- Pomponius
- plebeische Gens, die sich von Pompo, einem Sohn des Numa
Pompilius, herleitet. Aber auch der Name von Numas
Vater wird mit Pompo oder Pomponius angegeben (Vir.ill.3,1).
- (1)
Marcus Pomponius
- (11)
Sextus Pomponius
- (12)
Titus Pomponius Atticus
- Titus Pomponius Atticus: 109-32 v.Chr., also drei
Jahre älter als Cicero. Gebildeter und begüterter
Schöngeist, Literat und Historiker. Praktizierender
Epikureer. Seine bedeutendste Schrift ist der "liber
annalis", in dem er alle Geschichtsdaten Roms
von seiner Gründung (im Jahr 753) an bis zu seiner
Zeit sammelte (Cic.orator 34,120; Cic.Brut.3,13; Nep.Att.18,1).
Dazu Chroniken einzelner Familien (wie der Iunier,
Marceller, Fabier, Aemilier); eine Denkschrift über
Ciceros Konsulat.. Auch als Buchhändler war er
tätig, indem er ἀντίγραφα verkaufte, die Sklaven
abgeschrieben hatten. Mit Hortensius befreundet, Nepos
und Varro. Vor allem Ciceros Freund und Verleger.
Viele Briefe Ciceros an ihn wurden später herausgegeben.
Cicero widmete ihm seinen Cato
maior de senectute. Eine Atticus-Vita ist von
Cornelius Nepos erhalten.
- (13)
Pomponius Porphyrio
- Verfasser eine antiken Horazkommentars (3. Jh.n.Chr.)
- (22)
Quintus Pomponius Rufus
- 93 n.Chr.
Legatus propr. Dalmatiae.
- 99 Legatus
Moesiae inferioris
- (22.1)
Quintus Pomponius Rufus
- 395, 394
Tribunus plebis (Liv.5,29,6ff.)
- (22.2)
Marcus Pomponius Rufus
- 399 v.Chr.
Consulartribun (Liv.5,13,3)
- (23)
Publius Pomponius Secundus
- 31 n.Chr.
wegen seiner Freundschaft mit Aelius Gallus angeklagt
und erst 37
von Caligula aus der Haft befreit. 44
cos.suff.; 50
Legatus pro praetore in Germanien. Wegen seiner Erfolge
gegen die Chatten mit
den ornamenta triumphalia geehrt. Atellanendichter.
- (25)
Quintus Pomponius Secundus
- 41 n.Chr.
cos.suff. Nach der Ermordung Caligulas
lädt er mit seinem Mitkonsul Gnaeus
Sentius den Senat in den capitolinischen Tempel,
um über die Wiedereinführung der Republik
zu beraten.
- (26)
Gaius Pomponius Pius
- Pomponius
Mela > Mela
|