Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Excerptum e libro Cornelii Nepotis de Latinis historicis


 
Marcus Cato - Cato

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 I. Catonis origo, officiorum civilium et rei militaris rudimenta, tribunatus militum, quaestura, aedilitas, praetura
(1,1) M. Cato, ortus municipio Tusculo, adulescentulus, priusquam honoribus operam daret, versatus est in Sabinis, quod ibi heredium a patre relictum habebat. inde hortatu L. Valerii Flacci, quem in consulatu censuraque habuit collegam, ut M. Perpenna censorius narrare solitus est, Romam demigravit in foroque esse coepit. (1,2) primum stipendium meruit annorum decem septemque. Q. Fabio M. Claudio consulibus tribunus militum in Sicilia fuit. inde ut rediit, castra secutus est C. Claudii Neronis, magnique opera eius existimata est in proelio apud Senam, quo cecidit Hasdrubal, frater Hannibalis. (1,3) quaestor obtigit P. Africano consuli, cum quo non pro sortis necessitudine vixit: namque ab eo perpetua dissensit vita. aedilis plebi factus est cum C. Helvio. ( 1,4) praetor provinciam obtinuit Sardiniam, ex qua quaestor superiore tempore ex Africa decedens Q. Ennium poetam deduxerat, quod non minoris aestimamus quam quemlibet amplissimum Sardiniensem triumphum.
1. Marcus Cato , aus dem Municipium Tusculum, lebte als junger Mann, bevor er sich um Ehrenstellen bemühte, im Sabinerland, wo er ein ihm von seinem Vater hinterlassenes Erbgut besaß. Von dort siedelte er, wie der ehemalige Censor Marcus Perpenna zu erzählen pflegte, auf Anraten des Lucius Valerius Flaccus, den er im Konsulat (195) und in der Zensur (184) zum Kollegen hatte, nach Rom über und begann, das Forum zu besuchen. Seine ersten Kriegsdienste tat er im Alter von 17 Jahren unter dem Konsulat des Quintus Fabius und Marcus Claudius (214). Als Kriegstribun stand er in Sizilien. Von dort zurückgekehrt, folgte er dem Gaius Claudius Nero in den Krieg, und seine Mitwirkung in der Schlacht bei Sena (207), wo Hannibals Bruder, Hasdrubal, fiel, galt für erheblich. Als Quaestor wurde er dem Konsul (richtig: Prokonsul) Publius Africanus zugeteilt (204); doch lebte er mit ihm nicht der nahen amtlichen Verbindung gemäß, denn sein ganzes Leben lang war er dessen Gegner. Plebeischer Aedil wurde er mit Gaius Helvius (199). Als Prätor erhielt er Sardinien zur Provinz (198), von wo er, früher als Quaestor aus Afrika zurückkehrend, den Dichter Quintus Ennius nach Rom gebracht hatte, was ich ihm nicht geringer anrechne, als jeden noch so ansehnlichen Triumph über Sardinien.
 II. Eiusdem consulis triumphus et censoris severitas
(2,1) Consulatum gessit cum L. Valerio Flacco, sorte provinciam nactus Hispaniam citeriorem, exque ea triumphum deportavit. (2,2) ibi cum diutius moraretur, P. Scipio Africanus consul iterum, cuius in priori consulatu quaestor fuerat, voluit eum de provincia depellere et ipse ei succedere, neque hoc per senatum efficere potuit, cum quidem Scipio principatum in civitate obtineret, quod tum non potentia, sed iure res publica administrabatur. qua ex re iratus senatui [consulatu] peracto privatus in urbe mansit. (2,3) at Cato, censor cum eodem Flacco factus, severe praefuit ei potestati. nam et in complures nobiles animadvertit et multas res novas in edictum addidit, qua re luxuria reprimeretur, quae iam tum incipiebat pullulare. (2,4) circiter annos octoginta, usque ad extremam aetatem ab adulescentia, rei publicae causa suscipere inimicitias non destitit. a multis tentatus non modo nullum detrimentum existimationis fecit, sed, quoad vixit, virtutum laude crevit.
2. Das Konsulat verwaltete er mit Lucius Valerius Flaccus (195), nachdem ihm durchs Los das diesseitige Spanien als Provinz zuteil geworden war, und brachte von dort einen Triumph heim. Da er länger dort verweilte, wollte ihn Publius Scipio Africanus, zum zweiten Mal Konsul (194), dessen Quaestor er in seinem ersten Konsulat gewesen war, aus der Provinz vertreiben, um ihm selbst darin zu folgen; doch vermochte Scipio, obwohl er den ersten Platz im Staat behauptete, dies nicht mit Zustimmung des Senats durchzusetzen, weil damals der Staat nicht nach Einfluss, sondern nach Recht verwaltet wurde. Deshalb blieb er nach Ablauf seines Konsulat aus Groll auf den Senat, ohne ein Amt zu übernehmen, in der Stadt. Als Cato aber wieder mit Flaccus zum Censor gewählt worden war (148), führte er dieses Amt mit großer Strenge. Teils strafte er nämlich sehr viele Vornehme, teils nahm er viele neue Bestimmungen in sein Edikt auf, um dadurch die Üppigkeit zurückzudrängen, die damals bereits zu wuchern begann. Gegen 80 Jahre, vom jungen Mann an bis zum äußersten Greisenalter, ließ er nicht ab, sich um des Staates willen Feindschaften auszusetzen. Obwohl er von vielen angefochten wurde, erlitt er nicht nur keine Einbuße an seinem guten Namen, sondern wuchs, solange er lebte, an Ruhm seiner Tugenden.
 III. Catonis virtutes; librorum ab eo scriptorum enumeratio
(3,1) In omnibus rebus singulari fuit industria: nam et agricola sollers et peritus iuris consultus et magnus imperator et probabilis orator et cupidissimus litterarum fuit. (3,2) quarum studium etsi senior arripuerat, tamen tantum progressum fecit, ut non facile reperiri possit neque de Graecis neque de Italicis rebus, quod ei fuerit incognitum. ab adulescentia confecit orationes. (3,3) senex historias scribere instituit. earum sunt libri septem. primus continet res gestas regum populi Romani, secundus et tertius unde quaeque civitas orta sit Italica, ob quam rem omnes Origines videtur appellasse. in quarto autem bellum Poenicum est primum, in quinto secundum. (3,4) atque haec omnia capitulatim sunt dicta. reliquaque bella pari modo persecutus est usque ad praeturam Servii Galbae, qui diripuit Lusitanos: atque horum bellorum duces non nominavit, sed sine nominibus res notavit. in eisdem exposuit, quae in Italia Hispaniisque aut fierent aut viderentur admiranda: in quibus multa industria et diligentia comparet, nulla doctrina. (3,5) Huius de vita et moribus plura in eo libro persecuti sumus, quem separatim de eo fecimus rogatu T. Pomponii Attici. quare studiosos Catonis ad illud volumen delegamus.
3. In allen Dingen zeigte er eine ausgezeichnete Tätigkeit. Denn er war ein einsichtsvoller Landwirt, erfahrener Rechtsgelehrter, bedeutender Feldherr, ein ganz löblicher Redner und eifriger Freund der Literatur. Obwohl er sich auf die Beschäftigung mit ihr erst als ein schon älterer Mann gestürzt hatte, machte er doch solche Fortschritte darin, dass nicht leicht etwas aus der griechischen oder italischen Geschichte zu finden ist, was ihm unbekannt gewesen wären. Vom Jünglingsalter an verfasst er Reden. Als Greis unternahm er es, ein Geschichtswerk zu schreiben, das aus sieben Büchern besteht. Das erste enthält die Taten der Könige des römischen Volkes; das zweite und dritte die Ursprünge aller Staaten Italiens, weshalb, wie es scheint, er allen den Namen "Urgeschichten" gab. Das vierte aber begreift den ersten punischen Krieg, das fünfte den zweiten. Alles dies ist summarisch dargestellt. Auf gleiche Weise hat er die übrigen Kriege bis zur Prätur des Servius Galba, des Verheerers von Lusitanien (151), erzählt; und zwar nennt er nicht die Heerführer in diesen Kriegen, sondern vermerkt die Ereignisse ohne Namensnennung. In eben diesen Büchern erzählt er, was in Italien und den beiden Spanien Merkwürdiges entweder geschieht, oder zu sehen ist. Und es tritt darin viel Fleiß und Genauigkeit zu Tage, aber keine Gelehrsamkeit. Von dem Leben und dem Charakter dieses Mannes habe ich mehr in der Schrift erzählt, die ich auf Bitten des Titus Pomponius Atticus besonders über ihn verfasst habe, weshalb ich die Verehrer Catos auf jenes Buch verweise.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Cato"
1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

567
Leeman, A.D.
Römische .Geschichtsschreibung. Cato. Annalistik. Cicero. Caesar. Nepos.
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4173
Nepos / Horsfall
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus / transl. with introd. and commentary by Nicholas Horsfall
Oxford : Clarendon Pr., 1989
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2596
Nepos, Cornelius
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus
Oxford : Clarendon Press, 1989
booklooker
zvab

2612
Nepos, Cornelius / Mayr, Anton
Stimmt der Cato u. Atticus des Cornelius Nepos in Sprache u. Stil mit den demselben Schriftsteller zugeschriebenen Vitae überein oder nicht?
Cilli : J. Rakusch, 1883
booklooker
zvab

4151
Plutarch
Plutarch's Lives ; 8 ; Sertorius and Eumenes. Phocion and Cato the Younger.
ND. 2004
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/cato01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01