Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Apollodoros 3,8,1,1 - 3,11,2,6

Arkadische Mythen

 
sagdex.jpg (1082 Byte)
 

 

 

 

(3,8,1,1) ἐπανάγωμεν δὲ νῦν πάλιν ἐπὶ τὸν Πελασγόν, ὃν Ἀκουσίλαος μὲν Διὸς λέγει καὶ Νιόβης, καθάπερ ὑπέθεμεν, Ἡσίοδος δὲ αὐτόχθονα. τούτου καὶ τῆς Ὠκεανοῦ θυγατρὸς Μελιβοίας ἤ, καθάπερ ἄλλοι λέγουσι, νύμφης Κυλλήνης, παῖς Λυκάων ἐγένετο, (3,8,1,2) ὃς βασιλεύων Ἀρκάδων ἐκ πολλῶν γυναικῶν πεντήκοντα παῖδας ἐγέννησε· Μελαινέα, Θεσπρωτόν, Ἕλικα, Νύκτιμον, Πευκέτιον, Καύκωνα, Μηκιστέα, Ὁπλέα, Μακαρέα, Μάκεδνον, (3,96) Wir wollen uns nun wieder Pelasgos zuwenden, den Akusilaos, wie wir ausgeführt haben, einen Sohn des Zeus und der Niobe, Hesiod aber einen Ureinwohner nennt. Von diesem und Meliboia, der Tochter des Okeanos, oder, nach anderen, der Nymphe Kyllene stammte Lykaon ab. Er war König der Arkader und hatte mit vielen Frauen fünfzig Kinder gezeugt, nämlich den Melaineus, Thesprotos, Helix, Nyktimos, Peuketios, Kaukon, Mekisteus, Hopleus, Makareus, Makednos,
Ὅρον, Πόλιχον, Ἀκόντην, Εὐαίμονα, Ἀγκύορα, Ἀρχεβάτην, Καρτέρωνα, Αἰγαίωνα, Πάλλαντα, Εὔμονα, (3,8,1,3) Κάνηθον, Πρόθοον, Λίνον, Κορέθοντα, Μαίναλον, Τηλεβόαν, Φύσιον, Φάσσον, Φθῖον, Λύκιον, Ἁλίφηρον, Γενέτορα, Βουκολίωνα, Σωκλέα, Φινέα, Εὐμήτην, Ἁρπαλέα, Πορθέα, Πλάτωνα, Αἵμονα, Κύναιθον, Λέοντα, Ἁρπάλυκον, Ἡραιέα, Τιτάναν, Μαντινέα, Κλείτορα, Στύμφαλον, Ὀρχομενόν, ... (3,97) Horos, Polichos, Akontes, Euaimon, Ankyor, Archebates, Karteron, Aigaion, Pallas, Eumon, Kanethos, Prothoos, Linos, Korethon, Mainalos, Teleboas, Physios, Phassos, Phtios, Lykios, Halipheros, Genetor, Boukolion, Sokleus, Phineus, Eumetes, Harpaleus, Portheus, Platon, Haimon, Kynaithos, Leon, Harpalykos, Heraieus, Titanas, Mantineus, Kleitor, Stymphalos, Orchomenos,...
(3,8,1,4) οὗτοι πάντας ἀνθρώπους ὑπερέβαλλον ὑπερηφανίᾳ καὶ ἀσεβείᾳ. Ζεὺς δὲ αὐτῶν βουλόμενος τὴν ἀσέβειαν πειρᾶσαι εἰκασθεὶς ἀνδρὶ χερνήτῃ παραγίνεται. (3,8,1,5) οἱ δὲ αὐτὸν ἐπὶ ξένια καλέσαντες, σφάξαντες ἕνα τῶν ἐπιχωρίων παῖδα, τοῖς ἱεροῖς τὰ τούτου σπλάγχνα συναναμίξαντες παρέθεσαν, συμβουλεύσαντος τοῦ πρεσβυτέρου ἀδελφοῦ Μαινάλου. (3,98) Diese übertrafen alle Menschen an Übermut und Ruchlosigkeit. Zeus kam, um ihre Ruchlosigkeit zu prüfen, in der Gestalt eines dürftigen Tagelöhners zu ihnen. Sie luden ihn als Fremden zu Tisch, schlachteten einen der einheimischen Knaben, mischten dessen Eingeweide unter das heilige Opfer und setzten es zum Essen vor. Ratgeber war der älteste Bruder Mainalos.
(3,8,1,6) Ζεὺς δὲ <μυσαχθεὶς> τὴν μὲν τράπεζαν ἀνέτρεψεν, ἔνθα νῦν Τραπεζοῦς καλεῖται ὁ τόπος, Λυκάονα δὲ καὶ τοὺς τούτου παῖδας ἐκεραύνωσε, χωρὶς τοῦ νεωτάτου Νυκτίμου· φθάσασα γὰρ ἡ Γῆ καὶ τῆς δεξιᾶς τοῦ Διὸς ἐφαψαμένη τὴν ὀργὴν κατέπαυσε.
(3,8,2,1) Νυκτίμου δὲ. τὴν βασιλείαν παραλαβόντος ὁ ἐπὶ Δευκαλίωνος κατακλυσμὸς ἐγένετο. τοῦτον ἔνιοι διὰ τὴν τῶν Λυκάονος παίδων δυσσέβειαν εἶπον γεγενῆσθαι.
(3,99) Zeus stieß den Tisch voll Abscheu um, weshalb der Ort jetzt Trapezus heißt. Lykaon und seine Söhne erschlug er mit dem Blitz, außer Nyktimos, dem Jüngsten. Ge kam Zeus nämlich zuvor, ergriff seine Rechte und beruhigte so seinen Zorn. Nachdem Nyktimos die Herrschaft angetreten hatte, brach die Deukalionische Flut herein. Einige sagen, sie habe sich wegen der Ruchlosigkeit der Lykaonsöhne ereignet.
(3,8,2,2) Εὔμηλος δὲ καί τινες ἕτεροι λέγουσι Λυκάονι καὶ θυγατέρα Καλλιστὼ γενέσθαι· Ἡσίοδος μὲν γὰρ αὐτὴν μίαν εἶναι τῶν νυμφῶν λέγει, Ἄσιος δὲ Νυκτέως, Φερεκύδης δὲ Κητέως. (3,8,2,3) αὕτη σύνθηρος Ἀρτέμιδος οὖσα, τὴν αὐτὴν ἐκείνῃ στολὴν φοροῦσα, ὤμοσεν αὐτῇ μεῖναι παρθένος. Ζεὺς δὲ ἐρασθεὶς ἀκούσῃ συνευνάζεται, εἰκασθείς, ὡς μὲν ἔνιοι λέγουσιν, Ἀρτέμιδι, ὡς δὲ ἔνιοι, Ἀπόλλωνι. (3,100) Nach Eumelos und einigen anderen hatte Lykaon auch eine Tochter namens Kallisto gehabt, die Hesiodos jedoch als eine Nymphe, Asios als Tochter des Nykteus und Pherekydes als Tochter des Keteus bezeichnet. Diese war eine Jagdgenossin der Artemis, trug das gleiche Kleid wie sie und hatte ihr geschworen, Jungfrau zu bleiben. Doch Zeus verliebte sich in sie und tat ihr Gewalt an, nach einigen in der Gestalt der Artemis, nach anderen in der des Apollon.
(3,8,2,4) βουλόμενος δὲ Ἥραν λαθεῖν εἰς ἄρκτον μετεμόρφωσεν αὐτήν. Ἥρα δὲ ἔπεισεν Ἄρτεμιν ὡς ἄγριον θηρίον κατατοξεῦσαι. εἰσὶ δὲ οἱ λέγοντες, ὡς Ἄρτεμις αὐτὴν κατετόξευσεν, ὅτι τὴν παρθενίαν οὐκ ἐφύλαξεν. (3,8,2,5) ἀπολομένης δὲ Καλλιστοῦς Ζεὺς τὸ βρέφος ἁρπάσας ἐν Ἀρκαδίᾳ δίδωσιν ἀνατρέφειν Μαίᾳ, προσαγορεύσας Ἀρκάδα· τὴν δὲ Καλλιστὼ καταστερίσας ἐκάλεσεν ἄρκτον. (3,101) Um sie vor Hera verborgen zu halten, verwandelte er sie in eine Bärin; Hera verleitete aber Artemis, sie als vermeintlich wildes Tier zu erschießen. Nach anderen hätte Artemis sie erschossen, weil sie ihre Keuschheit nicht bewahrt hatte. Als Kallisto starb, entriss ihr Zeus das Kind, gab es der Maia in Arkadien zum Aufziehen und nannte es Arkas. Kallisto versetzte er unter die Gestirne und nannte sie Bärin (Arktos) .
(3,9,1,1) Ἀρκάδος δὲ καὶ Λεανείρας τῆς Ἀμύκλου ἢ Μεγανείρας τῆς Κρόκωνος, ὡς δὲ Εὔμηλος λέγει, νύμφης Χρυσοπελείας, ἐγένοντο παῖδες Ἔλατος καὶ Ἀφείδας. οὗτοι τὴν γῆν ἐμερίσαντο, τὸ δὲ πᾶν κράτος εἶχεν Ἔλατος, ὃς ἐκ Λαοδίκης τῆς Κινύρου Στύμφαλον καὶ Περέα τεκνοῖ, Ἀφείδας δὲ Ἀλεὸν καὶ Σθενέβοιαν, ἣν γαμεῖ Προῖτος. (3,9,1,2) Ἀλεοῦ δὲ καὶ Νεαίρας τῆς Περέως θυγάτηρ μὲν Αὔγη, υἱοὶ δὲ Κηφεὺς καὶ Λυκοῦργος. (3,102) Von Arkas und Leaneira, der Tochter des Amyklas, oder Meganeira, der Tochter des Krokon, oder, wie Eumelos sagt, von der Nymphe Chrysopeleia stammen die Söhne Elatos und Apheidas. Diese teilten das Land, jedoch lag die gesamte Macht in den Händen des Elatos. Dieser zeugte mit Laodike, der Tochter des Kinyras, den Stymphalos und den Pereus. Apheidas aber zeugte den Aleos und die Stheneboia, die Proitos zur Frau nahm. Aleos bekam von Neaira, der Tochter des Pereus, die Tochter Auge; ihre Söhne waren Kepheus und Lykurgos.
Αὔγη μὲν οὖν ὑφ' Ἡρακλέους φθαρεῖσα κατέκρυψε τὸ βρέφος ἐν τῷ τεμένει τῆς Ἀθηνᾶς, ἧς εἶχε τὴν ἱερωσύνην. (3,9,1,3) ἀκάρπου δὲ τῆς γῆς μενούσης, καὶ μηνυόντων τῶν χρησμῶν εἶναί τι ἐν τῷ τεμένει τῆς Ἀθηνᾶς δυσσέβημα, φωραθεῖσα ὑπὸ τοῦ πατρὸς παρεδόθη Ναυπλίῳ ἐπὶ θανάτῳ, παρ' οὗ Τεύθρας ὁ Μυσῶν δυνάστης παραλαβὼν αὐτὴν ἔγημε. (3,103) Auge, die von Herakles schwanger geworden war, verbarg ihr Kind zwar im Tempel der Athena, deren Priesterin sie war; allein, das die Erde unfruchtbar blieb und die Orakle anzeigten, dass in dem Tempel der Athena etwas Entheiligendes sei, wurde sie von ihrem Vater ertappt und dem Nauplios zur Ermordung übergeben. Von diesem übernahm sie Teuthras, der König der Myser, und heiratete sie.
(3,9,1,4) τὸ δὲ βρέφος ἐκτεθὲν ἐν ὄρει Παρθενίῳ θηλὴν ὑποσχούσης ἐλάφου Τήλεφος ἐκλήθη, καὶ τραφεὶς ὑπὸ τῶν Κορύθου βουκόλων καὶ ζητήσας τοὺς γονέας ἧκεν εἰς Δελφούς, καὶ μαθὼν παρὰ τοῦ θεοῦ, παραγενόμενος εἰς Μυσίαν θετὸς παῖς Τεύθραντος γίνεται· καὶ τελευτῶντος αὐτοῦ διάδοχος τῆς δυναστείας γίνεται. (3,104) Das Kind wurde aber auf dem Partheniongebirge ausgesetzt und von einer Hirschkuh gesäugt, weswegen es den Namen Telephos (Hirschsauger) erhielt. Er wurde von den Rinderhirten des Korythos erzogen und begab sich auf der Suche nach seinen Eltern nach Delphi. Nach der Auskunft des Gottes kam er nach Mysien, wurde von Teuthras an Kindesstatt angenommen und übernahm nach dessen Tod die Herrschaft.
(3,9,2,1) Λυκούργου δὲ καὶ Κλεοφύλης ἢ Εὐρυνόμης Ἀγκαῖος καὶ Ἔποχος καὶ Ἀμφιδάμας καὶ Ἴασος. Ἀμφιδάμαντος δὲ Μελανίων καὶ θυγάτηρ Ἀντιμάχη, ἣν Εὐρυσθεὺς ἔγημεν. (3,9,2,2) Ἰάσου δὲ καὶ Κλυμένης τῆς Μινύου Ἀταλάντη ἐγένετο. ταύτης ὁ πατὴρ ἀρρένων παίδων ἐπιθυμῶν ἐξέθηκεν αὐτήν, ἄρκτος δὲ φοιτῶσα πολλάκις θηλὴν ἐδίδου, μέχρις οὗ εὑρόντες κυνηγοὶ παρ' ἑαυτοῖς ἀνέτρεφον. (3,105) Von Lykurgos und Kleophile oder Eurynome stammten Ankaios, Epochos, Amphidamas und Iasos. Amphidamas hatte einen Sohn Melanion und eine Tochter Antimache, die Eurystheus zur Frau nahm. Iasos bekam von Klymene, der Tochter des Minyas eine Tochter Atlante. Da er aber männliche Nachkommen wünschte, setzte er sie aus. Eine umherstreifende Bärin reichte ihr öfter ihre Zitzen, bis Jäger sie fanden und bei sich aufzogen.
(3,9,2,3) τελεία δὲ Ἀταλάντη γενομένη παρθένον ἑαυτὴν ἐφύλαττε, καὶ θηρεύουσα ἐν ἐρημίᾳ καθωπλισμένη διετέλει. βιάζεσθαι δὲ αὐτὴν ἐπιχειροῦντες Κένταυροι Ῥοῖκός τε καὶ Ὑλαῖος κατατοξευθέντες ὑπ' αὐτῆς ἀπέθανον. (3,9,2,4) παρεγένετο δὲ μετὰ τῶν ἀριστέων καὶ ἐπὶ τὸν Καλυδώνιον κάπρον, καὶ ἐν τῷ ἐπὶ Πελίᾳ τεθέντι ἀγῶνι ἐπάλαισε Πηλεῖ καὶ ἐνίκησεν. (3,106) Als Atalante erwachsen war, bewahrte sie ihre Jungfräulichkeit und hielt sich bewaffnet als Jägerin in der Einsamkeit auf. Einst versuchten die Kentauren Rhoikos und Hylaios, ihr Gewalt anzutun; aber sie erschoss sie mit ihren Pfeilen. Sie nahm mit den Helden auch an der Jagd auf den Kalydonischen Eber teil, und bei den für Pelias veranstalteten Kampfspielen siegte sie im Ringen gegen Peleus.
(3,9,2,5) ἀνευροῦσα δὲ ὕστερον τοὺς γονέας, ὡς ὁ πατὴρ γαμεῖν αὐτὴν ἔπειθεν ἀπιοῦσα εἰς σταδιαῖον τόπον καὶ πήξασα μέσον σκόλοπα τρίπηχυν, ἐντεῦθεν τῶν μνηστευομένων τοὺς δρόμους προϊεῖσα ἐτρόχαζε καθωπλισμένη· καὶ καταληφθέντι μὲν αὐτοῦ θάνατος ὠφείλετο, μὴ καταληφθέντι δὲ γάμος. (3,107) Als sie später ihre Eltern gefunden hatte, versuchte ihr Vater sie zur Heirat zu überreden. Deshalb begab sie sich auf einen als Rennbahn tauglichen Platz, schlug in seiner Mitte einen drei Ellen langen Pfahl in die Erde und bestimmte diesen als Startpunkt für die Freier, denen sie selbst bewaffnet nachlief. Jedem, den sie einholte, war auf der Stelle der Tod bestimmt; dem, den sie nicht einholte, ihre Hand.
(3,9,2,6) ἤδη δὲ πολλῶν ἀπολομένων Μελανίων αὐτῆς ἐρασθεὶς ἧκεν ἐπὶ τὸν δρόμον, χρύσεα μῆλα κομίζων παρ' Ἀφροδίτης, καὶ διωκόμενος ταῦτα ἔρριπτεν. ἡ δὲ ἀναιρουμένη τὰ ῥιπτόμενα τὸν δρόμον ἐνικήθη. ἔγημεν οὖν αὐτὴν Μελανίων. καί ποτε λέγεται θηρεύοντας αὐτοὺς εἰσελθεῖν εἰς τὸ τέμενος Διός, κἀκεῖ συνουσιάζοντας εἰς λέοντας ἀλλαγῆναι. (3,108) Schon waren viele so umgekommen, als Menalion aus Liebe zu ihr die Laufbahn betrat. Er hatte von Aphrodite goldene Äpfel und warf sie, während er verfolgt wurde, zu Boden. Sie aber hob sie auf und unterlag im Lauf. Melanion nahm sie nun zur Frau. Eines Tages sollen sie auf der Jagd den Hain des Zeus betreten haben und, weil sie sich dort dem Liebesgenuss hingaben in Löwen verwandelt worden sein.
(3,9,2,7) Ἡσίοδος δὲ καί τινες ἕτεροι τὴν Ἀταλάντην οὐκ Ἰάσου ἀλλὰ Σχοινέως εἶπον, Εὐριπίδης δὲ Μαινάλου, καὶ τὸν γήμαντα αὐτὴν οὐ Μελανίωνα ἀλλὰ Ἱππομένην. ἐγέννησε δὲ ἐκ Μελανίωνος Ἀταλάντη ἢ Ἄρεος Παρθενοπαῖον, ὃς ἐπὶ Θήβας ἐστρατεύσατο. (3,109) Hesiodos und einige andere geben übrigens der Atalante nicht Iasos, sondern Schoineus zum Vater, Euripides den Mainalos; auch soll nach ihm nicht Menalion, sondern Hippomenes sie als Gattin erhalten haben. Atalante gebar von Menalion oder Ares den Parthenopaios, der den Feldzug gegen Theben mitmachte.
(3,10,1,1) Ἄτλαντος δὲ καὶ τῆς Ὠκεανοῦ Πληιόνης ἐγένοντο θυγατέρες ἑπτὰ ἐν Κυλλήνῃ τῆς Ἀρκαδίας, αἱ Πληιάδες προσαγορευθεῖσαι, Ἀλκυόνη, Μερόπη, Κελαινώ, Ἠλέκτρα, Στερόπη, Ταϋγέτη, Μαῖα. (3,10,1,2) τούτων Στερόπην μὲν Οἰνόμαος ἔγημε, Σίσυφος Μερόπην. (3,110) Von Atlas und der Okeanostochter Pleione entstammten auf dem arkadischen Berg Kyllene sieben Töchter, die sogenannten Pleiaden: Alkyone, Merope, Kelaino, Elektra, Sterope, Taygete und Maia. Von diesen nahm Oinomaos Sterope zur Frau, Sisyphos die Merope.
δυσὶ δὲ ἐμίχθη Ποσειδῶν, πρώτῃ μὲν Κελαινοῖ, ἐξ ἧς Λύκος ἔγεντο, ὃν Ποσειδῶν ἐν μακάρων ᾤκισε νήσοις, δευτέρᾳ δὲ Ἀλκυόνῃ, ἣ θυγατέρα μὲν ἐτέκνωσεν Αἴθουσαν τὴν Ἀπόλλωνι Ἐλευθῆρα τεκοῦσαν, υἱοὺς δὲ Ὑριέα καὶ Ὑπερήνορα. (3,10,1,3) Ὑριέως μὲν οὖν καὶ Κλονίης νύμφης Νυκτεὺς καὶ Λύκος, Νυκτέως δὲ καὶ Πολυξοῦς Ἀντιόπη, Ἀντιόπης δὲ καὶ Διὸς Ζῆθος καὶ Ἀμφίων. ταῖς δὲ λοιπαῖς Ἀτλαντίσι Ζεὺς συνουσιάζει. (3,111) Mit zweien vereinigte sich Poseidon und zeugte zuerst mit Kelaino den Lykos, dem er auf den Inseln der Seligen seinen Wohnsitz anwies; sodann mit Alkyone eine Tochter, Aithusa, die Apollon später Eleuther gebar, und zwei Söhne: Hyrieus und Hyperenor. Von Hyrieus und der Nymphe Klonie stammen Nykteus und Lykos; von Nykteus und Polyxo Antiope; von Antiope und Zeus Zethos und Amphion. Mit den übrigen Töchtern des Atlas hatte Zeus Umgang.
(3,10,2,1) Μαῖα μὲν οὖν ἡ πρεσβυτάτη Διὶ συνελθοῦσα ἐν ἄντρῳ τῆς Κυλλήνης Ἑρμῆν τίκτει. οὗτος ἐν σπαργάνοις ἐπὶ τοῦ λίκνου κείμενος, ἐκδὺς εἰς Πιερίαν παραγίνεται, καὶ κλέπτει βόας, ἃς ἔνεμεν Ἀπόλλων. (3,10,2,2) ἵνα δὲ μὴ φωραθείη ὑπὸ τῶν ἰχνῶν, ὑποδήματα τοῖς ποσὶ περιέθηκε, καὶ κομίσας εἰς Πύλον τὰς μὲν λοιπὰς εἰς σπήλαιον ἀπέκρυψε, δύο δὲ καταθύσας τὰς μὲν βύρσας πέτραις καθήλωσε, τῶν δὲ κρεῶν τὰ μὲν κατηνάλωσεν ἑψήσας τὰ δὲ κατέκαυσε· (3,112) Maia, die älteste, die mit Zeus zusammenkam, gebar in einer Höhle des Berges Kyllene den Hermes. Dieser wurde in Windeln in eine Wiege gelegt, machte sich unbemerkt auf den Weg nach Pierien und stahl dort die Rinder, die Apollon hütete. Um durch die Spuren nicht verraten zu werden, band er Sohlen unter die Füße und brachte die Rinder nach Pylos. Hier verbarg er sie in einer Höhle, ausgenommen zwei, die er schlachtete. Deren Felle nagelte er an Felsen fest, kochte einiges Fleisch und verzehrte es; das übrige verbrannte er.
(3,10,2,3) καὶ ταχέως εἰς Κυλλήνην ᾤχετο καὶ εὑρίσκει πρὸ τοῦ ἄντρου νεμομένην χελώνην. ταύτην ἐκκαθάρας, εἰς τὸ κύτος χορδὰς ἐντείνας, ἐξ ὧν ἔθυσε βοῶν, καὶ ἐργασάμενος λύραν εὗρε καὶ πλῆκτρον.(3,10,2,4) Ἀπόλλων δὲ τὰς βόας ζητῶν εἰς Πύλον ἀφικνεῖται, καὶ τοὺς κατοικοῦντας ἀνέκρινεν. οἱ δὲ ἰδεῖν μὲν παῖδα ἐλαύνοντα ἔφασκον, οὐκ ἔχειν δὲ εἰπεῖν, ποῖ ποτε ἠλάθησαν διὰ τὸ μὴ εὑρεῖν ἴχνος δύνασθαι. (3,113) Jetzt eilte er schleunigst nach Kyllene zurück und fand vor der Höhle eine Schildkröte beim Fressen, nahm sie aus, spannte über die Höhlung Saiten von den Därmen der Rinder, die er geschlachtet hatte, und machte so eine Leier, zu der er auch das Stäbchen (Plektron) erfand. Apollon kam auf der Suche nach seinen Rindern nach Pylos und fragte die Einwohner aus. Diese sagten, sie hätten einen Knaben sie wegtreiben sehen, könnten aber nicht sagen, wohin sie denn getrieben worden seien, weil man keine Spuren habe finden können.
(3,10,2,5) μαθὼν δὲ ἐκ τῆς μαντικῆς τὸν κεκλοφότα πρὸς Μαῖαν εἰς Κυλλήνην παραγίνεται, καὶ τὸν Ἑρμῆν ᾐτιᾶτο. ἡ δὲ ἐπέδειξεν αὐτὸν ἐν τοῖς σπαργάνοις. Ἀπόλλων δὲ αὐτὸν πρὸς Δία κομίσας τὰς βόας ἀπῄτει. (3,10,2,6) Διὸς δὲ κελεύοντος ἀποδοῦναι ἠρνεῖτο. μὴ πείθων δὲ ἄγει τὸν Ἀπόλλωνα εἰς Πύλον καὶ τὰς βόας ἀποδίδωσιν. ἀκούσας δὲ τῆς λύρας ὁ Ἀπόλλων ἀντιδίδωσι τὰς βόας. (3,114) Indessen entdeckte Apollon den Dieb durch seine Seherkunst, kam zu Maia nach Kyllene und klagte Hermes an. Sie aber zeigte ihn in seinen Windeln. Doch Apollon brachte ihn vor Zeus und forderte die Rinder zurück. Obwohl Zeus die Rückgabe befahl, leugnete er. Da er ihn aber nicht überzeugen konnte, führte er Apollon nach Pylos und gab ihm die Rinder zurück. Als Apollon aber die Leier hörte, tauschte er sie gegen die Rinder ein.
Ἑρμῆς δὲ ταύτας νέμων σύριγγα πάλιν πηξάμενος ἐσύριζεν. (3,10,2,7) Ἀπόλλων δὲ καὶ ταύτην βουλόμενος λαβεῖν, τὴν χρυσῆν ῥάβδον ἐδίδου ἣν ἐκέκτητο βουκολῶν. ὁ δὲ καὶ ταύτην λαβεῖν ἀντὶ τῆς σύριγγος ἤθελε καὶ τὴν μαντικὴν ἐπελθεῖν· καὶ δοὺς διδάσκεται τὴν διὰ τῶν ψήφων μαντικήν. Ζεὺς δὲ αὐτὸν κήρυκα ἑαυτοῦ καὶ θεῶν ὑποχθονίων τίθησι. (3,115) Hermes hütete sie und fügte als neues Instrument eine Syrinx zusammen und blies darauf. Apollon bot ihm, um auch diese zu bekommen, den goldenen Stab, mit dem er als Rinderhirte entlohnt worden war. Jener aber wollte für die Syrinx sowohl den Stab haben als auch die Seherkunst kennen lernen. Also gab er sie und lernte die Wahrsagekunst mit Steinen. Zeus machte ihn zu seinem Boten und dem der unterirdischen Götter.
(3,10,3,1) Ταϋγέτη δὲ ἐκ Διὸς Λακεδαίμονα, ἀφ' οὗ καὶ Λακεδαίμων ἡ χώρα καλεῖται. Λακεδαίμονος δὲ καὶ Σπάρτης τῆς Εὐρώτα, ὃς ἦν ἀπὸ Λέλεγος αὐτόχθονος καὶ νύμφης νηίδος Κλεοχαρείας, Ἀμύκλας καὶ Εὐρυδίκη, ἣν ἔγημεν Ἀκρίσιος. (3,10,3,2) Ἀμύκλα δὲ καὶ Διομήδης τῆς Λαπίθου Κυνόρτης καὶ Ὑάκινθος. τοῦτον εἶναι τοῦ Ἀπόλλωνος ἐρώμενον λέγουσιν, ὃν δίσκῳ βαλὼν ἄκων ἀπέκτεινε. (3,116) Taygete bekam von Zeus Lakedaimon, nach dem auch das Land Lakedaimon benannt wurde. Von Lakedaimon und Sparta, der Tochter des Eurotas, der ein Sohn des Ureinwohners Lelex und der Naiade Kleocharia war, stammen Amyklas und Eurydike, die spätere Gattin des Akrisios. Von Amyklas und Diomede, der Tochter des Lapithas, stammen Kynortes und Hyakinthos. Dieser soll ein Liebling des Apollon gewesen sein, den er unabsichtlich mit einem Diskuswurf tötete.
(3,10,3,3) Κυνόρτου δὲ Περιήρης, ὃς γαμεῖ Γοργοφόνην τὴν Περσέως, καθάπερ Στησίχορός φησι, καὶ τίκτει Τυνδάρεων, Ἰκάριον, Ἀφαρέα, Λεύκιππον. (3,10,3,4) Ἀφαρέως μὲν οὖν καὶ Ἀρήνης τῆς Οἰβάλου Λυγκεύς τε καὶ Ἴδας καὶ Πεῖσος· κατὰ πολλοὺς δὲ Ἴδας ἐκ Ποσειδῶνος λέγεται. Λυγκεὺς δὲ ὀξυδερκίᾳ διήνεγκεν, ὡς καὶ τὰ ὑπὸ γῆν θεωρεῖν. (3,10,3,5) Λευκίππου δὲ θυγατέρες ἐγένοντο Ἱλάειρα καὶ Φοίβη· ταύτας ἁρπάσαντες ἔγημαν Διόσκουροι. (3,117) Des Kynortes Sohn war Pieres, der, wie Stesichoros berichtet, Gorgophone, die Tochter des Perseus zur Gattin nahm. Er zeugte mit ihr den Tyndareos, Ikarios, Aphareus und Leukippos. Söhne des Aphareus und der Arene, der Tochter des Oibalos, sind Lynkeus, Idas und Pisos. Nach vielen ist Idas aber ein Sohn des Poseidon. Lynkeus zeichnete sich durch Scharfsichtigkeit aus, so dass er auch die Dinge unter der Erde sehen konnte. Leukippos hatte als Töchter Hilaeira und Phoibe, die die Dioskuren raubten und zu Frauen nahmen.
πρὸς δὲ ταύταις Ἀρσινόην ἐγέννησε. ταύτῃ μίγνυται Ἀπόλλων, ἡ δὲ Ἀσκληπιὸν γεννᾷ. (3,10,3,6) τινὲς δὲ Ἀσκληπιὸν οὐκ ἐξ Ἀρσινόης τῆς Λευκίππου λέγουσιν, ἀλλ' ἐκ Κορωνίδος τῆς Φλεγύου ἐν Θεσσαλίᾳ. καί φασιν ἐρασθῆναι ταύτης Ἀπόλλωνα καὶ εὐθέως συνελθεῖν· τὴν δὲ παρὰ τὴν τοῦ πατρὸς γνώμην [ἑλομένην] Ἴσχυϊ τῷ Καινέως ἀδελφῷ συνοικεῖν. (3,118) Außer diesen zeugte er Arsinoe. Apollon ließ sich mit ihr ein und sie gebar den Asklepios. Einige behaupten jedoch, die Mutter des Asklepios sei nicht Arsinoe, die Tochter des Leukippos, sondern Koronis, die Tochter des Phlegios in Thessalien. Sie sagen, Apollon habe sich in sie verliebt und sofort mit ihr Verkehr gehabt; sie aber habe gegen den Willen ihres Vaters mit Ischys, dem Bruder des Kaineus zusammengelebt.
(3,10,3,7) Ἀπόλλων δὲ τὸν μὲν ἀπαγγείλαντα κόρακα καταρᾶται, ὃν τέως λευκὸν ὄντα ἐποίησε μέλανα, αὐτὴν δὲ ἀπέκτεινε. καιομένης δὲ αὐτῆς ἁρπάσας τὸ βρέφος ἐκ τῆς πυρᾶς πρὸς Χείρωνα τὸν Κένταυρον ἤνεγκε, (3,10,3,8) παρ' ᾧ καὶ τὴν ἰατρικὴν καὶ τὴν κυνηγετικὴν τρεφόμενος ἐδιδάχθη. (3,119) Apollon verfluchte den Raben, der ihm diese Botschaft brachte, und ließ ihn, der bisher weiß war, schwarz werden. Koronis brachte er um. Als sie verbrannt wurde, riss er das Kind aus dem Holzstoß und brachte es zu dem Kentauren Cheiron. Bei diesem wurde der Knabe aufgezogen und in der Heilkunde und Jagd unterrichtet.
καὶ γενόμενος χειρουργικὸς καὶ τὴν τέχνην ἀσκήσας ἐπὶ πολὺ οὐ μόνον ἐκώλυέ τινας ἀποθνῄσκειν, ἀλλ' ἀνήγειρε καὶ τοὺς ἀποθανόντας· (3,10,3,9) παρὰ γὰρ Ἀθηνᾶς λαβὼν τὸ ἐκ τῶν φλεβῶν τῆς Γοργόνος ῥυὲν αἷμα, τῷ μὲν ἐκ τῶν ἀριστερῶν ῥυέντι πρὸς φθορὰν ἀνθρώπων ἐχρῆτο, τῷ δὲ ἐκ τῶν δεξιῶν πρὸς σωτηρίαν, καὶ διὰ τούτου τοὺς τεθνηκότας ἀνήγειρεν. (3,120) Er wurde ein geschickter Wundarzt, übte seine Kunst sehr eifrig und rettete nicht nur einige vor dem Tod, sondern weckte selbst schon Verstorbene auf. Er hatte nämlich von Athena das aus den Adern der Gorgo geflossene Blut bekommen, wovon er das aus den linken Blutadern geflossene zum Verderben, das aus den rechten zum Heil der Menschen anwandte. Durch das letztere weckte er die Toten auf.
(3,10,3,10) [εὗρον δέ τινας λεγομένους ἀναστῆναι ὑπ' αὐτοῦ, Καπανέα καὶ Λυκοῦργον, ὡς Στησίχορός φησιν Ἐριφύλῃ, Ἱππόλυτον, ὡς ὁ τὰ Ναυπακτικὰ συγγράψας λέγει, Τυνδάρεων, ὥς φησι Πανύασις, Ὑμέναιον, ὡς οἱ Ὀρφικοὶ λέγουσι, Γλαῦκον τὸν Μίνωος, ὡς Μελησαγόρας λέγει]. (3,121) [Ich habe einige gefunden, die angeblich von ihm auferweckt wurden; so Kapaneus und Lykurgos, wie Stesichoros in seiner Eriphyle sagt; Hippolytos, wie der Verfasser der Naupaktika sagt. Tyndareos, wie Panyasis angibt, Hymenaios, wie die Orphischen Dichter sagen; Glaukos, der Sohn des Minos, wie Melesagoras sagt.]
(3,10,4,1) Ζεὺς δὲ φοβηθείς, μὴ λαβόντες ἄνθρωποι θεραπείαν παρ' αὐτοῦ βοηθῶσιν ἀλλήλοις, ἐκεραύνωσεν αὐτόν. καὶ διὰ τοῦτο ὀργισθεὶς Ἀπόλλων κτείνει Κύκλωπας τοὺς τὸν κεραυνὸν Διὶ κατασκευάσαντας. (3,10,4,2) Ζεὺς δὲ ἐμέλλησε ῥίπτειν αὐτὸν εἰς Τάρταρον, δεηθείσης δὲ Λητοῦς ἐκέλευσεν αὐτὸν ἐνιαυτὸν ἀνδρὶ θητεῦσαι. ὁ δὲ παραγενόμενος εἰς Φερὰς πρὸς Ἄδμητον τὸν Φέρητος τούτῳ λατρεύων ἐποίμαινε, καὶ τὰς θηλείας βόας πάσας διδυμοτόκους ἐποίησεν. (3,122) Zeus fürchtete, die Menschen könnten von ihm die Heilkunst übernehmen und sich so gegenseitig retten. Deshalb erschlug er jenen mit dem Blitz. Darüber erzürnt tötete Apollon die Kyklopen, die dem Zeus den Blitz geschmiedet hatten. Zeus wollte ihn dafür in den Tartaros werfen; da aber Leto Fürbitte einlegte, befahl er ihm, ein Jahr lang bei den Menschen zu dienen. Der begab sich nun nach Pherai zu Admetos, dem Sohn des Pheres. Er diente ihm als Hirte und bewirkte, dass alle Kühe Zwillingskälber warfen.
(3,10,4,3) εἰσὶ δὲ οἱ λέγοντες Ἀφαρέα μὲν καὶ Λεύκιππον ἐκ Περιήρους γενέσθαι τοῦ Αἰόλου, Κυνόρτου δὲ Περιήρην, τοῦ δὲ Οἴβαλον, Οἰβάλου δὲ καὶ νηίδος νύμφης Βατείας Τυνδάρεων, Ἱπποκόωντα, Ἰκάριον. (3,123) Einige behaupten jedoch, Aphareus und Leukippos seien Söhne des Aiolossohnes Perieres, Kynortas sei der Vater des Perieres und Oibalos des Perieres Sohn. Von Oibalos und der Naiade Bateia stammten Tyndareos, Hippokoon und Ikarios ab.
(3,10,5,1) Ἱπποκόωντος μὲν οὖν ἐγένοντο παῖδες Δορυκλεὺς, Σκαῖος, Ἐναροφόρος, Εὐτείχης, Βουκόλος, Λύκαιθος, Τέβρος, Ἱππόθοος, Εὔρυτος, Ἱπποκορυστὴς, Ἀλκίνους, Ἄλκων. τούτους Ἱπποκόων ἔχων παῖδας Ἰκάριον καὶ Τυνδάρεων ἐξέβαλε Λακεδαίμονος. (3,124) Hippokoon bekam folgende Söhne: Dorykleus, Skaios, Enarophoros, Euteiches, Bukolos, Lykaithos, Tebros, Hippothoos, Eurytos, Hippokorysthes, Alkinoos, Alkon. Da Hippokoon diese Nachkommenschaft hatte, vertrieb er Ikarios und Tyndareos aus Lakedaimon.
(3,10,5,2) οἱ δὲ φεύγουσι πρὸς Θέστιον, καὶ συμμαχοῦσιν αὐτῷ πρὸς τοὺς ὁμόρους πόλεμον ἔχοντι· καὶ γαμεῖ Τυνδάρεως Θεστίου θυγατέρα Λήδαν. αὖθις δέ, ὅτε Ἡρακλῆς Ἱπποκόωντα καὶ τοὺς τούτου παῖδας ἀπέκτεινε, κατέρχονται, καὶ παραλαμβάνει Τυνδάρεως τὴν βασιλείαν. (3,125) Diese flohen zu Thestios und leisteten im Waffenhilfe in seinem Krieg gegen die Grenznachbarn.Tyndareos nahm Leda, die Tochter des Thestios, zur Frau. Als Herakles später Hippokoon und seine Söhne getötet hatte, kehrten sie wieder zurück, und Tyndareos übernahm die Herrschaft.
(3,10,6,1) Ἰκαρίου μὲν οὖν καὶ Περιβοίας νύμφης νηίδος Θόας, Δαμάσιππο,ς Ἰμεύσιμος, Ἀλήτης, Περίλεως, καὶ θυγάτηρ Πηνελόπη, ἣν ἔγημεν Ὀδυσσεύς· Τυνδάρεω δὲ καὶ Λήδας Τιμάνδρα, ἣν Ἔχεμος ἔγημε, καὶ Κλυταιμνήστρα, ἣν ἔγημεν Ἀγαμέμνων, ἔτι τε Φυλονόη, ἣν Ἄρτεμις ἀθάνατον ἐποίησε.
(3,10,7,1) Διὸς δὲ Λήδᾳ συνελθόντος ὁμοιωθέντος κύκνῳ, καὶ κατὰ τὴν αὐτὴν νύκτα Τυνδάρεω, Διὸς μὲν ἐγεννήθη Πολυδεύκης καὶ Ἑλένη, Τυνδάρεω δὲ Κάστωρ <καὶ Κλυταιμνήστρα>.
(3,126) Ikarios zeugte mit der Naiade Periboia die Söhne Thoas, Damasippos, Imeusimos, Aletes, Perileos und als Tochter Penelope, die spätere Gattin des Odysseus. Von Tyndareos und Leda stammt Timandra ab, die Echemos zur Frau nahm, und Klytaimestra, die Agamemnon zur Frau nahm; weiterhin Phylonoe, die Artemis unsterblich machte.
Nachdem Zeus in Gestalt eines Schwanes mit Leda verkehrt war und noch in derselben Nacht Tyndareos, wurden von Zeus Polydeukes und Helena geboren, von Tyndareos Kastor und Klytaimestra.
(3,10,7,2) λέγουσι δὲ ἔνιοι Νεμέσεως Ἑλένην εἶναι καὶ Διός. ταύτην γὰρ τὴν Διὸς φεύγουσαν συνουσίαν εἰς χῆνα τὴν μορφὴν μεταβαλεῖν, ὁμοιωθέντα δὲ καὶ Δία κύκνῳ συνελθεῖν· (3,10,7,3) τὴν δὲ ᾠὸν ἐκ τῆς συνουσίας ἀποτεκεῖν, τοῦτο δὲ ἐν τοῖς ἄλσεσιν εὑρόντα τινὰ ποιμένα Λήδᾳ κομίσαντα δοῦναι, τὴν δὲ καταθεμένην εἰς λάρνακα φυλάσσειν, καὶ χρόνῳ καθήκοντι γεννηθεῖσαν Ἑλένην ὡς ἐξ αὑτῆς θυγατέρα τρέφειν. (3,127) Einige behaupten, Helena sei die Tochter der Nemesis und des Zeus. Diese habe sich nämlich, um der Zudringlichkeit des Zeus zu entgehen, in eine Gans verwandelt, Zeus aber habe dennoch in Gestalt eines Schwans mit ihr Verkehr gehabt. Sie habe infolge der Vereinigung ein Ei hervorgebracht, das ein Hirte auf der Wiese gefunden und Leda gebracht habe. Diese habe es in einer Kiste verwahrt; zur entsprechenden Zeit sei Helena geboren worden, die sie wie ihre eigene Tochter aufgezogen habe.
(3,10,7,4) γενομένην δὲ αὐτὴν κάλλει διαπρεπῆ Θησεὺς ἁρπάσας εἰς Ἀφίδνας ἐκόμισε. Πολυδεύκης δὲ καὶ Κάστωρ ἐπιστρατεύσαντες, ἐν Ἅιδου Θησέως ὄντος, αἱροῦσι τὴν πόλιν καὶ τὴν Ἑλένην λαμβάνουσι, καὶ τὴν Θησέως μητέρα Αἴθραν ἄγουσιν αἰχμάλωτον. (3,128) Weil sie ausgezeichnet schön wurde, raubte sie Theseus und brachte sie nach Aphidnai. Aber Polydeukes und Kastor ziehen zu Felde, nahmen die Stadt ein, während Theseus im Hades war, nahmen Helena weg und führten Aithra, des Theseus Mutter, in die Gefangenschaft.
(3,10,8,1) παρεγένοντο δὲ εἰς Σπάρτην ἐπὶ τὸν Ἑλένης γάμον οἱ βασιλεύοντες Ἑλλάδος. ἦσαν δὲ οἱ μνηστευόμενοι οἵδε· Ὀδυσσεὺς Λαέρτου, Διομήδης Τυδέως, Ἀντίλοχος Νέστορος, Ἀγαπήνωρ Ἀγκαίου, Σθένελος Καπανέως, Ἀμφίμαχος Κτεάτου, Θάλπιος Εὐρύτου, Μέγης Φυλέως, Ἀμφίλοχος Ἀμφιαράου, Μενεσθεὺς Πετεώ, (3,129) In Sparta versammelten sich die Herrscher Griechenlands zur Hochzeit der Helena. Die Freier waren folgende: Odysseus, der Sohn des Laertes; Diomedes, des Tydeus; Antilochos, des Nestor; Agapenor, des Ankaios; Sthenelos, des Kapaneus; Amphimachos, des Kteatos; Thalpios, des Eurotas; Meges, des Phyleus; Amphilochos, des Amphiaraos; Menestheus, des Peteos;
(3,10,8,2) Σχεδίος Ἐπίστροφος <Ἰφίτου>, Πολύξενος Ἀγασθένους, Πηνέλεως <Ἱππαλκίμου>, Λήιτος <Ἀλέκτορος>, Αἴας Ὀιλέως, Ἀσκάλαφος καὶ Ἰάλμενος Ἄρεος, Ἐλεφήνωρ Χαλκώδοντος, Εὔμηλος Ἀδμήτου, Πολυποίτης Πειρίθου, Λεοντεὺς Κορώνου, (3,130) Schedios und Epistrophos, die Söne des Iphitos; Polyxenos, der des Agasthenes; Peneleos, des Hippalkimos; Leïtos, des Alektor; Aias, des Oileus; Askalaphos und Ialmenos, die des Ares; Elephenor, der des Admetos; Polypoites, des Peirithoos; Leonteus, des Koronos;
(3,10,8,3) Ποδαλείριος καὶ Μαχάων Ἀσκληπιοῦ, Φιλοκτήτης Ποίαντος, Εὐρύπυλος Εὐαίμονος, Πρωτεσίλαος Ιφίκλου, Μενέλαος Ἀτρέως, Αἴας καὶ Τεῦκρος Τελαμῶνος, Πάτροκλος Μενοιτίου.
(3,10,9,1) τούτων ὁρῶν τὸ πλῆθος Τυνδάρεως ἐδεδοίκει, μὴ <προ>κριθέντος ἑνὸς στασιάσωσιν οἱ λοιποί.
(3,131) Podaleirios und Machaon, die des Asklepios; Philoktetes, des Poias; Eurypylos, des Euaimon; Protesilaos, des Iphiklos; Menelaos, des Atreus; Aias und Teukros, die des Telamon; Patroklos, der des Menoitios.
Als Tyndareos deren Menge sah, fürchtete er, die übrigen könnten sich auflehnen, wenn einer vorgezogen werde.
ὑποσχομένου δὲ Ὀδυσσέως, ἐὰν συλλάβηται πρὸς τὸν Πηνελόπης αὐτῷ γάμον, ὑποθήσεσθαι τρόπον τινά, δι' οὗ μηδεμία γενήσεται στάσις, ὡς ὑπέσχετο αὐτῷ συλλήψεσθαι ὁ Τυνδάρεως, (3,10,9,2) πάντας εἶπεν ἐξορκίσαι τοὺς μνηστῆρας βοηθήσειν, ἐὰν ὁ προκριθεὶς νυμφίος ὑπὸ ἄλλου τινὸς ἀδικῆται περὶ τὸν γάμον. ἀκούσας δὲ τοῦτο Τυνδάρεως τοὺς μνηστῆρας ἐξορκίζει, καὶ Μενέλαον μὲν αὐτὸς αἱρεῖται νυμφίον, Ὀδυσσεῖ δὲ παρὰ Ἰκαρίου μνηστεύεται Πηνελόπην. (3,132) Nun versprach Odysseus, einen Weg vorzuschlagen, auf dem keine Auflehnung entstehe, wenn er ihm zur Ehe mit Penelope verhelfe. Tyndareos versprach, ihm dazu zu verhelfen. Odysseus riet nun, alle Freier schwören zu lassen, dem erwählten Bräutigam beiszustehen, wenn er wegen dieser Ehe von einem anderen Unrecht erleide. Kaum hatte Tyndareos dies vernommen, als er die Freier schwören ließ. Er wählte selbst den Menelaos zum Bräutigam und warb für Odysseus bei Ikarios um Penelope.
(3,11,1,1) Μενέλαος μὲν οὖν ἐξ Ἑλένης Ἑρμιόνην ἐγέννησε καὶ κατά τινας Νικόστρατον, ἐκ δούλης Πιερίδος, γένος Αἰτωλίδος, ἢ καθάπερ Ἀκουσίλαός φησι Τηρηίδος, Μεγαπένθη, ἐκ Κνωσσίας δὲ νύμφης κατὰ Εὔμηλον Ξενόδαμον. (3,133) Menelaos zeugte nun mit Helena Hermione, nach einigen mit seiner aitolischen Sklavin Pieris Nikostratos, mit Tereïs, wie Akusilaos sagt, den Megapenthes und nach Eumelos mit der Nymphe Knossia den Xenodamos.
(3,11,2,1) τῶν δὲ ἐκ Λήδας γενομένων παίδων Κάστωρ μὲν ἤσκει τὰ κατὰ πόλεμον, Πολυδεύκης δὲ πυγμήν, καὶ διὰ τὴν ἀνδρείαν ἐκλήθησαν ἀμφότεροι Διόσκουροι. βουλόμενοι δὲ γῆμαι τὰς Λευκίππου θυγατέρας ἐκ Μεσσήνης ἁρπάσαντες ἔγημαν· (3,11,2,2) καὶ γίνεται μὲν Πολυδεύκους καὶ Φοίβης Μνησίλεως, Κάστορος δὲ καὶ Ἱλαείρας Ἀνώγων. (3,134) Von den Söhnen der Leda übte sich Kastor im Kriegswesen, Polydeukes im Faustkampf und beide wurden wegen ihrer Tapferkeit Dioskuren (Zeussöhne) genannt. Sie wollten die Töchter des Leukippos heiraten, raubten sie deswegen aus Messene und heirateten sie. Polydeukes zeugte mit Phoibe den Mnesileos, Kastor mit Hilaeira den Anogon.
(3,11,2,3) ἐλάσαντες δὲ ἐκ τῆς Ἀρκαδίας βοῶν λείαν μετὰ τῶν Ἀφαρέως παίδων Ἴδα καὶ Λυγκέως, ἐπιτρέπουσιν Ἴδᾳ διελεῖν· ὁ δὲ τεμὼν βοῦν εἰς μέρη τέσσαρα, τοῦ πρώτου καταφαγόντος εἶπε τῆς λείας τὸ ἥμισυ ἔσεσθαι, καὶ τοῦ δευτέρου τὸ λοιπόν. καὶ φθάσας κατηνάλωσε τὸ μέρος τὸ ἴδιον πρῶτος Ἴδας, καὶ τὸ τοῦ ἀδελφοῦ, καὶ μετ' ἐκείνου τὴν λείαν εἰς Μεσσήνην ἤλασε. (3,135) Zusammen mit den Söhnen des Aphareus, Idas und Lynkeus, erbeuteten sie einst in Arkadien Rinder und übertrugen dem Idas die Teilung. Dieser zerlegte ein Rind in vier Teile und bestimmte, dass, wer seinen Teil als erster aufgegessen habe, die Hälfte erhalte, wer als zweiter, den Rest. Idas verschlang eilig seinen eigenen Teil als erster, dann den seines Bruders; dann trieb er mit diesem die Beute nach Messene.
(3,11,2,4) στρατεύσαντες δὲ ἐπὶ Μεσσήνην οἱ Διόσκουροι τήν τε λείαν ἐκείνην καὶ πολλὴν ἄλλην συνελαύνουσι. καὶ τὸν Ἴδαν ὑπὸ δρυῒ ἐλόχων καὶ τὸν Λυγκέα. Λυγκεὺς δὲ ἰδὼν Κάστορα ἐμήνυσεν Ἴδᾳ, κἀκεῖνος αὐτὸν κτείνει. (3,11,2,5) Πολυδεύκης δὲ ἐδίωξεν αὐτούς, καὶ τὸν μὲν Λυγκέα κτείνει τὸ δόρυ προέμενος, τὸν δὲ Ἴδαν διώκων, βληθεὶς ὑπ' ἐκείνου πέτρᾳ κατὰ τῆς κεφαλῆς, πίπτει σκοτωθείς. (3,136) Die Dioskuren zogen aber gegen Messene in den Krieg, trieben jene Beute und noch viel weitere zusammen. Dem Idas und Lynkeus lauerten sie unter einer Eiche auf. Doch Lynkeus erspähte den Kastor, machte Idas auf ihn aufmerksam und jener tötete ihn. Polydeukes verfolgte sie und streckte Lynkeus mit einem Speerwurf nieder; dann verfolgte er Idas, wurde aber von ihm mit einem Stein am Kopf getroffen und stürzte bewusstlos nieder.
καὶ Ζεὺς Ἴδαν κεραυνοῖ, Πολυδεύκην δὲ εἰς οὐρανὸν ἀνάγει.
(3,11,2,6) μὴ δεχομένου δὲ Πολυδεύκους τὴν ἀθανασίαν ὄντος νεκροῦ Κάστορος, Ζεὺς ἀμφοτέροις παρ' ἡμέραν καὶ ἐν θεοῖς εἶναι καὶ ἐν θνητοῖς ἔδωκε. μεταστάντων δὲ εἰς θεοὺς τῶν Διοσκούρων, Τυνδάρεως μεταπεμψάμενος Μενέλαον εἰς Σπάρτην τούτῳ τὴν βασιλείαν παρέδωκεν.
(3,137) Da traf Zeus Idas mit dem Blitzund führte Polydeukes zum Himmel empor. Polydeukes nahm, weil Kastor tot war, die Unsterblichkeit nicht an. Deswegen erlaubte Zeus beiden, jeweils einen Tag sowohl bei den Göttern, als auch bei den Toten zu sein. Nachdem die Dioskuren so zu den Göttern versetzt waren, ließ Tyndareos Menelaos nach Sparta holen und übergab diesem die Herrschaft.
  Übersetzung als Bearbeitung von Ch.G.Moser

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Apollod"
Literatur:
zu "Apollod"
2653
Alpers, Klaus
Hellanikos von Lesbos , Apollodor und die mythographische frühgriechische Epik
Braunschweig : J. Cramer Verl, 2003
booklooker
zvab

785
Apollodor
Apollodori Bibliotheca ex recognitione Imanuelis Bekkeri
Leipzig (Teubner) 1854
booklooker
zvab

2656
Apollodor / Jacoby, Felix
Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente / von Felix Jacoby.
Berlin : Weidmann, 1902 (Philologische Untersuchungen ; 16)
booklooker
zvab

2655
Apollodor / Simpson, Michael
Gods and heroes of the Greeks : the library of Apollodorus / transl. with introd. and notes by Michael Simpson. Drawings by Leonard Baskin.
Univ. of Massachusetts Press, 1976
booklooker
zvab

2654
Apollodor / Wagner, Richardvs
Mythographi Graeci ; Vol. 1 Apollodori Bibliotheca
Stutgardiae (Teubner) 1996 (Ndr.1926)
booklooker
zvab

2645
Apollodor / Brodersen (Hg.)
Apollodoros, Götter und Helden der Griechen, griechisch und deutsch. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen
Darmstadt /WBG) 2004
booklooker
zvab

2646
Apollodor / Dräger (Hg.)
Bibliotheke. Götter- und Heldensagen Griech/dt., hg. u. übers. v. Paul Dräger
Artemis & Winkler Verlag, 2006
booklooker
zvab

2647
Apollodor / Heyne
Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Athen. Bibliothecam notae auct. Chr. G. Heyne. I-III
Göttingen: Dieterich 1783
booklooker
zvab

2643
Apollodor / Mader
Griechische Sagen, Apollodor, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus, eingeleitet und übersetzt v. L.Mader
Zürich / Stuttgart (Artemis) 1963
booklooker
zvab

2644
Apollodor / Moser
Die griechische Sagenwelt. Apollodors Mythologische Bibliothek, üb. v. C.G.Moser u. D.Vollbach
Stuttgart (Metzler) 1828; Leipzig (Dieterich) 1988 [Bremen (Schünemann)]
booklooker
zvab

3689
Frazer, Sir J.G.
Apollodorus
London (Loeb series) 1921
booklooker
zvab

786
Huys, M.
125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer. A Bibliographical Survey
in: Antiquité Classique 66/1997, S.319-351
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

3110
Lefèvre, Eckard
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
in: Zetemata 74, München 1978
booklooker
zvab

787
Newman, H. / Newman, J.O.
A genealogical Chart of Greek Mythology
Chapel Hill / London 2003
booklooker
zvab


Bibliothek
Epitome
Stammbaumtafeln
0 | 1 | 1a | 1b | 1c | 2 | 3 | 9
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/apollod/apollod30801.php - Letzte Aktualisierung: 30.04.2021 - 16:39