die Macht des Lysimachos
gebrochen wurde, übergab er die ganze Herrschaft in Asien
seinem Sohn Antiochos;
er selbst eilte nach Makedonien:
bei ihm war ein Heer von Griechen und Barbaren; Ptolemaios
aber, ein Bruder der Lysandra,
der von Lysimachos
zu ihm geflohen war, ein Mann überhaupt zu kühnen Unternehmungen
geneigt und daher "Keraunos"
(Blitz) genannt, dieser Ptolemaios
also ermordete heimlich den Seleukos,
als dessen Heer bis Lysimacheia
vorgerückt war, gab die Schätze zur Plünderung preis
und machte sich zum König von Makedonien,
bis er unter allen Königen, soweit wir es wissen, zuerst es wagte,
sich den Galatern
entgegenzustellen und er von den Barbaren umgebracht wurde. Der Herrschaft
aber bemächtigte sich wieder Antigonos,
des Demetrios
Sohn. |
|
|
[1,16,3]
Σέλευκον δὲ βασιλέων ἐν τοῖς μάλιστα πείθομαι καὶ ἄλλως γενέσθαι δίκαιον
καὶ πρὸς τὸ θεῖον εὐσεβῆ. τοῦτο μὲν γὰρ Σέλευκός ἐστιν ὁ Μιλησίοις
τὸν χαλκοῦν καταπέμψας Ἀπόλλωνα ἐς Βραγχίδας, ἀνακομισθέντα ἐς Ἐκβάτανα
τὰ Μηδικὰ ὑπὸ Ξέρξου· τοῦτο δὲ Σελεύκειαν οἰκίσας ἐπὶ Τίγρητι ποταμῷ
καὶ Βαβυλωνίους οὗτος ἐπαγόμενος ἐς αὐτὴν συνοίκους ὑπελ[ε]ίπετο μὲν
τὸ τεῖχος Βαβυλῶνος, ὑπελ[ε]ίπετο δὲ. τοῦ Βὴλ τὸ ἱερὸν καὶ περὶ αὐτὸ
τοὺς Χαλδαίους οἰκεῖν. |
|
1,16, 3 Diesen Seleukos
halte ich unter den Königen für besonders gerecht und fromm
gegen die Gottheit; denn er ist es, der den Branchiden
bei Miletos den
ehernen Apollon zurückschickte,
der von Xerxes
nach dem medischen
Ekbatana entführt
worden war; er ist es, der, als er Seleukeia
am Tigris erbaut
und die Babylonier
dorthin verpflanzte, doch die Mauern Babylons
unberührt und auch den Tempel des Bel stehen und die Chaldaier
um ihn wohnen ließ. |
|
17 |
[1,17,1]
Ἀθηναίοις δὲ ἐν τῇ ἀγορᾷ καὶ ἄλλα ἐστὶν οὐκ ἐς ἅπαντας ἐπίσημα καὶ
Ἐλέου βωμός, ᾧ μάλιστα θεῶν ἐς ἀνθρώπινον βίον καὶ μεταβολὰς πραγμάτων
ὄντι ὠφελίμῳ μόνοι τιμὰς Ἑλλήνων νέμουσιν Ἀθηναῖοι. τούτοις δὲ οὐ
τὰ ἐς φιλανθρωπίαν μόνον καθέστηκεν, ἀλλὰ καὶ θεοὺς εὐσεβοῦσιν ἄλλων
πλέον, καὶ γὰρ Αἰδοῦς σφισι βωμός ἐστι καὶ Φήμης καὶ Ὁρμῆς· δῆλά τε
ἐναργῶς, ὅσοις πλέον τι ἑτέρων εὐσεβείας μέτεστιν, ἴσον σφίσι παρὸν
τύχης χρηστῆς. |
|
1,17, 1 Die Athener
haben auf dem Markt unter anderen nicht allgemein denkwürdigen
Dingen auch einen Altar des Eleos
(der Barmherzigkeit), dem allein unter den Griechen die Athener
Verehrung erweisen, weil er unter den Göttern am meisten wohltätig
ist im menschlichen Leben und im Wechsel der Dinge. Bei ihnen bestehen
nicht allein Anstalten der Menschenfreundlichkeit, sondern sie verehren
auch die Götter mehr als andere; denn auch ein Altar der Aidos
(Scham), der Pheme (göttliche
Stimme) und der Horme (Strebsamkeit)
ist bei ihnen; und es ist ganz offenbar: wer mehr als andere sich
der Frömmigkeit befleißigt, der erfreut sich in gleichem
Grad echten Glücks. |
Kap.17 |
|
|
[1,17,2]
ἐν δὲ τῷ γυμνασίῳ τῆς ἀγορᾶς ἀπέχοντι οὐ πολύ, Πτολεμαίου δὲ ἀπὸ τοῦ
κατασκευασαμένου καλουμένῳ, λίθοι τέ εἰσιν Ἑρμαῖ θέας ἄξιοι καὶ εἰκὼν
Πτολεμαίου χαλκῆ· καὶ ὅ τε Λίβυς Ἰόβας ἐνταῦθα κεῖται καὶ ὁ Χρύσιππος
ὁ Σολεύς. πρὸς δὲ τῷ γυμνασίῳ Θησέως ἐστὶν ἱερόν· γραφαὶ δέ εἰσι πρὸς
Ἀμαζόνας Ἀθηναῖοι μαχόμενοι. πεποίηται δέ σφισιν ὁ πόλεμος οὗτος καὶ
τῇ Ἀθηνᾷ ἐπὶ τῇ ἀσπίδι καὶ τοῦ Ὀλυμπίου Διὸς ἐπὶ τῷ βάθρῳ. γέγραπται
δὲ ἐν τῷ τοῦ Θησέως ἱερῷ καὶ ἡ Κενταύρων καὶ ἡ Λαπιθῶν μάχη· Θησεὺς
μὲν οὖν ἀπεκτονώς ἐστιν ἤδη Κένταυρον, τοῖς δὲ ἄλλοις ἐξ ἴσου καθέστηκεν
ἔτι ἡ μάχη. |
|
1,17, 2 In dem Gymnasion,
das vom Markt nicht weit entfernt ist und nach seinem Erbauer "Gymnasion
des Ptolemaios"
genannt wird, befinden sich sehenswerte Hermen
aus Marmor und ein ehernes Bild des Ptolemaios;
auch ist dort der Libyer
Iobas und Chrysippos
aus Soloi. Neben
dem Gymnasion
ist ein Tempel des Theseus;
Gemälde sind hier: die Athener
kämpfen gegen die Amazonen.
Diese Schlacht ist bei ihnen auch auf den Schild der Athena
und auf dem Fußgestell des olympischen Zeus
dargestellt. Ferner ist dem Tempel des Theseus
gemalt der Kampf der Kentauren
und der Lapithen; Theseus
hat bereits einen Kentauren
erlegt; zwischen den übrigen steht der Kampf noch gleich. |
|
|
[1,17,3]
τοῦ δὲ τρίτου τῶν τοίχων ἡ γραφὴ μὴ πυθομένοις ἃ λέγουσιν οὐ σαφής
ἐστι, τὰ μέν που διὰ τὸν χρόνον, τὰ δὲ Μίκων οὐ τὸν πάντα ἔγραψε λόγον.
Μίνως ἡνίκα Θησέα καὶ τὸν ἄλλον στόλον τῶν παίδων ἦγεν ἐς Κρήτην,
ἐρασθεὶς Περιβοίας, ὥς οἱ Θησεὺς μάλιστα ἠναντιοῦτο, καὶ ἄλλα ὑπὸ
ὀργῆς ἀπέρριψεν ἐς αὐτὸν καὶ παῖδα οὐκ ἔφη Ποσειδῶνος εἶναι, ἐπεὶ
δύνασθαι τὴν σφραγῖδα, ἣν αὐτὸς φέρων ἔτυχεν, ἀφέντι ἐς θάλασσαν ἀνασῶσαί
οἱ. Μίνως μὲν λέγεται ταῦτα εἰπὼν ἀφεῖναι τὴν σφραγῖδα· Θησέα δὲ σφραγῖδά
τε ἐκείνην ἔχοντα καὶ στέφανον χρυσοῦν, Ἀμφιτρίτης δῶρον, ἀνελθεῖν
λέγουσιν ἐκ τῆς θαλάσσης. |
|
1,17, 3 Das Gemälde
der dritten Wand ist denen, die die Sage nicht kennen, undeutlich,
teils wegen des Alters, teils auch weil Mikon
nicht die ganze Sage gemalt hat. Als Minos
den Theseus und die anderen
Schar der Kinder nach Kreta
führte, verliebte er sich in die Periboia;
da ihm hauptsächlich Theseus
entgegentrat, stieß er aus Zorn unter anderen Schmähungen
auch die aus, er sei kein Sohn des Poseidon,
da er nicht im Stande sein, den Siegelring, den er gerade trage, wenn
er ihn in das Meer werfe, wieder heraufzuholen. Mit diesen Worten
soll Minos den Ring hinabgeworfen
haben. Theseus aber, so
erzählen sie, kam mit dem Ring und einem goldenen Kranz, einem
Geschenk der Amphitrite,
aus dem Meer herauf. |
|
|
[1,17,4]
ἐς δὲ τὴν τελευτὴν τὴν Θησέως πολλὰ ἤδη καὶ οὐχ ὁμολογοῦντα εἴρηται·
δεδέσθαι τε γὰρ αὐτὸν λέγουσιν ἐς τόδε ἕως ὑφ' Ἡρακλέους ἀναχθείη,
πιθανώτατα δὲ ὧν ἤκουσα· Θησεὺς ἐς Θεσπρωτοὺς ἐμβαλών, τοῦ βασιλέως
τῶν Θεσπρωτῶν γυναῖκα ἁρπάσων, τὸ πολὺ τῆς στρατιᾶς οὕτως ἀπόλλυσι,
καὶ αὐτός τε καὶ Πειρίθους - Πειρίθους γὰρ καὶ τὸν γάμον σπεύδων ἐστράτευεν
- ἥλωσαν, καὶ σφᾶς ὁ Θεσπρωτὸς δήσας εἶχεν ἐν Κιχύρῳ. |
|
1,17, 4 Über den
Tod des Theseus wird viel
Widersprüchliches erzählt; er soll (im Hades) gefesselt
gewesen sein, bis ihn Herakles
wieder heraufholte. Das Wahrscheinlichste, was ich gehört habe,
ist folgendes: Als Theseus
bei den Thesproten einfiel, um die Frau des thesprotischen Königs
zu rauben, verlor er den größten Teil des Heeres und wurde
zusammen mit Peirithoos (denn Peirithoos, der die Heirat eben für
sich betrieb, nahm an dem Zug teil, gefangen; und der Thesprote hielt
sie ihn Kichyros in Fesseln. |
|
|
[1,17,5]
γῆς δὲ τῆς Θεσπρωτίδος ἔστι μέν που καὶ ἄλλα θέας ἄξια, ἱερόν τε Διὸς
ἐν Δωδώνῃ καὶ ἱερὰ τοῦ θεοῦ φηγός· πρὸς δὲ τῇ Κιχύρῳ λίμνη τέ ἐστιν
Ἀχερουσία καλουμένη καὶ ποταμὸς Ἀχέρων, ῥεῖ δὲ καὶ Κωκυτὸς ὕδωρ ἀτερπέστατον.
Ὅμηρός τέ μοι δοκεῖ ταῦτα ἑωρακὼς ἔς τε τὴν ἄλλην ποίησιν ἀποτολμῆσαι
τῶν ἐν Ἅιδου καὶ δὴ καὶ τὰ ὀνόματα τοῖς ποταμοῖς ἀπὸ τῶν ἐν Θεσπρωτίδι
θέσθαι. τότε δὲ ἐχομένου Θησέως στρατεύουσιν ἐς Ἄφιδναν οἱ Τυνδάρεω
παῖδες καὶ τήν τε Ἄφιδναν αἱροῦσι καὶ Μενεσθέα ἐπὶ βασιλείᾳ κατήγαγον·
|
|
1,17, 5 Im thesprotischen
Land gibt es wohl auch andere Sehenswürdigkeiten, besonders aber
das Heiligtum des Zeus in
Dodona und die heilige Eiche des Gottes. Bei Kichyros ist ein See,
der acherusische genannt, und ein Fluss Acheron; es fließt dort
auch der Kokytos, ein unerquickliches Wasser. Homer scheint mir dies
gesehen und gewagt zu haben, es in seine übrige Schilderung des
Hades einzutragen und selbst die Namen der Flüsse von denen in
Thesprotien zu entlehnen. |
|
|
[1,17,6]
Μενεσθεὺς δὲ τῶν μὲν παίδων τῶν Θησέως παρ' Ἐλεφήνορα ὑπεξελθόντων
ἐς Εὔβοιαν εἶχεν οὐδένα λόγον, Θησέα δέ, εἴ ποτε παρὰ Θεσπρωτῶν ἀνακομισθήσεται,
δυσανταγώνιστον ἡγούμενος διὰ θεραπείας τὰ τοῦ δήμου καθίστατο, ὡς
Θησέα ἀνασωθέντα ὕστερον ἀπωσθῆναι. στέλλεται δὴ Θησεὺς παρὰ Δευκαλίωνα
ἐς Κρήτην, ἐξενεχθέντα δὲ αὐτὸν ὑπὸ πνευμάτων ἐς Σκῦρον τὴν νῆσον
λαμπρῶς περιεῖπον οἱ Σκύριοι κατὰ γένους δόξαν καὶ ἀξίωμα ὧν ἦν αὐτὸς
εἰργασμένος· καί οἱ θάνατον Λυκομήδης διὰ ταῦτα ἐβούλευσεν. ὁ μὲν
δὴ Θησέως σηκὸς Ἀθηναίοις ἐγένετο ὕστερον ἢ Μῆδοι Μαραθῶνι ἔσχον,
Κίμωνος τοῦ Μιλτιάδου Σκυρίους ποιήσαντος ἀναστάτους - δίκην δὴ τοῦ
Θησέως θανάτου - καὶ τὰ ὀστᾶ κομίσαντος ἐς Ἀθήνας· |
|
1,17, 6 Als nun hier Theseus
festgehalten wurde, zogen die Söhne des Tyndareos gegen Aphidnai,
eroberten Aphidnai und führten den Menestheus in das Königtum
ein. Auf die Söhne des Theseus,
die nach Euboia zu Elephenor geflüchtet waren, nahm Menestheus
weiter keine Rücksicht; den Theseus
dagegen hielt er, wenn er je aus dem Land der Thesproten zurückkehren
sollte, für einen schwer zu bekämpfenden Gegner und schmeichelte
deshalb den Interessen des Volkes, so dass Theseus
später bei seiner Rückkehr abgewiesen wurde. Theseus
segelte daher nach Kreta zu Deukalion, wurde aber von Stürmen
nach der Insel Skyros verschlagen und von den Skyriern wegen des Ruhms
seines Geschlechtes und der Taten, die er verrichtet hatte, glänzend
behandelt; aus diesem Grund aber sann Lykomedes auf seinen Tod. Den
Tempel des Theseus erbauten
die Athener später,
als die Meder bei
Marathon landeten, da Kimon, des Miltiades Sohn, die Skyrier zur Strafe
für den Ermordung des Theseus
vertrieb und dessen Gebeine nach Athen
brachte. |
Kap.18 |
|
18 |
[1,18,1]
τὸ δὲ ἱερὸν τῶν Διοσκούρων ἐστὶν ἀρχαῖον, αὐτοί τε ἑστῶτες καὶ οἱ
παῖδες καθήμενοί σφισιν ἐφ' ἵππων. ἐνταῦθα Πολύγνωτος μὲν ἔχοντα ἐς
αὐτοὺς ἔγραψε γάμον τῶν θυγατέρων τῶν Λευκίππου, Μίκων δὲ τοὺς μετὰ
Ἰάσονος ἐς Κόλχους πλεύσαντας· καί οἱ τῆς γραφῆς ἡ σπουδὴ μάλιστα
ἐς Ἄκαστον καὶ τοὺς ἵππους ἔχει τοὺς Ἀκάστου. |
|
1,18, 1 Das Heiligtum
der Dioskuren ist alt; sie selbst stehend, ihre Söhne auf Rossen
sitzend. Dort hat Polygnotos gemalt, was sich auf ihre Verheiratung
mit den Töchtern des Leukippos bezieht, Mikon
aber diejenigen, die mit Iason nach Kolchis segelten. Die größte
Mühe hat er in dem Gemälde auf den Akastos und dessen Pferde
verwendet. |
|
|
[1,18,2]
ὑπὲρ δὲ τῶν Διοσκούρων τὸ ἱερὸν Ἀγλαύρου τέμενός ἐστιν. Ἀγλαύρῳ δὲ
καὶ ταῖς ἀδελφαῖς Ἕρσῃ καὶ Πανδρόσῳ δοῦναί φασιν Ἀθηνᾶν Ἐριχθόνιον
καταθεῖσαν ἐς κιβωτόν, ἀπειποῦσαν ἐς τὴν παρακαταθήκην μὴ πολυπραγμονεῖν·
Πάνδροσον μὲν δὴ λέγουσι πείθεσθαι, τὰς δὲ δύο - ἀνοῖξαι γὰρ σφᾶς
τὴν κιβωτόν - μαίνεσθαί τε, ὡς εἶδον τὸν Ἐριχθόνιον, καὶ κατὰ τῆς
ἀκροπόλεως, ἔνθα ἦν μάλιστα ἀπότομον, αὑτὰς ῥῖψαι. κατὰ τοῦτο ἐπαναβάντες
Μῆδοι κατεφόνευσαν Ἀθηναίων τοὺς πλέον τι ἐς τὸν χρησμὸν ἢ Θεμιστοκλῆς
εἰδέναι νομίζοντας καὶ τὴν ἀκρόπολιν ξύλοις καὶ σταυροῖς ἀποτειχίσαντας.
|
|
1,18, 2 Über den
Tempel der Dioskuren ist der heilige Bezirk der Aglauros. Der Aglauros
und ihren Schwestern, der Herse und Pandrosos, soll Athena
den Erichthonios übergeben haben, den sie in eine Lade gelegt
hatte, mit den Befehl, sich um das anvertraute Pfand nicht neugierig
zu kümmern. Die Pandrosos, sagen sie, habe gehorcht, die beiden
anderen aber hätten die Lade geöffnet, seien beim Anblick
des Erichthonios wahnsinnig geworden und hätten sich von der
Akropolis, wo sie am steilsten ist, herabgestürzt. Gerade an
dieser Stelle stiegen die Meder
hinauf und töteten die Athener,
die den Orakelspruch besser als Themistokles zu verstehen geglaubt
und die Burg mit Balken und Palisaden befestigt hatten. |
|
|
[1,18,3]
πλησίον δὲ πρυτανεῖόν ἐστιν, ἐν ᾧ νόμοι τε οἱ Σόλωνός εἰσι γεγραμμένοι
καὶ θεῶν Εἰρήνης ἀγάλματα κεῖται καὶ Ἑστίας, ἀνδριάντες δὲ ἄλλοι τε
καὶ Αὐτόλυκος ὁ παγκρατιαστής· τὰς γὰρ Μιλτιάδου καὶ Θεμιστοκλέους
εἰκόνας ἐς Ῥωμαῖόν τε ἄνδρα καὶ Θρᾷκα μετέγραψαν. |
|
1,18, 3 In der Nähe
ist das Prytaneion, in dem die Gesetze Solons
aufgeschrieben sind; hier stehen Bilder der Eirene (Friede) und der
Hestia, und Bildsäulen, darunter auch der Pankratiast Autolykos;
denn die Bilder des Miltiades und des Themistokles haben sie durch
Änderung der Inschrift einem Römer und einem Thrakier zugewiesen. |
|
|
[1,18,4]
ἐντεῦθεν ἰοῦσιν ἐς τὰ κάτω τῆς πόλεως Σαράπιδός ἐστιν ἱερόν, ὃν Ἀθηναῖοι
παρὰ Πτολεμαίου θεὸν ἐσηγάγοντο. Αἰγυπτίοις δὲ ἱερὰ Σαράπιδος ἐπιφανέστατον
μέν ἐστιν Ἀλεξανδρεῦσιν, ἀρχαιότατον δὲ ἐν Μέμφει· ἐς τοῦτο ἐσελθεῖν
οὔτε ξένοις ἔστιν οὔτε τοῖς ἱερεῦσι, πρὶν ἂν τὸν Ἆπιν θάπτωσι. τοῦ
δὲ ἱεροῦ τοῦ Σαράπιδος οὐ πόρρω χωρίον ἐστίν, ἔνθα Πειρίθουν καὶ Θησέα
συνθεμένους ἐς Λακεδαίμονα καὶ ὕστερον ἐς Θεσπρωτοὺς σταλῆναι λέγουσι. |
|
1,18, 4 Geht man von
hier in die unteren Teile der Stadt, so ist ein Tempel des Sarapis,
dessen göttliche Verehrung die Athener
von Ptolemaios
annahmen. Bei den Ägyptern sind Heiligtümer des Sarapis,
und zwar das prächtigste, in Alexandreia, das älteste in
Memphis. In dieses ist der Eintritt weder den Fremden noch den Priestern
erlaubt, bevor sie den Apis bestatten. Vom Tempel des Sarapis nicht
weit ist ein Ort wo Peirithoos und Theseus
sich verbunden haben sollen zu ihrem Zug nach Lakedaimon und später
nach Thesprotien. |
|
|
[1,18,5]
πλησίον δὲ ᾠκοδόμητο ναὸς Εἰλειθυίας, ἣν ἐλθοῦσαν ἐξ Ὑπερβορέων ἐς
Δῆλον γενέσθαι βοηθὸν ταῖς Λητοῦς ὠδῖσι, τοὺς δὲ ἄλλους παρ' αὐτῶν
φασι τῆς Εἰλειθυίας μαθεῖν τὸ ὄνομα· καὶ θύουσί τε Εἰλειθυίᾳ Δήλιοι
καὶ ὕμνον ᾄδουσιν Ὠλῆνος. Κρῆτες δὲ χώρας τῆς Κνωσσίας ἐν Ἀμνισῷ γενέσθαι
νομίζουσιν Εἰλείθυιαν καὶ παῖδα Ἥρας εἶναι· μόνοις δὲ Ἀθηναίοις τῆς
Εἰλειθυίας κεκάλυπται τὰ ξόανα ἐς ἄκρους τοὺς πόδας. τὰ μὲν δὴ δύο
εἶναι Κρητικὰ καὶ Φαίδρας ἀναθήματα ἔλεγον αἱ γυναῖκες, τὸ δὲ ἀρχαιότατον
Ἐρυσίχθονα ἐκ Δήλου κομίσαι. |
|
1,18, 5 In der Nähe
Herr ist ein Tempel der Eileithyia gebaut; diese soll von den Hyperboreern
nach Delos gekommen sein, um der Leto in ihren Wehen beizustehen;
und von ihnen hätten dann die anderen Menschen den Namen der
Eileithyia gelernt. Und es opfern der Eileithyia die Delier und singen
einen Hymnos des Olenos. die Kreter dagegen glauben, die Eileithyia
sei zu Amisos in knossischem Gebiet geboren und eine Tochter der Hera.
Nur allein bei den Athenern
sind die Schnitzbilder der Eileithyia bis auf die Fußspitzen
verhüllt. Zwei von ihnen sind nach der Erzählung der Frauen
kretischen Ursprungs und Weihegeschenke der Phaidra, das älteste
soll Erysichthon aus Delos gebracht haben. |
|
|
[1,18,6]
πρὶν δὲ ἐς τὸ ἱερὸν ἰέναι τοῦ Διὸς τοῦ Ὀλυμπίου - Ἀδριανὸς ὁ Ῥωμαίων
βασιλεὺς τόν τε ναὸν ἀνέθηκε καὶ τὸ ἄγαλμα θέας ἄξιον, οὗ μεγέθει
μέν, ὅτι μὴ Ῥοδίοις καὶ Ῥωμαίοις εἰσὶν οἱ κολοσσοί, τὰ λοιπὰ ἀγάλματα
ὁμοίως ἀπολείπεται, πεποίηται δὲ ἔκ τε ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ καὶ ἔχει
τέχνης εὖ πρὸς τὸ μέγεθος ὁρῶσιν - , ἐνταῦθα εἰκόνες Ἀδριανοῦ δύο
μέν εἰσι Θασίου λίθου, δύο δὲ Αἰγυπτίου· χαλκαῖ δὲ ἑστᾶσι πρὸ τῶν
κιόνων ἃς Ἀθηναῖοι καλοῦσιν ἀποίκους πόλεις. ὁ μὲν δὴ πᾶς περίβολος
σταδίων μάλιστα τεσσάρων ἐστίν, ἀνδριάντων δὲ πλήρης· ἀπὸ γὰρ πόλεως
ἑκάστης εἰκὼν Ἀδριανοῦ βασιλέως ἀνάκειται, καὶ σφᾶς ὑπερεβάλοντο Ἀθηναῖοι
τὸν κολοσσὸν ἀναθέντες ὄπισθε τοῦ ναοῦ θέας ἄξιον. |
|
1,18, 6 Ehe man in das
Heiligtum des olympischen Zeus
eintritt (der römische Kaiser Hadrianos
hat den Tempel und das sehenswerte Gottesbild gestiftet: diesem stehen
an Größe, mit Ausnahme der rhodischen und römischen
Kolosse, alle übrigen Götterbilder nach; es ist von Elfenbein
und Gold, und, wenn man die Größe in Betracht zieht, von
lobenswerter Ausführung), stehen dort Bildsäulen des Hadrianos,
zwei von thasischem, zwei von ägyptischem Marmor; vor den Säulen
aber stehen eherne, die die Athener
"Koloniestädte" nennen. Der ganze Umfang (Peribolos)
des Heiligtum beträgt gegen vier Stadien und ist angefüllt
mit Bildsäulen; denn von jeder Staat ist eine Bildsäule
des Kaisers Hadrianos
gestiftet; alle aber übertrafen die Athener,
indem sie den sehenswerten Koloss hinter dem Tempel stifteten. |
|
|
[1,18,7]
ἔστι δὲ ἀρχαῖα ἐν τῷ περιβόλῳ Ζεὺς χαλκοῦς καὶ ναὸς Κρόνου καὶ Ῥέας
καὶ τέμενος <Γῆς> [τὴν] ἐπίκλησιν Ὀλυμπίας. ἐνταῦθα ὅσον ἐς
πῆχυν τὸ ἔδαφος διέστηκε, καὶ λέγουσι μετὰ τὴν ἐπομβρίαν τὴν ἐπὶ Δευκαλίωνος
συμβᾶσαν ὑπορρυῆναι ταύτῃ τὸ ὕδωρ, ἐσβάλλουσί τε ἐς αὐτὸ ἀνὰ πᾶν ἔτος
ἄλφιτα πυρῶν μέλιτι μίξαντες. |
|
1,18, 7 Altertümer
sind in diesem Umfang ein Zeus
von Erz, ein Tempel des Kronos und der Rhea, und ein heiliger Raum
der Ge mit dem Beinamen Olympia. Hier ist der Boden etwa eine Elle
breit gerissen; und sie erzählen, nach der Überschwemmung
zur Zeit Deukalions sei hier das Wasser abgeschlossen; und sie werfen
jährlich in den Spalt mit Honig geknetetes Weizenmehl. |
|
|
[1,18,8]
κεῖται δὲ ἐπὶ κίονος Ἰσοκράτους ἀνδριάς, ὃς ἐς μνήμην τρία ὑπελίπετο,
ἐπιπονώτατον μὲν ὅτι οἱ βιώσαντι ἔτη δυοῖν δέοντα ἑκατὸν οὔποτε κατελύθη
μαθητὰς ἔχειν, σωφρονέστατον δὲ ὅτι πολιτείας ἀπεχόμενος διέμεινε
καὶ τὰ κοινὰ οὐ πολυπραγμονῶν, ἐλευθερώτατον δὲ ὅτι πρὸς τὴν ἀγγελίαν
τῆς ἐν Χαιρωνείᾳ μάχης ἀλγήσας ἐτελεύτησεν ἐθελοντής. κεῖνται δὲ καὶ
λίθου Φρυγίου Πέρσαι χαλκοῦν τρίποδα ἀνέχοντες, θέας ἄξιοι καὶ αὐτοὶ
καὶ ὁ τρίπους. τοῦ δὲ Ὀλυμπίου Διὸς Δευκαλίωνα οἰκοδομῆσαι λέγουσι
τὸ ἀρχαῖον ἱερόν, σημεῖον ἀποφαίνοντες ὡς Δευκαλίων Ἀθήνῃσιν ᾤκησε
τάφον τοῦ ναοῦ τοῦ νῦν οὐ πολὺ ἀφεστηκότα. |
|
1,18, 8 Auf einer Säule
steht ein Bild des Isokrates, der dreierlei Erwähnenswertes hinterlassen
hat; das Ausdauerndste, dass er, obgleich er 98 Jahre lebte, nie aufhörte,
Schüler zu unterrichten; das Besonnenste, dass er sich stets
von der Politik fernhielt und sich nie in Staatsangelegenheiten mischte;
das Freieste, dass er bei der Nachricht von der Niederlage bei Chaironeia
aus Kummer freiwillig seinem Leben ein Ende machte. Es stehen dort
auch Perser von phrygischem Marmor, die einen ehernen Dreifuß
stützen, sie selbst sehenswert und der Dreifuß. Den alten
Tempel des olympischen Zeus
soll Deukalion gebaut haben; zum Beweis, dass Deukalion in Athen
gewohnt habe erpressen auch, zeigen sie sein Grab, nicht weit vom
jetzigen Tempel entfernt. |
|
|
[1,18,9]
Ἀδριανὸς δὲ κατεσκευάσατο μὲν καὶ ἄλλα Ἀθηναίοις, ναὸν Ἥρας καὶ
Διὸς Πανελληνίου καὶ θεοῖς τοῖς πᾶσιν ἱερὸν κοινόν, τὰ δὲ ἐπιφανέστατα
ἑκατόν εἰσι κίονες Φρυγίου λίθου· πεποίηνται δὲ καὶ ταῖς στοαῖς
κατὰ τὰ αὐτὰ οἱ τοῖχοι. καὶ οἰκήματα ἐνταῦθά ἐστιν ὀρόφῳ τε ἐπιχρύσῳ
καὶ ἀλαβάστρῳ λίθῳ, πρὸς δὲ ἀγάλμασι κεκοσμημένα καὶ γραφαῖς· κατάκειται
δὲ ἐς αὐτὰ βιβλία. καὶ γυμνάσιόν ἐστιν ἐπώνυμον Ἀδριανοῦ· κίονες
δὲ καὶ ἐνταῦθα ἑκατὸν λιθοτομίας τῆς Λιβύων.
|
|
1,18, 9 Auch noch andere
Bauten errichtete Hadrianos
den Athenern: einen
Tempel der Hera und des Zeus
Panhellenios und ein allen Göttern gemeinsames Heiligtum; das
Prachtvollste aber sind 100 Säulen, die Säulenhalle und
die Wände von phrygischem Marmor; auch eine Kapelle befindet
sich darin mit vergoldeter Decke, und mit Alabaster, mit Götterbildern
und Gemälden ausgeschmückt; in ihr werden Bücher aufbewahrt.
Ferner ist hier ein nach dem Hadrianos
benanntes Gymnasion;
auch da sind 100 Säulen von libyschem
Marmor. |
Kap.19 |
|
19 |
[1,19,1]
μετὰ δὲ τὸν ναὸν τοῦ Διὸς τοῦ Ὀλυμπίου πλησίον ἄγαλμά ἐστιν Ἀπόλλωνος
Πυθίου· ἔστι δὲ καὶ ἄλλο ἱερὸν Ἀπόλλωνος ἐπίκλησιν Δελφινίου. λέγουσι
δὲ ὡς ἐξειργασμένου τοῦ ναοῦ πλὴν τῆς ὀροφῆς ἀγνὼς ἔτι τοῖς πᾶσιν
ἀφίκοιτο Θησεὺς ἐς τὴν πόλιν· οἷα δὲ χιτῶνα ἔχοντος αὐτοῦ ποδήρη καὶ
πεπλεγμένης ἐς εὐπρεπές οἱ τῆς κόμης, ὡς ἐγίνετο κατὰ τὸν τοῦ Δελφινίου
ναόν, οἱ τὴν στέγην οἰκοδομοῦντες ἤροντο σὺν χλευασίᾳ, ὅ τι δὴ παρθένος
ἐν ὥρᾳ γάμου πλανᾶται μόνη· Θησεὺς δὲ ἄλλο μὲν αὐτοῖς ἐδήλωσεν οὐδέν,
ἀπολύσας δὲ ὡς λέγεται τῆς ἁμάξης τοὺς βοῦς, ἥ σφισι παρῆν, [τὸν ὄροφον]
ἀνέρριψεν ἐς ὑψηλότερον ἢ τῷ ναῷ τὴν στέγην ἐποιοῦντο. |
|
1, 19 ,1 Nach dem Tempel
des olympischen Zeus ist in
der Nähe eine Bildsäule des Apollon
Pythios; ferner auch ein anderer Tempel des Apollon
mit dem Beinamen Delphinios. Sie erzählen, als der Tempel bis
auf das Dach vollendet gewesen sei, sei Theseus,
dem großen Haufen noch unbekannt, in die Stadt gekommen. Da
er nun einen bis auf die Füße reichenden Chiton trug und
das Haar zierlich geflochten hatte, fragten ihn, als er zum Tempel
des Delphinios gekommen war, diejenigen, die das Dach bauten, zum
Spott, warum eine heiratsfähige Jungfrau allein herumstreife.
Theseus aber antwortete
ihnen nichts, sondern löste, wie sie erzählen, die Ochsen
vom Wagen, der eben dastand, und schleuderte ihn auf das Dach hinauf,
höher als sie dem Tempel das Dach bauten. |
|
|
[1,19,2]
- ἐς δὲ τὸ χωρίον, ὃ Κήπους ὀνομάζουσι, καὶ τῆς Ἀφροδίτης τὸν ναὸν
οὐδεὶς λεγόμενός σφισίν ἐστι λόγος· οὐ μὴν οὐδὲ ἐς τὴν Ἀφροδίτην,
ἣ τοῦ ναοῦ πλησίον ἕστηκε. ταύτης γὰρ σχῆμα μὲν τετράγωνον κατὰ ταὐτὰ
καὶ τοῖς Ἑρμαῖς, τὸ δὲ ἐπίγραμμα σημαίνει τὴν Οὐρανίαν Ἀφροδίτην τῶν
καλουμένων Μοιρῶν εἶναι πρεσβυτάτην. τὸ δὲ ἄγαλμα τῆς Ἀφροδίτης <τῆς>
ἐν [τοῖς] Κήποις ἔργον ἐστὶν Ἀλκαμένους καὶ τῶν Ἀθήνῃσιν ἐν ὀλίγοις
θέας ἄξιον. |
|
1, 19 ,2 Über die
Gegend, die sie Kepoi (Gärten) nennen, und den Tempel der Aphrodite
erzählen sie keines Lage, ebensowenig über die Aphrodite,
die in der Nähe des Tempels steht; denn diese hat viereckige
Gestalt gerade wie die Hermen; die Inschrift aber sagt, Aphrodite
Urania sei die älteste der sogenannten Moiren. Die Bildsäule
der Aphrodite in den Garten ist ein Werk des Alkamenes und gehört
zu dem Sehenswertesten in Athen. |
|
|
[1,19,3]
ἔστι δὲ Ἡρακλέους ἱερὸν καλούμενον Κυνόσαργες· καὶ τὰ μὲν ἐς τὴν κύνα
εἰδέναι τὴν λευκὴν ἐπιλεξαμένοις ἔστι τὸν χρησμόν, βωμοὶ δέ εἰσιν
Ἡρακλέους τε καὶ Ἥβης, ἣν Διὸς παῖδα οὖσαν συνοικεῖν Ἡρακλεῖ νομίζουσιν·
Ἀλκμήνης τε βωμὸς καὶ Ἰολάου πεποίηται, ὃς τὰ πολλὰ Ἡρακλεῖ συνεπόνησε
τῶν ἔργων. Λύκειον δὲ ἀπὸ μὲν Λύκου τοῦ Πανδίονος ἔχει τὸ ὄνομα, Ἀπόλλωνος
δὲ ἱερὸν ἐξ ἀρχῆς τε εὐθὺς καὶ καθ' ἡμᾶς ἐνομίζετο, Λύκ<ε>ιός
τε ὁ θεὸς ἐνταῦθα ὠνομάσθη πρῶτον· λέγεται δὲ ὅτι καὶ Τερμίλαις, ἐς
οὓς ἦλθεν ὁ Λύκος φεύγων Αἰγέα, καὶ τούτοις αἴτιός ἐστι Λυκίους ἀπ'
αὐτοῦ καλεῖσθαι. |
|
1,19, 3 Es geübt
gibt ein Heiligtum des Herakles,
Kynosarges genannt; die Geschichte des weißen Hundes können
die wissen, die den Orakelspruch gelesen haben. Altäre sind daher
des Herakles und der Hebe,
von der sie glauben, sie sei eine Tochter des Zeus
und mit Herakles vermählt.
Auch ein Altar der Alkmene ist da und des Iolaos, des Gefährten
des Herakles bei seinen
meisten Taten. Das Lykeion hat seinen Namen von Lykos, einem Sohn
des Pandion, und wurde gleich von Anfang an noch zu meiner Zeit für
dem Apollon heilig gehalten;
und hier erhielt der Ort zuerst den Namen Lykeios. Man erzählt,
dass Lykos es löschen auch für die Termilen, zu denen er
vor Aigeus floh, die Veranlassung gewesen sei, dass sie nach ihm Lykier
genannt wurden. |
|
|
[1,19,4]
ἔστι δὲ ὄπισθεν τοῦ Λυκ<ε>ίου Νίσου μνῆμα, ὃν ἀποθανόντα ὑπὸ
Μίνω βασιλεύοντα Μεγάρων κομίσαντες Ἀθηναῖοι ταύτῃ θάπτουσιν. ἐς τοῦτον
τὸν Νῖσον ἔχει λόγος τρίχας ἐν τῇ κεφαλῇ οἱ πορφυρᾶς εἶναι, χρῆναι
δὲ αὐτὸν τελευτᾶν ἐπὶ ταύταις ἀποκαρείσαις· ὡς δὲ οἱ Κρῆτες ἦλθον
ἐς τὴν γῆν, τὰς μὲν ἄλλας ἐξ ἐπιδρομῆς ᾕρουν τὰς ἐν τῇ Μεγαρίδι πόλεις,
ἐς δὲ τὴν Νίσαιαν καταφεύγοντα τὸν Νῖσον ἐπολιόρκουν· ἐνταῦθα τοῦ
Νίσου λέγεται θυγατέρα ἐρασθῆναι Μίνω καὶ ὡς ἀπέκειρε τὰς τρίχας τοῦ
πατρός. |
|
1,19, 4 Hinter dem Lykeion
ist ein Grabmal des Nisos; als dieser, der König von Megara war,
von Minos getötet wurde,
brachten ihn die Athener
hierher und begruben ihn. Von diesem Nisos geht die Sage, er habe
goldene Haare auf dem Haupt gehabt, und es sei ihm bestimmt gewesen
zu sterben, wenn ihm diese abgeschnitten würden. Als nun die
Kreter in das Land kamen, eroberten sie die übrigen Städte
in der Megaris beim ersten Angriff; den nach Nisaia geflüchteten
Nisos dagegen belagerten sie. Da soll sich nun des Nisos Tochter in
den Minos verliebt und die
Haare ihres Vaters abgeschoren haben. So erzählen sie die Sache.
|
|
|
[1,19,5]
ταῦτα μὲν οὕτω γενέσθαι λέγουσι· ποταμοὶ δὲ Ἀθηναίοις ῥέουσιν Ἰλισός
τε καὶ Ἠριδανῷ τῷ Κελτικῷ κατὰ τὰ αὐτὰ ὄνομα ἔχων, ἐκδιδοὺς ἐς τὸν
Ἰλισόν. ὁ δὲ Ἰλισός ἐστιν οὗτος, ἔνθα παίζουσαν Ὠρείθυιαν ὑπὸ ἀνέμου
Βορέου φασὶν ἁρπασθῆναι· καὶ συνοικεῖν Ὠρειθυίᾳ Βορέαν καί σφισι διὰ
τὸ κῆδος ἀμύναντα τῶν τριήρων τῶν βαρβαρικῶν ἀπολέσαι τὰς πολλάς.
ἐθέλουσι δὲ Ἀθηναῖοι καὶ ἄλλων θεῶν ἱερὸν εἶναι τὸν Ἰλισόν, καὶ Μουσῶν
βωμὸς ἐπ' αὐτῷ ἐστιν Ἰλισιάδων· δείκνυται δὲ καὶ ἔνθα Πελοποννήσιοι
Κόδρον τὸν Μελάνθου βασιλεύοντα Ἀθηναίων κτείνουσι. |
|
1,19, 5 An Flüssen
haben die Athener
den Eilissos und einen dem keltischen Eridanos gleichnamigen, der
sich in den Eilissos ergießt. Dieser Eilissos ist es, an dem
die spielende Oreithyia vom Wind Boreas entführt worden sein
soll; und sie erzählen, Boreas habe mit der Oreithyia gelebt
und ihnen wegen dieser Verschwägerung beigestanden und die meisten
Trieren der Barbaren zu Grunde gerichtet. Der Eilissos soll, wie die
Athener wollen, auch
anderen Göttern heilig sein, und es befindet sich an ihm ein
Altar der eilissischen Musen. Man zeigt auch die Stelle, wo die Peloponnesier
den König Kodros, den Sohn des Melanthos, umbrachten. |
|
|
[1,19,6]
διαβᾶσι δὲ τὸν Ἰλισὸν χωρίον Ἄγραι καλούμενον καὶ ναὸς Ἀγροτέρας ἐστὶν
Ἀρτέμιδος· ἐνταῦθα Ἄρτεμιν πρῶτον θηρεῦσαι λέγουσιν ἐλθοῦσαν ἐκ Δήλου,
καὶ τὸ ἄγαλμα διὰ τοῦτο ἔχει τόξον. τὸ δὲ ἀκούσασι μὲν οὐχ ὁμοίως
ἐπαγωγόν, θαῦμα δ' ἰδοῦσι, στάδιόν ἐστι λευκοῦ λίθου. μέγεθος δὲ αὐτοῦ
τῇδε ἄν τις μάλιστα τεκμαίροιτο· ἄνωθεν ὄρος ὑπὲρ τὸν Ἰλισὸν ἀρχόμενον
ἐκ μηνοειδοῦς καθήκει τοῦ ποταμοῦ πρὸς τὴν ὄχθην εὐθύ τε καὶ διπλοῦν.
τοῦτο ἀνὴρ Ἀθηναῖος Ἡρώδης ᾠκοδόμησε, καί οἱ τὸ πολὺ τῆς λιθοτομίας
τῆς Πεντελῆσιν ἐς τὴν οἰκοδομὴν ἀνηλώθη. |
|
1,19, 6 Geht man
über den den Eilissos, so kommt man an einen Ort, Akrai genannt,
und zum Tempel der Artemis Agrotera. Dort soll Artemis zuerst nach
ihrer Ankunft aus Delos gejagt haben; deshalb hat ihre Bildsäule
den Bogen. Was aber den Hörenden nicht so sehr anzieht, als
den Betrachtenden mit Bewunderung erfüllt, ist ein Stadion
von weißem Marmor. Seine Größe kann man etwa aus
folgendem ermessen: jenseits des Eilissos , am oberen Ende des Stadions,
beginnt halbmondförmig ein Berg und erstreckt sich in gerader
Richtung doppelt bis an das Ufer des Flusses. Dieses hat der Athener
Herodes gebaut; den größten Teil der pentelischen Marmorbrüche
verbrauchte er zu dem Bau. |
Kap.20 |
|
20 |
[1,20,1]
ἔστι δὲ ὁδὸς ἀπὸ τοῦ πρυτανίου καλουμένη Τρίποδες· ἀφ’ οὗ καλοῦσι
τὸ χωρίον, ναοὶ ὅσον ἐς τοῦτο μεγάλοι, καί σφισιν ἐφεστήκασι τρίποδες
χαλκοῖ μέν, μνήμης δὲ ἄξια μάλιστα περιέχοντες εἰργασμένα. σάτυρος
γάρ
ἐστιν, ἐφ’ ᾦ Πραξιτέλην λέγεται φρονῆσαι μέγα· καί ποτε Φρύνης
αἰτούσης, ὅ τι οἱ κάλλιστον εἴη τῶν ἔργων, ὁμολογεῖν μέν φασιν οἷα
ἐραστὴν διδόναι μέν, κατειπεῖν δ’ οὐκ ἐθέλειν ὅ τι κάλλιστον αὐτῷ
οἱ
φαίνοιτο. ἐσδραμὼν οὖν οἰκέτης Φρύνης ἔφασκεν οἴχεσθαι Πραξιτέλει
τὸ
πολὺ τῶν ἔργων πυρὸς ἐσπεσόντος ἐς τὸ οἴκημα, οὐ μὲν οὖν πάντα
γε ἀφανισθῆναι·
|
|
1,20, 1 Von dem Prytaneion
geht eine Straße aus, Tripodes (Dreifüße) genannt.
Der Grund der Benennung ist: dort sind eben nicht große Göttertempel;
auf ihnen stehen Dreifüße von Erz, sie enthalten aber höchst
bemerkenswerte Kunstarbeiten. Es gibt einen Satyr, auf den Praxiteles
stolz gewesen sein soll; da Phryne ihn einst um das schönste
seiner Werke bat, soll er zwar eingewilligt haben, es als ihr Liebhaber
ihr zu schenken; welches er aber für das schönste halte,
habe er nicht sagen wollen. Da stürzte einmal ein Sklave der
Phryne herein mit der Nachricht, der größte Teil der Werk
the des Praxiteles sei durch ein ausgebrochenes Feuer zu Grunde gerichtet
worden, doch sei nicht alles vernichtet. |
|
|
[1,20,2]
Πραξιτέλης δὲ αὐτίκα ἔθει διὰ θυρῶν ἔξω καί οἱ καμόντι οὐδὲν ἔφασκεν
εἶναι πλέον, εἰ δὴ καὶ τὸν Σάτυρον ἡ φλὸξ καὶ τὸν Ἔρωτα ἐπέλαβε· Φρύνη
δὲ μένειν θαρροῦντα ἐκέλευε· παθεῖν γὰρ ἀνιαρὸν οὐδέν, τέχνῃ δὲ ἁλόντα
ὁμολογεῖν τὰ κάλλιστα ὧν ἐποίησε. Φρύνη μὲν οὕτω τὸν Ἔρωτα αἱρεῖται·
Διονύσῳ δὲ ἐν τῷ ναῷ τῷ πλησίον Σάτυρός ἐστι παῖς καὶ δίδωσιν ἔκπωμα·
Ἔρωτα δ' ἑστηκότα ὁμοῦ καὶ Διόνυσον Θυμίλος ἐποίησεν. |
|
1,20, 2 Praxiteles eilte
sogleich zur Tür hinaus mit dem Aufruf, all seine Arbeit helfe
ihm nichts, wenn die Flamme auch den Satyr und den Eros zerstört
habe. Phryne sagte ihm nun, er möge nur ruhig bleiben, denn es
sei ihm nichts Unangenehmes begegnet; er sei nur durch eine List zu
dem Geständnis gebracht worden, welches seine schönsten
Werke seien. So wählte Phryne den Eros. In dem benachbarten Tempel
ist der jugendliche Satyr und reicht einen Becher; den dabeistehenden
Eros und den Dionysos hat Thymilos gemacht. |
|
|
[1,20,3]
τοῦ Διονύσου δέ ἐστι πρὸς τῷ θεάτρῳ τὸ ἀρχαιότατον ἱερόν· δύο δέ εἰσιν
ἐντὸς τοῦ περιβόλου ναοὶ καὶ Διόνυσοι, ὅ τε Ἐλευθερεὺς καὶ ὃν Ἀλκαμένης
ἐποίησεν ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ. γραφαὶ δὲ αὐτόθι Διόνυσός ἐστιν ἀνάγων
Ἥφαιστον ἐς οὐρανόν· λέγεται δὲ καὶ τάδε ὑπὸ Ἑλλήνων, ὡς Ἥρα ῥίψαι
γενόμενον Ἥφαιστον, ὁ δέ οἱ μνησικακῶν πέμψαι δῶρον χρυσοῦν θρόνον
ἀφανεῖς δεσμοὺς ἔχοντα, καὶ τὴν μὲν ἐπεί τε ἐκαθέζετο δεδέσθαι, θεῶν
δὲ τῶν μὲν ἄλλων οὐδενὶ τὸν Ἥφαιστον ἐθέλειν πείθεσθαι, Διόνυσος δὲ
- μάλιστα γὰρ ἐς τοῦτον πιστὰ ἦν Ἡφαίστῳ - μεθύσας αὐτὸν ἐς οὐρανὸν
ἤγαγε· ταῦτά τε δὴ γεγραμμένα εἰσὶ καὶ Πενθεὺς καὶ Λυκοῦργος ὧν ἐς
Διόνυσον ὕβρισαν διδόντες δίκας, Ἀριάδνη δὲ καθεύδουσα καὶ Θησεὺς
ἀναγόμενος καὶ Διόνυσος ἥκων ἐς τῆς Ἀριάδνης τὴν ἁρπαγήν. |
|
1,20, 3 Das älteste
Heiligtum des Dionysos ist am Theater; innerhalb des heiligen Bezirkes
sind zwei Tempel und zwei Bildsäulen des Dionysos, der eine mit
dem Beinamen Eleuthereus (der Befreiende), und derjenige, den Alkamenes
aus Elfenbein und Gold verfertigte. Auch Gemälde sind dort, Dionysos,
der den Hephaistos in den Himmel zurückführt. Von den Griechen
wird auch erzählt, dass Hera den neugeborenen Hephaistos wegschleuderte,
dieser aber, ihr grollend, einen goldenen Thron mit unsichtbaren Fesseln
zum Geschenk geschickt habe; sie nun sei, als sie sich daraufsetzte,
gefesselt worden; von keinem der anderen Göttern habe sich Hephaistos
bereden lassen wollen, nur Dionysos, denn zu diesem hatte Hephaistos
das meiste Vertrauen, führte ihn wieder in den Himmel, nachdem
er ihn trunken gemacht hatte. Dies also ist dort gemalt; ferner Pentheus
und Lykurgos, die für ihren Frevel gegen Dionysos Strafe erleiden;
desgleichen die schlafende Ariadne, der absegelnde Theseus
und Dionysos, der kommt, die Ariadne wegzuführen. |
|
|
[1,20,4]
ἔστι δὲ πλησίον τοῦ τε ἱεροῦ τοῦ Διονύσου καὶ τοῦ θεάτρου κατασκεύασμα,
ποιηθῆναι δὲ τῆς σκηνῆς αὐτὸ ἐς μίμησιν τῆς Ξέρξου λέγεται· ἐποιήθη
δὲ καὶ δεύτερον, τὸ γὰρ ἀρχαῖον στρατηγὸς Ῥωμαίων ἐνέπρησε Σύλλας
Ἀθήνας ἑλών. αἰτία δὲ ἥδε τοῦ πολέμου. Μιθριδάτης ἐβασίλευε βαρβάρων
τῶν περὶ τὸν Πόντον τὸν Εὔξεινον. πρόφασις μὲν δὴ δι' ἥντινα Ῥωμαίοις
ἐπολέμησε καὶ ὃν τρόπον ἐς τὴν Ἀσίαν διέβη καὶ ὅσας ἢ πολέμῳ βιασάμενος
πόλεις ἔσχεν ἢ φίλας ἐποιήσατο, τάδε μὲν τοῖς ἐπίστασθαι τὰ Μιθριδάτου
θέλουσι μελέτω· ἐγὼ δὲ ὅσον ἐς τὴν ἅλωσιν τὴν Ἀθηναίων ἔχει δηλώσω. |
|
1,20, 4 Nahe bei dem
Heiligtum des Dionysos und dem Theater ist ein Bau, der einen Nachbildung
vom Zelt des Xerxes
sein soll; er wurde aber zum zweiten Mal aufgeführt, denn den
alten hatte der römische Feldherr Sulla bei der Eroberung Athens
verbrannt. Die Ursache des Krieges war folgende: Mithridates war König
der Barbaren am Pontos Euxeinos; unter welchen Vorwand er den Römern
den Krieg erklärte, und wie er nach Asien
überging, welche Städte er sich mit Waffengewalt unterwarf
oder sich zu Freunden machte, darum mögen sich die kümmern,
die die Geschichte des Mithridates wissen wollen; ich will nur erzählen,
was sich auf die Eroberung Athens bezieht. |
|
|
[1,20,5]
ἦν Ἀριστίων Ἀθηναῖος, ᾧ Μιθριδάτης πρεσβεύειν ἐς τὰς πόλεις τὰς Ἑλληνίδας
ἐχρῆτο· οὗτος ἀνέπεισεν Ἀθηναίους Μιθριδάτην θέσθαι Ῥωμαίων ἐπίπροσθεν.
ἀνέπεισε δὲ οὐ πάντας, ἀλλ' ὅσον δῆμος ἦν καὶ δήμου τὸ ταραχῶδες·
Ἀθηναῖοι δὲ ὧν τις λόγος, παρὰ τοὺς Ῥωμαίους ἐκπίπτουσιν ἐθελονταί.
γενομένης δὲ μάχης πολλῷ περιῆσαν οἱ Ῥωμαῖοι, καὶ φεύγοντας Ἀριστίωνα
μὲν καὶ Ἀθηναίους ἐς τὸ ἄστυ καταδιώκουσιν, Ἀρχέλαον δὲ καὶ τοὺς βαρβάρους
ἐς τὸν Πειραιᾶ· Μιθριδάτου δὲ στρατηγὸς καὶ οὗτος ἦν, ὃν πρότερον
τούτων Μάγνητες οἱ τὸν Σίπυλον οἰκοῦντες σφᾶς ἐπεκδραμόντα αὐτόν τε
τιτρώσκουσι καὶ τῶν βαρβάρων φονεύουσι τοὺς πολλούς. |
|
1,20, 5 Es war ein
Athener Aristion,
dessen sich Mithridates zu Gesandtschaften an die griechischen Städte
bediente; diese beredete die Athener,
den Mithridates den Römern vorzuziehen; jedoch beredete er
nicht alle, sondern nur das gemeine Volk, und selbst von diesen
nur den neuerungssüchtigen Haufen; was unter den Athenern
nur von einigem Ansehen war, begab sich freiwillig aus der Stadt
zu den Römern. In einer Schlacht war der Vorteil entschieden
auf Seiten der Römer, und sie drängten den Aristion mit
den flüchtigen Athenern
in die Stadt, den Archelaos und die Barbaren in den Peiraieus. Dieser
war ein Feldherr des Mithridates, den früher die Magneten am
Sipylos, gegen die er einen Plünderungszug unternommen hatte,
selbst verwundeten und die meisten Barbaren töteten. |
|
|
[1,20,6]
Ἀθηναίοις μὲν δὴ πολιορκία καθειστήκει, Ταξίλος δὲ Μιθριδάτου στρατηγὸς
ἐτύγχανε μὲν περικαθήμενος Ἐλάτειαν τὴν ἐν τῇ Φωκίδι, ἀφικομένων δὲ
ἀγγέλων ἀναστήσας τὸν στρατὸν ἐς τὴν Ἀττικὴν ἦγεν. ἃ πυνθανόμενος
ὁ στρατηγὸς τῶν Ῥωμαίων Ἀθήνας μὲν τοῦ στρατοῦ μέρει πολιορκεῖν ἀφῆκεν,
αὐτὸς δὲ Ταξίλῳ τὸ πολὺ τῆς δυνάμεως ἔχων ἐς Βοιωτοὺς ἀπαντᾷ. τρίτῃ
δὲ ὕστερον ἡμέρᾳ τοῖς Ῥωμαίοις ἦλθον ἐπ' ἀμφότερα τὰ στρατόπεδα ἄγγελοι,
Σύλλᾳ μὲν ὡς Ἀθηναίοις εἴη τεῖχος ἑαλωκός, τοῖς δὲ Ἀθήνας πολιορκήσασι
Ταξίλον κεκρατῆσθαι μάχῃ περὶ Χαιρώνειαν. Σύλλας δὲ ὡς ἐς τὴν Ἀττικὴν
ἐπανῆλθε, τοὺς ἐναντιωθέντας Ἀθηναίων καθείρξας ἐς τὸν Κεραμεικὸν
τὸν λαχόντα σφῶν ἐκ δεκάδος ἑκάστης ἐκέλευσεν ἄγεσθαι τὴν ἐπὶ θανάτῳ. |
|
1,20, 6 Die Athener
wurden nun belagert; zufällig lagerte auch Taxilos, ein Feldherr
des Mithridates, um die Stadt Elateia in Phokis; und da Boten zu ihm
kamen, brach er auf und führte sein Heer nach Attika. Auf diese
Nachricht überließ der römische Feldherr die Belagerung
Athens einem Teil seines Heeres, er selbst ging dem Taxilos mit dem
Hauptteil der Macht nach Boiotien entgegen. Am dritten Tag nachher
kamen den Römern in beide Lager Botschaften, dem Sulla, dass
die Stadt Athen erobert,
den Athen Belagernden,
dass Taxilos in einer Schlacht bei Chaironeia überwunden sein.
Als Sulla nach Attika zurückkam, sperrte er die Athener,
die sich widersetzt hatten, in dem Kerameikos und ließ jeden
zehnten, wie ihn das Los traf, hinrichten. |
|
|
[1,20,7]
Σύλλου δὲ οὐκ ἀνιέντος ἐς Ἀθηναίους τοῦ θυμοῦ λαθόντες ἐκδιδράσκουσιν
ἄνδρες ἐς Δελφοὺς· ἐρομένοις δέ σφισιν, εἰ καταλαμβάνοι τὸ χρεὼν ἤδη
καὶ τὰς Ἀθήνας ἐρημωθῆναι, τούτοις ἔχρησεν ἡ Πυθία τὰ ἐς τὸν ἀσκὸν
ἔχοντα. Σύλλᾳ δὲ ὕστερον τούτων ἐνέπεσεν ἡ νόσος, ᾗ καὶ τὸν Σύριον
Φερεκύδην ἁλῶναι πυνθάνομαι. Σύλλᾳ δὲ ἔστι μὲν καὶ τὰ ἐς τοὺς πολλοὺς
Ἀθηναίων ἀγριώτερα ἢ ὡς ἄνδρα εἰκὸς ἦν ἐργάσασθαι Ῥωμαῖον· ἀλλὰ γὰρ
οὐ ταῦτα δὴ αἰτίαν γενέσθαι οἱ δοκῶ τῆς συμφορᾶς, Ἱκεσίου δὲ μήνιμα,
ὅτι καταφυγόντα ἐς τὸ τῆς Ἀθηνᾶς ἱερὸν ἀπέκτεινεν ἀποσπάσας Ἀριστίωνα.
Ἀθῆναι μὲν οὕτως ὑπὸ τοῦ πολέμου κακωθεῖσαι τοῦ Ῥωμαίων αὖθις Ἀδριανοῦ
βασιλεύοντος ἤνθησαν· |
|
1,20, 7 Da Sulla in seinem
Zorn gegen die Athener
nicht nachließ, entflohen heimlich Männer nach Delphi;
auf ihre Frage, ob das Schicksal, verödet zu werden, nun auch
Athen bestimmt sei,
gab ihnen Pythia die Geschichte vom Schlauch zur Antwort (vgl. Plut.Thes.24).
den Sulla befiehlt nach diesen Begebenheiten die dieselbe Krankheit,
die ihn, wie ich erfahre, auch den Syrier Pherekydes ergriffen hatte.
Sulla hat zwar gegen den großen Haufen der Athener
sich grausameren Handlungen erlaubt, als man einem Römer hätte
zutrauen sollen; doch halte ich nicht dies für die Ursache seines
Leidens, sondern den Zorn des Hikesios, weil er den in den Tempel
der Athena geflüchteten
Aristion herausreißen und töten ließ. Athen,
das durch den Krieg der Römer so tief herabgebracht war, blühte
unter Kaiser Hadrianos
wieder auf. |
|
|
|
|
Übersetzung (überarbeitet)
nach: J.H.C.Schubart
|
|
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Pausanias" Literatur: zu "Pausanias"2710
Habicht, Christian
Pausanias und seine 'Beschreibung Griechenlands' (original: Pausanias' Guide to ancient Greece) mit Literaturverz. S. 187 - 191
München, Beck 1985
2718
Akujärvi, Johanna
Researcher, traveller, narrator : studies in Pausanias' Periegesis
Stockholm : Almqvist & Wiksell (Studia Graeca et Latina Lundensia ; 12 ) 2005
2711
Curtius, Ernst
Olympia, mit ausgewählten Texten von Pindar, Pausanias, Lukian ; Erläuterungen
Berlin, Atlantis-Verl. 1935
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
2719
Hutton, William
Describing Greece : landscape and literature in the Periegesis of Pausanias
Cambridge [u.a.], Cambridge Univ. Press, 2005
4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch
- Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Übers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch
= De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
2723
Pausanias / Schubart
Pausanias' Beschreibung von Griechenland, aus dem Griech. übers. von Joh. Heinr. Chr. Schubart
Berlin : Langenscheidt, 1912
2724
Pausanias / Siebelis
Pausanias des Periegeten Beschreibung von Griechenland, aus dem Griechischen übers. von M. Carl Gottfried Siebelis
Stuttgart, Metzler, 1827-1855
2725
Pausanias / Wiedasch
Pausanias Beschreibung von Hellas, aus dem Griechischen übers. und mit Anm. erl. von Ernst Wiedasch
München : Fleischmann, 1826-1833
2714
Pausanias / Domitius
Atticae descriptio, Graeco traduxit Domitius
Venetiis (Otinus de Luna, Papiensis) 1500
2721
Pausanias / Eckstein, Felix
Reisen in Griechenland : Gesamtausgabe in drei Bänden. Auf Grund d. komm. Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein.
Bd. 1 ; Athen : Bücher I - IV ; Attika, Argolis, Lakonien, Messenien
Bd. 2 ; Olympia : Bücher V - VII ; Elis I und II, Achaia
Bd. 3 ; Delphoi : Bücher VIII - X ; Arkadien, Boiotien, Phokis
Zürich, Aremis (Bibliothek der alten Welt) 2001
2720
Pausanias / Eckstein, Felix
Reisen in Griechenland : Gesamtausgabe in drei Bänden. Auf Grund d. komm. Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein.
Bd. 1 ; Athen : Bücher I - IV ; Attika, Argolis, Lakonien, Messenien
Bd. 2 ; Olympia : Bücher V - VII ; Elis I und II, Achaia
Bd. 3 ; Delphoi : Bücher VIII - X ; Arkadien, Boiotien, Phokis
Zürich, Aremis (Bibliothek der alten Welt) 2001
2722
Pausanias / Laager, Jacques
Beschreibung Griechenlands : ein Reise- und Kulturführer aus der Antike. Pausanias. Ausw., Übers. aus dem Griech. und Nachw. von Jacques Laager.
Zürich, Manesse, 1998
2712
Pausanias / Meil, Johann Wilhelm
Pausanias , Reisebeschreibung von Griechenland, übersetzt v. Goldhagen
Berlin 1766
2715
Pausanias / Meyer, Ernst
Pausanias, Beschreibung Griechenlands. Neu übers. und mit einer Einl. und erkl. Anm. vers. von Ernst Meyer
Zürich, Artemis (Bibliothek der Alten Welt : Griechische Reihe 28) 1954
- /Grie/paus/paus0116.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |